Bewegung

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Bewegung

          Equivalente Begriffe

          Bewegung

            Verbundene Begriffe

            Bewegung

              20 Dokumente results for Bewegung

              20 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              NA Wundt/III/1001-1100/1027/127-130 · Akt(e) · 1911-08-31
              Teil von Universitätsarchiv Leipzig

              Zu den Zeichnungen von 12 Konde [vgl. NA Wundt/III/1001-1100/1026/97-126]: Findet Wundts These interessant, dass die Konde besser aus dem Gedächtnis zeichnen können; will dies an seinen Missionarsschüler weiterleiten. Widerspricht Wundts These, dass die Konde von rechts nach links malen, weil sie arabisch beeinflusst seien. Sieht Ursache dafür in anderen Vorbildungen oder im Fehlen von Vorbildungen, die zur natürlichen Bewegung der rechten Hand nach links führen. Fährt im nächsten Jahr nach Ostafrika und bietet Wundt an, dort für ihn Nachforschungen anzustellen.

              BArch, R 58/6142 · Akt(e) · 1934-1936
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Deutscher Fichtebund.- Berichte des SD-Oberabschnitts Nord, 1935 Esperanto-Bewegung.- Berichte des SD-Oberabschnitts Ost, 1934 -1935 Deutscher Offiziersbund und Ehmke-Kreis.- Berichte des SD-Oberabschnitts Süd, 1935 Deutsche Turnerschaft und Dresdener Ruderklub.- Berichte des SD-Oberabschnitts Mitte, 1934-1935 Deutscher Kolonialfrauenbund.- Bericht des SD-Oberabschnitts Nordwest, 15. Dez. 1934 Erzgebirgsverein in Schneeberg, 1935 Friedrich-Wilhelm Gesellschaft.- Berichte des SD-Oberabschnitts West, 1935-1936

              M 718 · Akt(e) · 1938-1955
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Bericht über die kontinentale Missionskonferenz in Bremen, 1938; Bericht über die Sitzung des Ad Interim Committee in Genf, 1946; Bericht über den deutschen Evangelischen Missionstag in Herborn (Hessen), 1946; Übersetzung der Botschaft von Whitby, 1947; Vortrag von F. Lüpsen; Stockholm 1925/Stockholm 1955 – 30 Jahre Ökumenische Bewegung, 1955; Vorträge, Aufsätze u. Rundbriefe

              Bethel-Mission
              BArch, NS 5-VI/17575 · Akt(e) · 1921-1944
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Fraenger, Wilhelm, Verfasser d. Buches "Matthias Grünewald in seinen Werken", 1937 Fränkel, Dr. Albrecht, Führer auf dem Hypothekenmarkt, 1931 Fraenkel, Ernst, Anwalt, 1932 Fränzer, Walter, Berufsberater in Dortmund, 1935 Fraeschke, Dr. Walter, Landgerichtspräsident, Mitglied der NSDAP, 1937 Frahm, Dr. h. Friedrich, Studienrat, Forscher zu Bismarck, 1937 Frahm, Dr.Ing. e.h. Hermann, Leiter d. Werft v. Blohm & Voß, 1937 France, Anotole, Gesellschaftskritik, 1924 Francé, Raoul H., dt. Naturwissenschaftler, 1944 Francillo-Kaufmann, Hedwig, dt. Koloratursängerin, 1936 Franckes, Caesar, Komponist, 1940 Franck, Hans, dt. Schriftsteller, 1939 Franck, James, dt. Physiker, Nobelpreisträger 1925, 1933 Francke, August, Hermann, Magister, 1927 Francke, Carl, Offizier d. dt. Luftwaffe, Zerstörer d. britischen Flugzeugträgers "Ark Royal", 1939 Frankenstein, Georg Freiherr von und zu, österr. Diplomat, 1934 Frankenstein, Clemens Freiherr von, Fr. Generalintendant d. bayer. Staatstheater, 1934 Francois, Hermann von, dt. Heerführer, 1931 Francois, Curt von, dt. Kolonialpionier, 1927 Francois, Luise von, Romandichterin, 1924 Francois, Wilhelm, dt. Politiker, Wirtschaftspartei, 1931 Frank, Dr. Adolf, Regierungsdirektor, 1937 Frank, Alois Ritter von, Staatssekretär a.D., 1940 Frank, Dr. Bruno, dt. Schriftsteller, 1926 Frank, Ernst, Dichter, 1937 Frank, Dr. Felix, österr. Staatsmann u. Diplomat, 1935 Frank, Fritz, dt. Chemiker, 1937 Frank, Dr. Hans, Reichsrechtsführer, Reichsminister o.G., 1939 Frank, Dr., Reichstagsabgeordneter, 1932 Frank, Hermann, Abgeordneter, Kreisvertrauensmann, Propaganda- u. Werbeleiter d. Bewegung, 1937 Frank, Hans, Dichter, o.Dat. Frank II, Nationalsozialist, 1936 Frank, Dr., Führer d. dt. Strafrechtlichen Gesellschaft, 1935 Frank, Dr. Hans, Reichsminister, 1935 Frank, Johann, Peter, ärztlicher Bevölkerungspolitiker d. ausgehenden Absolutismus, 1940 Frank, Dr.- Ing.e.h. Julius, Ingenieur b. Nieverner Berwerks- u. Hüttenverein, 1940 Frank, K.H., SS-Gruppenführer, Staatssekretär, 1943 Frank, Karl, Stellvertretender Führer d. Sudetendeutschen Parei, 1938 Frank, Leonard, kommunistischer Schriftsteller, 1934 Frank, Ludwig, Reichstagsabgeordneter (Sozialdemokratie), L.S.-Landesgruppenführer, Major a.D., 1936 Franck, Prof. Philipp, Maler, 1944 Frank, Prof.Dr.phil, Walter, Präsident d. Reichsinstituts f. Geschichte d. neuen Deutschlands, 1941 Frank, Dr. Wolfgang, dt. Diplomat, 1928 Franke, Prof.Dr., Landesgerichtsrat, Hauptschriftleiter, 1937 Franke, Heerespfarrer, kath. Wehrkreispfarrer, Standortpfarrer von Groß-Hamburg, 1937 Franke, Dr.h.c. Adolf, Altmeister d. Fernmeldetechnik, Leiter d. Siemens-Halske AG, 1940 Franke, Dr.Albert, Oberbürgermeister v. Neiße, 1928 Franke,Prof.Dr.-Ing.e.h.Georg, Geh.Bergrat, preuss. Bergrefendar, Bergassessor, 1935 Franke, Arno,Redakteur, 1924 Franke, RG.R., Präsident, 1934 Franke, Heinz Pg., Hauptschriftleiter d. RG.Funk, 1933 Franke, Hermann, Generalmajor, 1936 Franke, Paul, Stoßtruppredner, 1936 Franke, Victor, General a.D., Kommandeur d. früheren Schutztruppe f. Deutsch-Südwestafrika, 1936 Franke, Walter, Stoßtruppredner, 1936 Frankenberg, Wilhelm, Generalmajor, 1937 Franzen,Dr., Minister, 1930 Frass, Wilhelm, ostmärkischer Bildhauer, 1941 Frauendorfer, von, früherer bayer.Verkehrsminister, Numismatiker, 1921 Frauenfeld, Alfred, Reichsredner, österr. Politiker, Nationsozialist, Geschäftsführer d. Reichstheaterkammer, Gauleiter, 1936 Frauendorfer, Dr.Max, Hauptamtsleiter d. NSDAP, 1926 Frauenfeld,Pg.Eduard, Gauleiter d. NSDAP, 1933 Frauenfeld, "Hakenkreuzler", 1933 Frauenholz, Prof. Eugen, von, Major a.D., Verfasser - Gebiete d. Wehrgeschichte, o.Dat. Frauenhofer, Josef von, Pionier d. modernen optischen u. astronomischen Wissenschaften, 1937 Frederich, Hans, Schriftleiter, 1941

              BArch, NS 5-VI/17748 · Akt(e) · 1908, 1922-1944
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Ungnad, W. zur, Verfasser: "Deutsche Freibauern, Kölner und Kolonisten", 1935 Vagela, Paul, Spezialist für koloniale Bodenkunde, 1942 Vahlen, Theodor, Professor, Präsident d. Preußischen Akademie d. Wissenschaften, 143 Vaihinger, Hans, dt. Philosoph, 1934 Vajs, Josef, Iniversitätsprofessor, 1940 Valentin, Dr. Veit, dt. Historiker, 1934 Valentiner, Max, Kapitän u. U-Bootkommandant, Ritter des ordens Pour le Merite, 1940 Velentini, Rudolf v. Olden, Chef des Geheimen Zivilkabinetts, 1931 Valien, Max, dt. Privatlehrer, Erfinder d. Raketenwagens, 1928 Vallette, Dr. Armand, dt. Diplomat, 1935 Varain, Dr., Regierungspräsident in Trier, 1937 Varenhorn, Dr., Abgeordneter, 1908 Vares, Dr. Kurt, Verfasser: "Gegenwart des Lebens", 1939 Vasel, Georg, SA-Mann, 1935 Vaugoin, Carl, österr. Staatsmann, 1943 Vaupel, Anton, Stadtrat, Gauamtsleiter für Technik im Gau Düsseldorf, 1942 Varecka, Hugo, tschechischer Staatsbeamter, 1938 Veddeler, pg., Kreisfachwalter d. Kreiswaltungs Bentheim, 1937 Veesenmeyer, Dr. Edmund, dt. Diplomat, 1944 Vegesack, Siegfried, baltischer Dichter, 1937 Veidl, Theodor, sudetendt. Tondichter, 1937 Veit, Dr. Friedrich, ehem. Präsident d. evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, 1933 Veidt, Carl, Pfarrer in Frankfurt, 1934 Vaidt, Conrad, dt. Filmschauspieler, 1930 Veller, Brigadeführer, 1933 Velsen, Fritz v., Staatsbeamter, 1933 Velsen, Otto v. Generaldirektor d. Hibernia und d. Berwerks-AG Recklinghausen, 1939 Ventzki, August, ein Pionier d. Landmaschinentechnik, 1940 Ventzki, Werner, Oberbürgermeister von Litzmannstadt, 1942 Ventzki, Martin, 1933 Verlohr, Ministerialdirigenten im Reichsverkehrsministerium, 1939 Verlohr, Wilhelm, Generaldirektor, 1937 Vermehren, Erich, stellvertretender dt. Militärattacké in Istanbul, 1944 Vermehrern, Isa, Dichterin, 1935 Verschaeves, Dyriel, niederdt. Kaufmann, 1944 Verschuer, Otmar, Professor u. Direktor der Universität, Institut für Erbbiologie u. Rassenhygiene, 1937 Versen, Lonny Hertha, Frontschwester Vershofen, Wilhelm, Professor für Wirtschaftswissenschaft u. Schriftsteller, o.Dat. Versl, Josef, Künstler, 1933 Vervoort, Bernhard, Betriebsführer u. Inhaber d. Guronit- Gesellschaft, 1491 Vesely, Dr. Franz, tschechischer Politiker, 1935 Vesper, Will, dt. Dichter, 1942 Vespermanns, Schauspielerfamilie, 1940 Vetter, Präsident des Reichsverbands d. dt. Kleintierzüchter, 1936 Vetter, August, 1935 Vetter, Heinrich, stellvertr. Gauleiter Westfalen-Süd, Oberbürgermeister von Hagen, Westfalen, 1941 Vetter, Karl, Leiter d. Hauptabteilung IV, 1933 Vetsera, Marie, 1929 Veverka, Dr. Ferdinand, tschechoslowakischer Diplomat, 1938 Vezenshky, Dr. Franz, Mitglied d. Regierungskommission des Saargebietes, 1932 Vick, Pg., Gaufachgruppenwalter, 1937 Victor, Walter, Redakteur des sächsischen Volksblattes, 1932 Viebahn, Max v., Generalleutnant im Oberkommando der Wehrmacht, 1938 Viebig, Klara, dt. Schriftstellerin, 1935 Vielhaber, Heinrich, Vorstandsmitglied d. Friedrich Krupp AG, 1940 Viereck, George S., dt.-amerikanischer Schriftsteller, 1941 Viereck, Hans v., dt. General, 1929 Viering, Hilde, westfälische Künstlerin, 1936 Vierkandt, Alfred, Professor, 1942 Vierkötter, Ernst, dt. Schwimmeister, 1926 Vierling, Dr., Erfinder, 1936 Vierordt, Dr. Heinrich, badischer Dichter, 1940 Vietinghoff, Heinrich gottfrired v., dt. Generaloberst, 1944 Vihrog, Jessie, dt. Filmschauspielerin, 1935 Vilbig, Josef, Ministerialdirektor, 1938 Vincke, Ludwig v., Oberpräsident, 1944 Virchow, Dr. Hans, Altmeister d. dt. Anatomie, 1940 Vierchow, Rudolf, Gelehrter u. Nestor der pathologischen Anatomie, 1941 Vischer, Robert, dt. Kunsthistoriker, 1927 Vischer, Friedrich Theodor, Dichter, 1927 Vischer, Friedrich, Professor, 1934 Viskovosky, Dr. Karl, tschechischer Politiker, 1930 Visotzki, K., Maler, 1938 Vitus, Mitglied Vitus-Heller-Bewegung, 1932 Vitzthum von Eckstädt, Christoph Graf, königlich sächsischer Staatsbeamter, 1929 Vitzthum von Eckstädt, Woldemar, früherer Präsident d. sächsischen Landessynode, 1936 Vlasak, Dr. Bohumil, tschechoslowakischer Politiker, 1929 Vleugels, Dr. Wilhelm, Professor, 1942

              Deutsche Arbeitsfront
              BArch, R 43/3586 · Akt(e) · Okt. 1940 - Juni 1942
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Allgemeine Bestimmungen über die Aufstellung. - Verhandlungen über die Aufstellung des Haushalts der Reichskanzlei und der ihr etatrechtlich zugeordneten Dienststellen: Präsident des Geheimen Kabinettsrats; Reichsmin. ohne Geschäftsbereich (v. Neurath, Frank, Seyß-Inquart, Schacht); Reichsprotektor in Böhmen und Mähren; Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt; Generalbaurat für die Hauptstadt der Bewegung; Reichsbaurat der Stadt Linz a.d. Donau; Jugendführer des Deutschen Reiches; Reichskommissar für den sozialen Wohnungsbau; Reichskommissare für die besetzten niederländischen bzw. norwegischen Gebiete; Reichsmin. für die besetzten Ostgebiete; Kolonialpolitisches Amt der NSDAP; Kanzlei des Führers der NSDAP

              Jahresbericht (1905/06); Band 1: Entwurf
              FA 1 / 66 · Akt(e) · 1905 - 1906
              Teil von Cameroon National Archives

              Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Victoria 1905/06, 1906 [fol. 1 - 9] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Victoria, 23.1.1906 [fol. 10] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Victoria, 23.3.1906 [fol. 11] Stand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1905 [fol. 12 - 23] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Victoria, 1905 [fol. 14] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1905 [fol. 17 - 18] Plantagenstatistik. - Victoria, Bezirk, 1905 - 1906 [fol. 28 - 43] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamt, Jahresberichte 1905/06, 1906 [fol. 47 - 53] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Duala, 22.7.1906 [fol. 56 - 57] Stand der weißen Bevölkerung. - Duala, Januar 1906 [fol. 59 - 67] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Kribi, 31.12.1905 [fol. 84 - 87] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Duala, Januar 1906 [fol. 60] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kribi 1905/06, 1906 [fol. 78] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Edea 1905/06, 1906 [fol. 101 - 112] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Edea, 1.4.1906 [fol. 113] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Edea, Januar 1906 [fol. 114 - 115] Firmen.- Randad & Stein, Hamburg. - Edea, 1.4.1906 [fol. 116] Firmen.- Randad & Stein, Hamburg. - Edea, 1.1.1906 [fol. 119] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jaunde 1905/06, 1906 [fol. 126 - 130] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Victoria, 1905 [fol. 131] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Jaunde, 1.4.1906 [fol. 131] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Jaunde - Planungen, 1.4.1906 [fol. 131] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Johann-Albrechtshöhe 1905/06, 1906 [fol. 134 - 136] Stand der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906, März 1906, 15.4.1906 [fol. 137 - 170] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906 [fol. 138] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1905 [fol. 144] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1.1.1906 [fol. 145 - 147] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1.1.1906 [fol. 148] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1905 [fol. 149] Firmen.- Randad & Stein, Hamburg. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906 [fol. 150] Plantagenstatistik. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1905 [fol. 151 - 155] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Johann-Albrechtshöhe, 1.1.1906 [fol. 156] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 5.12.1905 [fol. 158] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dschang (Tinto, Fontemdorf), 31.12.1905 [fol. 173] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Ossidinge, 31.12.1905 [fol. 173] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare 1905/06, 1906 [fol. 169 - 174] Verteilung der afrikanischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung. - Bascho (Basso), März 1906 [fol. 172] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dschang (Tinto, Fontemdorf) 1905/06, 1906 [fol. 173 - 186] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Joko, 1905 - März 1906 [fol. 187] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Fontemdorf-Tinto, 14.7.1906 [fol. 187 - 189] Fontemdorf (Tinto). - Haushaltswesen - Wirtschaftskontrolllisten, 31.3.1906 [fol. 190 - 191] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Rio del Rey 1905/06, 1906 [fol. 193 - 195] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Joko, 1905 - März 1906 [fol. 194] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Rio del Rey, 1.4.1906 [fol. 198] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jabassi 1905/06, 1906 [fol. 200 - 205] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lolodorf 1905/06, 1906 [fol. 211 - 217] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Lolodorf, 1.1.1906 [fol. 219] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Lolodorf, 1.1.1906 [fol. 221 - 223] Stand der weißen Bevölkerung. - Lolodorf, Januar 1906 [fol. 218 - 226] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kampo 1905/06, 1906 [fol. 227 - 230] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Kampo, Januar 1906 [fol. 231] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea 1905/06, 1906 [fol. 234 - 236] Plantagenstatistik. - Buea, Bezirk, 1906 [fol. 237 - 240] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Ebolowa 1905/06, 1906 [fol. 244 - 247] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Ebolowa, 1.1.1906 [fol. 248 - 249] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bamenda 1905/06, 1906 [fol. 251 - 260] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Joko 1905/06, 1906 [fol. 262 - 281] Stand der weißen Bevölkerung. - Joko, 31.3.1906 [fol. 283] Stand der weißen Bevölkerung. - Kampo (nur Gesellschaft Süd-Kamerun), 1906 [fol. 283] Stand der weißen Bevölkerung. - Joko, Januar 1906 [fol. 283] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Bamenda, 17.6.1907 [fol. 284] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Joko, 1.1.1906 [fol. 285] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo 1905/06, 1906 [fol. 288 - 294] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Joko, 31.3.1906 [fol. 284] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Banjo, 1905 [fol. 296] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Banjo, Januar 1906 [fol. 298] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Lomie, 31.3.1905 [fol. 303 - 304] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), Januar 1906 [fol. 309] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Nebenfaktoreien der Hauptfaktorei in Garua. - Liste, Juli 1906 [fol. 301] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Lomie, 1.1.1906 [fol. 303 - 304] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Kribi, 31.3.1906 [fol. 309] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), 1905 [fol. 310] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala. Hauptzollamt. Jahresberichte 1905, 1905 [fol. 316 - 317] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamtskasse, Jahresberichte 1905, 1905 [fol. 318] Gesundheitswesen: Jahresberichte. - Jahresberichte 1905/06, 1906 [fol. 321 - 328] Kakaokulturen der Eingeborenen im Bezirk Victoria, - Verzeichnis, 1906 [fol. 332 - 334] Haushaltswesen der Flottille : Einnahmen der Regierungsdampfer. - HERZOGIN ELISABETH und NACHTIGAL, 1905 - 1906 [fol. 341] Firmen. - A. Herschell & Co., Liverpool, Zweigniederlassung Duala. - Übernahme der Geschäfte der am 20.5.1904 erloschenen Firma durch die Firma John Holt & Co, Ltd., 1906 [fol. 342] Firmen. - John Holt & Co., Ltd. - Übernahme der Geschäfte der am 20.5.1904 der erloschenen Firma A. Herschell & Co., Liverpool, Zweigniederlassung Duala, 1906 [fol. 342] Tätigkeit der Handelskammern in Duala und Kribi. - Erlass des Auswärtigen Amtes wegen nicht erfolgter Berichterstattung des Gouvernements und dessen Begründung mit dem Nichthervortreten der Handelskammer in Duala und dem angeblichen Nichtmehrbestehen der Handelskammer für den Südbezirk in Kribi, 1906 [fol. 346 - 352] Arbeiterverhältnisse in den Bezirken. - Bericht von Arbeiterkommissar von Lüdinghausen. - Victoria, 1906 [fol. 358 - 360] Verordnungen des Gouvernements. - Verzeichnisse, April 1905 Juni 1906 [fol. 364] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea. - Jahresbericht 1905/06, 1906 [fol. 366] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea. - Buea Gouvernementswerkstatt 1905/06, 1906 [fol. 366] Plantagenstatistik. - Gesamtes Schutzgebiet, 1905 [fol. 367 - 372] Stand der weißen Bevölkerung. - Gesamtes Schutzgebiet, März 1906 [fol. 375 - 388] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Küstenplätze, Januar-Dezember 1905 [fol. 373] Jahresberichte des Gouvernements. - Jahresbericht (1905/06) Band 1: Entwurf [fol. 394 - 438] Zollwesen. - Rechnungsjahr 1905/06, 1906 [fol. 439] Einnahmen des Schutzgebietes. - Übersichten. - Rechnungsjahr 1904/05, 1905 [fol. 441] Einnahmen an Kopf- und Hüttensteuern sowie Tributzahlungen in den Rechnungsjahren 1903/04 und 1904/05. - Übersicht, 1905 [fol. 442] Erlasse und Verfügungen, Bekanntmachungen und Verordnungen des Gouvernements. - Allgemeines 1896, 1898 Skizze der im Bezirk Edea gelegenen Landschaften nördlich des Sanaga-Flusses, ca. l:300 000, Krücke, Bezirksamtmann, (1906) Verordnungen und Erlasse. - Kribi , (Signatur unsicher), 1906

              Gouvernement von Kamerun
              Landesverband Hannover: Bd. 2
              BArch, R 72/76 · Akt(e) · Jan. 1928 - Dez. 1932
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält v.a.: "Deutsch-Hannoversche Frage" Finanzielle Lage des Landesverbandes Stellung des Stahlhelm zur "Deutsch-Hannoverschen Bewegung" Enthält u.a.: Grenzregulierung mit dem Gau Harz und dem Landesverband Braunschweig Lebenslauf und Bild des Landesverbandsführers Paulus v. Stolzmann Politische Stimmungsberichte des Landesverbandes vom 4. Aug. 1928 sowie des Gaues Westharz vom 29. Juni 1928 Reichstagswahlen 1928 (Bericht) Geplante Besprechung des Landesverbandes mit Abgeordneten der Welfenpartei Besprechungen zwischen dem Stahlhelm und den "Deutsch-Hannoveranern".- Schriftwechsel u.a. mit dem Landesverbandsführer General v. Stolzmann, Hannover, und Maß v. Engelbrechten Versetzung der Hochschulgruppe der Kolonialhochschule Witzenhausen in den Gau Süd-Hannover Organisatorische Zugehörigkeit der Stadt Hannoversch-Münden.- Schriftwechsel mit dem Landesverband Hessen-Südwestfalen (Großhessen) "Die Lage des Stahlhelms in Kassel und Kurhessen".- Bericht des Gauführers von Kurhessen-Waldeck, v. Buch, 25. Nov. 1929 Wahl des Landesverbandsführers.- Jahresabschlussbericht des Hannoverschen Stahlhelm Ortsgruppe Lüneburg.- "Aufruf an Bürger- und Mittelstand, Handwerker, Handel, Bürgerliche Vereine und Organisationen zum Eintritt in den Stahlhelm", ca. 1930

              BArch, R 1507 · Bestand · 1920-1934
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Im August 1920 als innenpolitische Informations- und Nachrichtenstelle eingesetzt; unter‧richtete die Reichsregierung über alle die innere Lage des Deutschen Reiches berührenden politischen Bestrebungen und Vorgänge; Auflösung 1929; Aufgaben wurden von der Nachrichtensam‧melstelle im Reichsministerium des Innern übernommen; Dienststelle ging 1933 im Gehei‧men Staatspolizeiamt auf Bestandsbeschreibung: Im August 1920 als innenpolitische Informations- und Nachrichtenstelle eingesetzt; unterrichtete die Reichsregierung über alle, die innere Lage des Reiches berührenden politischen Bestrebungen und Vorgänge; Auflösung 1929; Aufgaben wurden von der Nachrichtensammelstelle im Reichsministerium des Innern übernommen; Dienststelle ging 1933 im Geheimen Staatspolizeiamt auf. Inhaltliche Charakterisierung: Teil 1 (vormals: ZStA, 15.07): 1919-1933 (1.584): Dienststellenverwaltung 1920-1930 (11), Polizei und bewaffnete Macht, Nachrichtenwesen 1919-1930 (38), Rechtsnormen 1920-1930 (50), internationale Verhandlungen und Verträge 1920-1929 (6), Überwachung ausländischer Tätigkeit im Reich 1920-1930 (59), Abwehr 1920-1930 (12), Verkehr mit Waffen 1920-1930 (23), wirtschaftliche Verhältnisse in ihren Wirkungen auf die öffentliche Ordnung 1920-1929 (19), politische Bewegung 1920-1933 (52), Wahlen, Wahlergebnisse, Regierungsbildungen 1920-1930 (19), Parteien 1920-1930 (8), Die Internationalen 1925-1929 (2), Organisationen und Bewegungen politischer Art au‧ßerhalb der Parteien 1920-1930 (126), Gewerkschaften 1921-1929 (7), internationale Ver‧bindungen mit wirtschaftlichen Organisationen 1921-1927 (2), Offiziers- und Soldatenverei‧nigungen 1921-1930 (10), Erwerbslosenbewegung und Demonstrationen 1920-1925 (2), Organisationen, Institute und Bewegungen mit bestimmten einzelnen Zielen 1920-1931 (13), pazifistische Bewegung 1922-1927 (2), Presse 1920-1924 (2), besetzte sowie abgetretene Gebiete, Ostpreußen 1920-1928 (12), Ausland 1920-1929 (32), Sachakten über bestimmte Einzelvorgänge 1922-1933 (55), Materialsammlung über bestimmte Einzelpersonen 1920-1933 (978), Personalakten o.Dat. (44) Teil 2 (vormals: BArch, R 134): 1920-1933 (99): Lageberichte 1920-1929 (57), Meldungen der Nachrichtensammelstelle 1929-1933 (42) Teil 3 (vormals: ZPA, St 12): 1919-1931 (297): Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 1919-1931 (203), Kommunistische Internationale und ausländische kommunistische Parteien 1920-1927 (10), der KPD nahe stehende Organisa‧tionen 1921-1930 (52), andere Parteien und Organisationen 1920-1934 (16), Lichtbilderkartei der Nachrichtenstellen der Länder 1924-1929 (2), Personalakten 1920-1933 (14) Erschließungszustand: Teil 1 (vormals: ZStA, 15.07): Findbuch (1940) Teil 2 (vormals: BArch, R 134): Publikationsfindbuch: Lageberichte (1920-1929) und Meldungen (1930-1933) des Reichskommissars für Überwachung der öffentlichen Ordnung und Nachrichtensammelstelle im Reichsministerium des Innern. Bestand R 134 des Bundesarchivs in Koblenz. Mikrofichesausgabe, hg. v. Ernst Ritter, München 1979 Teil 3 (vormals: ZPA, St 12): Findbuch (1968) Zitierweise: BArch, R 1507/...

              Schriftwechsel: Bd. 3
              BArch, N 1053/81 · Akt(e) · Jan.-Juni 1930
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Hans Grimm über Koloniale Bewegung; Prof. Wilhelm Kahl über Interfraktionelle Koloniale Vereinigung; Ministerialrat Dr. O. Karstedt über Kolonialpolitik; Staatssekretär Dr. Hermann Pünder über Kolonialpolitik; Ernst Freiherr v. Weizsäcker über Rundfunkrede für Amerika zur Abrüstungsfrage

              Solf, Wilhelm
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 109, Nr. 605 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1900 - 1903
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)
              • 1900 - 1903, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 109 (Benutzungsort: Dessau) Staatsministerium Dessau 3 Enthält u.a.: Stellungnahmen.- Gedruckte Übersicht über die Stellenbesetzung für das Ostasiatische Expeditionskorps und des Armee-Oberkommandos in Ostasien. description: Enthält u.a.: Stellungnahmen.- Gedruckte Übersicht über die Stellenbesetzung für das Ostasiatische Expeditionskorps und des Armee-Oberkommandos in Ostasien.
              Zeitungen (Bestand)
              Stadtarchiv Hof, Z · Bestand
              Teil von Stadtarchiv Hof (Archivtektonik)

              Nach der Bestandsabgrenzung im Stadtarchiv Hof sind Zeitungen fortlaufende Sammelwerke, die mindestens vierzehntägig erscheinen. Bei Periodika, die seltener als vierzehntägig erscheinen, geschieht die Zuordnung zum Bestand Z, wenn ein Periodikum vom äußeren Erscheinungsbild (Zeitungspapier) bzw. vom Inhalt (Aktualität) her zeitungsähnlichen Charakter hat. In Zweifelsfällen sind die Findmittel der Reihen der Handbibliothek (4° F, 8° F; siehe OPAC der Fachhochschule Hof) heranzuziehen, um festzustellen, ob ein Periodikum im Stadtarchiv Hof vorhanden ist. Die Amtsblätter der Stadt Hof, der Kreise Hof, Rehau und Münchberg befinden sich in Bestand BA. Viele Zeitungen sind verfilmt worden, auch Zeitungen, die im Original nicht im Stadtarchiv Hof vorhanden sind; in diesen Fällen sollen stets die Mikrofilme benutzt werden (siehe Bestände MIK-D und MIK-S). Die Zuordnung zu einem der Kapitel 1.-4. des Findbuches des Bestandes Z ist nach dem inhaltlichen Schwerpunkt einer Zeitung vorgenommen worden. Der Hofer Anzeiger ab 1968 ist in Kapitel 1.2. (Frankenpost) aufgeführt (außer Sonderausgaben). 1. Zeitungen aus Hof (mit Nebenausgaben) 1.1.Hofer Anzeiger und Vorläufer (1783-1967, 1976) 1.2. Frankenpost (ab 1945) 1.3. Oberfränkische Volkszeitung und Vorläufer (1893-1971) 1.4. Der Streiter für völkische Politik und Gerechtigkeit (1923) 1.5. Völkische Presse. Kampfblatt der Völkischen Bewegung Frankens (1924, 1925) 1.6. Nationale Volkszeitung. Erste und einzige illustrierte Abendzeitung Oberfrankens (1929) 1.7. Fränkisches Volk, Bayerische Ostmark, Hofer Tageblatt, Hofer NS-Zeitung (1933-1945) 1.8.Blickpunkt (ab 1984) 1.9. Hofer Neueste Nachrichten (1871-1876) 1.10. Hofer Extrablatt - Extrablatt für Hof und Umgebung, Rehau, Regnitzlosau und Umgebung (1980-1990) 1.11. Hofer Fränkische Presse. Unabhängige Heimatzeitung für Stadt- und Landkreis Hof, Münchberg, Naila, Rehau (1949-1950) 1.12. Hofer Tageblatt und Vorläufer (1878-1906) 1.13. Sonntagsblatt für die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern. Ausgabe Oberfranken und Vorläufer (ab 1926 - 2003) 1.14. Hofer Abendzeitung (1895) 1.15. Hofer Zeitung. Organ für alle Volksinteressen (Organ für den Oberfränkischen Webergauverband) (1873) 2. Zeitungen aus anderen Orten 2.1. Bayrischer Tag. Herausgeber: Die 12. Amerikanische Heeresgruppe für die deutsche Zivilbevölkerung (1945) 2.2. Bayreuther Zeitung (1803, 1813) 2.3. Deutsche Rundschau in Polen (1939) 2.4. Dorfzeitung (Hildburghausen) (1872) 2.5. Frankfurter Presse (1945) 2.6. Hessische Post (1945) 2.7. Kulmbacher Tagblatt. Bote vom Obermain (1929-1930) 2.8. Münchner Neueste Nachrichten. Wirtschaftsblatt, Alpine- und Sportzeitung. Theater- und Kunstchronik (1862, 1871, 1944) 2.9. Die Neue Zeitung. Eine amerikanische Zeitung für die deutsche Bevölkerung (1946) 2.10. Nordbayerische Zeitung. Fürther Anzeiger (1944) 2.11. Das Reich. Deutsche Wochenzeitung (1943) 2.12. Vogtlandblick. Wochenblatt für Plauen, Auerbach, Hof, Oelsnitz, Reichenbach, Klingenthal und Umgebung (1994-2010) – Sonntagsblick. Vogtland 2.13. Die Woche (1900-1944) 2.14. Leipziger Zeitung (1826) 2.15. Berlinische Zeitung (1847) 2.16. Augsburger Abendzeitung (1868) 2.17. Neue freie Volkszeitung (München) (1885) 2.18. Münchener Bote (1886) 2.19. Hirschberger Nachrichten (1923) 2.20. Liller Kriegszeitung (Lille) (1914-1917) 2.21. Der Champagne-Kamerad (1915-1917) 2.22. Champagne Kriegs-Zeitung (1916) 2.23. Neue Ordnung (Zagreb) (1943) 2.24. Geroldsgrüner Blättla (Geroldsgrün) (ab 1993) 2.25. Selber Tagblatt/Bayerische Ostmark Selb/Fichtelgebirgs-Warte (Selb) (1925-1926, 1934-1944) 2.26. Bamberger Tagblatt (Bamberg) (1928) 2.27. Leipziger Zeitungen (Leipzig) (1752) 2.28. Dresdener Anzeiger oder Nachricht (Dresden) (1730) 2.29. Der Bote vom Waldstein (Zell) (1936-1938) 2.30. Adorfer Wochenblatt (Adorf) (1840) 2.31. Anzeiger für die Stadt Oelsnitz und für sämmtliche Ortschaften des Amtes Voigtsberg (Oelsnitz) (1840) 2.32. Voigtländischer Anzeiger (Plauen) (1840) 2.33. Bayerische Diaspora-Blätter (Rothenburg o.d. Tauber) (1902) 2.34. Wirtschafts-Mitteilungen aus dem Gau Bayerische Ostmark (Bayreuth) (1942) 2.35. Fränkischer Merkur (Bamberg) (1847) 2.36. Oberkotzauer Zeitung (Oberkotzau) (1934) 2.37. Selbitzer Bürgerblatt (Selbitz) (ab 2002) 2.38. Nailaer Stadtnachrichten (Naila) (ab 2002) 2.39. Münchberg-Helmbrechtser Zeitung (Münchberg) (1937) 2.40. Mitteilungsblatt der Gemeinde Konradsreuth (ab 1985) 2.41. Der Stebener. Amtsblatt des Marktes Bad Steben (ab 2002) 2.42. Informationsblatt der Gemeinde Weißdorf. Amtl. Bekanntmachungen der Gemeinde Weißdorf (ab 2002) 2.43. Informationsblatt des Marktes Sparneck. Amtl. Bekanntmachungen des Marktes Sparneck (ab 2002) 2.44. Mitteilungsblatt Gemeinde Köditz (ab 2002) 2.45. Stadt-Rundschau Schwarzenbach a. Wald (ab 2002) 2.46. Amtsblatt der Stadt Rehau (ab 2002) 2.47. Helmbrechtser Anzeiger. Selbitzer Zeitung (1936, 1940-1941) 2.48. Schaukasten. Mitteilungsblatt der Gemeinde Döhlau – Tauperlitz – Kautendorf (2005) 2.49. Bayerische Ostmark. Rehauer Tagblatt (1936-1939)/Rehauer Tagblatt (1960-2009) 2.50. Marktredwitzer Tagblatt/Bayerische Ostmark Marktredwitz (1936-1937) 2.51. Kirchenlamitzer Anzeiger. Marktleuthener Nachrichten (1935) 2.52. Allgemeine Zeitung (München) (1885-1887) 2.53. Weißenstadter Zeitung (1953-1967) 2.54. Meine Gemeinde. Informationen aus der Gemeinde Döhlau (2009) 2.55. Wochen-Blatt für den Markt Redwitz und Umgegend/Anzeige-Blatt für den Markt Redwitz (1845-1850) 2.56. Der Bote aus den sechs Aemtern (1851-1858) 2.57. Ascher Wochenblatt (1850-1853) 2.58. Münchberger Wochen-Blatt (1842-1861) 2.59. Nailaer Wochen-Blatt (1846-1861) 2.60. Zentralarchiv für Politik und Wirtschaft (München) (1926 - 1931) 2.61. Oberkotzauer Heimatbote (Oberkotzau) (1997-2004) 3. Amtsblätter, Intelligenzblätter 3.1. Amts- und Mitteilungsblatt für den evang.-luth. Kirchenbezirk Hof (1945) 3.2. Bayerischer Regierungsanzeiger. Völkischer Beobachter - Amtlicher Teil (1935-1944) 3.3. Bayreuther Intelligenzzeitung/Bayreuther Anzeiger der Landesverwaltungen und Gerichte (1801-1811) 3.4. Bayerisches Intelligenzblatt (1813-1818) 3.5. Kreisamtsblatt von Oberfranken und Vorläufer (1812-1922) 3.6. Mitteilungsblatt des Reichskommissars für die Preisbildung (1938-1945) 3.7. Verordnungsblatt der NSDAP. Gau Bayerische Ostmark (1941-1942) 4. Illustrierte, Fachzeitschriften und anderes 4.1. Das Ausland. Wochenschrift für Länder- und Völkerkunde (1877-1892) 4.2. Der Basar. Illustrierte Damenzeitung (1889-1894) 4.3. Das Buch für alle. Illustrierte Familienzeitung (1898) 4.4. Concordia. Zeitschrift für die Arbeiterfrage (1871-1875) 4.5. Deutsche Kolonialzeitung. Organ der deutschen Kolonialgesellschaft (1888-1894) 4.6. Deutsche Wacht (1925) 4.7. Fliegende Blätter (1884-1905) 4.8. Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt (1868-1906) 4.9. Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst (1864-1906) 4.10. Illustrirte Zeitung (1883-1941) 4.11. Illustrierter Beobachter (1943) 4.12. Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben (1900-1906) 4.13. Kraftfahrerpraxis. Monatliche Mitteilungen für Autofahrer und Motorradfahrer (1936-1938) 4.14. Die Kritik. Wochenschau des öffentlichen Lebens (1894-1897) 4.15. Der Leiber. Halbmonatsschrift für alle ehemaligen Leiber (1921-1933) 4.16. Nach Feierabend (1915) 4.17. Reichszeitung der deutschen Erzieher. Nationalsozialistische Lehrerzeitung (1935) 4.18. Über Land und Meer. Allgemeine Illustrierte Zeitung (1879-1906) 4.19. Die Umschau. Übersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesamtgebiet der Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst (1905) 4.20. Unser Heer (1943) 4.21. Die Wehrmacht (1943) 4.22. Welt und Haus. Das deutsche Familienblatt (1909) 4.23. Werkmeisterzeitung. Organ des deutschen Werkmeisterverbandes (1892-1916) 4.24. Die Zukunft (1895-1916) 4.25. Die Woche (1929) 4.26. Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft (1870-1879) 4.27. Deutsche Warte. Umschau über das Leben und Schaffen der Gegenwart (1871-1872) 4.28. Neue Militärische Blätter (1875-1876) 4.29. Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst (1871-1881) 4.30. Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (1872-1886) 4.31. Jahreszeiten. Zeitschrift für Literatur, Kunst und gesellschaftliche Unterhaltung (1867) 4.32. Erheiterungen. Eine Hausbibliothek der Unterhaltung und Belehrung (1867) 4.33. Vom Fels zum Meer. Spemann’s Illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus (1887-1891) 4.34. Europa (1864-1867) 4.35. Deutsche Rundschau (1879-1888) 4.36. Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte (1868-1890) 4.37. Fliegende Blätter (1849-1887) 4.38. Kladderadatsch (1883-1886) 4.39. Das Neue Blatt. Ein illustrirtes Familien-Journal (1871) 4.40. Blitz regional (2008) 4.41. Deutsche Turn-Zeitung. Blätter für die Angelegenheiten des gesammten Turnwesens (Leipzig) (1861-1895)