description: Enthält:Inhalt/Enthält: P. Walter, Berlin: Übersendung einer Skizze eines Objekts des Häuptlings von Gapé aus Togo zwecks Publikation in den Miscellen des Ethnologischen Notizblattes (Bl. 6). Erläuterungen zum Hintergrund der Entstehungsgeschichte.Briefe: 1
Walter, PaulObjekt
8 Dokumente results for Objekt
description: Enthält:Inhalt/Enthält: Brief des Auswärtigen Amtes (1889.08.07.) mit Bitte um Überweisung von Anthropologica aus Togo an die Anthropol. Gesellschaft. An die Anthropologische Gesellschaft sind 3 Schädel und ein Stück Haut aus der Sammlung Wolf abzugeben Hinweis Luschans, daß diese Objekte auf Reichskosten gesammelt worden seien, sich zusammen mit anderen Anthropol. in Raum 50 befänden und im "Erstes Verzeichniß der aus den Deutschen Schutzgebieten eingegangenen wissenschaftlichen Sendungen" von 1889 aufgeführt seien (Druckschr., Bl. 215-215/16). Wolf sei nicht berechtigt, die auf Reichskosten gesammelten Objekte nach eigenem Ermessen zu verteilen. Über dieselben entscheide der Bundesrat (1889.08.10.).- Aktenvermerk, daß mit der Abgabe der Objekte bis zur Entscheidung des Bundesrates gewartet werden solle.- Brief der Druckerei von Holten mit Ankündigung der Übersendung der Druckfahnen (1889.07.24.) von den "Instruktion für die Reisenden" und "Sammlungen aus den Reichskolonien".- Bitte des Minist. der geistl. Angelegenheiten um Übersendung von 100 der insgesamt 300 Exemplare des "Ersten Verzeichnisses...".- Notiz Luschans über diverse Abnehmer des Verzeichnisses und Hinweis auf Erscheinen eines "Zweiten Verzeichnisses". -- 1. Verzeichniss: Deutsche Schutzgebiete eingegangene wissenschaftliche Sendungen, Expeditionen bis Juli 1889 u.a. Forschungsstation Togo (Dr. Wolf)
Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und UrgeschichteRund 20.000 Alltags- und Ritualgegenstände sowie Kunst außereuropäischer Kulturen bilden einen reichen Fundus für Sonderausstellungen und wissenschaftliche Forschung. Ziel ist dabei, Verständnis und Respekt für andere Weltregionen zu fördern und Interesse an der Vielfalt menschlicher Lebenswelten zu wecken. Regionale Schwerpunkte der Sammlung sind Ostasien und Amerika sowie die ehemaligen deutschen Kolonialgebiete in Neuguinea, Ost- und Westafrika. Zeitgenössische Kunstwerke indigener Völker, die im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne entstehen, nehmen einen besonderen Platz ein. Die Sammlung Afrika besteht aus rund 3.500 Objekten des afrikanischen Kontinentes. Kostbarkeiten sind die Alltagsgegenstände der Schilluk, Dinka, und Bari. Sie wurden teils bereits vor 1876 von den Freiburger Brüdern Rosset im damals noch unerforschten Südsudan zusammengetragen. Andere Objekte stammen aus den früheren deutschen Kolonien (1885-1918) in Ost- und Südwestafrika. Angehörige der damaligen kaiserlichen "Schutztruppen", wie beispielsweise Karl Sauer, Wilhelm Winterer, Theodor Leutwein, Dr. Lübbert und Eugen Fischer gaben Alltags- und Ritualobjekte der Makonde, Ziba, Herero und San an das Museum. Von Kapitän Johannis Heldt erwarb das Museum 1899 schöne bis wunderliche Objekte aus Zentral- und Westafrika.
Enthält u.a.: regelmäßige Vorlage von kleineren Aufsätzen über das Rautenstrauch-Joest-Museum mit werberischem Charakter für die lokale Presse, 1937; Ausschmückung der Diensträume der Stadtverwaltung mit einem Bild Adolf Hitlers, 1935; Statistische Mitteilungen über Besucherzahlen; Gemeinschaftsabend aller Mitarbeiter beim Dezernat für Schule und Kultur, 1935; Festlegung eines Einheitspreises von 0,10 RM für alle Kölner Museen, 1934; Führung von Abwesenheitsbüchern, 1934; Vereidigung der städtischen Beamten auf Adolf Hitler am 25.8.1934; Führungen durch Museen und durch Ausstellungen; Benennung von 2 Bürgern für den Museumsbeirat durch das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1934; Führung eines gebundenen Standortverzeichnisses, einer Standortkartei und eines Ausleihverzeichnisses für das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1934; Liste der im Staatenhaus befindlichen Leihgaben des Rautenstrauch-Joest-Museums für die Kolonial-Ausstellung, 18 S., maschrftl., 1934; Leihgaben des Rautenstrauch-Joest-Museums für das Theater "Gloria" in der Breitestraße, 1934; freiwillige Mitgliedschaft in der Krankenkasse, 1934; Diebstahl zweier siamesischer Bronzeköpfchen, 1934; Eintrittspreisermäßigung für das Kino Capitol für die Bediensteten der Stadtverwaltung, 1934; Vortrag des Führers der bulgarischen nationalsozialistischen Arbeiter Partei mit den Themen: 1. Stalin, Mussolini oder Hitler 2. Das Donauproblem und die nationalsozialistische Revolution auf dem Balkan am 10.3.1934; Sonderschau "Die Völker der deutschen Kolonien in Afrika", 1933; Überweisung einer 400 Objekte umfassenden ethnographischen Sammlung von Leopold Peill sen. nach dem Tod seiner Gattin Helene Peill durch Leopold Peill jun. an das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1933; testamentarische übereignung der Neuguinea-Sammlung von Kommerzienrat Leopold Peill durch seine Ehefrau Helene Peill an das Rautenstrauch-Joest-Museum (Abschrift des Testaments), 1929; Diebstahl von Ethnographika aus der in einem Blockhaus bei Düren aufbewahrten Sammlung Peill, 1930, Tod von Helene Peill am 21.5.1933; Überweisung von Pflichtarbeitern an das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1933; Empfehlung des Deutschen Städtetages zur Bevorzugung deutscher Arbeit und deutscher Erzeugnisse bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, 1933; unerwünschte Umfrage der Kommunen an Wirtschaftsunternehmen nach nichtarischer Firmenleitung und ausländischem Kapital, 1933; Bewilligung von Geldern durch die Stadt Köln für die Herausgabe des V. Bandes der Ethnologica, 1933; Stand des des Vorstands des Vereins zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums vom 2.5.1933 und vom 2.6.1933; Durchsicht der Bibliotheksbestände auf Werke, jüdischer Autoren und auf Werke mit marxistischem Inhalt oder Tendenz, 1933; Beschwerde von Anwohnern des Museums wegen Ruhestörung durch den Wachhund des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1933; Abgabe von zoologischen Objekten an die Stadtverwaltung zur Aufteilung auf die übrigen Museen, 1933; Abhaltung kleinerer Konferenzen der kulturgeschichtlichen Sektion (Vorgeschichte, Ethnologie, Kunstgeschichte) des Kampfbundes für deutsche Kultur im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1933; unentgeltliche Beschäftigung des Volontärs Kurt Baumgarten ab Juli 1933 für ein Jahr, Zeugnisentwurf, 1934; Verwaltungsbericht für das Jahr 1933/34; Bewerbung des Pflichtarbeiters Emil Fillinger um eine feste Anstellung an einem der Kölner Museen, 1934; Nachweisung der zu pensionierenden Arbeiter; Gesuch des Hilfsaufsehers Anton Fluß um Weiterführung des Ladengeschäfts durch seine Frau, 1933; Liste der gebührenfreien Besucher des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1934; 3 S., maschrftl.; Tod von Fritz Graebner am 13.7.1934; Haushaltsplanangelgenheiten für die Jahre 1933 und 1934; Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten am Rautenstrauch-Joest-Museum, 1933; Weiterbeschäftigung des Pflichtarbeiters Wilhelm Krapohl als Notstandsarbeiter im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Verbot der Vorlesungstätigkeit für Julius Lips in den Räumen des Rautenstrauch-Joest-Museums nach seiner Beurlaubung, 1933; Ausbildung von Selbstschutzkräften für die städtischen Dienstgebäude, 1935; Meldung von zu verpflichtenden Luftschutzwarten, 1934; Verdunkelungsübung zwischen 21.00 Uhr und 3.00 Uhr in der Nacht vom 18. auf den 19.4.1934 im Rahmen der Vorbereitungen eines zivilen Luftschutzes im Stadtbezirk Köln; Verkehrsordnung für die Verdunkelungsübung durch den Polizeipräsidenten, 1 S. Vervielfältigung, 1934; Benutzung von Räumen des Rautenstrauch-Joest-Museums durch die Ortsgruppe Chlodwigplatz des Winterhilfswerks des Deutschen Volks in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, 1933/34; gerichtliche Ladung von Andreas Scheller als Nebenkläger zu der Hauptverhandlung in der Beleidigungsangelegenheit Julius Lips, 1933; Gehaltsvorschuß für Andreas Scheller für Kur- und Krankenhauskosten, 1934; Reduzierung der dienststunden Schellers aus Gesundheitsgründen auf die notwenidgste Zeit, 1934; Urlaubsliste für das Jahr 1934; Urlaub für die Kundgebung am 5.12.1934 mit Robert Ley zur Deutschen Arbeitsfront, geschlossener Antritt der neuen Kreisverwaltung "Behörden Groß Köln" auf dem Horst-Wesselplatz; Teilnahme sämtlicher städtischer Bediensteter am Betriebsappel am 30.1.1935 vor Dienstbeginn gemäß des Aufrufs der Deutschen Arbeitsfront; Überprüfung der von den Firmen direkt an die Dienststellen gelieferten Waren, 1935; Beurlaubungen im Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest, 1934; Nachweisungen über voll- und teilweise beschäftigte Arbeiter, 1934; Instandhaltung der Büroeinrichtungsstücke sowie Mißbrauch der Dienstknipskarten, 1934; Nachweis der arischen Rasse für Arbeiter, die nach dem 1.5.1933 eingestellt wurden; Versetzungen städtischer Arbeiter, 1934; Lohnvorschüsse; Nebeneinkünfte der noch beschäftigten Ruhegeld- und Witwengeldempfänger, 1934; Verbot der Übernahme in das Tarifverhältnis von voll- oder nur vorübergehend beschäftigten Personal ohne Genehmigung der Personalverwaltung, 1934; Anforderung von Dienstkleidung für die uniformierten Beamten, 1934; Vereidigung der bei den bisherigen Terminen nicht anwesenden Beamten auf Adolf Hitler, 1934; Beschäftigung von Schwerbeschädigten, 1934; Anlegung einer Namenskartei der seit dem 1.3.1933 bei der Stadtverwaltung beschäftigten Arbeiter, 1934; Beurlaubung der städtischen Bediensteten für die Teilnahme am Reichsparteitag gemäß des Runderlasses des Finanzministers vom 25.08.1934; Verleihung des Ehrenkreuzes für Frontkämpfer bzw. Kriegsteilnehmer, 1934; Volksabstimmung am 19.8.1934 zur Vertrauensfrage an Adolf Hitler; Teilnahme der städtischen Bediensteten an der Trauerfeier am 7.8.1934 für den Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg; Schließung eines Dienstvertrages mit allen seit dem 1.1.1934 neueingestellten ständigen städtischen Arbeitern und Hausangestellten nach den Ausführungsanweisungen des Ministers des Innern zu § 27 des Gemeindeverfassungsgesetzes; Eröffnung der "Braunen Messe" und der "Kolonial-Ausstellung" durch Robert Ley am 1.7.1934; Halbmastbeflaggung am 28.6.1934 anläßlich des Jahrestages des Versailler Vertrages; Dienstregelung an katholischen Feiertagen, 1934; Abhaltung regelmäßiger Führungen mittwochs und sonntags in den Kölner Museen ab dem 6.5.1934; Ausstellungen "Wege nach dem deutschen Osten" vom 14.-19.4.1934 im Görreshaus; Dienstregelung für die Anhörung der Rundfunkübertragung der Rede des Führers am 21.3.1934; Festsetzung der Dienststunden für das Aufsichtspersonal in Museen ab 1.7.1934; Beflaggung an Festtagen; Festsetzung der Dienststunden der städtischen Verwaltung ab 1.3.1934; Bestellung, Annahme und Kontrolle von Kokslieferungen für städtische Verbrauchsstellen, 1934; Regelung zur Anschaffung von Werken jüdischer Autoren, 1933; Werbung für den deutschen Luftsport, 1933; Ankauf von Lauschauer Christbaumschmuck zur Linderung der Not thüringischer Glasbläser, 1933; Dienstregelung für die Anhörung einer Rundfunkübertragung der Rede Adolf Hitlers am 10.11.1933; Einstellung von Willy Fröhlich als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter ab Mai 1933; Hissung der Hitler-Jugend-Flagge am Tag des Deutschen Mädels am 13.10.1933; Festsetzung neuer Eintrittspreise für die Museen der Stadt Köln ab Oktober 1933; Beflaggung der Dienstgebäude anläßlich der Massenkundgebung der Nationalsozialistischen Betriebszellen-Organisation (NSBO) und der Tagung des Großen Arbeitskonvents der Deutschen Arbeitsfront in Köln sowie des Besuches von Exzellenz Bottai am 10.9.1933; Dienstbefreiung für die Teilnahme am Reichsparteitag (30.8.-3.9.1933) in Nürnberg für die Tage vom 2.-4.9.1933; Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, 1933; Umfrage zur arischen Abstammung der städtischen Arbeiter und Angestellten, 1933; Abgabe einer Erklärung über die Zugehörigkeit zur SPD oder einer ihrer Hilfs- oder Ersatzorganisationen nach dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, 1933; Verhütung von Sabotage, Dienstbefreiung für die bei den Behörden beschäftigten Angehörigen der SA, der SS und des Stahlhelms im Alarmfall, 1933; höflicher und freundlicher Umgangston der Kölner Lehrer- und Beamtenschaft gegenüber der Bevölkerung, 1933; Säuberung der Betriebe und Dienststellen von politisch unzuverlässigen Arbeitern, juli 1933; Dienstregelung für die am 17.6.1933 für die Volkszählung benötigten Beamten; Sprechverbot für die städtischen Arbeiter mit denen nach dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums entlassenen Arbeiter während der Arbeitszeit, 1933; Wahlausschreiben für die Wahl zum Beamtenausschuß, 1933; Ausübung des Hitlergrußes von Behördenvertretern bei öffentlichen Veranstaltungen, 1933; Ermittlung sämtlicher städtischer Versicherungswerte für das Rechtsamt, 1933; Leihbilder des Wallraf-Richartz-Museums im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Liste der im Rautenstrauch-Joest-Museum gehaltenen Zeitschriften und Zeitungen, 1933. Altsignaturen: 653.
Korrespondenzen, bes. mit dem Museum, Listen von übersandten Objekten (auch ethnographischer Art), Tagebuch über Ost-afrika-Exkursion, 2 Karten, Lebenslauf
1866-1901 in Otjimbingue, Omaruru (Okozondke), Okahandja (Augustineum), Clara Viehe, geb. Rothe war Missionsschwester; Briefe u. Berichte, ab 1890 Halbjahres-, Kassen- u. Jahresberichte d. Augustineums; Beiträge zum "Kleinen Missionsfreund"; Kopien von Korrespondenz mit Vertretern d. Deutschen Kolonialregierung; Kopien von Korrespondenz mit katholischen Missionaren, 1879; Kopie e. Vertrages mit Samuel Maharero über Weiderechte u. Grundbesitz d. RMG, 1894; Manuskripte:; Gebräuche d. Ovaherero nach d. Geburt e. Kindes, 1879; Die Bergdamra im Hereroland als Objekt d. Mission, 1883; Die eingeborenen Christen, nach ihrem geistlichen Leben u. sittlichen Verhalten, 1884; Die Herero, 1886; Gemeinde-, Kirchen- u. Synodalordnung für d. evangelische Missionskirche im Hereroland, 1887; Die Missionstätigkeit Pauli u. ihre Anwendbarkeit im Gebiete unserer Hereromission, 1891; Reiseberichte:; Bericht über e. Reise nach Kaoko, mit Einzelberichten über Omaruru, Franzfontein, Okombahe, Otjombuina, 1893; Bericht über e. Reise ins Otavi-Gebiet, 1894; Briefe von Clara Viehe, geb. Rothe über d. Tod ihres Mannes, 1901; Die neuesten Kämpfe Hendrik Witboois gegen d. Herero, 1891
Rheinische MissionsgesellschaftKastennummer: K01126 Systematikgruppe: 06.01. Personenkatalog Angabe des Objektes: Kemmer, Wilhelm (geb. 17.12.1872); Generaldirektor der westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft "Viktoria" Fotograf: k. A.