Deutsches Schutzgebiet

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Deutsches Schutzgebiet

        Deutsches Schutzgebiet

          Equivalente Begriffe

          Deutsches Schutzgebiet

            Verbundene Begriffe

            Deutsches Schutzgebiet

              342 Dokumente results for Deutsches Schutzgebiet

              342 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              FA 1 / 83 · Akt(e) · 1898 - 1900
              Teil von Cameroon National Archives

              Dienststellen der Lokalverwaltung. - Dikoa. - Aufhebung des neu errichteten Militärpostens. - Einspruch von Oberstleutnant Pavel unter Hinweis auf militärische Erfordernisse , (Signatur unsicher), Juli 1902 [fol. 21 - 23] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Dikoa. - Einspruch von Hauptmann Langheld wegen der möglichen Wiedererstarkung des Emirs Subeiru (Zuber) von Jola und dessen Einfluss auf die Sultanate in Bornu , (Signatur unsicher), September 1902 [fol. 26 - 27] Arbeiter- und Trägerwesen. - Maßnahme der Schutztruppe für Kamerun zur Anwerbung von Arbeitern aus dem Jaunde-Wute-Gebiet und den benachbarten Landschaften für die neuen großen Pflanzungsunternehmungen im Schutzgebiet Kamerun. - Gouverneur von Puttkamer an Hauptmann von Kamptz, 30. März 1899 [fol. 53 - 58] Randad & Stein, Hamburg. - Ankauf von 3024 Kg Elfenbein der Wute-Adamaua-Expedition im Werte von 54432,- Mark durch die Faktorei in Jaunde, 20.11.1899 [fol. 66] The Niger Company, Ltd. - Verstoß gegen den gemeinsamen Vertrag durch Entsendung einer Expedition nach Tibati. - Beschwerde des Emirs Subeiru (Zuber) von Jola (Übersetzung), 22.3.1899 [fol. 87] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Errichtung der Militärstation Joko durch Hauptmann von Kamptz und Dienstanweisung für den Stationsleiter Oberleutnant Nolte, 20.9.1899 [fol. 95 - 96] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Dikoa. - Verwaltung des Militärpostens, 1903 - 1906 [fol. 125 - 126]

              Gouvernement von Kamerun
              "Völkerrechtliche Angelegenheiten": Bd. 22
              BArch, RM 5/2522 · Akt(e) · (Apr.-Juli) Aug. 1915
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Aus "Deutsches Kolonialblatt" Nr. 12/13: "Gefangennahme eines Pallotiner-Paters in Kamerun". Druck, 1.7.1915 "Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten, 5. Mitteilung". Druck, o. Dat.

              Verwaltung von Adamaua; Band 5
              FA 1 / 122 · Akt(e) · 1906 - 1908
              Teil von Cameroon National Archives

              Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua Januar-März 1907 [fol. 10 - 142] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Klagesache des Sohnes des gefallenen Lauan von Turus. / den regierenden Lauan sowie dessen vermeintlichen Oberherrn, wegen Beraubung und Bedrohung, 1906 [fol. 11 - 14] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Binder Juli (Auszug) - Oktober 1905, 1905 [fol. 15 - 82] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bongor Juli 1906, 1906 [fol. 16] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Miltu Juli 1906 (Auszug), 1906 [fol. 17] Einführung einer Auswanderungssteuer für Eingeborene beim Wechsel in die benachbarten britischen und französischen Gebiete. - Denkschrift von Hauptmann Zimmermann, Januar 1906 [fol. 29 - 32] Französischer Transitverkehr durch das Schutzgebiet Kamerun, 1903 - 1913 [fol. 33 - 52] Dienstanweisung für Bezirksleiter. - Stellungnahmen zum Entwurf. - Residentur Garua, 6. Dezember 1906 [fol. 52a] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Übergriffe der in Maijanga und Mbula stationierten Zollsoldaten der 7. Kompanie in Garua. - Untersuchung, September 1906 [fol. 53 - 59] Lokalverwaltung, allgemein. - Sicherung einheitlicher Verwaltungsgrundsätze und Befugnisse der stellvertretenden Bezirksleiter Runderlass (Signatur ?), 7.10.1907 [fol. 56] Dienstanweisung für Bezirksleiter. - Stellungnahmen zum Entwurf. - Residentur Kusseri, 10. 8.1906 [fol. 67 - 69] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Gerichtsverhandlung gegen Djauro Bakori von Mombare wegen Auflehnung gegen Lamido Halidu von Binder, 21.7.1906 [fol. 70 - 75] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Dallil, Lamido von Ngaundere. - Verbannung nach Buea. - Verbesserung der Lebensverhältnisse, März-Dezember 1906 [fol. 85 - 95] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Bestrafung des Madama. - Bericht von Oberleutnant von Raven, Residenturposten Binder, 26.1.1907 [fol. 114 - 116] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Binder Januar 1907, 1907 [fol. 117 - 121] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Strafexpedition gegen die Midjiwin und Bobojo an der Straße Binder (Kaele) Mendif Marua. - Durchführung, Dezember 1906 [fol. 122 - 134] Binder (Residenturposten), Ermäßigung des Ausfuhrzolls beim Verlassen des deutschen Gebietes. - Antrag Capitaine Joamard, Februar 1907 [fol. 143 - 145] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - In Garua. - Bericht von Hauptmann Zimmermann, 19.2.1907 [fol. 146 - 147] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Dienstreise Duala Garua von Januar Februar 1907 (Hauptmann Zimmermann), 1907 [fol. 146 - 147] Kusseri. - Übernahme der Residentur durch Hauptmann Zimmermann, 12.3.1907 [fol. 149] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Nord-Adamaua. - Bericht von Hauptmann Zimmermann, 12.3.1907 [fol. 149 - 150] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Ngaundere. - Wiedereinrichtung des Postens. - Verfügung des Gouvernements, 12.6.1907 [fol. 166] Öffentliche Sicherheit. - Brauchbare Hinterladergewehre im Besitz eingeborener Machthaber im Residenturbezirk Kusseri, Oktober 1906 [fol. 180] Recht zur Einsetzung von Militärpersonen als Leiter der Zivilverwaltung. - Denkschrift von Oberst Müller, 17.6.1907 [fol. 200 - 202]

              Gouvernement von Kamerun
              BArch, RM 3/6884 · Akt(e) · 1905-1909
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Eingaben an den Reichstag betr. Reorganisation der lokalen Verwaltung der deutschen Kolonien Etats der Kolonialregierung in Hongkong für 1905 bis 1908, für die Expedition nach Ostasien für 1906, der Ost- und Südwestafrikanischen Schutzgebiete, New Guinea, Kamerun und des Reichskolonialamts für 1906 Denkschrift über die Errichtung eines Reichskolonialamts

              Reichsmarineamt
              Verwaltung der Residentur; Band 2
              FA 1 / 126 · Akt(e) · 1904 - 1906
              Teil von Cameroon National Archives

              Musgum-Gebiet (Folgen der befohlenen Zurückziehung der 1. Kompanie und die gegen diesen Befehl durchgeführten Maßnahmen von Oberleutnant Stieber), 6.7.1904 [fol. 1 - 8] Verkehrswesen. - Behinderung durchreisender Expeditionen durch Bestimmungen der Residentur Garua. - Bericht von Oberleutnant Stieber, Kusseri, 5.9.1904 [fol. 11 - 15] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kusseri Januar-Dezember 1905, 1905 [fol. 17 - 156] Deutsch-englische Expedition zur Vermessung der Grenze Yola-Tschadsee, Belästigung und Behinderung britischer Expeditionsteilnehmer durch Eingeborene der deutschen Gebiete. - Untersuchungen wegen britischer Proteste, 1903 - 1904 [fol. 33 - 144] Marsch Kusseri Marua (Oberleutnant Stieber), Dezember 1904 - Januar 1905 [fol. 69 - 70] Französischer Transitverkehr durch das Schutzgebiet Kamerun, 1903 - 1913 [fol. 71 - 75] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kusseri August-September 1906, 1906 [fol. 91 - 101] Deutsch-französisches Grenzabkommen vom 15.03.1894, Auslegung, insbesondere wegen der gegenseitigen Rechte auf dem Gebiet des Vertragspartners. - Unterschiedliche Auffassungen des Gouverneurs und des Residenten in Kusseri, 1905 [fol. 115 - 120] Verzettelung der Streitkräfte im Residenturbezirk Kusseri - Bericht von Oberleutnant Stieber, 15.2.1905 [fol. 129 - 130] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bongor, Januar-März 1905, 1905 [fol. 131 - 188] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Miltu Januar 1905, 1905 [fol. 133 - 136] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Kusseri. - Dienstanweisung für den Residenten. - Änderungsvorschläge von Oberleutnant Stieber, 27.4.1904 [fol. 137 - 139] Aufrechterhaltung der Macht des Sultans Mussa von Kusseri zur Durchsetzung der an diesen von der Residentur gerichteten Forderungen. - Hinrichtung des Liman Jakurra, 28.5.1904 [fol. 157 - 161] Ermordung des Soldaten Fasang der 1. Kompanie auf dem Chari durch drei Beissa-Männer. - Gerichtsverfahren, August 1904 [fol. 162 - 174] Regionale Grenzangelegenheiten. - Bongo, Chari, März 1905 [fol. 182 - 185] Landesaufnahme, Wissenschaft und Forschung. - Angeblich aus der Fabelzeit der Ssau-Riesen stammendes Gräberfeld in Kusseri. - Bericht von Oberarzt Freyer, 1906 [fol. 192 - 194] Verteilung der Schutztruppe für Kamerun. - Nach Aufhebung der Residentur Kusseri, 16.11.1905 [fol. 197] Regionale Grenzangelegenheiten. - Chari [fol. 202 - 203] Karte der Wasserverhältnisse zwischen Tuburi und Logone, 1:100 000, Mehrfarbige Federzeichnung, Kund, Leutnant, etwa 1904

              Gouvernement von Kamerun
              FA 1 / 21 · Akt(e) · 1889 - 1904
              Teil von Cameroon National Archives

              Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Kamerun-Hinterland-Forschungsexpedition (Dr. Eugen Zintgraff). - Dienstreise (Kanzler Graf Pfeil, Marcus), Groß- und Klein-Batanga, Kribi, Kampo, Spanisch-Muni, Gabun, St. Thome (mit ausführlicher Stellungnahme des Gouverneurs von Soden), 1889 [fol. 1 - 54] Handel und Gewerbe. - Errichtung von Faktoreien der Firma Knutson, Valdau & Heilborns Afrikanska Handelsaktiebolag am Massake, Ndian und Rio del Rey unter bestimmten Bedingungen. - Bericht des Gouverneurs von Soden an das Auswärtige Amt, 1899 [fol. 57 - 59]

              Gouvernement von Kamerun
              FA 1 / 15 · Akt(e) · 1905 - 1908
              Teil von Cameroon National Archives

              Grenzen des Schutzgebietes. - Regionale Grenzangelegenheiten. - Südgrenze [fol. 1 - 2] Missum-Missum, Mai-Juni 1905 [fol. 1 -3, 5, 12] Grenzen des Schutzgebietes. - Regionale Grenzangelegenheiten. - Dja (Scha), Juni 1905 [fol. 9] Besetzung der Grenze des Schutzgebietes Kamerun durch Polizeitruppen zum Schutz gegen französische Übergriffe.- Erlass des Auswärtigen Amtes, 1905 [fol. 17 - 18] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Süd-Expedition vom Mai-Juli 1905 (Oberleutnant von Sobbe) Verlauf der Expedition. - Bericht des Kommandos der Schutztruppe für Kamerun, 1905 [fol. 22 - 24] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Süd-Unternehmung vom 25.5.1905 -4.3.1907 (Hauptmann Scheunemann, Oberleutnant Bertram, Hauptmann Schlosser).- Durchführung von Juni bis Juli 1905. - Bericht von Hauptmann Scheunemann, 1905 [fol. 27] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Expedition in das Gebiet der aufständische Njem. - Bericht von Oberleutnant Sobbe, Juli 1905 [fol. 29 - 30] Regionale Grenzangelegenheiten. - Dongo-Mabulli, Oktober 1903 - Juni 1905 [fol. 32 - 35] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ostgrenze, 1902 - 1905 [fol. 39 - 137] Regionale Grenzangelegenheiten. - Zugefügte Schäden durch an der Südgrenze des Schutzgebietes ansässige französische Firmen. - Denkschriften an den Staatssekretär im Auswärtigen Amt von Richthofen, 1905 [fol. 50 - 52] Regionale Grenzangelegenheiten. -. Dume Kadei Lomie, 1905 - 1908 [fol. 56 - 188] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ndelele-Missum, 1907 - 1908 [fol. 95, 107, 147 - 177] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lomie. 1907/08, 1908 [fol. 79] Handel und Gewerbe. - Gummihandel. - Ausfuhr von Rohgummi durch französische Faktoreien. - Bericht des Stationsleiters von Dume, 1907 [fol. 107] Öffentliche Sicherheit. - Französischer Handel mit Kriegsmaterial in den deutschen Gebieten am Kadey Dume unter Berufung auf den angeblichen Beitritt Deutschlands zum Lissaboner Protokoll vom 8.4.1892. - Gegenmaßnahmen, 1907 [fol. 119 - 143] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dume. - Dume April 1908, 1908 [fol. 178 - 179] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Jama (Südbezirk) Bericht von Leutnant Reiter, 1908 [fol. 180] Öffentliche Sicherheit. - Ausweisung des französischen Kaufmannes Ch. Quintou aus dem Bezirk Bertua wegen falscher Anschuldigungen über eine angebliche Bedrohung durch die Batare-Bevölkerung und anderer Delikte, 1908 [fol. 189] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ssanga-Ngoko, 1905 - 1908 Skizze der französischen Faktoreien am Kadey-Fluss, 1:500 000, Federzeichnung mit farbiger Eintragung des Flusslaufs, Scheunemann, Hauptmann, 1907

              Gouvernement von Kamerun
              FA 1 / 107 · Akt(e) · 1912 - 1913
              Teil von Cameroon National Archives

              Verteilung der afrikanischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung. - Gesamtes Schutzgebiet, 5.12.1912 [fol. 138 – 143] Verwaltungseinteilung des Schutzgebietes nebst Verteilung der Schutztruppe für Kamerun aufgestellt aus Anlass der Übernahme Neu-Kameruns auf Grund der deutsch-französischen Abkommens vom 4.11.1908. - Übersicht, 1.2.1913 [fol. 206 - 211] Verteilung der Schutztruppe für Kamerun. - Gesamtes Schutzgebiet (seit Neu-Kamerun), 1.2.1913 [fol. 206 - 211]

              Gouvernement von Kamerun
              FA 1 / 19 · Akt(e) · 1912
              Teil von Cameroon National Archives

              Richtlinien für das Verhalten der zur Besetzung der neuen Gebiete des Französisch-Kongo bestimmten Truppenteile. - Entwürfe, 12.9.1912 [fol. 47 - 170] Neu-Kamerun: „Die neuen ehemaligen französischen Gebiete des Schutzgebietes“. Reisebericht des Schriftstellers Zimmermann mit Informationen u.a. über Verwaltungsbehörden, Kautschukgewinnung, Eingeborenenfragen, Handel, Kongo-Eisenbahn, Flussschifffahrt, 1912 [fol. 63 - 97] Verhältnisse in den französischen Kompensationsgebieten und deren Ausbeutung durch die Franzosen vor Übergabe an die Deutschen sowie Ersuchen um Schaffung geregelter Zustände nach Übernahme im Interesse des deutschen Handels. - Bericht der Firma L. Pagenstecher, 1912 [fol. 105] Deutsch-französische Südkamerun-Grenzexpedition: Übernahme eines Teiles der französischen Besitzungen im Kongo gemäß dem deutsch-französischen "Abkommen über die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika vom 4.11.1911. - Einmarsch der Schutztruppe für Kamerun. - Anweisungen des Gouvernements, 1912 [fol. 117 - 122] Verzeichnisse der französischen Posten und Stationen (mit Belegungsstärke) in den zur Übergabe kommenden Gebieten, 1912 [fol. 133 - 151] Geplanter Ablauf der Übernahme ab 1.10.1912. - Schreiben von Dr. Ebermaier an den Generalgouverneur in Brazzaville, 1912 [fol. 143 - 145] Deutsch-französisches Abkommen über die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika. - Erklärung vom 28.9.1912 (Berner Konferenz): Dienstanweisung für die deutschen Kommissare in Bern, 1912 [fol. 154 - 160] Deutsch-französische Südkamerun-Grenzexpedition: : Übernahme eines Teiles der französischen Besitzungen im Kongo gemäß dem deutsch-französischen "Abkommen über die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika vom 4.11.1911. - Besetzung von Sufflay. - Dienstanweisung, 1912 [fol. 182 - 184] Verwendung des Njong als Schifffahrtsstraße. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 202 – 206]

              Gouvernement von Kamerun
              FA 1 / 22 · Akt(e) · 1912 - 1913
              Teil von Cameroon National Archives

              Einzelfälle. - Oertel, Sanitätsgehilfe. - Belassung in Bare, 1912 [fol. 1] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Inkrafttreten der Eingeborenmensteuerverordnung am 1.4.1913. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 2] Kulturversuche. - Baumwolle. - Erkundung des Ostteiles des Bezirkes Joko durch den landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Simoneit nach Baumwollanbaumöglichkeiten. - Verfügung des Gouverneurs Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 8 - 9] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Belassung der Verwaltung am bisherigen Ort, Ausbau und Befestigung der Station (Mittelbereitstellung), 1912 [fol. 10] Bamum (Fumban). - Einrichtung einer Residentur. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Entwicklung des Gebietes von Bamum (Fumban) nach Verlängerung der Kamerun-Nordbahn. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Persönlichkeit des Oberhäuptlings Njoya. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Einzelfälle. - Adametz, Hauptmann. - Geplante Einsetzung als Resident in Bamum (Fumban) ab Frühjahr 1913, 1912 [fol. 14 - 20] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ossidinge, 1912 [fol. 17] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Verwaltungsänderungen (Planung), April 1912 [fol. 18 - 19] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Besetzung von Verwaltungsposten mit Offizieren der Schutztruppe für Kamerun. - Planungen von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 20] Verstärkung der Polizeitruppe im Bezirk Dschang um 10 Soldaten. -Genehmigung des Antrages des Bezirksamtes durch Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 23] Goldvorkommen im Bezirk Garua (Njum). - Entdeckung der Lagerstätte durch die Firma The Niger Company, Ltd., 1912 [fol. 24] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Abschluss der Erkundung für die Linienführung. - Bericht von Techniker Arnold, 1912 [fol. 31] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Wirtschaftliche Bedeutung des Gebietes von Bamum (Fumban). - Bericht von Techniker Arnold, 1912 [fol. 31 - 37] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Verhältnisse der Dienststelle. - Denkschrift, Geheimer Regierungsrat Dr. Meyer, 1912 [fol. 39 - 42] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Sanitäre Verhältnisse der Dienststelle. - Gutachten von Regierungsarzt Dr. Schütz, 1912 [fol. 43 - 44] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Verhältnisse der Dienststelle und Stärkung des privaten Druckgewerbes. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 45 - 51] Verdrängung des Zahlungsmittels Kauri-Schnecke von den Märkten des Bamum- (Fumban-) Gebietes. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 52] Festnahme der Häuptlinge Tedi Mbassa und Dalugene im Gebiet von Dume. - Meldung von Oberleutnant Zipse, 1912 [fol. 53] Einrichtung eines Wetterkundedienstes im Schutzgebiet Kamerun. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 62 - 66] Baumwolle. - Baumwollanbau in Nigeria. - Vorbereitungen für eine Dienstreise des landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Wolff, 1913 [fol. 67-70, 211 - 214] Viehzucht. - Kreuzungsversuche mit Allgäuer Bullen und Zebukühen. - Bericht des Regierungsarztes Immel, Banjo, 1912 [fol. 73 - 78] Viehzucht. - Stationierung europäischer oder Zebuzuchtbullen in Banjo. - Bericht des Regierungstierarztes Immel, 1912 [fol. 75 - 78] Viehzucht. - Anlage einer Zuchtstation für Vieh, Schafe und Hühner. - Kostenvoranschlag von Regierungstierarzt Immel, Banjo, 1912 [fol. 77 - 78] Viehzucht. - Beschaffung von Vieh für die Viehzuchtstation Djutits, Bezirk Dschang; Einrichtung der Viehzuchtstation Bamenda; Viehhaltung der landwirtschaftlichen Versuchsstation Kuti. - Bereitstellung der finanziellen Mittel, 1913 [fol. 83-87, 171 - 173] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Banjo und Bamenda, 1912 - 1913 [fol. 89 - 94] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Bali-Gebiet, insbesondere Stützung des regierungstreuen Häuptlings Bali, 1913 [fol. 97 - 107] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Dschang und Bamenda, 1912 [fol. 108] Missions- und Schulangelegenheiten. - Protokoll einer Besprechung von Gouverneur Dr. Ebermaier mit verschiedenen Sachverständigen in Kuti (Kutaba) bei Bamum (Fumban), 1912 [fol. 109 - 120] Viehzucht. - Rinderhaltung der Einheimischen in den Residenturbezirken. - Fragebogenformular, 1913 [fol. 121] Kamerun-Mittellandbahn. - Weiterführung Ngaundere Garua. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 127 - 128] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Wartung (Neuvergoldung und -versilberung) und Instandsetzung der den Häuptlingen als Hoheitszeichen verliehenen Häuptlingsstäbe. - Verfügung von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 129] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Übergabe von Häuptlingsstäben durch Gouverneur Dr. Ebermaier während der Tschadsee-Reise. - Verzeichnis der Häuptlinge, Januar 1913 [fol. 130] Entwicklung des Verkehrswesens im Schutzgebiet Kamerun. - Denkschrift von Regierungsrat Schlosser für den Kolonialschriftsteller Zimmermann, 1913 [fol. 140] Europäer. - Etatmäßige Abgänge von Offizieren und Unteroffizieren der Schutztruppe für Kamerun im Rechnungsjahr 1913/14. - Namensliste, 1913 [fol. 144 - 145] Personaletats (Entwürfe) für Europäische Beamte und Militärpersonen. - Rechnungsjahr 1914/15 [fol. 146 - 158] Lokalverwaltung, allgemein. - Umbenennungen und Verwaltungsänderungen bei den Residenturen. - Verfügung von Dr. Ebermaier: Entwurf, 26.1.1913 [fol. 151 - 165] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Erhebung der Kopf- und Viehsteuer im Lamidat Ngaundere. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier zum Gesuch des Lamidos, 1913 [fol. 159] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Neu-Kamerun (insbesondere Hinweis auf die dortigen ungenügenden deutschen militärischen Kräfte). - Bericht von Hauptmann Schwartz, 1913 [fol. 166] Stellenbeantragungen für das Rechnungsjahr 1914/15 (mit Begründungen). - Banjo (Bezirksamtsmannstelle und Fortfall der Bezirksleiterstelle) [fol. 174] Stellenbeantragungen für das Rechnungsjahr 1914/15 (mit Begründungen). - Molundu (Bezirksamtsmannstelle) [fol. 174] Europäer. - Personalveränderungen bei der Schutztruppe für Kamerun. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 12.2.1913 [fol. 184] Europäer. - Personaländerungen bei der Verwaltung. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 12.2.1913 [fol. 184] Angehörige der Spezialverwaltung. - Personalveränderungen im Forstwesen nach dem Tode des Oberförsters Schorkopf. - Bericht vom Geheimen Regierungsrat Dr. Meyer, 1913 [fol. 185] Entwicklung des Eisenbahnnetzes im Schutzgebiet Kamerun unter Berücksichtigung der schiffbaren Flüsse nach Erwerbung Neu-Kameruns. - Bericht von Ingenieur Thevos, 1912 [fol. 185 - 206] Marsch Garua Mbassi-Baibokum der 12. Kompanie (Hauptmann von Raven, Oberleutnant Wanka) auch: Darstellung der deutschen Macht im Gebiet der Ostgrenze auf Wunsch des Gouverneurs Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 216 - 220] Lokalverwaltung, allgemein. - Einrichtung der Verwaltung entlang der neuen Ostgrenze am Logone. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 221 - 223] Grundstücksrecht, Grundbuchwesen, Enteignung, Grundbesitz der Eingeborenen. - Enteignung Duala. - Versammlung der Duala-Häuptlinge. - Protokoll (Auszüge), 9.12.1912 [fol. 167] Grundstücksrecht, Grundbuchwesen, Enteignung, Grundbesitz der Eingeborenen. - Enteignung Duala. - Petition der Duala-Häuptlinge an Bezirksamtmann Röhm. - Abschrift, 7.12.1912 [fol. 168] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Jaimo, abgesetzter Lamido von Kontcha. - Rückkehr von britischem auf deutsches Gebiet. - Stellungnahme von Gouverneur Dr. Ebermaier zum Bericht von Hauptmann Eymael, Banjo, 1913 [fol. 177 - 182] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Ngaundere. - Übernahme der Geschäfte. - Bericht von Hauptmann von Stephani, 1.2.1913 [fol. 224] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Ostgrenze, 1907 - 1913 [fol. 216 - 220]

              Gouvernement von Kamerun