Print preview Close

Showing 127 results

Archival description
historic site German
Print preview

Paul Pogge

Bemerkungen: Fotografie der Bronzebüste von Ludwig Brunow für das alte Denkmal von 1885

In: Archive of the Hanseatic City of Rostock >> 3. Archivische Sammlungen >> 3.18. - Genealogische Sammlung >> 3.18.1. - Porträtssammlung Robert Vietzens >> P

Pogge, Paul

Peters publizistische Tätigkeit.- Sympathiekundgebungen für C. Peters.- Meinungsäußerungen zu Aufsätzen und Büchern von C. Peters

Enthält: Abschrift meines Briefes vom 7.April 1918 von Hindenburg an Frau Hertha Dieckmann, Brief vom 7.Dezember 1898 von d. Heydt an I.B. Schröder; Zeitungsausschnitte über das Carl Peters-Denkmal in Deutsch-Ostafrika vom Februar 1908.

In: Peters, Karl >> N 2223 Peters, Carl >> Schriftwechsel; BArch, N 2223 Peters, Karl

Peters, Carl

Postkartensammlung (Bestand)

Laufzeit: 1874-2010 Umfang: ca. 6000 (Stand 2012) Findmittel: Anfangsbuchstaben A-R in HEUSS (Objekttyp: Foto) Sammlung von Post-, Ansichts- und Grußkarten mit Bezug zu Heilbronn und Umgebung. Der Schwerpunkt der Motive liegt auf dem Stadtbild, da...

In: Stadtarchiv Heilbronn (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Heilbronn - alle Bestände >> Fotosammlung

Rebmann-Denkmal in Madschmame

Der Entdecker des Kilimandjaro zum Ehren-Gedächtnis. Fotograf: Stoß E.?. Fototyp: Foto. Format: 8,5 X 11,4. Beschreibung: daneben kleiner afrikanischer Junge. Bemerkung: auf Rückseite: Stempel von E. Stoß.

In: Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig >> Bildarchiv >> Einzelfotos

Leipziger Missionswerk

Reichskunstwart (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Eine Entschließung der Nationalversammlung vom 30.10.1919, in der die Reichsregierung ersucht wurde "in allen gesetzgeberischen Fragen und Verwaltungsangelegenheiten, bei denen eine künstlerische Auffassung in...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Kultus, Wissenschaft, Propaganda

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Joseph Goebbels, der bereits seit 1929 Reichspropagandaleiter der NSDAP war, hatte mit Sicherheit bereits vor der Machtergreifung Pläne für ein Propagandaministerium entwickelt.(1) Das Reichskabinett befasste sich ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Kultus, Wissenschaft, Propaganda

Richard Feiber (1869-1948)

Bestand N 2, 1850-1978 (251VE) Vorwort Biographisches Der Großvater von Richard Feiber war Amtsarzt in Castellaun im Hunsrück. Richard Adolf Robert Feiber, evangelisch, wurde am 27. Mai 1869 in Koblenz als Sohn des Hauptmanns Robert Feiber und sei...

In: Stadtarchiv Bergisch Gladbach (Archivtektonik) >> Nachlässe von Privatpersonen

Schriftwechsel mit dem deutschen Gesandten in Peking, Frhr. von Heyking, in Vorbereitung des Erwerbs von Kiautschou (mit Inhaltsverzeichnis): Bd. 1

Enthält u.a.: Abmachungen mit von Heyking über das Vorgehen beim Stützpunkterwerb, 6. Aug. 1896 Skizze der Bucht von Kiautschou Deutscher Generalkonsul, Oskar Stubel, in Shanghai u.a. betr. "Iltis"-Denkmal, 2. Juli 1897

In: Tirpitz, Alfred v. >> N 253 Tirpitz, Alfred von >> Militärdienstzeit >> Chef der Kreuzerdivision >> Schriftwechsel mit dem deutschen Gesandten in Peking, Frhr. von Heyking, in Vorbereitung des Erwerbs von Kiautschou (mit Inhaltsverzeichnis); BArch, N 253 Tirpitz, Alfred v.

Tirpitz, Alfred von

Schriftwechsel und Berichte zum Erwerb von Kiautschou und zur Lage in Ostasien

Enthält u.a.: August von Heeringen vom 17. Mai 1896 Paul Hoffmann über Übergabe der Dienstgeschäfte, 25. Mai 1896 Georg Alexander von Müller, 31. Mai 1896 Notiz über Abmachungen mit dem Gesandten Edmund Frhr. von Heyking vom 6. Aug. und Telegramm ...

In: Tirpitz, Alfred v. >> N 253 Tirpitz, Alfred von >> Militärdienstzeit >> Chef der Kreuzerdivision; BArch, N 253 Tirpitz, Alfred v.

Tirpitz, Alfred von

Sitzungsprotokolle von Senat und Genossenschaft der Sektionen für die bildenden Künste und für Musik, Gesamtsenat

Protokolle folgender Sitzungen: Sektion für die bildenden Künste, Senat und Genossenschaft (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Alexander Amersdorffer, German Bestelmeyer, Wilhelm v. Bode, Peter Breuer, Adolf Brütt, Otto H. Engel, Reinhold ...

In: Preußische Akademie der Künste > Historisches Archiv > 1. Preußische Akademie der Künste (1696-1955) > Preußische Akademie der Künste > 03. Senatoren > 03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie

Umbau der alten Ho-Glocke

Bem.: Beschriftung Dublette: Das Denkmal der alten Glocke in Ho - Bildinhalt identisch mit 0630, 2298_1 und 3193.

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Schriftgut von Parteien, Verbänden und Vereinen >> Sonstige Vereinigungen >> 7,1025 Fotos Einzeln nachgewiesene Fotos der Norddeutschen Missionsgesellschaft (Bestand) >> 3. In Alben oder anderen Konvoluten überlieferte Stücke >> 3.20. Fotoalbum der Nachkriegszeit (Signatur 127/10), Kapitel 4: Land (...)

North German Missionary Society

W Wald 1808-1929 (Bestand)

Skizze zur Geschichte Walds Die Siedlungsanfänge des "Wauler Dorps", wie die Älteren den Ortskern heute noch nennen, gehen vermutlich auf das 10. Jahrhundert zurück. Die Anlage des zur Abtei Deutz gehörenden Fronhofes und der Bau der Pfa...

In: Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> 2. Archivalien städtischer Provenienz (ab 1808/1815) >> 2.1 Akten der Städte und Gemeinden Burg (bis 1975), Dorp (bis 1889), Gräfrath, Höhscheid, Ohligs, Solingen und Wald (bis 1929) >> Wald (1808-1929)

Wiederaufstellung von Kolonialdenkmälern

Enthält u.a.: Carl Peters-Denkmal auf Helgoland und Dominik-Denkmal in Frankfurt/Oder

In: Deutsche Kolonialgesellschaft >> R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft >> Kolonialpropaganda und Ehrungen >> Denkmäler; BArch, R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft

German Colonial Society

Wiederherstellung und Sicherung von Denkmälern

Enthält: u.a.: Nummernverzeichnis und Plan der Aufstellung und Erhaltung öffentlicher Denkmäler und Brunnen 1907-1949.- Wiederherstellungplan 1946-1949.- Entfernung von Denkmälern., u.a. Kriegerdenkmäler und Denkmal des Afrikaforschers Pogge.

In: stadtarchiv-rostock >> 2.1. Behörden und Einrichtungen >> 2.1.0. - Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt (1945-1952) >> 5. Aufbau >> 5.4. Baudurchführung >> 5.4.1. Verschiedene Bauprojekte

Wilhelm (II.) (1864-1928) Herzog von Urach, Graf von Württemberg (Bestand)

1. 1. Die Herzöge von Urach Grafen von Württemberg: Bei den Herzögen von Urach Grafen von Württemberg handelt es sich um eine Nebenlinie des Hauses Württemberg. Im Jahr 1800 heiratete der vierte Sohn von Herzog Friedrich Eugen von Württemberg, Her...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Archiv der Herzöge von Urach

Duke of Urach Wilhelm Karl

Zeitgeschichtliche Sammlung (1800-1980) (Bestand)

Flugblätter, -schriften, Einladungen, Programme, Festschriften, Zeitungen, Artikel, Streit-, Denkschriften, Reden, Gelegenheitsgedichte – jeweils Einzelstücke – zu Köln, seiner Vergangenheit und Geschichte. I. Reichsstädtische; Eisgang von 1784, T...

In: Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Zeitgeschichtliche Sammlungen

Results 91 to 120 of 127