Einheimische

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Einheimische

        Einheimische

          Equivalente Begriffe

          Einheimische

            Verbundene Begriffe

            Einheimische

              604 Dokumente results for Einheimische

              604 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Wilhelm Hosbach (1867-1964)
              M 272 · Akt(e) · 1896-1964
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz (s.a. M 270), 1896-1897; Korrespondenz, Berichte, Tagebuchauszüge (s.a. M 273) ab 1906; Osterfestpredigt in Hohenfriedeberg, 1914; „Vom Schulbau in Mutindili, 1914; Briefe von Elfriede Kraemer (Stieftochter Hosbachs) an das Ehepaar Trittelvitz, 1912-1914; Briefe Hosbachs aus der Kriegsgefangenenschaft in Ägypten, 1917-1919; „Paulo Shempahila – Lebensbild eines einheimischen Gehilfen, 1919; 3 Lieder in Suaheli (Text u. Noten von Martha Hosbach), 1927; Briefe u. Berichte von Martha Hosbach ab 1926; „Die Schule von Kijunga von Josua Hermas, übersetzt von Wilhelm Hosbach,, 1932; Jahres-, Konferenz- u. Schulberichte von Bukoba, 1932; Gutachten zur Wasserversorgung in Kigarama, 1932; Entwurf: „Eingliederung der Mission in die deutsche evangelische Kirche von Knak; „Neue Ordnung für die Missionsarbeiter der Bethel-Mission, 1933; „Ein Wort Dankbarer Erinnerung an Frau Künzel, 1934; Korrespondenz während des 2. Weltkrieges u. der Nachkriegs-zeit aus Bukoba, 1939-1949; Brief afrikanischer Lehrer an Wilhelm Hosbach, 1949; Korrespondenz mit Ehepaar Hosbach in der Heimat, 1949-1961; Todesanzeige u. Nachruf für Martha Hosbach, verwitwete Kraemer, geborene Wegener; Todesanzeige, Nachruf u. Erinnerungen an Wilhelm Hosbach, 1964

              Bethel-Mission
              Verwaltung von Adamaua; Band 3
              FA 1 / 120 · Akt(e) · 1903 - 1905
              Teil von Cameroon National Archives

              Schutztruppe für Kamerun. - Waffen und Ausrüstung. - Gebirgsgeschütz 6,7 cm und weitere militärische Ausrüstung der Residentur Garua – Anforderung durch Hauptmann Thierry, April 1904 [fol. 1 - 7] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua August 1904 - Januar 1905 [fol. 9 - 12] Polizeitruppe in Garua. - Zustandsbericht von Hauptmann Langheld, 13.11.1904 [fol. 13 - 14] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Häuptlingstag in Ngaundere am 11.11.1904. - Bericht von Hauptmann Langheld, Garua, 1904 [fol. 15 - 17] Ngaundere. - Aufhebung des Residenturpostens wegen Personalmangels der Schutztruppe für Kamerun, 17.11.1904 [fol. 18 - 21] Garua. - Übertragung des Oberbefehls über sämtliche im Gebiet der Residenturen Adamaua und Tschadsee-Länder stehenden Einheiten der Schutztruppe für Kamerun sowie der Führung der in Garua stationierten 7. Kompanie an den Residenten Hauptmann Langheld, 31.1.1905 [fol. 24] Übernahme der Geschäfte der Residentur Adamaua und der Residentur der Tschadsee-Länder durch Hauptmann Langheld mit Sitz in Garua. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer, 31.1.1905 [fol. 25] Zusammenlegung der Residentur Adamaua und der Residentur der Tschadsee-Länder zur Residentur Adamaua-Bornu mit Sitz in Garua. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer, 27.2.1905 [fol. 26] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua [fol. 29 - 30] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Durchführung einer gemeinsamen Unternehmung mit der Residentur Garua zur Öffnung der Straße Marua Garua [fol. 43 - 52] Unruhen im Gebiet von Mubi Uba. - Bericht von Hauptmann Langheld, Garua, 14.2.1905 [fol. 55 - 56] Pocken und Windpocken. - Adamaua, Januar 1905 [fol. 55 - 58] Garua. - Übernahme bzw. Übergabe der Residentur an Hauptmann Thierry, 21.9.1903 [fol. 60 - 78] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Hamadjam, Lamido von Tibati. - Absetzung durch Hauptmann Zimmermann, Garua, 12.6.1905 [fol. 79 - 210] Lokalverwaltung, allgemein. - Verlegung bzw. Aufhebung verschiedener Militärstationen und -posten in Adamaua. - Planung, August 1905 [fol. 88 - 89] Dienstreise nach Ngaundere und Kunde vom 27.3. - 17.4.1905 (Hauptmann Langheld), 1905 [fol. 90 - 120] Marsch Tibati Ngaundere Garua von Mitte Juni - 11.7.1905 (Hauptmann Zimmermann), 1905 [fol. 121 - 123] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Lauan Haman von Kalfu. - Verbannung nach Duala, Mai-Juni 1905 [fol. 130 - 138] Kusseri. - Auflösung der Residentur durch Hauptmann Stieber, 10.8.1905 [fol. 139] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua. - Residentur Garua Juli-Dezember 1905 - Februar 1906 [fol. 140 - 217] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Dallil, Lamido von Ngaundere. - Hinrichtung des Dugga. - Untersuchungen, Juli 1905 [fol. 148 - 150] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Gerka, Ardo von Mitschiga. - Beteiligung an der Ermordung des Maita sowie Verbannung nach Buea für zehn Jahre, September 1905 [fol. 151 - 154] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Dallil, Lamido von Ngaundere. - Angebliche Verwendung als Hirte bei der Gouvernementsherde in Buea, Januar 1906 [fol. 152] Regionale Grenzangelegenheiten. - Djau Kombol [fol. 156] Bezahlung von Lebensmitteln für die Versorgung amtlicher Expeditionen und Transporte mit Gutscheinen. - Denkschrift Hauptmann Thierry, Garua, Mai 1904 [fol. 160 - 162] Afrikanische Angehörige der Schutztruppe für Kamerun. - Einstellung desertierter Senegalesen in die Schutztruppe für Kamerun durch Hauptmann Langheld, Garua, März 1905 [fol. 163] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Einziehung der Steuern von Mbororo-Herden. - Bericht von Bautechniker Holstein, Oktober 1905 [fol. 164] Garua. - Übernahme bzw. Übergabe der Residentur an Oberleutnant Schipper durch Hauptmann Zimmermann, 31.1. - 1.2.1906 [fol. 170 - 230] Heranziehung von Tibati zur Arbeiter- und Trägerbestellung. - Gesuch Hauptmann Fabricius, Banjo, Januar 1906 [fol. 175 - 178] Bereisung des Mandara-Gebirges vom 16.11.1905 -20.1.1906, 1905 - 1906 [fol. 183 - 208] Einzelfälle. - Freyer, Oberarzt der Schutztruppe für Kamerun (stellvertretender Garnisonskommandant in Dikoa). Mehrfache Ausübung der eigenmächtigen Gerichtsbarkeit gegen Einheimische. Versagung der nachträglichen Bestätigung vollstreckter Todesurteile, u.a. gegen Sultan (Lauda ?). - Bericht von Oberleutnant Müller an das Auswärtige Amt, 12.4.1906 [fol. 211 - 213] Garua. - Übernahme bzw. Übergabe der Residentur an Oberleutnant Strümpell durch Oberleutnant Schipper, 24.2.1906 [fol. 221 - 225] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Banjo, Garua und Joko, 1905 [fol. 225] Dienstreise von Ibi auf dem Benue nach Garua (Oberleutnant Strümpell), 1906 [fol. 232] Erhebung der Abgaben in den Sultanaten Tibati und Tinge durch die Station Banjo. - Denkschrift von Hauptmann Langheld, 3.2.1905 [fol. 233] Einnahme der Galim-Burg und Neuregelung der Machtverhältnisse der einheimischen Herrscher, 1904 [fol. 234] Banjo. - Nichtverlegung der Station nach Galim aus politischen Gründen. - Bericht von Leutnant Ostermayer, Mai 1905 [fol. 239 - 241] Besetzung von Tibati. - Antrag von Hauptmann Langheld, Duala, 31.8.1905 [fol. 242] Schutztruppe für Kamerun. - 7. Kompanie. - Verlegung von Garua nach Marua. - Denkschrift von Hauptmann Langheld, Duala, 31.8.1905 [fol. 243]

              Gouvernement von Kamerun
              Verwaltung von Adamaua; Band 2
              FA 1 / 119 · Akt(e) · 1904 - 1905
              Teil von Cameroon National Archives

              Dienstreise Victoria Nigeria Garua vom 5.9.-8.10.1904 (Hauptmann Langheld), 1904 [fol. 1 - 8] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Zusammenarbeit mit den britischen Behörden, 1902 - 1910 [fol. 9 - 11] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua [fol. 13 - 14] Einführung der Reichsmünzen als offizielles Zahlungsmittel in Adamaua neben dem Maria-Theresien-Taler. - Bericht von Hauptmann Thierry, August 1904 [fol. 17 - 18] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua Februar-Mai 1905 [fol. 19 - 21] Polizeitruppe in Kamerun. - Ausgediente SchutztruppenSoldaten. - Überweisung von Jaunde nach Garua als PolizeiSoldaten, April 1904 [fol. 22 - 24] Polizeitruppe in Kamerun. - Verteilung der PolizeiSoldaten in Adamaua, 10.10.1904 [fol. 24] Französischer Transitverkehr durch das Schutzgebiet Kamerun [fol. 26] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Mubi (Wirren bei der Neubesetzung des Sultanats) Bericht von Oberleutnant Sandrock, Oktober 1904 [fol. 28 - 36] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Lauan Haman von Kalfu. - Verursachung von Unruhen im Gebiet von Marua. - Bericht von Hauptmann Langheld, September-Oktober 1904 [fol. 39 - 44] Einzelfälle. - Dominik, Hans, Oberleutnant. - Zustimmung zur Übernahme in die Schutztruppe für Kamerun bei Einsetzung als Resident in Garua. - Erklärung von Hauptmann Dominik, 23.10.1904 [fol. 48 - 49] Einzelfälle. - Dominik, Hans, Oberleutnant. - Forderung militärischer Machtmittel bei Einsetzung als Resident. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 23.10.1904 [fol. 48 - 49] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Fehler des ermordeten Hauptmann Thierry bei der Verwaltung von Adamaua. - Bericht des stellvertretenden Gouverneurs Gleim an das Auswärtige Amt, 18.11.1904 [fol. 50 - 53] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Austausch der in Garua stationierten Polizei gegen eine Kompanie sowie die sich daraus ergebenden Veränderungen in der Stationierung von Einheiten der Schutztruppe für Kamerun im Schutzgebiet Kamerun, 18.11.1904 [fol. 50 - 53] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Besetzung der Residentur mit Hauptmann Glauning. - Bericht des stellvertretenden Gouverneurs Gleim an das Auswärtige Amt, 18.11.1904 [fol. 50 - 53] Aufhebung der Residentur Adamaua-Bornu mit Sitz in Garua und Wiedereinrichtung der früheren Residenturen Adamaua (Garua) und der Tschadsee-Länder (Kusseri). - Runderlass von Gouverneur von Puttkamer, 16.10.1906 [fol. 54] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kusseri März- Dezember 1904 [fol. 55 - 58] Öffentliche Sicherheit. - Eingreifen gegen Postüberfälle im Residenturbezirk Garua. - Bericht von Oberleutnant Stieber, Kusseri, August 1904 [fol. 59 - 68] Garua. - Übernahme bzw. Übergabe der Residentur durch Hauptmann Glauning, 12.10.1904 [fol. 69 - 70] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua. - Bericht von Hauptmann Glauning, 15.10.1904 [fol. 72 - 74] Beachtung der Instruktionen über die Beratung der einheimischen Machthaber und der Vermittlertätigkeit selbst in Fällen offener Feindseligkeiten zwischen denselben. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer, 11.6.1905 [fol. 87] Schutztruppe für Kamerun. - 7. Kompanie. - Stationierung der Kompanie in Garua auf Grund der Forderungen des Hauptmann Glauning, Garua, 21.2.und 11.6.1905 [fol. 80 - 88] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Übernahme bzw. Übergabe der Residentur durch Hauptmann Zimmermann, 17.7.1905 [fol. 104] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Strafunternehmung gegen die Toro am 9.5.1905 (Leutnant Nitschmann), 1905 [fol. 107 - 112] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Ngaundere-Expedition im Mai 1905 (Hauptmann Langheld), 1905 [fol. 113 - 115] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Ngaundere (Thronstreitigkeiten). - Bericht von Hauptmann Langheld und Zimmermann, März 1905 [fol. 127 - 133] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Hamadjam, Lamido von Tibati. - Verbannung nach Duala. - Verbesserung der Lebensverhältnisse für den Lamido und seinen Kaigama Taifu. - Bemühungen von Regierungsarzt von Brauchitsch, 12.9.1905 [fol. 134 - 135] Skizze zum Gefechtsbericht des Leutnants von Raben über die kriegerische Unternehmung gegen die Kango-Heiden in Adamaua in der Zeit vom 18.-25.6.1905, ohne Maßstab., Bleistiftzeichnung mit farbigen Eintragungen (durch drei stark vergilbte Fotografien der Gebirgslage, 1905 Duala. - Einrichtung der Regierungsschule und Einsetzung eines afrikanischen Hilfslehrers. - Bericht von Hauptmann Langheld, Juni 1905

              Gouvernement von Kamerun
              Verwaltung von Adamaua; Band 1
              FA 1 / 118 · Akt(e) · 1902 - 1904
              Teil von Cameroon National Archives

              Schutztruppe für Kamerun. - 1. Kompanie. - Bildung durch Umwandlung der Garua-Expedition durch das Kommando der Schutztruppe für Kamerun ohne Genehmigung durch Gouverneur von Puttkamer, 1902 [fol. 4] Personalwesen der Schutztruppe für Kamerun. - Stammkompanie der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung, 7.12.1902 [fol. 19] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902. - Angeblicher Grenzübertritt der Garua-Expedition. - Untersuchungen wegen eines britischen Protestes, 4.4.1902 [fol. 27 - 31] Garua. - Übernahme bzw. Übergabe der Residentur durch Oberleutnant von Bülow (Nachfolger des am 5.2.1903 ermordeten Oberleutnant Graf Fugger von Glött), 8.3.1903 [fol. 49] Errichtung einer Faktorei in Garua. - Vergebliche Bemühungen bei deutschen und britischen Firmen, 1902 - 1904 [fol. 54] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Garua. 1 Kompanie der Schutztruppe für Kamerun April - Dezember 1903, 1903 [fol. 67 - 108] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Einrichtung einer Faktorei in Ngaundere zwecks Ausbeutung der Wildkautschukvorkommen im Grenzgebiet von Kunde. - Zusage gegenüber dem Gouvernement, 1904 [fol. 92 - 213] Garua. - Einrichtung der Residentur, Kompetenzen des Residenten und vorläufige Übernahme der Geschäfte durch Hauptmann Thierry. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer (Entwurf), 20.9.1903 [fol. 103 - 104] Garua. - Übernahme bzw. Übergabe der Residentur, 8. März 1903 [fol. 105 - 106] Vorbereitung zur Einführung des Bargeldverkehrs auf der Station Garua, September 1903 [fol. 109] Garua. - Lieferung eines Hauses aus Asbestfertigungsteilen der Firma Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon AG., Hamburg, 1903 [fol. 128 - 143] Garua. - Übergabe der Station durch die 1. Kompanie an den Residenten. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer (Entwurf), 20.11.1903 [fol. 145 - 159] Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Angebliche Übergriffe des Sultans von Tibati gegen die Wute. - Auszug aus dem Monatsbericht der Station Joko, Januar 1904 [fol. 150] Tibati-Ngaundere-Expedition vom 27.2. - 12.7.1904 (Hauptmann Thierry), 1904 [fol. 152 - 252] Aufstellung einer Polizeitruppe der Residentur Garua. - Vorbereitungen, September 1903, Mai 1904 [fol. 159 - 199] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Dikoa. - Dienstanweisung für den Kommandanten der Garnison gemäß den Weisungen des Auswärtigen Amtes, 14.4.1903 [fol. 164 – 165] Garua. - Haushaltswesen - Anmeldungen zum Haushaltsplan 1905/06, 1904 [fol. 176 - 189] Ermordung des stellvertretenden Residenten in Garua, Hauptmann Thierry, am 16.9.1904 bei Mubi. - Berichte des stellvertretenden Gouverneurs Dr. Ebermaier an das Auswärtige Amt, Oktober 1904 [fol. 226 - 277] Personalveränderungen in der Verwaltung nach dem Tode des Hauptmanns Thierry am 16.9.1904. - Planung, 1904 [fol. 226 - 277] Viehwirtschaft der Einheimischen in Adamaua. - Bericht von Hauptmann Thierry, 1904 [fol. 253 - 254] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Dienstanweisungen, 15.7.1904 [fol. 260 - 263] Durchführung militärischer Maßnahmen im Residenturbezirk Garua. - Beschwerde von Hauptmann Thierry über Oberleutnant Strümpell, August 1904 [fol. 264 - 270] Gefecht bei Duhu auf dem Wege Dikwa (Dikoa) Garua am 3./4.7.1904 (Leutnant Schipper), 1904 [fol. 258 - 259] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben Garua - Planungen, 1902

              Gouvernement von Kamerun
              Verwaltung des Bezirkes 1902 - 1904
              FA 1 / 112 · Akt(e)
              Teil von Cameroon National Archives

              Dienststellen der Lokalverwaltung. - Banjo. - Ernennung des Leutnants Sandrock zum stellvertretenden Stationsleiter, 13.2.1902 [fol. 2] Handel der Einheimischen mit Landesprodukten. - Bericht von Leutnant Sandrock, Banjo, April 1902 [fol. 8 - 10] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaoua. - In Tibati. - Bericht von Oberleutnant Sandrock, 4. 4.1902 [fol. 11 - 12] Expedition der Stationsleiter von Banjo (Leutnant Sandrock, Oberleutnant Houben). - Galim-Expedition (14.-26.3.1902), 1902 [fol. 21 - 28] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua. - Banjo-Gebiet - Bericht von Leutnant Sandrock, 15.5.1902 [fol. 31 - 32] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Banjo. - Übernahme der Station durch Oberleutnant Houben, 18.6.1902 [fol. 33] Expedition der Stationsleiter von Banjo (Leutnant Sandrock, Oberleutnant Houben). - Gefecht bei Kumbo am 4.6.1902 und Überfall der Bansso (Bascho) am 7.6.1902, 1902 [fol. 34 - 35] Expedition der Stationsleiter von Banjo (Leutnant Sandrock, Oberleutnant Houben). - Bafut-Expedition (Juni-Juli 1902), 1902 [fol. 36 - 46] Njoya, Oberhäuptling von Bamum (Fumban). - Übergabe einer Flagge und eines Revolvers durch die Station Banjo, September 1902 [fol. 48 - 51] Tschadsee-Expedition (Oberstleutnant Pavel). - Expedition Bali Banjo (8.1.-7.2.1902) hierin auch: Ermordung von Oberleutnant Nolte am 1.2.1902 in Banjo, 1902 [fol. 53 - 57] Einzelfälle. - Nolte, Oberleutnant. - Ermordung in der Burg des Lamidos Omaru in Banjo am 1.2.1902, 1902 [fol. 58] Merima Issa (Bruder des am 1.2.1902 anlässlich der Ermordung von Oberleutnant Nolte erschossenen Lamidos Omaru von Banjo). - Abtransport zur Küste und Erschießung auf der Flucht gemeinsam mit Sariki-n-zaggi und dem Kaigama Adamau durch das Begleitkommando unter Leutnant Sandrock am 25.2.1902, 1902 [fol. 68] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua. - Banjo-Gebiet. - Bericht von Oberleutnant von Madai, August-Oktober 1902 [fol. 69 - 112] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo Juni - September 1902, 1902 [fol. 121 - 140] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo 24.1.-12.6.1902, 1902 [fol. 130 - 141] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo Dezember 1903, 1903 [fol. 155 - 156] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Banjo-, Bamun- (Fumban-) Tikar Gebiet. - Bericht von Oberleutnant Müller, (1.2.1904) [fol. 160 - 165] Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Galim-Expedition vom 15.10.-15.11.1904 (Leutnant Achenbach), 1904 [fol. 178 - 201] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo Juli 1904, 1904 [fol. 184 - 187] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo August - September 1904, 1904 [fol. 198 - 199] Lageskizze der Station Banjo (mit Grundrissskizze) ohne Maßstab. Federzeichnung mit farbigen Einzeichnungen, Sandrock, Leutnant, 31.3.1902 Neueinrichtung der Station durch Leutnant Sandrock nach Ermordung von Oberleutnant Nolte am 1.2.1902, 20.4.1902

              Gouvernement von Kamerun
              Verschiedenes
              RMG 2.678 · Akt(e) · 1938-1959
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Beiträge zur Nama-Rechtschreibung, Übersetzungstätigkeit d. Missionare, Literatur für einheimische Christen, Antworten zum Fragebogen d. Weltmissionskonferenz 1938, Musik in d. evangelischen Mission Südwestafrikas;

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Verordnung und Verordnungen ¹
              G274 · Bestand · 14 Oct 1919 - 22 Dec 1925
              Teil von National Archives of Australia

              Diese Serie besteht aus Akten zu verschiedenen Verordnungen und Vorschriften der Militärverwaltung, wie z.B. der Nicht-Einheimischen Meldeverordnung, der Firmenverordnung, der Rekrutierungsverordnung, des Kostenrechts, der Einreisebestimmungen und der Einholung von Genehmigungen. In der Reihe sind das Deutsche Kolonialrecht, das Deutsche Seerecht und das Crown Law Office Circular No:15 & 16 von 1925 enthalten.

              Military Administration of the German New Guinea Possessions
              N 1095/8 · Akt(e) · 1915 - 1916
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              u.a.: Liste der Häuptlinge und Anzahl ihrer Leute in Bata; 20. Feb .1916; Enthält auch: Erlass des Gouverneurs von Kamerun; Karl Ebermaier; zum Grenzübertritt deutscher Beamter und Angestellter nach Rio Muni„ in dienstlichem Auftrag“; Bemerkung; Akte wurde während der kriegsbedingten Verlagerung des Bezirksamts Jaunde nach Bata (Rio Muni, spanische Besitzung) angelegt.;

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 87, B Nr. 9288 · Akt(e) · 1894 - 1913
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: - F. Wohltmann, H. Kratz: "Über Böden aus Kamerun, Senegambien und Deutsch-Ostafrika und eine verbesserte Methode der Bodenanalyse" (Sonderdruck aus: Journal für Landwirtschaft, Druckschrift, Berlin 1896) - "Jahresbericht des Kaiserlich-Biologisch-Landwirtschaftlichen Instituts Amani für das Rechnungsjahr vom 1. April 1907 bis 31. März 1908" (amtliche Druckschrift, 1908) - Prof. Dr. A. Zimmermann, Botaniker an dem Kaiserl. Biologisch-Landwirtschaftlichen Institut Amani (Deutsch-Ostafrika): "Über die Ausnützung der in Deutsch-Ostafrika einheimischen oder angebauten Bambus-Arten zur Papierfabrikation" (Sonderdruck aus: Der Papier-Fabrikant, 1908) - Verf. nicht genannt: "Deutsch-Süd-West-Afrika. Denkschrift betr. die Verhältnisse im Diamantengebiet Lüderitzbucht" (Druckschrift, Berlin 1910) - Dr. H. Bücher, Leiter der Versuchsanstalt für Landeskultur in Victoria: "Beiträge zur Lösung der Kautschukfrage in Kamerun" (Sonderdruck aus: "Deutsches Kolonialblatt", 1910 - "Jahresbericht der Gouvernementsbaumwollstation Myombo vom 1. April 1911 - 31. März 1912" (Sonderdruck aus: "Der Pflanzer", 1912) - "Erster Jahresberich der Baumwollstation Mpanganya vom 1. April 1911 - 31. März 1912"; dsgl. Zweiter Jahresbericht ... vom 1. April 1912 - 31. März 1913 (Sonderdrucke aus "Der Pflanzer", Okt. 1912 und Nov. 1913) - Jahresbericht der Baumwollstation Tschatschamanade am Kamaa (Bezirk Sokode), 1912/13 - Jahresbericht der Saatvermehrungsstelle Tove-Glekope für 20. Feb. - 31. Dez. 1912 - Dr. Sinning: "Jahresbericht der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Kibongoto vom 1. April 1912 - 31. März 1913" (Sonderdruck aus "Der Pflanzer", Dez. 1913) Enthält auch: - Über den Stand der Rotang-Frage in Neu-Guinea" (Sonderdruck aus: "Tropenpflanzer", 1913).

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Bü 9 · Akt(e) · 1896-1897
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
              • 1896-1897, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun. Enthält u.a.: 1896: Erste Erlebnisse in Daressalam (13.12.96); ausführliche Schilderung der Anreise über Schweiz, Italien, Suez-Kanal bis zur Ankunft in Tanga (nachträglich geschrieben nach Ankunft in Daressalam) (13.11.-7.12); Beschreibung von Tanga (7.12.); Einquartierung (8.12.); Beschreibung von Daressalam (mit Skizze S. 76), einheimische Menschen, Tiere, Einrichtung seines Zimmers (9.12.); Verzollen der eingeführten Waffen und Fotoausrüstung, Besuch beim Sultan von Sansibar (20.-26.12); Weihnachtsfeier (24. und 25.12.) 1897: Selbstmord und Begräbnis des Premierleutnant Bresler (1.1.1897); Vorbereitung der Expedition (3.1.-9.1.); Schifffahrt von Sansibar nach Saadani (11.1.); feierliche Begrüßung des neuen Gouverneurs Oberst Liebert (17.1.); Erkrankung Ganssers und Genesung (17.1.-20.01); Auftrag zur topographischen Landesaufnahme (20./21.1.); Abmarsch ins Landesinnere (25.1.); Usambara-Eisenbahn, Ankunft Gassers auf der Plantage des Herrn Georg Sander in Lewa (27.01.); Errichtung eines trigonometrischen Signals auf dem höchsten Punkt bei der Plantage Sanders (28.01. - 04.02.); Besuch des Gouverneurs Liebert in Lewa und Besichtigung des trigonometrischen Signals, kurze Beschreibung der Kaffee-Plantage in Lewa (05.02.); Anlage einer Parterre-Pyramide als Signal am Tongue-Berg, Versorgung von Ganssers Leuten durch die Eingeborenen (06.02); Züchtigung eines jungen Eingeborenenburschen durch Herrn Hutcup (12.02.); Auf- und Abstieg zum Mlinga (13.02.); Errichten eines trigonometrischen Signals dort (21.02.); Marsch zum Berg Segoma, Errichtung eines Signals dort (22.-23.02., 28.2.); Weitermarsch nach Maramba, Beschreibung des Dorfes (01.03.); Gratulation an den König, Post aus der Heimat (03.03.); Weitermarsch zum Berg Wuga (06.03.) und Errichtung eines Signals dort (07.03.); Auseinandersetzung mit dem Techniker Hutcup (08.03.); Abmarsch auf den Nielo Berg (12.3.) und Errichtung eines Signals dort (13.3. ff); Aufstieg zum Lutindi, Arbeitsverweigerung der Hilfsträger (17.3.); Bau eines Signals dort, genaue Beschreibung der Anlage, nach Fertigstellung Feier mit den Hilfskräften mit Pombe (braunes Getränk), Ngoma (Trommel) und Tänzen der Eingeborenen (21.03.); Krankheit der Schwarzen und Schröpfmethode dagegen (22.03.); Heilmethoden der Einheimischen (23.03.); durch die Vorgänger gesetzte kleinere Signale, von Kombola nach Siai (29.03.); erhaltene Post (07.04.); Errichtung kleinerer Signale durch Böhler (13.04.); Plantagen und ihre Besitzverhältnisse (15.04.); Ostern zu Gast auf der Plantage von Herrn und Frau v. Horn bei Nyuelo, Geburtstagsgeschenke aus der Heimat, Geburtstagsfeier auf der Plantage (17.04. ff.); Beschreibung des Hauses der v. Horn (26.04.); Weiterreise nach Kwamkoro (30.04.); der Markt von Kwamkoro (02.05.); Marsch zu den Bulwa-Bergen (11.05.); weitere Aufenthalte bei den v. Horns, Fertigstellung eines Signals unter Schwierigkeiten (16.05. ff.); feierliche Einweihung des Signals von Nyuelo, das der Frau v. Horn gewidmet wurde, Betrunkenheit von Wolffhauer (30.05.); Marsch nach Muhesa (04.06.); Beurteilung der Arbeiten des Landmessers Böhler (05.06.); Diebstahl am hinterlassenen Gepäck Ganssers (14. und 15.06.); weiterer Aufenthalt bei den v. Horns, u.a. Geburtstagfeier für Herr v. Horn (16.06.); Ganssers Hund "Flock" (11.07.); die Plantage der Gebrüder Wißmahl, Auseinandersetzung mit Böhler wegen der Basis der Triangulation, Marsch der Karawane nach Hakoko (12.07.); auf dem Gebiet der englischen Mission (13.07.); Weitermarsch Richtung Lutindi (19.07.); Aufstieg auf den Mashindei (20.07); Errichtung eines Lagers und eines Signals dort (21.07. ff.) description: Enthält u.a.: 1896: Erste Erlebnisse in Daressalam (13.12.96); ausführliche Schilderung der Anreise über Schweiz, Italien, Suez-Kanal bis zur Ankunft in Tanga (nachträglich geschrieben nach Ankunft in Daressalam) (13.11.-7.12); Beschreibung von Tanga (7.12.); Einquartierung (8.12.); Beschreibung von Daressalam (mit Skizze S. 76), einheimische Menschen, Tiere, Einrichtung seines Zimmers (9.12.); Verzollen der eingeführten Waffen und Fotoausrüstung, Besuch beim Sultan von Sansibar (20.-26.12); Weihnachtsfeier (24. und 25.12.) 1897: Selbstmord und Begräbnis des Premierleutnant Bresler (1.1.1897); Vorbereitung der Expedition (3.1.-9.1.); Schifffahrt von Sansibar nach Saadani (11.1.); feierliche Begrüßung des neuen Gouverneurs Oberst Liebert (17.1.); Erkrankung Ganssers und Genesung (17.1.-20.01); Auftrag zur topographischen Landesaufnahme (20./21.1.); Abmarsch ins Landesinnere (25.1.); Usambara-Eisenbahn, Ankunft Gassers auf der Plantage des Herrn Georg Sander in Lewa (27.01.); Errichtung eines trigonometrischen Signals auf dem höchsten Punkt bei der Plantage Sanders (28.01. - 04.02.); Besuch des Gouverneurs Liebert in Lewa und Besichtigung des trigonometrischen Signals, kurze Beschreibung der Kaffee-Plantage in Lewa (05.02.); Anlage einer Parterre-Pyramide als Signal am Tongue-Berg, Versorgung von Ganssers Leuten durch die Eingeborenen (06.02); Züchtigung eines jungen Eingeborenenburschen durch Herrn Hutcup (12.02.); Auf- und Abstieg zum Mlinga (13.02.); Errichten eines trigonometrischen Signals dort (21.02.); Marsch zum Berg Segoma, Errichtung eines Signals dort (22.-23.02., 28.2.); Weitermarsch nach Maramba, Beschreibung des Dorfes (01.03.); Gratulation an den König, Post aus der Heimat (03.03.); Weitermarsch zum Berg Wuga (06.03.) und Errichtung eines Signals dort (07.03.); Auseinandersetzung mit dem Techniker Hutcup (08.03.); Abmarsch auf den Nielo Berg (12.3.) und Errichtung eines Signals dort (13.3. ff); Aufstieg zum Lutindi, Arbeitsverweigerung der Hilfsträger (17.3.); Bau eines Signals dort, genaue Beschreibung der Anlage, nach Fertigstellung Feier mit den Hilfskräften mit Pombe (braunes Getränk), Ngoma (Trommel) und Tänzen der Eingeborenen (21.03.); Krankheit der Schwarzen und Schröpfmethode dagegen (22.03.); Heilmethoden der Einheimischen (23.03.); durch die Vorgänger gesetzte kleinere Signale, von Kombola nach Siai (29.03.); erhaltene Post (07.04.); Errichtung kleinerer Signale durch Böhler (13.04.); Plantagen und ihre Besitzverhältnisse (15.04.); Ostern zu Gast auf der Plantage von Herrn und Frau v. Horn bei Nyuelo, Geburtstagsgeschenke aus der Heimat, Geburtstagsfeier auf der Plantage (17.04. ff.); Beschreibung des Hauses der v. Horn (26.04.); Weiterreise nach Kwamkoro (30.04.); der Markt von Kwamkoro (02.05.); Marsch zu den Bulwa-Bergen (11.05.); weitere Aufenthalte bei den v. Horns, Fertigstellung eines Signals unter Schwierigkeiten (16.05. ff.); feierliche Einweihung des Signals von Nyuelo, das der Frau v. Horn gewidmet wurde, Betrunkenheit von Wolffhauer (30.05.); Marsch nach Muhesa (04.06.); Beurteilung der Arbeiten des Landmessers Böhler (05.06.); Diebstahl am hinterlassenen Gepäck Ganssers (14. und 15.06.); weiterer Aufenthalt bei den v. Horns, u.a. Geburtstagfeier für Herr v. Horn (16.06.); Ganssers Hund "Flock" (11.07.); die Plantage der Gebrüder Wißmahl, Auseinandersetzung mit Böhler wegen der Basis der Triangulation, Marsch der Karawane nach Hakoko (12.07.); auf dem Gebiet der englischen Mission (13.07.); Weitermarsch Richtung Lutindi (19.07.); Aufstieg auf den Mashindei (20.07); Errichtung eines Lagers und eines Signals dort (21.07. ff.)