169 Treffer anzeigen

Dokumente
Deutschland Bestand
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau

16,24/1 Witbooi, Hendrik: Nachlasssplitter im Nationalarchiv Namibia in Windhuk - Reproduktionen (Bestand)

Erläuterung: Unterlagen aus dem Besitz des Führers der einheimischen Bewegung gegen die deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Namibia, damals Deutsch-Südwestafrika, Hendrik Witbooi (ca. 1830-1905) waren 1895 im Zuge militärischer Auseinandersetz...

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Nachlässe und Familienarchive >> Nachlässe T - Z

Witbooi, Hendrik

27023 Nachlass Friedrich Engesser (Bestand)

Inhalt: Der Bestand enthält persönliche Dokumente, Lehrmaterial und sonstige Schriften Engessers in handschriftlicher Form, als Typoskript und im Druck, weiterhin Akten der Lehrstuhlverwaltung, Korrespondenz mit den Kollegen (u.a. mit Emil Probst ...

In: KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe

27025 Nachlass Theodor Rehbock (Bestand)

Inhalt: Eine Übersicht der Inhalte ist der Klassifikation zu entnehmen. Entstehungsgeschichte: Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Christoph Heinrich Rehbock (*12.04.1864 in Amsterdam, +17.08.1950 in Baden-Baden) studierte von 1884 bis 1890 Bauingenieurwes...

In: KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe

302 NL Bach, C.

1. Verwaltungsgeschichte/Biographie: Carl Bach wurde am 08.03.1847 als Sohn des Sattlermeisters und Wagenbauers Heinrich Julius Bach in Stollberg im Erzgebirge geboren. Nach dem Besuch der Volks- sowie der Privatschule in Stollberg absolvierte er ...

In: Universitätsarchiv Chemnitz (Archivtektonik) >> Nachlässe, Schülermitschriften

7,15 Lüderitz, Adolf (Bestand)

Erläuterung: 1834-1886, Kaufmann und Forschungsreisender. Inhalt: Expeditionen und Landerwerbungen in Südwestafrika 1883-1886 - Splitter der Nachlässe des Bruders August Lüderitz (1838-1922) und von Heinrich Vogelsang (1862-1914) - Fotoalben Benut...

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Nachlässe und Familienarchive >> Nachlässe L - O

Lüderitz, Adolf

7,73 Vietor, Johann Karl (Bestand)

Erläuterung: 1861-1934, Kaufmann. Inhalt: Korrespondenz, insbesondere mit dem Sohn Claus Vietor und den Kaufleuten Nikolaus Freese, Karl Rieke, Eugen Maier, E. A. Euting - Bewirtschaftung des Huder Grashauses (Wohnsitz Vietors) - Splitter des Nach...

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Nachlässe und Familienarchive >> Nachlässe T - Z

Vietor, Johann Karl

A:Ackerknecht - [Bestand, Nachlaß] (Titel)

Ordnungsgrad: feingeordnet (181 Kästen). Verzeichnungsgrad: katalogisiert (153 Kästen), Bestandsbeschreibung (1 Kästen). Literaturangaben: Güntter 219; Jb. I 319; II 417; XIV 662-673; GuB 123; Der Nachlaß Erwin Ackerknecht. Ein Verzeichnis. Bearbe...

In: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv [Handschriftensammlung] >> Sonstige

A:Grimm - [Bestand, Nachlaß] (Titel)

Ordnungsgrad: feingeordnet (325 Kästen). Verzeichnungsgrad: katalogisiert (325 Kästen). Literaturangaben: Jb. XXVIII 512 f.; XLII 557. Mediennummer: BF000121169. Benutzungshinweis: Am Standort. benutzbar. Bemerkungen: früher: A:Grimm Liste vorhand...

In: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv [Handschriftensammlung] >> Sonstige

Albers, Wilhelm

Geschichte des Bestandsbildners: Dr. Wilhelm Albers Generalarzt geboren am 02. November 1859 in Uelzen, gestorben am 17. Dezember 1919 in Lüneburg 29. März 1879 - 15. Februar 1883: Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen 189...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> A - C

Althoff, Friedrich Theodor (Bestand)

Der vorliegende Nachlass des preußischen Ministerialdirektors im Kultusministerium, Friedrich Theodor Althoff (1839-1908) wurde im Jahr 1921 dem Preußischen Geheimen Staatsarchiv als Geschenk von der Witwe Marie Althoff übergeben. In den Jahren 19...

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Ministerialbeamte und Mitarbeiter in nachgeordneten Ressorts >> Kultus

Amtsgericht Naila (Bestand)

In: Staatsarchiv Bamberg (Archivtektonik) >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 2.) Justiz, Politische Befreiung >> Gerichte nach 1879 >> Ordentliche Gerichte >> Amtsgerichte I (1879-1973): untergeordnete Fonds: Zweigstellen, Mögl. Selekte: Hypotheken-/Grundbücher, Nachlass-,Vormundschafts-, Handelsregister-, Genossenschaftsregister-, Vereinsregister-, Adoptionsakten, Vaterschaftsanerkennungen ,...

Architekturbüro Bihl & Woltz, Stuttgart (Bestand)

Überlieferungsgeschichte Die Unterlagen des Architekturbüros Bihl & Woltz wurden im Jahr 1992 vom Urenkel des Architekten Friedrich Bihl dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart angeboten und überlassen. Dabei handelt es sich um Zeichnungen und Akten f...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive

Barth, Theodor (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Syndikus der Handelskammer Bremen, Publizist (Hrsg. der "Nation"), Mitglied des Reichstages (freisinnig) Zitierweise: BArch, N 2010/...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> A - C

Barth, Theodor

Becker, Carl Heinrich (Dep.) (Bestand)

Der Nachlass des preußischen Kultusministers Carl Heinrich Becker wurde dem Geheimen Staatsarchiv 1973 von seinem Sohn Prof. Dr. Hellmut Becker als Depositum übergeben. Der Nachlass besteht aus zwei Hauptgruppen, 1. Korrespondenzen und 2. Sachakte...

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Minister (-präsidenten) >> Kultus

Becker, Carl Heinrich

Best. 60: Munizipalverwaltung bzw. Mairie der Stadt Mainz (Bestand)

Der Bestand 60 (Munizipalverwaltung/Mairie der Stadt Mainz, 1798-1814) hat eine komplizierte und bewegte Ordnungs- und Verzeichnungsgeschichte. Es soll im Folgenden versucht werden, die einzelnen Etappen dieses Bestandes chronologisch aufzuführen....

In: Stadtarchiv Mainz (Archivtektonik) >> Französisches Archiv 1798-1814 (Best. 60-63)

Boehm-Tettelbach, Alfred (General der Infanterie) (Bestand)

1878-1962, Bundesarchiv, BArch N 961 * description: Geschichte des Bestandsbildners: 28.03.1878 Geboren in Erstein, Elsass 01.10.1896 Eintritt ins Militär 27.01.1898 Beförderung zum Sekondeleutnant 08.12.1903 Versetzung nach Kiel zur Marine 18.01....

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B

Boell, Ludwig (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten 03.07.1889 geboren in Weißenburg/Elsaß I. verheiratet mit Edith ..., gest. 1927 II. verheiratet mit Miranda ... Wehrdienst in der kgl. preuß. Armee und in der Reichswehr 01.10.1907 Eintritt 30.09.1920 E...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> A - C

Buchka, Gerhard von (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes, später Vizekanzler an der Universität Rostock, Mitglied des Reichstages (konserv.) Zitierweise: BArch, N 2043/...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> A - C

Buchka, Gerhard von

Büro des Landeshauptmanns (Bestand)

1. Zu den LandesdirektorenkonferenzenAm 02. Dezember 1881 richtet die Provinzialverwaltung von Sachsen ein Rundschreiben mit angehängter Denkschrift über die "Befreiung der Provinzial Irrenanstalten von der Aufnahme geisteskranker Verbrecher&...

In: Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (Archivtektonik) >> Präsidialregistraturen, Nachlässe >> Büro des Landeshauptmanns

Chef der Heeresarchive (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Der Chef der Heeresarchive war der Leiter des Archivwesens für den Wehrmachtteil Heer mit Dienstsitz in Potsdam. Dem Chef der Heeresarchive unterstanden die Heeresarchive in Potsdam, Wien, München, Dresden und Stuttgart, die ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen

Deimling, Berthold von (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: General der Infanterie Berthold von Deimling Lebensdaten 21.03.1853 in Karlsruhe 03.02.1944 in Baden-Baden Werdegang 1873 Beförderung zum Sekondeleutnant 1875 Wechsel zum Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein&qu...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D - G

Deimling, Berthold von

Deutscher Gemeindetag (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Nachdem Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler des Deutschen Reiches ernannt worden war, höhlte die NSDAP das demokratische System der Weimarer Republik in den folgenden Monaten nach und nach aus und bes...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Dr. Carl Peters (Bestand)

Der im Kreisarchiv befindlichen Teil aus dem Nachlass des deutschen Kolonialpioniers Carl Peters, der das Kerngebiet des späteren "Deutsch-Ostafrika" erwarb, wurde hauptsächlich von seiner Gattin Thea geb. Herbers zusammengetragen und du...

In: Kreisarchiv des Märkischen Kreises (Archivtektonik) >> Private Nachlässe und Sammlungen >> Dr. Carl Peters (1856-1918), Kolonialpionier, Gründer der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Reichskommissar in Ostafrika

Peters, Carl

Emin Pascha (Bestand)

In: Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> VEREINIGUNGEN UND PERSONEN >> FIRMEN UND FAMILIEN >> BERUFLICHE UND WISSENSCHAFTLICHE NACHLÄSSE

Schnitzer, Eduard

Ernst Giebeler oHG, Siegen

Inhalt: Allgemeine Fragen des Erzbergbaus 1833-1856, 1908-1954 (9) Schiefervorkommen 1718, 1805-1951 (7) Steine und Erden 1848-1863, 1896-1947 (7) Schwerspatvorkommen 1845-1948 (11) Kohlevorkommen 1843, 1859-1954 (26) Erzvorkommen im Raum Saarburg...

In: Montanhistorisches Dokumentationszentrum >> Bergbau-Archiv >> Unternehmen des Erzbergbaus

Faecke, Peter (Bestand)

Best. 1825 enthält Akten, die dem Vorlass von Peter Faecke (geboren 1940) - Schriftsteller, Redakteur, Tonsteller, Journalist, Reporter, Drehbuchautor, Herausgeber und Verleger, entstammen und seinem Schaffen als Autor zugrunde liegen, so vor alle...

In: Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe F

Falkenhayn, Erich von

Geschichte des Bestandsbildners: Geboren am 11. September 1861 in Burg Belchau (Landkreis Graudenz / Westpreussen); gestorben am 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam. Zitierweise: BArch, N 2069/...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D - G

Falkenhayn, Erich von

Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Abt. 185 Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl Umfang: 760 Archivkartons, Überformate (= 3169/3561 Verzeichnungseinheiten (mit a,b,c-Unterteilungen ca. 3200) = 77 lfm - davon 3,5 lfm Fotoalben) Laufzeit: 1877...

In: Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Familienarchive/Nachlässe von Heyl

Ergebnisse: 1 bis 30 von 169