Opfer

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Opfer

        Opfer

          Equivalente Begriffe

          Opfer

            Verbundene Begriffe

            Opfer

              18 Dokumente results for Opfer

              18 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Afrikanische Kinder
              ALMW_II._MB_1899_5 · Akt(e) · 1899
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
              • Autor: Von Miss. Säuberlich in Ikutha. Umfang: S. 78-81 * 100-102. Enthält u. a.: - (SW: Geburt; Hautfarbe; Namensgebung; Beschneidung; Schaustellung nach der Geburt mit Opfern und Zauberei; Betreuung der Kinder) - (SW: Pflege; Körperbemalung; Kindersterblichkeit; Brautwerbung; Arbeit der Halbwüchsigen)
              Leipziger Missionswerk
              Äussere Mission
              Landeskirchliches Archiv Stuttgart, 195 · Akt(e) · 1901-1962
              Teil von Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik)
              • 1901-1962, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Evangelisches Dekanatamt Schorndorf
              • Enthält v.a.:<br /><br />- Bezirksmissionsfeste<br />- Erlaubnis für Missionare zum Predigtdienst in der Landeskirche und zur Kommunionshilfe<br />- Testamentsauszüge zugunsten der Basler Mission<br />- Aufstellungen über Missionsopfer<br />- Wegweiser durch die Missionsliteratur, [1915]<br />- Halbbatzenkollekte 1914-1917<br />- Ehrentafel für die im Weltkrieg gefallenen Missionarsarbeiter und Missionarssöhne Deutschlands, [1919]<br />- Ludwig Weichert, Christus siegt in aller Welt. Ein Wort über die Gottlosenbewegung anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Herrnhuter Mission, Flugschrift [1932]<br />- Vereinzelte Jahresberichte des Vereins für evang. Mission in Kamerun und Nordtogo, des Deutschen Instituts für ärztliche Mission, des Deutschen Hilfsbund für christliches Liebeswerk im Orient und der Norddeutschen Missions-Gesellschaft<br />- Stellungnahme und Bericht von Dekan Johannes Josenhans an den OKR zum Verbot der Vereinigung der Freunde Israels, 1938<br />- Karl Hartenstein, Die Weltmissionskonferenz in Whitby-Toronto, Druckschrift 1947<br />- Auskunft über Wilhelm Sziel (Karmelmission), Schorndorf, 1949<br />- Schreiben und Beibericht betreffs die Entlassung eines Missionars aus den Diensten der Liebenzeller Mission, 1950
              • description: Enthält v.a.: - Bezirksmissionsfeste - Erlaubnis für Missionare zum Predigtdienst in der Landeskirche und zur Kommunionshilfe - Testamentsauszüge zugunsten der Basler Mission - Aufstellungen über Missionsopfer - Wegweiser durch die Missionsliteratur, [1915] - Halbbatzenkollekte 1914-1917 - Ehrentafel für die im Weltkrieg gefallenen Missionarsarbeiter und Missionarssöhne Deutschlands, [1919] - Ludwig Weichert, Christus siegt in aller Welt. Ein Wort über die Gottlosenbewegung anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Herrnhuter Mission, Flugschrift [1932] - Vereinzelte Jahresberichte des Vereins für evang. Mission in Kamerun und Nordtogo, des Deutschen Instituts für ärztliche Mission, des Deutschen Hilfsbund für christliches Liebeswerk im Orient und der Norddeutschen Missions-Gesellschaft - Stellungnahme und Bericht von Dekan Johannes Josenhans an den OKR zum Verbot der Vereinigung der Freunde Israels, 1938 - Karl Hartenstein, Die Weltmissionskonferenz in Whitby-Toronto, Druckschrift 1947 - Auskunft über Wilhelm Sziel (Karmelmission), Schorndorf, 1949 - Schreiben und Beibericht betreffs die Entlassung eines Missionars aus den Diensten der Liebenzeller Mission, 1950
              Liebenzeller Mission
              Beim Trankopfer an der Schädelstätte der Ahnen
              ALMW_II._BA_A3_776 · Objekt · 1913-1938
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,2 X 8,4. Beschreibung: Schädelstätte unter Felsen, alter Mann opfernd, Mann i. Hintergrund (Pare). Bemerkung: "Zauberer" i. Titel durchgestrichen. Verweis: 2 Planfilmnegative u. Pappe Nr 44 in Negativkasten. Vgl. Postkartenkasten, Nr P15a (14,0 X 9,1) P15b (13,9 X 9,0) "Zauberer beim Trankopfer vor den Schädeln der Ahnen (Ost-Afrika)" Serie Indien II, Nr 3; P15a ist beschrieben.

              Leipziger Missionswerk
              Die Missionsstation Mamba
              ALMW_II._MB_1896_1 · Akt(e) · 1896
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach dem Tagebuch von Miss. Althaus in Mamba, Sept. 1895. Umfang: S. 14-20. Enthält u. a.: - "1. Allerlei Arbeiten auf der Station." (SW: Schulhausbau; Unterricht; Häuptlinge Bararia und Koimbere; Opferung) - "2. Empfang der neuen Missionare." (SW: Ankunft von Miss. Segebrock und Ovir; Miss. Ovir nach Madchame)

              Leipziger Missionswerk
              Nachrichten aus Ikutha
              ALMW_II._MB_1898_16 · Akt(e) · 1898
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach Br. Hofmanns Tagebuch. Umfang: S. 195-199. Enthält u. a.: - "1. Gottes Schutz in Schlangengefahr." (SW: Schlangentötung) - "2. Dürre und Teuerung." (SW: Dürre; Opfer; Gefangennahme von alten Schuldnern durch einige Wakamba) - "3. Unsere Weihnachtsfeier." - "4. Wegzug und Zuzug. Neue Einteilung der Provinz Ukamba." - "5. Missionsarbeit." (SW: Gottesdienst und Schule) - "6. Br. Säuberlichs Ankunft."

              Leipziger Missionswerk
              Nachrichten aus Ikutha
              ALMW_II._MB_1898_7 · Akt(e) · 1898
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach dem Tagebuch von Miss. Hofmann. Umfang: S. 99-102. Enthält u. a.: - "1. Geisteropfer, um Regen zu erlangen." (SW: wenig Regen; Zauberei - Darbringen von Opfern; Trommeln; Kilumi-Reigen) - "2. Hungersnot, Schlangen u.s.w." (SW: Hungersnot und Greueltaten im Norden - Landflucht; Jagd; Schlangendoktor Kimia) - "3. Missionsarbeit." (SW: Schule und Unterricht; Gottesdienst)

              Leipziger Missionswerk
              Neueste Nachrichten aus Madschame
              ALMW_II._MB_1895_18 · Akt(e) · 1895
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Auszug aus den Tagebüchern der Miss. Faßman und Müller. Umfang: S. 278-281. Enthält u. a.: - (SW: Karfreitag - Glockenweihe auf der Station Kwarango; WaMadchame opfern Irua - Gott in den Höfen der Häuptlinge oder anderer Vornehmer; Schule; Krankheit - traditionelle Heilmethoden - Zauber; Garten und Missionsacker; Bestattung eines Maasai-Hirten - angestellt gewesen auf der Station)

              Leipziger Missionswerk
              Sprachstudien im Dschagga-Lande
              ALMW_II._MB_1894_14 · Akt(e) · 1894
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
              • Autor: Von Miss. Althaus in Kwarango. Mai 1894. Umfang: S. 325-330 * 345-348. Enthält u. a.: - (SW: Beschreibung eines Gehöfts; Sprachstudien mit Eingeborenen) - (SW: Miss. Althaus - Studien der Sprache und der Sitten in den Gehöften; Opfermahlzeit; "Glaube" der Wadschagga)
              Leipziger Missionswerk
              Zur Religion der Wadschagga
              ALMW_II._MB_1895_31 · Akt(e) · 1895
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Von Miss. Faßmann in Nkarungo. Umfang: S. 440-446. Enthält u. a.: - (SW: Aberglaube; Geisterdienst; Zauberei; ein Schöpfergott Irua - bedeutet Sonne, Himmelsgott; Gebete in KiMadchame zu wichtigen Anlässen; Opferungsverfahren; Geisternamen)

              Leipziger Missionswerk