Internierung

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q1668049

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Internierung

      Internierung

        Equivalente Begriffe

        Internierung

        • UF Interniert
        • UF Internierte
        • UF concentration camp
        • UF internment
        • UF معسكر إعتقال
        • UF معسكر ابادة
        • UF معسكرات الإبادة
        • UF مكان أحتجاز

        Verbundene Begriffe

        Internierung

          44 Dokumente results for Internierung

          44 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          RMG 783 · Akt(e) · 1939-1954
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz zu Verwaltungsfragen u. einzelner Mitarbeiter; Korrespondenz zur ärztl. Versorgung d. aus d. Internierung heimkehrenden Missionare u. ihrer Fami-lien; Korrespondenz m. d. „Dt. Arbeitsfront“ zum Ausscheiden von Prof. Dr. Fischer, 1939; Satzung des DIFÄM, Fassung 1939, 1950 + 1954; Jahresberichte, 1939-1943 + 1949; Bericht von Jahressitzung u. Jahresabrechnung, 1949; Prospekt d. Tropengenesungsheims, 1950; Nachrichten aus d. ärztlichen Mission, Nr. 1, 1950

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Edith Herbst (1904-1979)
          M 385 · Akt(e) · 1934-1977
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Lebenslauf, 1934; Dienstanweisung u. Abordnungsgelübde, 1935; Lebensdaten in tabellarischer Form, 1953; Korrespondenz u. Berichte (auch während der Internierung u. während der Tätigkeit in Witzieshoek in Südafrika), 1934-1977

          Bethel-Mission
          Friedrich Caesar (1906-1993)
          M 244 · Akt(e) · 1930-1991
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz, Reiseberichte, Rundbriefe, Arbeitsberichte, 1930-1938; Lebenslauf, Dienstanweisung, Abordnungsgelübde, 1932; „Von afrikanischen Jungens – wie sie spielen, 1933; „Fahrt nach Bumbire, 1933; 2 Lieder in Kisuaheli – Texte u. Noten von Friedrich Caesar, 1934; „Von den Wundern Afrikas, 1934; „Sterbendes Land?, 1934; „Safari in Kisiba, 1935; „Schwarze Mitarbeiter, 1937; Protokoll der Synode in Kigarama, 1939; Lebenslauf, Dienstanweisung, Abordnungsgelübde von Grete Hinck, verehelicht mit Caesar, 1938; Bethel-Lied von Walther Trittelvitz, 1938; Bericht über Ihangilo, 1939; Form of Parole, Ehrenwortabgabe für Ausländer im Tanganyika-Territory, 1939; Offizielle Korrespondenz von Friedrich Caesar während der Internierung, 1940-1946; Private Korrespondenz mit u. über Eheleute Caesar in der Internierung, 1940-1947; Korrespondenz mit Eheleute Caesar in der Heimat (Quedlinburg u. Bielefeld), 1948-1991; Lebensversicherungsangelegenheiten, 1959; Briefe u. Reiseberichte aus Tansania, 1973-1974

          Bethel-Mission
          O 13, 596 · Akt(e) · (1931), 1939-1941
          Teil von Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Bescheinigung des Hessischen Polizeiamts Darmstadt über den Reisepass von Wilhelm Wilbrand, 4. Mai 1931 Enthält u.a.: Bericht ’Die Lage der Deutschen in Deutsch-Ostafrika unter Mandat und in Britisch-Ostafrika in den ersten Kriegswochen’ Enthält u.a.: Bescheinigung des Auswärtigen Amts über die Internierung Wilbrands Enthält u.a.: Deportation Order des britischen Gouverneurs [Sir] Henry Moore für Wilhelm Wilbrand mit dem Schiff ’Durban Castle’, 19. Januar 1940 Enthält u.a.: Programm und zwei Menü-Karten des Dampfers ’Durban Castle’ mit Bekanntmachung ’Anordnungen für Passagiere der Touristenklasse während der Reise nach Genau’ Enthält u.a.: Viertes Merkblatt über die Lage der Deutschen in Ostafrika, Süd- und Südwestafrika und Südrhodesien, Stand Dezember 1941 Darin auch: Horoscope ’Leo’ by Omar Khan, Wizard of the East

          Marie Fröhlich (1894-1980)
          M 371 · Akt(e) · 1927-1967
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Lebenslauf, 1928; Dienstanweisung u. Abordnungsgelübde, 1929; Korrespondenz während ihrer Internierung u. später in der Heimat, 1927-1967; Missionsberichte, 1929-1939; Jahresbericht Kijunja, 1932; Rundbriefe an Paten u. Freunde der Hayamädchen, 1933-1939

          Bethel-Mission
          BArch, RM 12-II · Bestand · 1933-1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Bestandsbeschreibung: 1920 wurde der Attachédienst im wesentlichen aufgelöst. Zwischen 1920 und 1933 waren keine Marineattachés an den deutschen Botschaften im Ausland notifiziert. Von 1933 bis 1945 entsandte die Kriegsmarine wieder Marineattachés zu den wichtigsten Botschaften. Die Masse der Akten der Marineattachés 1933 bis 1945 befindet sich noch bei der britischen Admiralität in London. In Form von Mikrofilmen liegen im Bundesarchiv Unterlagen des Marineattachés in Madrid sowie Aktensplitter aus Tokio, Moskau und Oslo vor. Inhaltliche Charakterisierung: Von den kaiserlichen Marineattachés sind in nennenswertem Umfang lediglich Akten des Attachés in Sofia aus dem 1. Weltkrieg überliefert. Die Überlieferung für die einzelnen Marineattaches ab 1933 ist sehr unterschiedlich. Während für einzelne Attachés, z.B. Washington, keine Archivalien in dem Bestand überliefert sind, sind für andere, z.B. London, Rom, Tokio, Moskau, Istanbul und Ankara, ferner Madrid, Lissabon, Agram und die vier skandinavischen Hauptstädte ganze Aktenserien überliefert. Die Akten des Marineattachés Tokio gehen durch die Internierung des ´Personals (erst durch die Japaner, dann durch die Aliierten) und die Abwicklung der Dienststelle nach dem 2. Weltkrieg über das Kriegsende hinaus bis 1947. Erschließungszustand: Abgabeverzeichnis Vorarchivische Ordnung: Die Archivalien der Marineattachés der Kaiserlichen Marine bis zur Abberufung 1920 sind unter dem Teilbestand RM 12 I zusammengefasst. Unterlagen der zwischen 1933 und 1945 berufenen Marineattachés befinden sich im Teilbestand RM 12 II. Umfang, Erläuterung: Bestand ohne Zuwachs 11,0 lfm 462 AE Zitierweise: BArch, RM 12-II/...

          Martha Söhlke (1903-1992)
          M 372 · Akt(e) · 1928-1970
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Lebenslauf, 1929; Dienstanweisung u. Abordnungsgelübde, 1930; Korrespondenz u. Berichte (auch während der Internierung), 1928-1970; Reisebericht, 1930; Monatsberichte, 1932-1940; Lageplan von Kijunja, gezeichnet von Martha Söhlke, 1932; Sprachexamen u. Beurteilung von Martha Söhlke durch W. Hosbach, 1932; Berichte aus verschiedenen afrikanischen Hospitälern, u. a. aus Stellenbosch in Südwestafrika, 1948-1949; Berichte aus der Arbeit im Missionshospital Witzieshoek in Südafrika, 1949-1967; Ärztlicher Befund, 1957

          Bethel-Mission