2650 Treffer anzeigen

Dokumente
Bestand
Druckvorschau

Weber, Alfred

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> W

Wegener, Wolfgang (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Vizeadmiral Wolfgang Wegener geb. 5.8.1875 in Stettin, gest. 29.10.1956 in Berlin 1894 Eintritt in die Kaiserliche Marine, 1897-1899, zuletzt als Leutnant, Offizier auf dem Großen Kreuzer SMS Großdeutschland (u.a. ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> T - Z

Wehrwirtschaftsdienststellen in Südosteuropa

Bestandsbeschreibung: Die politischen Verhältnisse und die militärischen Ereignisse in den Ländern Südosteuropas sowie die Einsetzung des Generalbevollmächtigten für die Wirtschaft in Serbien im Mai 1941 führten auch im wehrwirtschaftlichen Bereic...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen

Weitnauer, Albert

In: Biografie Familiengeschichte, Erbteilungen, Lebenslauf, StudiumTätigkeit Kriegswirschaft (1941-1946); Handelsbeziehungen Schweiz-USA (1953-1958); Uhrenzölle Schweiz-USA (1955-1967); GATT (1956-1983); Europäische Integration (1959-1972); Osthandel (1961-1970), Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung (1961-1983); FDP-Parteiprogramm (1962-1963); Botschafter in London (1971-1976); Rechtshilfe-Abkommen Schweiz-USA (1972-1975), KSZE (1976-1978);Publikationen Autobiografie "Rechenschaft" (1976-1983)Handakten Exposés, Referatstexte, BerichteKorrespondenz u.a. Paul Rudolf Jolles, Raymond Probst, Hans Schaffner (1945-1984)Bilddokumente Eisenbahnfotos von Albert Friedrich Weitnauer (1900-1906); Familienfotos (1904-1935), Porträts (ca. 1970-1980)

Weitnauer, Albert

Werner, Anton von

Der Maler Anton von Werner wurde am 9. Mai 1843 in Frankfurt an der Oder geboren. Er gehörte zur Düsseldorfer Schule, seine Lehrer waren K. Lessing und A. Schrödter. Bekannt wurde er nach 1870 durch seine [...] Gemälde zur Verherrlichung der Hohen...

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Freiberuflich tätige Personen verschiedener Organisations-, Wirtschafts- und Kulturbereiche >> Schriftsteller und Künstler

Werther, Familie von (Bestand)

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, FA Werther, v. * description: - Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Familien

Wi 03 Industrieverband Schneidwaren und Bestecke (IVSB) (Bestand)

Der Industrieverband Schneidwaren und Bestecke (IVSB) entstand durch die Fusion des 1946 in Solingen gegründeten Fachverbandes Schneidwarenindustrie (FSI) und des 1966 in Wiesbaden gegründeten Gesamtverbandes Besteck-Industrie (GBI) am 4.5.1971. I...

In: Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> 3. Archivalien nichtstädtischer Provenienz >> 3.4 Wirtschaftsarchive >> Wi 3 Industrieverband Schneidwaren und Bestecke Solingen (IVSB)

Wilhelm (II.) (1864-1928) Herzog von Urach, Graf von Württemberg (Bestand)

1. 1. Die Herzöge von Urach Grafen von Württemberg: Bei den Herzögen von Urach Grafen von Württemberg handelt es sich um eine Nebenlinie des Hauses Württemberg. Im Jahr 1800 heiratete der vierte Sohn von Herzog Friedrich Eugen von Württemberg, Her...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Archiv der Herzöge von Urach

Urach, Wilhelm (II.)

Wilhelm (III.) (1897-1957) Fürst von Urach (Bestand)

Biografie: Wilhelm (III.) Fürst von Urach wurde am 27. September 1897 in Stuttgart als Sohn des Wilhelm (II.) Herzog von Urach Graf von Württemberg und der Amalie Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg geb. Herzogin in Bayern geboren. Er besuch...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Archiv der Herzöge von Urach

Urach, Wilhelm (III.) von

Willy Hugo Hellpach, Psychologe und Politiker (1877-1955) (Bestand)

Biografie: Willy Hugo Hellpach (Pseudonym Ernst Gystrow) wurde am 26. Februar 1877 in Oels (Schlesien) als Sohn des Kreisgerichtskalkulators Hugo Hellpach geboren. Nach dem Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Grei...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Hellpach

Hellpach, Willy

Wiltrud (1884-1975) Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg (Bestand)

1. Biografien: Der Bestand GU 119 umfasst im Wesentlichen Unterlagen aus dem Nachlass der Wiltrud Prinzessin von Bayern verh. Herzogin von Urach. Daneben finden sich in dem Bestand auch Teilnachlässe bzw. Nachlasssplitter von Verwandten der Prinze...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Archiv der Herzöge von Urach

Urach, Wiltrud

Wirtschaftshochschule Berlin 1906-1945

Vorwort: Vorwort Findbuch HHS I: Behörden- und bestandsgeschichtliche Einleitung Geschichte des Registraturbildners: Die Handelshochschule Berlin ist eine Gründung der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft. Sie wurde im Oktober 1906 eröffnet und ha...

In: Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin >> A Preußische Einrichtungen vor ihrer Eingliederung in die Universität >> A 05 Handels- (Wirtschaftshochschule) Berlin

Wirtschaftsministerium Württemberg-Baden, Preisaufsichtsstelle, Referat Preisbildungsstelle: Einzelfälle (Bestand)

Vorbemerkung: Die Unterlagen des Bestandes EA 6/003 (alt: EA 6/5) wurden im April 1975 vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr abgegeben. Bei den Akten handelt es sich um Einzelfälle aus dem Sachgebiet Preise, die in den Jahren 194...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 >> Wirtschaftsministerium >> Frühere Zuständigkeiten, aufgehobene Abteilungen, Kommissionen

Wirtschaftsministerium Württemberg-Baden: Allgemeine Verwaltung (Bestand)

I: Mit dem Gesetz vom 6.November 1926 über das Staatsministerium und die Ministerien trat das Wirtschaftsministerium an die Stelle des 1918 gebildeten Arbeits- und Ernährungsministeriums. Seither ist es - unter wechselnden Bezeichnungen - oberste ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 >> Wirtschaftsministerium >> Frühere Zuständigkeiten, aufgehobene Abteilungen, Kommissionen

Witschel, Max (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1863 - 1916 Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Militärs >> Marine, Schutztruppe, Flieger

Witschel, Max

Wohlfahrtsamt (Bestand)

Findmittel: Rep. 800 Akten betr. Jugend- und Wohlfahrtsfürsorge, einige Protokollbücher Institutions/-Personengeschichte: Das städtische Wohlfahrtswesen beginnt mit der Gründung des Armenamtes durch Inkrafttreten der städt. Armenordnung am 1. Apri...

In: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (Archivtektonik)

Ergebnisse: 2551 bis 2580 von 2650