Vortrag

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Vortrag

          Equivalente Begriffe

          Vortrag

            Verbundene Begriffe

            Vortrag

              41 Dokumente results for Vortrag

              41 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Ernennung zum Mitglied des Reichskolonialrates
              BArch, N 1672/2 · Akt(e) · 1896-1898
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält auch: Wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung des Kaiser-Wilhelm-Landes und des Bismarck-Archipels.- Vortrag in der Deutschen Kolonial-Gesellschaft, Abteilung Hannover, vom 15. Nov. 1898 (handschriftliche Notizen)

              Hindorf, Richard
              BArch, N 1433/304 · Akt(e) · o.Dat. (1918-1943, 1957-1964)
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält auch: Paulo da Cunha, portugiesischer Außenminister a. D.: "Die entscheidende Rolle Afrikas für das Gleichgewicht der Weltpolitik. Der Wert der portugiesischen Erfahrung". Nicht zur Veröffentlichung bestimmter Vortrag, 1960 Schriftwechsel Material zu deutschen Juden während des Ersten Weltkrieges Material zur Kolonialgeschichte Portugals, Englands und Frankreichs

              M 718 · Akt(e) · 1938-1955
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Bericht über die kontinentale Missionskonferenz in Bremen, 1938; Bericht über die Sitzung des Ad Interim Committee in Genf, 1946; Bericht über den deutschen Evangelischen Missionstag in Herborn (Hessen), 1946; Übersetzung der Botschaft von Whitby, 1947; Vortrag von F. Lüpsen; Stockholm 1925/Stockholm 1955 – 30 Jahre Ökumenische Bewegung, 1955; Vorträge, Aufsätze u. Rundbriefe

              Bethel-Mission
              BArch, R 1001/5739 · Akt(e) · Sept. 1885 - Febr. 1892
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Gerhard Rohlfs, Zur Klimatologie und Hygiene Ostafrikas, Leipzig 1885 O. Schellong, Die Klimatologie der Tropen (erster Bericht) nach den Ergebnissen des Fragebogenmaterials, Berlin 1891 R. Pallmann, Die Bewohnbarkeit der Tropen für Europäer. Berlin 1887, Vortrag im Club der Landwirte, Berlin, 21. Dez. 1886

              Kuhn, Maria geb. Ritter
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, C, Nr. 181/15 · Akt(e) · 1910-1970
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
              • 1910-1970, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, C Familienarchive und Nachlässe, Einzelstücke description: Enthält: - - Nachweis über den Verbleib der Akten der Familie Ritter im Staatsarchiv Hamburg, 1970 - - Roland Kuhn: Lebensbild von Maria Kuhn geb. Ritter und Philaletes Kuhn, Bonn 1964 - - Vortrag von Maria Kuhn über die Stellung der Frau in den Kolonien, Okt. 1910 (gedruckt). Enthält: - Nachweis über den Verbleib der Akten der Familie Ritter im Staatsarchiv Hamburg, 1970 - Roland Kuhn: Lebensbild von Maria Kuhn geb. Ritter und Philaletes Kuhn, Bonn 1964 - Vortrag von Maria Kuhn über die Stellung der Frau in den Kolonien, Okt. 1910 (gedruckt).
              NL 292 · Teilbestand · 1902-1934
              Teil von Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel

              Enthält vorwiegend: Hand- und maschinengeschriebene Manuskripte, auch Drucke, von Vorträgen, Missionsvorträgen, Predigten, Missionspredigten - mit Hilfe eines beiliegenden Inhaltsverzeichnisses aufgeschlüsselt - Darin: Abschiedsbrief an die Frauenhilfe der alten Domgemeinde, Konzept [1933]; Schriftwechsel zum Dank für einen gehaltenen Missionsvortrag und über künftige Missionsarbeit, 1903.

              ALMW_II._BA_NMergner_292 · Objekt · 10. März 1940
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              mit Skizzen zu einem Vortrag Mergners. Fotograf: Mergner?. Fototyp: Foto. Format: 8,6 X 6,0. Beschreibung: auf Tafel steht: Vortrag Dr. Mergner "Wunder der Zelle", 10.03.40, 4.30; Skizzen, u.a. verschiedene Zellarten, Zellteilung, Befruchtung der wbl. Eizelle.

              Leipziger Missionswerk
              Reden, Interviews
              Best. 902, A 287/7 · Akt(e) · 1931-1933
              Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

              Enthält: Rede auf der Tagung der Görresgesellschaft. Rede bei der Eröffnung der Amerikanischen Handelskammer. Eröffnungsrede der Musterausstellung Grubensicherheit. Rede beim Werbeabend der deutschen Kolonialgesellschaft. Eröffnungsrede des Kunstgewerbemuseums. Übergabe des Bundesbanners an die deutsche Jugendkraft. Reit- und Fahrturnier 1932. rede bei der Trauerfeier für den Geheimen Rat Hagen. Hinweis: Benutzung eingeschränkt. Altsignaturen: Abt. 2 Nr. 287 Fasz. 7. Aktenzeichen: 760 Bd. 4.

              Reichskolonialbund: Bd. 2
              BArch, NS 18/154 · Akt(e) · 1941-1943
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Zurückstellung der Gründung einer Deutschen Kolonialwissenschaftlichen Gesellschaft aus finanziellen Gründen, 1941 Behandlung kolonialpolitischen Schrifttums, Aug. 1942 "Das Reich im Raum der Welt", Vortrag von Josef Viera, Referent im Kolonialpolitischen Amt der NSDAP, 1942 "Der Griff der USA nach Afrika" von Kurt Wirth, in: Sonderdruck aus "Zeitschrift für Geopolitik", Heft 12, Dez. 1942

              S - T
              Best. 614, 52 · Akt(e) · 1929-1965
              Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

              Enthält: Institut för Folklivsforskning, Stockholm (Sigurd Erixon) 1941 - 1955 Tausch der Zeitschrift "Folklive" gegen die Ethnologica, 1941; Fragebogenaktion zur Unterstützung der Stellung der Ethnologie an Universitäten und höheren Lehranstalten in Europa, 1954; Museum für Länder- und Völkerkunde Linden-Museum, Stuttgart (LM) 1931 - 1962 Ankauf ethnographischer Sammlungen des LM aus dem Gebiet Geelvink-Bai, Waigeo und Halmahara, Angebotsliste, 1931; Leihgaben von Musikinstrumenten des Jenneschen Gamelan für die Sonderschau des Rautenstrauch-Joest-Museums "Wajang-Puerwa-Theater", 1936; Feier anläßlich des 100. Geburtstages des Gründers des Lindenmuseums, Karl Graf von Linden am 28.5.1938; Fotobestellungen von Ethnographika; Austausch von Ethnographika; Liste der nach Stuttgart abgegebenen Objekte, 18.11.1938; Vortragsreise von Prof. Lehmann durch Deutschland, 1951; Fragebogenaktion zur Ermittlung der personellen und sachlichen Situation an deutschen und ausländischen völkerkundlichen Museen für eine Veröffentlichung im "Jahrbuch des Lindenmuseums", Fragebogen, 1951; Erkundigung nach dem Verkauf einer archäologischen Sammlung von Adrian Müller an das Linden-Museum, 1953; Anfertigung eines Memorandums durch Martin Heydrich an die Stadtverwaltung Stuttgart zwecks Verbesserung der Situation des Linden-Museums, 1953; Zusammenkunft der Leiter völkerkundlicher Museen anläßlich des 75. Jahrestages des Württembergischen Vereins für Handelsgeographie e.V. 1957 in Stuttgart, 1958; Verschenkung von Sonderdrucken; Suche von J.F. Glück nach Unterstützung durch Martin Heydrich und andere Ethnologen für die Bewilligung von Geldmitteln durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft für einen 1 1/2jährigen Aufenthalt in Brasilien zur Untersuchung der der religiösen und künstlerischen Verhaltensformen der Neger Brasiliens, 1958; Ankauf einer ethnographischen und archäologischen Sammlung aus Gebieten Ostkolumbiens für 120 000,-- DM von dem Arzt Petersen, kurze Beschreibung der Sammlung, 1 S., 1958; Leihgaben für die Peruausstellung, 1959; Diebstahl einer Sepik-Maske aus dem LM, 1960; Gastvorträge von Becher über seine "Forschungen in Nordbrasilien" in Stuttgart, Bonn und Köln, 1960; Ausstellung einer Expertise durch Willy Fröhlich über eine zum Kauf durch die Stadt Stuttgart anstehende Sepik-Sammlung, 1961; Vortrag des MdB Vogel vor dem Colloquium Humanum in Bonn über "Kulturpolitische Aspekte der Entwicklungshilfe" am 22.3.1962; Statens Etnografiska Stockholm (SES) 1929 - 1962 u.a. Erwerb der Veröffentlichungsrechte an dem unveröffentlichten Teil des Werkes von C.V. Hartmann "Archaeological researches in Costa Rica" durch das SES, 1929; Besichtigung und Studium von Sammlungen des Rautenstrauch-Joest-Museums; Auskünfte über Ethnographika; Frage nach den Gründen des Ausscheidens von Andreas Scheller aus dem Dienst der Stadt Köln zum 31.12.1940; (Lagercrantz) Ausdruck der Freude über die deutschen Siege im Osten und Hoffnung auf Zurücktreibung des bolschewistischen Gesindels nach Asien, 1942; Nachruf für den in Gothenburg verstorbenen Walter Kaudern im Ethnologischen Anzeiger, 1942; Verlust von Kunstgegenständen und wissenschaftlichen Unterlagen durch Kriegseinwirkungen in Dresden und Berlin, 1949; Übernahme der Sven-Hedin-Ausstellung nach Deutschland, Vortrag von Gösta Monteil anläßlich der Eröffnung der Sven-Hedin-Ausstellung; Kongo-Museum Tervueren bei Brüssel (KMT) 1932 - 1965 enthält u.a.: Vortrag von J. Maes in Köln mit dem Thema "Land und Leute in Urundi und Ruanda" am 18.7.1941; Kurzbericht Heydrichs über den Vortrag; Tausch des Ethnologischen Anzeigers gegen die "Bibliographie Ethnographique du Congo belge", 1943; Liste der im Rautenstrauch-Joest-Museum vorhandenen Veröffentilchungen des KMT, 1953; Gastvorträge von Frans-Maria S. Olbrechts in Köln, 1954; Studienfahrt Heydrichs mit Studenten nach Tervueren, 1955; Reorganisation und Umbenennung des früheren "Institut Colonial International" in "Institut International des Civilisations Différentes" (INCIDI), Suche nach geeigneten deutschen Mitgliedern für die INCIDI, 1955; Todesanzeige für Frans-Maria S. Olbrechts, + 24.3.1958; Thorbecke, Franz, Köln, + 12.8.1945 ab 1949 Thorbecke, Marie Pauline, Freiburg 1930 - 1961 enthält u.a. Leihgaben von Aquarellen für die Kamerun -Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum 1933; Leihgaben für die Sonderausstellung zur 1900 Jahrfeier der Stadt Köln "Kölner erforschen die Welt", 1950; Leihgaben für eine Kamerun-Kongo-Ausstellung, 1953; desgl. für eine Kamerun-Ausstellung 1960; Wiederauffindung von Aquarellen und Ölstudien Thorbeckes über Kamerun im Völkerkundlichen Museum Mannheim, 1958; Trimborn, Hermann, Bonn 1929 - 1963 enthält u.a. Auskunft über Ethnographika; Bestellung ethnographischer Fotos; Einladung an Tr. zur Eröffnung der Maskenausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums am 2.3.1932; Nachruf auf den am 3.11.1940 in New York verstorbenen Erwin Paul Dieseldorff, 1941; Feier zum 50jährigen Bestehen des Frobenius-Institutes am 29.6.1948 und des 75. Geburtstages von Leo Frobenius, 1949; Sonderausstellunq des Rautenstrauch-Joest-Museums im Treppenhaus "Exotische Kunst", 1948; Ausstellung der Lappland-Sammlung Gustav Hagemanns, 1949; Reisebericht Ts. aus Lima, 1951 und Bericht über den internationalen völkerkundlichen Kongreß in Lima, 1951. Altsignaturen: 52.

              Sonstiges; Bd. 1
              BArch, R 86/2359 · Akt(e) · 1901-1909, 1921
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält v.a.: Einladung zu einem Vortrag des Hülfsarbeiters im KGA und Privatdozenten Dr. Walter Busse über eine botanische Forschungsreise nach Deutsch-Ostafrika, 1901

              Wirtschaftskrieg
              BArch, R 703/87 · Akt(e) · März - Oktober 1918
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: "Die Chancen des Wirtschaftskrieg". - Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften, u. a. von StS. a. D. Bernhard Dernburg Fr. Hupfeld und Dr. Karstedt: "Die französische Kolonie Obersenegal und Niger". Ein Beitrag zur Rohstoffrage, hrsg. von der Deutschen Kolonialgesellschaft Besuch d. StS. des Reichswirtschaftsamtes, Hans Karl Frhr. v. Stein in Bremen.- Bericht über die Beratung des Problems Bremen und die Friedenswirtschaft, 24.9.1918 Rohstoffversorgung und Regelung der Übergangswirtschaft in der Textilindustrie.- Vortrag Dr. H. Behnsens, Geschäftsführer des Vereins Deutscher Wollkämmerer und Kammerspinner im Verbande Mitteldeutscher Industrieller, 24.5.1918