Geschenk

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q184303

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Geschenk

        Equivalente Begriffe

        Geschenk

        • UF Gastgeschenk
        • UF Geburtstagsgeschenk
        • UF Geschenkband
        • UF Geschenkidee
        • UF present
        • UF Cadeau de fête

        Verbundene Begriffe

        Geschenk

          46 Dokumente results for Geschenk

          46 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Angelegenheiten der Häuptlinge; Band 3
          FA 1 / 38 · Akt(e) · 1908 - 1910
          Teil von Cameroon National Archives

          Einsetzung des minderjährigen Edingele Meetom als Häuptlinge von Meetom-Dorf (Bonakuamang), 1908 [fol. 1 - 2] Njoya, Oberhäuptling von Bamum (Fumban). - Besuch in Buea und Duala. - Bericht von Gouverneur Dr. Seitz an das Reichskolonialamt, Januar 1908 [fol. 9 - 13] Njoya, Oberhäuptling von Bamum (Fumban). - Übergabe des Thronsessels als Geburtstagsgeschenk für den Kaiser anlässlich der Feierlichkeiten in Buea, 1908 [fol. 9 - 13] Njoya, Oberhäuptling von Bamum (Fumban). - Übersendung der Geschenke an den Kaiser (Schwert in bestickter Scheide mit Gehänge, gestickte Häuptlingshaube sowie eine Pfeife), 1908 [fol. 14 – 19] Buea. - Abrechnung der Kosten für den Besuch des Häuptlings Njoya aus Bamum (Fumban) im Januar 1908, 1908 [fol. 20 - 24]

          Gouvernement von Kamerun
          Archivalie - Vorgang
          E 1043/1908 · Akt(e) · 1908-01-01 - 1908-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:Erwerbung: III/28/1911: VIII A 5811-5853, Photos (Westafrika, S.Kamerun, S.Nigeria, Goldküste), Schenkung Max v. Stefenelli -- [Neuerwerbung unter III/16/1950: VIII 3492-3526 als Geschenk v. Stephenelli] -- Enthält: Schreiben v. Stefenelli vom 14. Mai 1908 an Luschan [?], Bad Liebenstein (Thüringen), Hotel Guisisana (Qui-si-sana). Sendet 154 Photos in Couvert I+II (Notiz: 153 80+73) - 108 Kamerun - 34 South Nigeria - 6 Togo - 5 Benin - 1 Accra. Stefenelli möchte Ende des Monats nach Berlin kommen um Liste von Benin Altertümer persönlich in Empfang zu nehmen. gez. Stefenelli -- Antwortschreiben v. Luschan, Berlin 12.6.1908 an Max von Stefenelli in Calabar, Southern Nigeria: bezügl. des Schreibens von Stefenelli vom 2.5.Luschan sendet beiliegende Liste mit Fragen für König, Vorbereitung eines Tafelwerks über Benin Altertümer, Exemplar für König wäre möglich (Rückseitig 2 Entwürfe v. Luschan betr. Erwerbung der Photographien, Danksagung) + Inv. Vermerk III/28/1911 VIII A 5811-5853, G. Kilz, Bl. 7.6.1911) + dreiseitger Fragebogen vom MV

          Luschan, Felix von
          Archivalie - Vorgang
          E 1406/1892 · Akt(e) · 1892-01-01 - 1892-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:Erwerbung: a.) I/81/1892 + b.) I/82/1892: a.) VI 11592-11594 + b.) VI 11599-11616, Ethnogr. (Südsee), Geschenk Dr. Marcuse (Sammler), VI 11599-11616, Eigentum Seiner Majestät des Kaisers und Königs - Kaiser überweist Sammlungen (Marhall Archipel und Samoa I.) - MV an Exc. v. Lucanus - Sammlungsverzeichnis des Dr. Marcuse Abschrift MV, Originalliste gez. Adolph Marcuse, vom 22.11.1892

          Marcuse, Adolph
          Die Station Nkarungo in Madschame
          ALMW_II._MB_1895_33 · Akt(e) · 1895
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Nach den Tagebüchern der Miss. Müller und Faßmann. Umfang: S. 458-461. Enthält u. a.: - (SW: Schule; Sprachstudium; Pflanzungen; Bautätigkeiten; Kontakte zu den katholischen Stationen Kiboscho und Kilema; Häuptling Sinna; Andacht; Tiere - Erlegung einer Wildkatze; Besuch von Kompanieführer Johannes, Leutnant Eberhard und Dr. Widenmann; Krieg gegen Maasai; Ankunft des Miss. Ovir; Geschenke von Schangali)

          Leipziger Missionswerk
          ALMW_II._MB_1894_4 · Akt(e) · 1894
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
          • Autor: Nach dem Tagebuch von Miss. Päsler. Umfang: S. 74-78 * 89-93. Enthält u. a.: - (SW: Besuch beim Häuptling Schangali; Sprachstudien; Tausch und Geschenke; Suaheli-Gottesdienst; Kontakt zu Madchame-Leuten; Bauarbeiten behindert durch Beginn der "kleinen Regenzeit") - (SW: Nahrungsmittel und Viehzucht; Postverkehr mit der "Heimat"; rechtlicher Besitz eines Landstückes - Kwarango - neuer Stationsname; Weihnachts- und Neujahrsfest; Feuer auf der Station)
          Leipziger Missionswerk
          Eine Reise nach den Sira-Landschaften
          ALMW_II._MB_1898_27 · Akt(e) · 1898
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Bericht von Miss. Müller in Madchame, Juni 1898. Umfang: S. 365-371. Enthält u. a.: - (SW: Suche nach neuen Missionsgebieten; Leihen eines Zeltes von Schangali; Häuptling von Kiboscho - Mlelya; Treffen mit Häuptling Ngalami; Geschenke; Besuch bei Häuptling Membi; Sicherung von Land; Einverständnis der Häuptlinge; Wandorobbo am Kware-Fluß; Mundart der Sira-Leute) Darin: Abbildung "Membi und Ngalami, Häuptlinge der Sira-Landschaften mit ihrem Gefolge im Lager des Miss. Müller."

          Leipziger Missionswerk
          Enzyklopädien (Bestand)
          Stadtarchiv Hof, ENZ · Bestand
          Teil von Stadtarchiv Hof (Archivtektonik)
          • Signatur des Bestandes: ENZ - Bezeichnung des Bestandes: Entyklopädien - Umfang des Bestandes: 12 Regalmeter - Findmittel: Findbuch - Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit): Enzyklopädien, 1830 – 1996 - Angaben zur Bestandsgeschichte: Teils Geschenke an das Stadtarchiv, teils Nachlässe von Schulen und der Stadtbücherei Hof, teils Ankäufe und Leihgaben. - rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen): Eigentum des Stadtarchivs Hof mit folgender Ausnahme: Nr. 216 - 244 sind Leihgaben von Stephan und Matthias Hoermann, Hof. Keine Sperrfristen. - Hinweis auf weitere einschlägige Bestände: In der Ratsbibliothek und der Handbibliothek (4° A, 8° A) befinden sich weitere Enzyklopädien. Siehe den OPAC der Fachhochschule Hof. - Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes): Dr. Kluge, 1994 (Ersterfassung)
          Kleine Erwerbungen/Einzelstücke (Bestand)
          Stadtarchiv Worms, 202 · Bestand
          Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

          Bestandsbeschreibung: Abt. 202 Kleine Erwerbungen/Einzelstücke Umfang: 52 Archivkartons (= 335 Verzeichnungseinheiten = 8 lfm, inkl. 0,5 lfm Überf.) Laufzeit: 1495 - 2008 Die Abteilung enthält Einzelstücke und kleinere Konvolute unterschiedlichen Inhalts und unterschiedlicher Provenienz, die dem Archiv seit etwa 1890 meist als Geschenke (zum geringeren Teil Ankäufe) übergeben wurden. Daneben dient die Abteilung seit 1997/98 auch der Aufnahme kleinerer Erwerbungen und Nachlaßsplitter, die wegen des geringen Umfangs oder ihres Sammlungscharakters nicht in die Abt. 170 (Nachlässe) eingegliedert werden können. Ergänzend siehe daneben v.a. Abt. 204 und 203. Das Material wird im Findbuch rein chronologisch ausgewiesen, da eine innere Ordnung der Sammlung nicht vorhanden ist. Die Unterlagen wurden zwischen März und Mai 2008 auf der Basis älterer masch. Listen neu in Augias verzeichnet und erfahren seither stetigen Zuwachs. Worms, im Mai 2008 (20.12.2013: nach Klassifikation und weiteren Zugängen: 310 VE) Dr. Gerold Bönnen (Dateierstellung 7.5.2014)

          Militärgeschichte (Bestand)
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IV. HA, Rep. 15 B · Bestand
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Vorwort Der vorliegende Bestand GStA PK, IV. HA Preußische Armee, Rep. 15 B Militärgeschichte umfasst zum überwiegenden Teil eine Sammlung von Akten zur Kriegs- und Heeresgeschichte sowie biographische Materialien aus dem früheren Bestand GStA PK, IV. HA A Preußisches Heeresarchiv und GStA PK, IV. HA B Heeresgeschichtliche Sammlung, welcher v. a. durch Erwerbungen von Akten (Ankäufe, Geschenke etc.) nach 1967 im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz entstanden ist. Aus dem ehemaligen Bundesarchiv Militärisches Zwischenarchiv Potsdam sind 14 Akten im Bestand eingeordnet worden. Seit 1966/68 besteht zwischen dem Geheimen Staatsarchiv PK und dem Bundesarchiv Abt. Militärarchiv Freiburg die Regelung, wonach die Akten mit der Datierung vor dem 1. Januar 1867 ins Geheime Staatsarchiv PK und die nach dem 31. Dezember 1866 ins Bundesarchiv Abt. Militärarchiv gehören. Im Zuge dieser Abgrenzungsregelung fand am 16. September 1992 in Potsdam eine gemeinsame Sitzung von Vertretern des Geheimen Staatsarchivs PK, des Bundesarchivs Abt. Militärarchiv Freiburg und des Bundesarchivs Militärisches Zwischenarchiv Potsdam statt. In dieser Sitzung wurden die Abgrenzungsfragen der preußischen Armee, die im Bundesarchiv Militärisches Zwischenarchiv Potsdam überliefert waren, besprochen. Dort befanden sich neben den Akten, die 1988 aus der damaligen Sowjetunion übernommen wurden, bereits umfangreichere Unterlagen der preußischen Armee. Nach Übergabe dieser Akten im Dezember 1995 wurde im Geheimen Staatsarchiv PK damit begonnen, die aus dem ehemaligen Bundesarchiv Militärisches Zwischenarchiv Potsdam nach Dahlem übergebenen Akten mit den Akten des im Geheimen Staatsarchivs PK überlieferten Bestandes GStA PK, IV. HA A Preußisches Heeresarchiv und GStA PK, IV. HA B Heeresgeschichtliche Sammlung, zusammenzuführen. In diesem Zusammenhang wurde die Bezeichnung IV. HA Preußisches Heeresarchiv in IV. HA Preußische Armee geändert. Der Teilbestand Militärgeschichte erhielt die Repositurnummer Rep. 15 B. Die Eingabe in die Augias-Datenbank erfolgte seit 1996 durch Frau Fröhlich. Einige Aktentitel und Enthält-Vermerke wurden überprüft und teilweise ergänzt. Parallel zu den Erschließungsarbeiten erfolgte die magazintechnische Bearbeitung. Die Akten wurden umsigniert, mit neuen Signaturschildern versehen und in Aktenkartons verpackt. Bestell- und Zitierweise: Die hier verzeichneten Archivalien werden im Magazin in Dahlem verwahrt. Es sind daher die rosa Bestellscheine zu benutzen. Die Akten sind wie folgt zu bestellen: IV. HA, Rep. 15 B, Nr. zu zitieren: GStA PK, IV. HA Preußische Armee, Rep. 15 B Militärgeschichte, Nr. Bestandsumfang: 2,8 lfm 268 VE (=Verzeichnungseinheit) Laufzeit: 1604 - 1993 Letzte vergebene Nummer: 268 Berlin, April 2011 Irina Fröhlich (Archivoberinspektorin) Findmittel: Datenbank; Sammelfindbuch, 1 Bd. (für IV. HA, Rep. 13, 14, 15 B)

          Militärvorschriften (Bestand)
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IV. HA, Rep. 16 · Bestand
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Vorwort Die Anfänge der preußischen Armee als stehendes Heer liegen in der Regierungszeit des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten (1640 bis 1688). In einer Sitzung des Geheimen Rates am 5. Juni 1644 wurde die Aufstellung einer stehenden Armee beschlossen. Friedrich Wilhelm Kurfürst von Brandenburg war es auch, der wesentliche Prinzipien der späteren preußischen Armee durchsetzte: 1. Verbindung des Werbesystems mit der Dienstpflicht einheimischer Bauernsöhne, 2. Rekrutierung der Offiziere aus dem einheimischen Adel und 3. Finanzierung des Heeres durch die kurfürstlichen Domäneneinkünfte . Eine Militärgesetzgebung zur Disziplinierung des Heeres wurde im Zuge des Aufbaus einer stehenden Armee unabdingbar . Der vorliegende Bestand GStA PK, IV. HA Preußische Armee, Rep. 16 Militärvorschriften umfasst zum überwiegenden Teil eine Sammlung von Fotokopien und Abschriften von Allgemeinen Verwaltungs-, Führungs- und Dienstvorschriften (hier u. a. Exerzierreglements für die Infanterie und Kavallerie), Vorschriften über Truppenverwaltung, Truppendienst, Offizierskorps, Ingenieur- und Festungswesen sowie zur Landwehr aus dem ehemaligen Bundesarchiv Militärisches Zwischenarchiv Potsdam. Ein kleinerer Teil der Militärvorschriften kommt aus dem früheren Bestand GStA PK, IV. HA A Preußisches Heeresarchiv und GStA PK, IV. HA B Heeresgeschichtliche Sammlung, welcher v. a. durch Erwerbungen von Akten (Ankäufe, Geschenke etc.) nach 1967 im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz entstanden ist. Seit 1966/68 besteht zwischen dem Geheimen Staatsarchiv PK und dem Bundesarchiv Abt. Militärarchiv Freiburg die Regelung, wonach die Akten mit der Datierung vor dem 1. Januar 1867 ins Geheime Staatsarchiv PK und die nach dem 31. Dezember 1866 ins Bundesarchiv Abt. Militärarchiv gehören. Im Zuge dieser Abgrenzungsregelung fand am 16. September 1992 in Potsdam eine gemeinsame Sitzung von Vertretern des Geheimen Staatsarchivs PK, des Bundesarchivs Abt. Militärarchiv Freiburg und des Bundesarchivs Militärisches Zwischenarchiv Potsdam statt. In dieser Sitzung wurden die Abgrenzungsfragen der preußischen Armee, die im Bundesarchiv Militärisches Zwischenarchiv Potsdam überliefert waren, besprochen. Dort befanden sich neben den Akten, die 1988 aus der damaligen Sowjetunion übernommen wurden, bereits umfangreichere Unterlagen der preußischen Armee. Nach Übergabe dieser Akten im Dezember 1995 wurde im Geheimen Staatsarchiv PK damit begonnen, die aus dem ehemaligen Bundesarchiv Militärisches Zwischenarchiv Potsdam nach Dahlem übergebenen Akten mit den Akten des im Geheimen Staatsarchivs PK überlieferten Bestandes GStA PK, IV. HA A Preußisches Heeresarchiv und GStA PK, IV. HA B Heeresgeschichtliche Sammlung, zusammenzuführen. In diesen Zusammenhang wurde die Bezeichnung IV. HA Preußisches Heeresarchiv in IV. HA Preußische Armee geändert. Der Teilbestand Militärvorschriften erhielt die Repositurnummer Rep. 16. Für den Bestand liegt eine Findkartei aus dem ehemaligen Bundesarchiv Militärisches Zwischenarchiv Potsdam vor. Diese wurde 1997 durch Prof. Dr. Kloosterhuis neu geordnet. Die Eingabe in die Augias-Datenbank erfolgte 1998 durch Frau Koegel und wurde durch Unterzeichnete revidiert. Einige Aktentitel und Enthält-Vermerke wurden überprüft und teilweise ergänzt. Parallel zu den Erschließungsarbeiten erfolgte die magazintechnische Bearbeitung. Die Akten wurden umsigniert, mit neuen Signaturschildern versehen und in Aktenkartons verpackt. Bestell- und Zitierweise: Die hier verzeichneten Archivalien werden im Magazin in Dahlem verwahrt. Es sind daher die rosa Bestellscheine zu benutzen. Die Akten sind wie folgt zu bestellen: IV. HA, Rep. 16, Nr. zu zitieren: GStA PK, IV. HA Preußische Armee, Rep. 16 Militärvorschriften, Nr. Bestandsumfang: 4,6 lfm 748 VE (=Verzeichnungseinheit) Laufzeit: 1635 - 1912 Letzte vergebene Nummer: 748 Berlin, Februar 2011 Irina Fröhlich (Archivoberinspektorin) Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

          Nachrichten aus Madschame
          ALMW_II._MB_1900_8 · Akt(e) · 1900
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Von Miss. Müller. Umfang: S. 160-163. Enthält u. a.: - "Im September." (SW: Kirchenbänke; Taufschüler; Ankunft des Miss. Fuchs; Unterricht) - "2. Oktober." (SW: Sprachstudium; Bananenhain; 6. Jahrestag der Ankunft in Madchame; Geburtstag des Miss. Müller - Geschenke) - "November und Dezember." (SW: hungernde Wataita fressen mehrere Soldatenjungen bei Moshi; Kostschule; Schangali trägt Zaubermittel nicht mehr; Feier des Weihnachtsfestes)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Mamba
          ALMW_II._MB_1899_10 · Akt(e)
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
          • Autor: Nach den Tagebüchern der Miss. Althaus und Bleicken. Umfang: S. 158-161 * 181-185. Enthält u. a.: - "1. Der Monat Oktober." (SW: Gäste von der englischen Nachbarstation Taweta; Druckerei; Zeigen von Bildern; Unterricht in Mwika auch durch Häuptling Mbararia; Unterricht bei Häuptling Koimbere) - "2. Arbeit am weiblichen Geschlechte, neue Taufbewerber u.s.w." (SW: Unterricht für Frauen; Schulhausbau in Marangu durch Häuptling Mareale; Taufgesuche; Miss. Bleicken nach Moshi; Wetterbeobachtungen; Herausbildung einheimischer Lehrkräfte; Reparatur der Kirche; Gottesdienstbesuch) - "3. Aufnahme von zwei Kostschülerinnen." (SW: Bau eines Mädchenhauses; Gottesdienste mit Vorführung von Bildern) - "4. Das Weihnachtsfest." (SW: Fest; Verschenken von AT und NT in Kisuaheli; Gottesdienstbesuch; Weihnachten in Mwika)
          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Mamba
          ALMW_II._MB_1899_15 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
          • Autor: Aus dem Tagebuch von Miss. Althaus. Umfang: S. 284-286 * 303-306. Enthält u. a.: - "1. Glockenweihe und Heidentaufe." (SW: Ankunft der Geschwister Raum und des Miss. von Hopffgarten; Namenswahl bei der Taufe; 4 Täuflinge) - "2. Neue Taufbewerber." (SW: Vorstellung der Bewerber; Sammeln von Kollekten - Gemeindekasse) - "3. Mareale und seine Leute." (SW: Probleme beim Unterricht; Krankheit des Häuptlings; Kreuz vom katholischen Bischof von Sansibar als Geschenk; weitere Geschenke) - "4. Der Hausbau." (SW: Bautätigkeit) - "5. Drei Löwen in Mamba erlegt." (SW: Häuptling Koimbere; Jagd eines Löwen; 3 verletzte Menschen; Löwe - Vorderzähne und Krallen für Zaubermittel; Fell von Missionaren abgezogen) - "6. Erholungsaufenthalt des Miss. Fuchs in Mamba." (SW: Anreise und Ankunft)
          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Moschi
          ALMW_II._MB_1899_14 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
          • Autor: Aus den Tagebüchern der Miss. Faßmann und Bleicken. Umfang: S. 266-269 * 281-284. Enthält u. a.: - "1. Arbeit an den Heiden." (SW: Miss. Faßmann - Landschaft Pokomo; Unterhäuptling Mlatie; Bier; Unterrichtshaus; Bedenken der Bewohner gegenüber der Mission; Predigt; Häuptling Meli - Gottesdienstbesuch; Gedanken eines Taufschülers) - "2. Schule." (SW: Miss. Bleicken übernimmt den Unterricht; Mädchen nehmen teil; Trennung der Schule in zwei Abteilungen; Schule auf kaiserlicher Station eingestellt) - "3. Weihnachten. " (SW: Geschenke; Beschwerden über Häuptling Meli wegen Übergriffen) - "4. Heuschrecken und Mangel." (SW: Heuswchreckenschwärme; Nahrungsmittelknappheit; Missionsgarten; Wasserknappheit) - "5. Konferenz der Missionare." (SW: Sprachexamen; Stationsarbeit und Bautätigkeit) - "6. Allerlei aus dem Monat März." (SW: Unterricht bei Meli eingeschränkt; Erfolge in Moshi; Gottesdienstbesuch; Kindergottesdienst) Darin: Abbildung "Unsere Missionsschule in Moschi."
          Leipziger Missionswerk
          Neueste Nachrichten vom Kilimandscharo
          ALMW_II._MB_1894_3 · Akt(e) · 1894
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
          • Autor: Nach Briefen der Miss. Päsler und Faßmann in Madchame. Umfang: S. 21-27 * 37-38. Enthält u. a.: - (SW: Reisebericht der Missionare von Mombasa nach Madchame; erste Bauaktivitäten und landwirtschaftliche Arbeiten; Besuch des Häuptlings Schangali mit Geschenken; Kidschagga) - (SW: Krankheit des Miss. Böhme; Bau von provisorischen Häusern für Schule, Ställe u.s.w.)
          Leipziger Missionswerk
          Niederländische Missionsgesellschaft, Rotterdam
          RMG 811 · Akt(e) · 1825-1845
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Rotterdamer Missionsgesellschaft; R. Ledeboer, Sekretär, schickt Schriften und bittet um Gegenlieferung, 1825; Verzeichnis über Bedarf eines auszusendenden Missiionars, Ausrüstung, Reisekosten u. Kosten f. laufenden Unterhalt in Afrika, 1829; Ledeboer sendet 12 niederl. Bibeln als Geschenk, 1829; Ledeboer erbittet Auskunft über Wilhelm Wilhelmi, 1830; Ledeboer erbittet ausgebildete Missionare für Ostindien, 1830; Ledeboer bittet um Unterlagen, um eine Aufenthaltsgenehmigung für RMG-Missionare auf Borneo u. Java zu erhalten, 1834; Ledeboer erbittet Auskunft über Philipp Wilken, 1837; Domine van Rhyn schreibt über sich u. Familie, bietet an, Pakete nach Niederländisch-Indien mitzunehmen, 1845;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Personalsachen
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 161/15 T 1 Nr. 102 · Akt(e) · 1939-1943
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik)

          Enthält: Jahresabschluß; Dienstfahrzeughaltung; Gemeinschaftsappell; Überprüfung von Unabkömmlichkeitsstellungen; Arbeitszeit für den öffentlichen Dienst; Verleihung von Kriegsverdienstkreuzen; Sammlungen für Geschenke an leitende Staatsbedienstete und führende Parteigenossen; Vereinfachung der Verwaltung mit Erlaß des Führers; ehrenamtliche Bürgermeister; Vergütungen für Aufwendungen im Dienst; "Eisernes Sparen"; Anforderung von Kriegshilfsdienstverpflichteten; Sammlungen von Behördenleiter und Beamte; Vorbereitung einer Kolonialverwaltung; Aufrückungsstellen für den gehobenenen Forstdienst; Leistungskampf deutscher Betriebe; Behördenrabatt bei Beschaffung von Kraftfahrzeugen; Forstmeister Hermann Derichsweiler; Dienstfahrten; Kurhausbetrieb in Bad Hofgastein Darin: Geschäftsverteilungsplan des Forstamts, 1943; Liste aller männlichen Gefolgschaftsmitglieder; Reisekostenrechnungen; Richtlinien für den Einsatz der Forstamtmänner, Oberförster und der Bürodienstkräfte des Forstamts; Fahrtenbuch; Merkblatt für die Einsatzstellen des Kriegshilfsdienstes des Reicharbeitsdienstes; Reichsgesetzblatt, Teil 1 vom 22. Juli 1940; Prospekt des Kurhauses der Reichsforstverwaltung in Bad Hofgastein