Globus

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Globus

          Equivalente Begriffe

          Globus

            Verbundene Begriffe

            Globus

              16 Dokumente results for Globus

              16 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Togo: Bd. 3
              BArch, N 2345/78 · Akt(e) · 1889 - 1900
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Druckschriften und Presseberichte Enthält u.a.: "Kolonisation des Togogebietes. Ein Beitrag zur Lösung der sozialen Frage", Kraus, Josef, München, 1894 "Togo im Jahre 1898/99", in: "Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde", Band LXXVII, Nr. 13, 7. Apr. 1900 Krause, Gottlob Adolf: "Einige Stimmen über den Sklavenhandel in Togo", Berlin, 1899

              Sammlungen (Titel)

              nach Bildverzeichnis unter Nr. 1 eine Reihe von Fotografien und Fotoalben mit Bildern von Regionen des gesamten Globusses, von Indien über Brasilien bis nach Ostfriesland; zudem Pressestimmen und Printveröffentlichungen

              Rechtsgewohnheiten der Eingeborenen in Togo
              BArch, R 1001/5005 · Akt(e) · (1889) Dez. 1891 - Juli 1901 (1905)
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: H. Bohner, Die Hauptaufgaben einer westafrikanischen Kolonialregierung. Zugleich ein Kulturbild aus den Missionsgebieten Westafrikas. Basel, 1889 H. Seidel, Pfandwesen und Schuldhaft in Togo. Nach Erhebungen im Missionsbezirk Amedschovhe. Sonderdruck aus: "Globus" Bd 79, Nr. 20, Braunschweig 1901

              Objekt · 1900 - 1910
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Erdglobus mit weltweiten Verkehrslinien (Dampfschifffahrt, Segelrouten, Eisenbahn, Telegrafie, Karawanen- und Poststraßen), mit Luftschiffhäfen, Zeit-;
              Groll, M. [Bearbeiter/Verfasser] Verlag Ernst Schotte & Co. Berlin Berliner Lithographisches Institut Julius Moser [Stich und Druck];
              Beschriftung: Originaltitel auf dem Globus: "SCHOTTE'S // VERKEHRSGLOBUS"

              Objekt · 1885 - 1890 (um 1890)
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Erdglobus, physisch-politisch. Tischglobus mit Halbkreismeridian aus Messing auf Holzfuß.;
              Ernst Schotte & Co. [Verleger];
              Originaltitel auf Globus: "SCHOTTES // SCHUL- & FAMILIEN-GLOBUS // 12" = 33 ctm Durchmesser // Maßstab 1:40 000 000 // Nach den neuesten & besten Quellen // bearbeitet. // BERLIN // Verlag von Ernst Schotte & Co. // W 35. Potsdamer Str. 41a."

              Politischer Erdglobus mit Verkehrsrouten und den deutschen Kolonien in Afrika und der Südsee. 1 Tischglobus mit Holzfuß.;
              Neuse, R. [Bearbeiter/Verfasser] Oestergaard, Paul [Herausgeber];
              Originaltitel: "ERDGLOBUS // Bearbeitet // v. Oberrealschuldirektor Dr. NEUSE. // Gest. im Kartogr. Inst. // PAUL OESTERGAARD G.m.b.H. // Berlin - W. 57."

              Politischer Erdglobus mit den Routen des Weltverkehrs und Kennzeichnung ehemals deutscher Kolonien, ab 1919 unter Völkerbunds-Mandat, 1 Globus auf Hol;
              Dietrich Reimer Geographische Verlagshandlung [Ernst Vohsen] [Herausgeber];
              Originaltitel (in Höhe des Äquators): "Dietrich Reimers // ERDGLOBUS // herausgegeben // von dem // Kartogr. Institut // der Verlagshandlung von // D. REIMER (E. VOHSEN) A.G. // Berlin // 1928"

              Objekt · 1930-1937
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Politischer Erdglobus mit den Linien des Weltverkehrs, mit Zeppelin-Route sowie Angaben zu Bodenschätzen und Anbaugebieten. 1 Tischglobus mit Holzfuß,;
              Columbus-Verlag Riedel, Joh. [Bearbeiter/Verfasser] Neuse, R. [Bearbeiter polit. Kartenbild] Luther, C. [Bearbeiter polit. Kartenbild];

              NA Wundt/2/II/4/D/64 · Akt(e) · 1905/1918
              Teil von Universitätsarchiv Leipzig

              Exzerpte zur Völkerpsychologie, insbes. zur Geschichte des Asylrechts und des jüdischen Rechts sowie zu verschiedenen ethnologischen Themen. Exzerpierte Publikationen im Einzelnen: 1.) Hellwig: Das Asylrecht der Naturvölker. Berlin: R. v. Decker, 1903 [p. 1-7]; 2.) Hellwig: Die jüdischen Freistädte in ethnologischer Beleuchtung, in: Globus 87 (1905), S. 213-216 [p. 8]; 3.) Passarge: Die Buschmänner der Kalahari. Berlin: Reimer, 1907 [p. 9-13]; 4.) Schultze: Aus Namaland und Kalahari [...]. Jena: Gustav Fischer, 1907 [p. 14-16]; 5.) Martin: Die Inlandstämme der Malayischen Halbinsel [...]. Jena: Fischer, 1905 [p. 18-30]; 6.) unbekante Auflage von Schweinfurth: Im Herzen von Afrika [p. 31]; 7.) Meyer: Geschichte des Altertums. Bd. 1, Hälfte 1: Einleitung. Elemente der Anthropologie. [2. Aufl. Stuttgart: Cotta, 1907] [p. 32-34]; 8.) Cunow: Die soziale Verfassung des Inkareichs: eine Untersuchung des altperuanischen Agrarkommunismus. Stuttgart: Dietz, 1896 [p. 35-38]; 9.) Hitzig: Die Bedeutung des altgriechischen Rechts für die vergleichende Rechtswissenschaft, in: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 19 (1906), S. 1-28 [p. 40-41]. Teile der Aufzeichnungen in späteren Werken Wundts verarbeitet, vmtl. u.a. in: Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. 9. Band: Recht. Leipzig: Kröner, 1918.

              NA Wundt/2/II/4/D/63 · Akt(e) · 1900/1910
              Teil von Universitätsarchiv Leipzig

              Exzerpte zur Völkerpsychologie, insbes. zu Naturvölkern in Brasilien und im Pazifischen Ozean u.a. Exzerpierte Publikationen im Einzelnen: 1.) Kauffmann: Altdeutsche Genossenschaften, in: Wörter und Sachen 2 (1910), S. 9ˉ42 [p. 1-4]; 2.) Abhandlung von Paul über Methodenlehre, i.e. vmtl. Paul (Hg.): Grundriss der germanischen Philologie. Bd. 1: Begriff und Geschichte der germanischen Philologie, - Methodenlehre, - Schriftkunde, - Sprachgeschichte, - Mythologie. 2. verb. und verm. Aufl. Strassburg: Trübner, 1901 [p. 6-7]; 3.) Meinhof: Die moderne Sprachforschung in Afrika: hamburgische Vorträge. Berlin: Buchhandlung der Berliner Evangelischen Missionsgesellschaft, 1910 [p. 8-9]; 4.) Schultze: Aus Namaland und Kalahari [...]. Jena: Gustav Fischer, 1907 [p. 10-14]; 5.) Meinhof: Ergebnisse der Afrikanischen Sprachforschung, in: Archiv für Anthropologie 9 (1910), S. 179-201 [p. 15-20]; 6.) Bachofen: Das Mutterrecht: eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Stuttgart: Krais & Hoffmann, 1861 [p. 21-24]; 7.) Stuhlmann: Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika. Berlin: Reimer, 1894 [p. 25-28]; 8.) Schadenberg: Ueber die Negritos in den Philippinen, in: Zeitschrift für Ethnologie 12 (1880), S. 134-174 [p. 29-31]; 9.) Grünwedel: Die Zaubermuster 1. der Orang Semang 2.der Orang Hütan in Malakka. Nach den Materialien des Herrn Hrolf Vaughan Stevens bearbeitet von A. Grünwedel: 1. Die Kämme, in: Zeitschrift für Ethnologie 25 (1893),S. 71-100 [p. 32-33]; 10.) Königswald: Die Carajá-Indianer, in: Globus 93 (1908), S. 217-223, 232-238 [p. 32-33]; 11.) Brandeis: Ethnographische Beobachtungen über die Nauru-Insulaner, in: Globus 91 (1907), S. 57-62, 73-78 [p. 37-40]. Teile der Aufzeichnungen in späteren Werken Wundts verarbeitet, v.a. in: Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. Leipzig: Engelmann; Kröner, 1900-1920.

              NA Wundt/2/II/4/D/37 · Akt(e) · 1900/1909
              Teil von Universitätsarchiv Leipzig

              Notizen und Exzerpte zur Völkerpsychologie, insbes. zu Naturmythus, Religionspsychologie, Ethnologie u.ä. Inhaltliche Gliederung: 1.) kurze Exzerpte, Notizen und Literaturlisten zu diversen Themen, u.a. zu Jesus, zum Alten Orient und zur Religionspsychologie; v.a. Aufsätze aus "Globus", "Anthropos" und "Zeitschrift für Ethnologie" [p. 1-7, 17-22]; 2.) Exzerpte und Aufzeichnungen zur Götterdarstellung bei Apollodor und Ovid [p. 9-16]; 3.) Exzerpt aus Steinmetz: Classification des types sociaux et catalogue des peuples, in: Lannée sociologique 3 (1900), S. 43-147 [p. 24-25]; 4.) Exzerpt aus Schultze: Aus Namaland und Kalahari [...]. Jena: Gustav Fischer, 1907 [p. 26-33]; 5.) Exzerpt aus Martin: Die Inlandstämme der Malayischen Halbinsel [...]. Jena: Fischer, 1905 [p. 34-63]; 6.) Exzerpt aus Stuhlmann: Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika. Berlin: Reimer, 1894 [p. 64-73]; 7.) Exzerpt aus Sarasin/Sarasin: Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschungen auf Ceylon in den Jahren 1884-1886. Band 3: Die Weddas von Ceylon und die sie umgebenden Völkerschaften. Wiesbaden: Kreidel, 1887-1893. Teile der Aufzeichnungen in späteren Werken Wundts verarbeitet, v.a. in: Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie: eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. 2. Band: Mythus und Religion. Leipzig: Engelmann, 1905-1909.

              BArch, N 2345/70 · Akt(e) · (1884) Sept. 1895 - Okt. 1913
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Brief von Krause, Gottlob Adolf (Afrikaforscher) "Deutsche Kolonialzeitung", Nr. 50, 14. Dez. 1895 "La Dépêche Coloniale", Nr. 5, 3. März 1898 und Nr. 10, 4. Nov. 1912 "Deutsches Colonialblatt", Nr. 5, 1. März 1900 "Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde", Band LXXIX, Nr. 15, 18. Apr. 1901 Karte von Französisch-Äquatorialafrika 1911 Petition betreffend der Einführung fakultativen Strafverschickung Abschrift "Wie erzieht man am besten den Neger zur Plantagenarbeit?"

              Brief von Otto Finsch an Karl Andree
              Slg. Liebeskind/XI/44 · Akt(e) · 1863-11-29
              Teil von Universitätsbibliothek Leipzig

              Sendet einen Beitrag an den "Globus" ein - noch nicht den über Neu-Guinea. Obwohl sich Dr. Petermann sehr dafür einsetze, wird es nicht leicht sein, einen Verleger für das Manuskript in vollem Umfang zu finden. Erwartet das Urteil des Empfängers über den kleineren Beitrag.

              Archivalie - Akte
              I/MV 0750 · Akt(e) · 1910-01-01 - 1959-12-31
              Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

              description: Enthält:AnfangVNr: E 2210/1910; EndeVNr: E 1670/1911; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 387, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1911), Bl. 110, 387 ff.- Abgabe bzw. Verkauf von Doubletten an das Anthropologische Institut der Universität, Breslau, (1910), Bl. 33 ff., die Museen für Völkerkunde, Leipzig, Bl. 78 ff., Hamburg, Bl. 280, München, (1911), Bl. 383, und Stuttgart, (1910, 1913), Bl. 14 ff., 148.- Leihgaben des Saalburgmuseums, Homburg v.d.H., (1911, 1959), Bl. 360.- Zusammenarbeit mit dem Kolonialinstitut, Hamburg, (1911), Bl. 62 f.- Abgabe von Doubletten an Privatpersonen, (1911), Bl. 154 ff., 199, 238, 249, 372.- Zusammenarbeit mit der Redaktion des Globus, (1910), Bl. 56, dem Verein Kolonialkriegerdank, Bl. 87, 129, 233, dem Kommando der Schutztruppen, Bl. 133, dem Ethnologischen Hilfskomitee, Bl. 220 ff., der Dt. Kolonialgesellschaft, Berlin, Bl. 240 ff., der Kriegsmarine-Ausstellung, Oldenburg, Bl. 50, und dem Kommando der Schutztruppe, Windhuk, (1911), Bl. 130.- Zusammenarbeit mit den Weißen Vätern, (1910, 1911), Bl. 58 ff., 251 ff.- Fechtner: Sendung von Schädeln, (1911), Bl. 75.- Siegmann: Herkunft der durch Maercker eingesandten Skelette, (1910), Bl. 121.- von Sick: Korrekturen und Verhandlungen zu seiner Arbeit über die Wanyaturu, (1911), Bl. 138 ff.- Lunkenbein: Angebot von Skeletten, (1911), Bl. 160.- "Dispache pr. Dampfer Oron ...", (1911), Vervielfältigung, Bl. 170 ff.- [Peters:] "Ophir of the ancients. Dr. Carl Peters s theories ..." [1911], Ztg.-Artikel, Bl. 202 f.- Braunschweig: Bericht über geplante koloniale Aktivitäten im Südosten von DOA, (1911), Bl. 228 f.- Seiner: "Beschreibung des ... Giftpfeiles und Dolches der Herero ..." (1911), Bl. 247.- Minist. der geistl. Angelegenheiten: Bericht über Auszeichnungen, (1911), Bl. 283.- van Gennep: Bericht über seine Sammeltätigkeit und die Kontakte unter den Mittelmeerkulturen, (1911), Bl. 293 ff.- "Aus Grootfontein." In: Südwest-Afrikanische Ztg. : 1911-06-13, Bl. 326.- Staudinger: Bitte um Unterstützung für Crompton, (1911), Bl. 342 ff.

              Archivalie - Akte
              I/MV 0738 · Akt(e) · 1906-01-01 - 1907-12-31
              Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

              description: Enthält:AnfangVNr: E 1375/1906; EndeVNr: E 2017/1906; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, Berlin, (1906), Bl. 86 ff., 98, 141 f.- Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum, Essen, (1906), Bl. 50 ff., 71 f., 155.- Abgabe von Doubletten an das Museum für Völkerkunde, Köln, (1907), Bl. 84.- Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von Togo, (1906), Bl. 79, Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Hilfskomitee, Bl. 63 f., den Redaktionen des Globus, Berlin, Bl. 124 ff., und der der Deutsch-Südwestafrikanischen Zeitung, Swakopmund, (1906), Bl. 1 ff.- von Luschan: Bericht über Kieselgerätfunde von Lotz, (1906), Bl. 2 ff.- Fonk: Verwendung durchbohrter Steine in Kibognoto, (1906), Abschr., Bl. 7.- Brown: Sendung von Steinwerkzeugen aus Südafrika, (1906), Bl. 22.- Schniewindt: Ankündigung von Schnitzereien aus Bamillika, (1906), Bl. 37.- Seiner: Begleitschreiben zur Slg., (1906), Bl. 53 f.- von Berger: Funktionsweise von Fallen aus dem Sudan, (1906), Bl. 67.- Roehl: Beschreibung einer Maske der Shambala, (1906), Bl. 100.- Schroedter: Bericht über die Situation in DSW und die Buschmänner, (1907), Bl. 114 ff.- Ankermann: Bitte um Hinweise von Kersting zur Ausstaffierung einer Kabure-Figur für die Schauslg., (1906), Bl. 133.- Angebot des Kunstverlg. Langewort: "Ägyptens Haupt-Sehenswürdigkeiten. Sechs Original-Radierungen altägyptischer Kunstdenkmäler von Hugo Ulbrich.", (1906), Druckschr., Bl. 152 f.