Aperçu avant impression Fermer

Affichage de 20 résultats

Description archivistique
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/1 II · Fonds · 1865-1997
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

Vorbemerkung: Der neu gebildete Bestand FL 300/1 II Amtsgericht Aalen: Handels-, Genossenschafts-, Vereinsregister enthält Unterlagen zur Registergerichtsbarkeit aus Ablieferungen des Amtsgerichts Aalen vom 17.03.2006/25, 21.03.2006/27, 06.04.2006/40, 05.05.2006/51. Daneben wurden aus dem bereits bestehenden Bestand FL 300/1 I Amtsgericht Aalen die bisherigen Büschelnummern 45-75 eingearbeitet. Zu den einzelnen Registerarten: Die Unterlagen zum Handelsregister umfassen Akten und Bände aus mehreren zeitlichen Schichten. Zunächst wurde zwischen Einzelfirmen (Bezeichnung E/HRE) und Gesellschaftsfirmen (Bezeichnung G/HRG) unterschieden, später wurden die heute gebräuchlichen Bezeichnungen HRA (Einzelkaufleute und Personengesellschaften) und HRB (Kapitalgesellschaften) eingeführt. Während zum Genossenschaftsregister bislang nur Bände archiviert wurden, liegen zum Vereinsregister nur Akten vor. Als Sonderarchivierung wurden Musterregisterakten dem Bestand angeschlossen. Benutzungshinweis: Bei Registerunterlagen besteht eine 30jährige Sachaktensperrfrist für die Hauptakten, während die eindeutig als solche ersichtlichen Sonderakten ("Sonderbände") frei zugänglich sind. Die Titelaufnahmen zu den Akten fertigte im Jahr 2008 Frau Sirin Özet unter Leitung von Archivamtfrau Ute Bitz, welche auch die Verzeichnung der Bände besorgte. Die Abschlussarbeiten erfolgten durch die Unterzeichnende. Der Bestand FL 300/1 II Amtsgericht Aalen: Handels-, Genossenschafts-, Vereinsregister enthält 412 Akten und 23 Bände. Ludwigsburg, im März 2009 Regina Schneider Als Nachtragsabgabe kamen unter der Akzessionsnummer 2011-05 vom Amtsgericht Aalen noch 9 Vereins- und Musterregisterbände ein, die durch Frau Andrea Jaraszewski in den Bestand eingearbeitet wurden. Januar 2011 Ute Bitz

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/31 II · Fonds · 1882-1994
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

Verwaltungsgeschichte: Die Genossenschaftsbewegung des 19. Jahrhunderts entstand aus dem Bestreben von Handwerkern, Kleinhändlern und Landwirten, die eigene Existenz gegen die fortschreitenden Entwicklungsprozesse wirtschaftlicher Konzentration auf große Produktionsstätten abzusichern. Im Jahr 1848 begann Friedrich Wilhelm Raiffeisen mit der Errichtung ländlicher Kredit-, Bezugs- und Molkereigenossenschaften. Seit 1849 entwickelte Hermann Schulze-Delitsch Selbsthilfeorganisationen für Handwerker und Arbeiter in Form gewerblicher Genossenschaften. Genossenschaftsregister wurden anfangs gemeinsam mit den Handelsregistern geführt, durch das Reichsgesetz betr. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 aber verselbstständigt. Im Jahr 1924 wurden die Amtsgerichte Stuttgart Stadt, Stuttgart Amt und Cannstatt zum Amtsgericht Stuttgart I zusammengelegt. Hieraus ergaben sich bei der Umsortierung nach der Registernummernabfolge vereinzelt Doppelbelegungen. Bei der Verwaltungsreform 1938 fielen Teile des alten Amtsoberamts Stuttgart in die Zuständigkeit der Amtsgerichtsbezirke Esslingen und Böblingen. Bestandsbildung und Erschließung: Der Bestand FL 300/31 II Amtsgericht Stuttgart: Genossenschaftsregister enthält Akten und sonstige Unterlagen verschiedener Ablieferungsschichten, darunter Teile eines im Jahre 1986 erstellten Findbuches über Ablieferungen der Jahre 1974 und 1984, später eingekommene Teile des alten Bestandes FL 300/31 II und aus Handelsregisterablieferungen (Bestand FL 300/31 I) ausgegliederte weitere Genossenschaftsunterlagen. Die Genossenschaftsregisterbände wurden nicht abgegeben. Der jüngste Zugang, aus dem Akten in den Bestand eingearbeitet wurden, ist 2007/43. Der Bestand wurde, getrennt nach Akten, Bänden (Klassifikationspunkt nicht belegt) und sonstigen Unterlagen (Listen der Genossen, Namensverzeichnisse), in Abfolge der GnR sortiert. Eine durch den Zeitangestellten Richard Gehringer gesondert bearbeitete Ablieferung (Zugang 1998/7) wurde eingegliedert, die Neuverzeichnung des übrigen Bestandes erfolgte unter Anleitung von Elke Koch durch die Zeitangestellte Winne Schubert, die Abschlussarbeiten durch die Unterzeichnende. Da die Zuweisung einzelner Institutionen zur Eintragung im Genossenschaftsregister oder Vereinsregister nicht immer nachvollziehbar ist, empfiehlt sich ggf. eine Suche in den Beständen zu beiden Registerarten. Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart bilden die Bestände F 303 III und FL 300/31 IV. Der Bestand FL 300/31 II umfasst jetzt 350 Akten (Bü 1-55, 329-623) und 365 Bände (Bd. 1-367, ohne Bd. 26 und Bd. 59). Die durch Neubewertung und Kassation frei gewordenen Bü 56-328 können bei künftigen Ablieferungen neu belegt werden. Ludwigsburg, September 2008 Regina Schneider Nachtrag: Interimsregister: Mit Zugang 2011/108 wurden die Interimsregister des Amtsgerichts Stuttgart - Registergericht, die eigentlich bis 2020 beim Amtsgericht hätten aufbewahrt werden müssen, vorzeitig an das Landesarchiv, Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben (Verfügung der Präsidentin des Amtsgerichts vom 14. Februar 2011). Zusätzlich zu den Interimsregistern wurden die Namenskarteien abgegeben (ergänzende Verfügung vom 6. Mai 2011). Der Bestand wurde durch die Aktenbüschel 56-58 und einen Karteikasten (Kasten 1) ergänzt. Für das Genossenschaftsregister bedeutet dies konkret: Es handelt sich hierbei um die als Ersatz für das teilweise kriegszerstörte Genossenschaftsregister angelegten maschinenschriftlichen Registerblätter mit rekonstruierten Eintragungen ab dem Jahr 1890 bis etwa 1959. Die Registerblätter des Interimsregisters liegen exakt in der Abfolge der Registernummern. Alle Interimsregister des Registergerichts Stuttgart (HRA, HRB, Vereine, Genossenschaften) waren unterschiedlich lange in Gebrauch, sie wurden nach und nach auf die "normalen" Register-Karteikarten umgeschrieben. Für Recherchen sind auch die folgenden Empfehlungen des Registergerichts Stuttgart zu beachten: "Anleitung zur Suche der Eintragungen im Interimsregister: Zuerst ist der Name des Rechtsträgers in der Webauskunft unter www.handelsregister.de zu suchen. Ein Treffer erscheint, wenn der Rechtsträger zur Zeit der Umschreibung der Registerblätter auf Registerkarten noch nicht gelöscht war. Falls kein Treffer erscheint, ist die Namenskartei (siehe 3.1, Signatur FL 300/31 II Kasten 1) durchzusehen. Zusätzlich kann bei einer alphabetischen Suche das Umschreibeverzeichnis (siehe 3.2, Bestellsignatur FL 300/31 II Bü 58) komplett durchgesehen werden. Das Umschreibeverzeichnis enthält auch die kopierten Registerblätter, auf denen die Namen aller Genossenschaften aufgelistet sind, auch wenn sie nicht umgeschrieben wurden. Außerdem gilt folgende Besonderheit: Genossenschaften, bei welchen sowohl das Register als auch die Akten unauffindbar waren, können beim Registergericht erfragt werden. Sie sind im Programm RegisSTAR hinterlegt mit der Bemerkung im Suchergebnis: "Register und Akten fehlen kriegsbedingt". Eine Registereintragung konnte bei diesen Rechtsträgern nicht nachträglich vorgenommen werden. Die Namen dieser Genossenschaften sind daher nicht unter der Webauskunft abrufbar." Ludwigsburg, Mai 2014 Ute Bitz

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 305 · Fonds · 1865-1924 (Na bis 1966)
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

Zu den einzelnen Registerarten: Handelsregister Das Handelsgesetzbuch, das durch Gesetz vom 13.08.1865 in Württemberg eingeführt wurde, schreibt die Führung eines Handelsregisters vor. Präzisiert wurden diese Bestimmungen in der Verfügung betreffend die Führung von Handelsregistern vom 31.10.1865 (Regierungsblatt 1865 S.448). In das Handelsregister mußten vor allem Name, Branche, Rechtsform, bei Kapitalgesellschaften auch Kapitalsumme eingetragen werden. Zunächst führten die 4 Handelsgerichte in Stuttgart, Heilbronn, Ulm und Reutlingen die Handelsregister, nach der Württembergischen Justizreform von 1868 die (Ober-) Amtsgerichte. Vereinsregister Das Vereinsregister wurde durch Verfügung vom 09.11.1899 (Regierungsblatt S. 845) mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zum 01.01.1900 eingeführt. Durch die Eintragung in das Vereinsregister erlangte ein Verein nun automatisch die Rechtsfähigkeit, während vorher der König jedem einzelnen Verein die Eigenschaft einer Juristischen Person verleihen mußte. Die rechtlichen Besonderheiten von politischen Vereinen (z.B. Gewerkschaften, Parteien) sind im Vorwort von F 303 III (Amtsgericht Stuttgart: Vereinsregister) dargestellt. Ebenso wie im Handelsregister enden im Vereinregister des Amtsgerichts Stuttgart-Amt im Jahr 1924 die Neueinträge. Bestehende Gewerbebetriebe bzw. Vereine wurden jedoch unter gleicher Nummer weitergeführt. Die Fortsetzung des Handelsregisters findet sich im Bestand F 303 II, des Vereinsregisters in F 303 III. Genossenschaftsregister Durch das Reichsgesetz vom 01.05.1889 wurde eine Trennung von Handels- und Genossenschaftsregister vorgeschrieben und somit ein eigenes Genossenschaftsregister eingeführt. Die Fortsetzung des Genossenschaftregisters findet sich in Bestand FL 300/31 II. Güterrechtsregister Das Güterrechtsregister regelt die güterrechtlichen Verhältnisse von Eheleuten und wurde zusammen mit dem BGB zum 01.01.1900 eingeführt. Amtsgerichtsbezirk Stuttgart-Amt: Das Amtsgericht Stuttgart-Amt bestand bis 1924, als im Zuge der Neugliederung der Gerichtseinteilung im Raum Stuttgart der Amtsgerichtsbezirk Stuttgart-Amt aufgehoben wurde und die Amtsgerichte Stuttgart-Stadt und Stuttgart-Cannstatt ab dann die Bezeichnung "Stuttgart I" und "Stuttgart II" erhielten (VO vom 22.02.1924, Regierungsblatt Seite 71). Im einzelnen wurden dem Amtsgericht Stuttgart I zugeteilt: Bernhausen, Birkach, Bonlanden, Echterdingen, Harthausen, Heumaden, Kemnat, Leinfelden, Möhringen a.d. Fildern, Musberg, Plattenhardt, Plieningen, Rohr, Rohracker, Ruit, Scharnhausen, Sielmingen, Sillenbuch, Steinenbronn, Stetten a.d. Fildern, Vaihingen a.d. Fildern und Waldenbuch. Als einzige Ausnahme wurde Feuerbach dem Amtsgericht Stuttgart II mit Sitz in Cannstatt zugeteilt. Bearbeitung: Die vorliegenden Akten wurden am 02.08.1894 vom Amtsgericht Stuttgart abgegeben (Tgb.Nr. 3477/3478). Im Zuge der Bearbeitung der Registerakten des Amtsgerichts Stuttgart im Juli 1986 wurde die Provenienz Amtsgericht Stuttgart-Amt aus dem Bestand FL 300/31 abgetrennt und zum Bestand F 305 neu formiert. Die Werkschülerinnen Kerstin Häussermann und Barbara Seiler fertigten die Titelaufnahmen. Diese wurden anschließend nach Handelsregisternummern geordnet. Die zahlreichen Lücken ergeben sich teils aus früheren Kassationen im Amtsgericht, teils daraus, daß die Betriebe bzw. Vereine noch bestehen und die Akten deshalb noch nicht archivreif sind. Ludwigsburg, September 1986 (Back) Hinweis zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das nach einem von der "Arbeitsgruppe Retrokonversion im Staatsarchiv Ludwigsburg" erarbeiteten Verfahren in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Grundstruktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten. Allerdings wurde eine Anpassung des Klassifikationsschemas und Sortierung der Akten nach der Registernummer aufsteigend - nach Maßgabe des seit 2008 praktizierten Projekts "Erschließung der Handels-, Genossenschafts-, Vereinsregister der Amtsgerichte" - vorgenommen. Die bisherigen Sammelfaszikel des Bestandes wurden aufgelöst und jeder Registerakte eine individuelle Büschelnummer vergeben, so dass die alten Büschel 1-45 umsigniert wurden in die neuen Büschel 1-250. Die Retrokonversion wurde im Frühjahr 2012 durch Larissa Huber im Rahmen eines Praktikums vorgenommen. Die Betreuung und Endredaktion erfolgte durch die Unterzeichnete. Ludwigsburg, Juli 2012 Ute Bitz

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/36 II · Fonds · 1866-1999
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

Vorbemerkung: Der neu gebildete Bestand FL 300/36 II Amtsgericht Wailblingen: Handels-, Genossenschafts-, Vereinsregister enthält Unterlagen zur Registergerichtsbarkeit aus den Ablieferungen des Amtsgerichts Waiblingen 2008/77 (Vereins- und Genossenschaftsregisterakten, Listen der Genossen), 2009/46 (Registerbände), 2009/96 (Registerbände), 2009/126 (eine Zeichenregisterakte) sowie aus der Abgabe des Zentralen Registergerichts Stuttgart 2009/122 (9 Bände zum Genossenschaftsregister, 5 Genossenschafts- und 4 Handelsregisterakten der Provenienz Amtsgericht Waiblingen). Darüberhinaus wurden aus den bereits bestehenden Beständen F 311 (Zugang 1992/69 Pakete 1-6) und FL 300/36 I (gesamter Zugang 2001/55) alle Handels-, Genossenschafts- und Vereinsregisterakten herausgelöst und hier eingearbeitet. Zu den einzelnen Registerarten: Der Bestand enthält Akten, Bände und sonstige Unterlagen (Namensverzeichnisse) zum Handels-, Genossenschafts- und Vereinsregister. Die Handelsregisterakten wurden nach der heute üblichen Unterscheidung mit HRA (Einzelkaufleute und Personengesellschaften) und HRB (Kapitalgesellschaften) bezeichnet. Die vorliegenden Bände gliedern sich in zwei Zeitschichten. Von der Gründung des Handelsregisters im Jahr 1866 bis zum Jahr 1938 wurde zwischen Einzelfimen (Bezeichnung "E") und Gesellschaftsfirmen (Bezeichnung "G") unterschieden. Ab 1938 wurden die heute gebräuchlichen Bezeichnungen HRA und HRB eingeführt. Die Handelsregisterbände wurden um 1965 in Karteiform umgeschrieben. Seit 2006 ist das Registergericht Stuttgart für die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters des Amtsgerichtsbezirks Waiblingen zuständig. Nur das Vereinsregister wird noch vom Amtsgericht Waiblingen geführt. Zum Vereinsregister Waiblingen liegen sowohl die Registerbände (mit Namensverzeichnissen) als auch ausgewählte Akten vor. Zum Genossenschaftsregister wurden ebenfalls die Registerbände (mit Namensverzeichnissen) arichiviert, daneben ausgewählte Akten und Listen der Genossen übernommen. Als Sonderarchivierung wurde eine Zeichenregisterakte übernommen. Die niedrigen Registernummern wurden an manche Firmen, Vereine und Genossenschaften vom Amtsgericht doppelt vergeben. Benutzungshinweis: Bei Registerunterlagen besteht eine 30jährige Sachaktensperrfrist für die Hauptakten, während die eindeutig als solche ersichtlichen Sonderakten ("Sonderbände") frei zugänglich sind. Die Titelaufnahmen zu den Akten fertigte im Jahr 2009 Frau Marisel de la Vega, die Einarbeitung des Zugangs 2008/77 erledigte Frau Andrea Jaraszewski im Sommer 2010 unter der Leitung der Unterzeichneten, die auch die Verzeichnung der Bände und die Abschlussarbeiten besorgte. Ludwigsburg, im Oktober 1010 Ute Bitz Nachtrag 1: Frau Beate Vojtek bearbeitete im November 2011 die aus Bestand F 311 (Zugang 1992/69 Pakete 1-6) herausgelösten, bislang unerschlossenen Registerakten. Der Bestand FL 300/36 II Amtsgericht Waiblingen: Handels-, Genossenschafts-, Vereinsregister enthält die Büschel 1-409 und die Bände 1-30. Nachtrag 2: Mit Zugang 2015/143 kamen die Musterregisterbände I-III sowie bewertete Vereinsregisterakten ein, die von Dorte Grimmer im Dezember 2015 erfasst wurden. Der Bestand wurde um Bü 410-454 und Bd. 31-33 ergänzt.

Archivbibliothek (Bestand)
Stadtarchiv Lohmar, Bibl · Fonds
Fait partie de Stadtarchiv Lohmar (Archivtektonik)

Vorwort : Präsenzbibliothek mit derzeit etwa 800 Bänden und Festschriftensammlung mit Jubiläumsschriften, Infobroschüren und anderen Heften der Lohmarer Vereine und Institutionen.

Fi 10 Daniel Peres (Bestand)
Stadtarchiv Solingen, Fi 10 · Fonds · 1712-2001
Fait partie de Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik)

Frau Marianne Peres, geb. Höltgen (1900-1981) [oo Kurt Peres (+1951)], und deren Tochter Ina Tückmantel haben dem Stadtarchiv die unten aufgeführten Unterlagen Fi 10 Nr. 1-54 am 6. November 1979 übergeben. Die Materialien waren in beschrifteten Umschlägen oder mit Inhaltszetteln versehen. Bei der Bearbeitung wurden sie zu größeren Verzeichnungseinheiten zusammengefasst. Kassiert wurden nur Doppelstücke von Zeitungen. Die Nummern 55-78 erhielt das Stadtarchiv von Ina Tückmantel im Januar 1989, die Nummern Fi 10 Nr. 79 – 92 und Fi 10 Nr. 98-100 sowie die Familienbibel (FA 414) in den Folgejahren bis 2001. Mit der Geschichte der Firma und Familie Peres hat sich Wolfgang Eduard Peres (+ 2002) in Heidelberg, Sohn von Kurt Peres aus 1. Ehe, bis in alle Verästelungen akribisch auseinandergesetzt. Sein wissenschaftlicher Nachlass liegt im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Köln, Bestand 204. W.E. Peres ist Verfasser des Artikels über Daniel Peres in der Neuen Deutschen Biographie 2001. Dort skizziert er auch die weitere Geschichte der Firma. Einen Eindruck seines unermüdlichen Forschergeistes mögen seine Anfragen sowie die dem Stadtarchiv zugeleiteten Quellenkopien und Bearbeitungen vermitteln. Sie sind als Anhang dem Bestand unter den Nummern Fi 10 Nr. 93-97 angegliedert. An anderer Stelle archiviert wurden: - Friedhofs- und Begräbnis-Ordnung für die Ev. Gemeinde Solingen, Solingen: Alb. Pfeiffer 1912, 32 S. Bibliothek: KA 1748 - Reider-Preis-Verzeichnis zwischen dem Fabrikantenverein und dem Reiderverein vereinbart, Solingen: Richard Theegarten, o. J. Bestand Solinger Preisverzeichnisse: Wi 16 Nr. 121 - Minimal-Preise von Tafelmesserklingen, festgesetzt von den Mitgliedern des Tafelmesserschläger- und Schmiedevereins am 15.2.1887, Solingen: Robert Koch. Bestand Solinger Preisverzeichnisse: Wi 16 Nr. 122 - Statuten des Scherenfabrikanten-Vereins zu Solingen; Solingen: Richard Theegarten 1881 (?) Bibliothek: A 6/18 - Dass. (nur veränderter Vorstand), Solingen: Roland Koch. Bibliothek: A 6/18 - Satzung des Verband Solinger Fabrikanten-Vereine, Sitz Solingen, Solingen: Richard Theegarten o.J.; 9 S. Bibliothek: A 6/19 - Verzeichnis der Organe und Mitglieder des Arbeitgeber-Verbandes des oberen Kreises Solingen e.V., Sitz Solingen, 1925/1926 21. S. Bibliothek: A 6/20 - Familienbibel. Bibliothek: FA 414 - Benjamin Kingsbury: Abhandlung von Barbier-Messern ... (aus dem Englischen) Leipzig: o.J. (ca. 1800). Bibliothek: KA 7004 - Flugblatt zur Wahl Norddeutscher Bund 1867; Stichwahl Trip/Beseler. Bestand Plakate: P 1306 - Foto von Franz Peres (1914); Firmenbelegschaft (1922), gedr. Firmenansicht. Bestand Bildarchiv 1151 (A 3); 1422 (A3); 1423 - 9 Karten von den Besitzungen an der Kasernenstr./ Neumarkt; z.T. mit weiterer Umgebung; 1840-1877 Bestand Karten VII A 88 a-i 1985/2003 Aline Poensgen

Firmenbriefköpfe (Bestand)
Stadtarchiv Hof, FI 1 · Fonds
Fait partie de Stadtarchiv Hof (Archivtektonik)
  • Signatur des Bestandes: FI 1 - Bezeichnung des Bestandes: Firmenbriefköpfe - Umfang des Bestandes: 1 Regalmeter - Findmittel: Findbuch - Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit): Einzelne Schreiben auf Firmenbriefbogen, die oft eine Abbildung der Firmengebäude oder von der Firma verliehenen Ehrenmedaillen zeigen. Ältestes Dokument: 1843, jüngstes Dokument: 1996. Literatur zu Firmenbriefköpfen: - Carolin Baumann, Historische Kopfböfen aus dem Stadtarchiv Hof, in: Miscellanea curiensia X (65. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde), Hof 2013, S. 31-44 - Angaben zur Bestandsgeschichte: Zum Teil Ankäufe, zum Teil Schenkungen, zum Teil Übernahmen bzw. Entnahmen aus Kassationsgut. - rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen): Eigentum des Stadtarchivs Hof, Sperrfristen gemäß Archivsatzung. - Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes): Dr. Arnd Kluge, Oktober 1993 (Erstbearbeitung)
Knorr, Eduard von
BArch, N 578 · Fonds · 1855 - 1919, 1944
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: geb. 8.3.1840 in Saarlouis; gest. 17.2.1920 in Berlin; letzte Dienststellu Dienststellung: Kdr. Admiral und Chef des Kaiserlichen OKM Bearbeitungshinweis: Findkartei Bestandsbeschreibung: Personalia: Lebenslauf; Patente und Beförderungsurkunden, 1859 - 1893; Kom Kommandierungen und Ernennungen, 1871 - 1903; Anerkennungen, Tadel, Belehrungen, Beschwerden, 1870 - 1896; Abschiedsgesuch von Knorrs und Antwortschreiben Kaiser Wilhelms II, 1898 - 1899; Verleihungs- und Besitzurkunden, 1864 - 1913; 5 Bände Lebenserinnerungen, 1840 - 1889; Korrespondenz u.a. mit Vereinen und als weltlicher Domherr Dritter Klasse beim Domstift Brandenburg/Havel; Anhang: Auszeichnungen für die Ehefrau Luise Viktoria von Knorr, 1870 - 1898; Presseartikel zu Marineangelegeheiten, 1855 - 1915; Pläne für ein Sanatoriumsschiff, 1904; Schreiben mit Liste über Nachlaß des Admirals E.v.Knorr, 1944 Zitierweise: BArch, N 578/...

Knorr, Eduard von
Stadtarchiv Lemgo, N 09 · Fonds · o. D.
Fait partie de Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik)

Das Bildarchiv der beiden Lemgoer Fotografenmeister Fritz Ernst Ohle (1881 - 1962) und Karl Ernst Ohle (1917 - 1982) wurde als Depositum (Eigentumsvorbehalt) des Vereins Alt Lemgo e. V. 2013 an das Stadtarchiv abgegeben. Das Bildarchiv war 1989 an den Lemgoer Unternehmer Gerhard Mische verkauft worden, der den Fotobestand 2002 dem Verein Alt Lemgo schenkte. Der Bestand setzt sich aus Glasplattennegativen, S/W-Fotoabzügen auf Karton, Fotoalben (S/W), Negativen (S/W und Color), Dias (S/W und Color) sowie losen oder gerahmten Fotoabzügen (S/W und Color) zusammen. In der Archivdatenbank sind bisher die Glasplattennegative und ein Teil der Fotoabzüge auf Karton erschlossen. Mit Abgabe des Bildarchivs wurden auch Digitalaufnahmen der Glasplattennegative und eines Teiles der Fotoabzüge auf Karton geliefert, die als Vorschaubilder in der Archivdatenbank hinterlegt sind und im Lesesaal des Stadtarchivs über die Archivdatenbank eingesehen werden können. Für die restlichen Fotomaterialen existieren teilweise handschriftliche Listen, die von Herrn Hartmut Walter vom Verein Alt Lemgo angefertigt wurden. Der Rest ist nicht näher erschlossen und weist nur teilweise Beschriftungen auf. Die alten Findmittel zu den Glasplattennegativen und den Fotoabzügen auf Karton stehen zur Einsichtnahme im Lesesaal des Stadtarchivs zur Verfügung. Ihre Angaben sind in die Archivdatenbank eingeflossen. Außerdem sind S/W Ausdrucke der Digitalisate nach Signaturfolge im Lesesaal einsehbar. Die Bestellsignaturen des Bestandes setzen sich aus einem Kürzel und einer laufenden Nummer zusammen. Die Kürzel sind wie folgt aufzulösen: FAK = Fotoabzüge auf Karton GPK = Glasplatten GPG = Glasplatten Inhalt v. a. Aufnahmen von Häusern, Straßenzügen, Personen und Ereignissen in Lemgo vom Ende des 19. Jhds bis in die 1960er Jahre. Bei Veröffentlichungen von Fotos aus dem Bestand ist wie folgt zu zitieren: StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo/Mische) + Signatur. Ein Teil der Glasplattennegative aus dem Bildbestand befinden sich seit 1979 im Eigentum des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege. Abzüge dieser Negative finden sich im Fotobestand N 1 des Stadtarchivs.

Stadtarchiv Lemgo, V 37 · Fonds · 1854 - 1910
Fait partie de Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik)

Am 26. März 1880 wurde im Lemgoer Hotel Wülker der Verschönerungsverein gegründet. Das Comitee, das den Verein repräsentierte, bestand aus Capitän van Santen, Oberlehrer Uhlmeyer und Wilhelm Schacht. Grund für die Vereinsgründung könnte der Abriss des Regenstores und damit des letzten Stadttores 1878 gewesen sein. Vereinsziele waren der Schutz der Erholungslandschaft vor Zerstörung und Schädigung. Es wurden Wanderwege eingerichtet und unterhalten und Ruhebänke aufgestellt. Auf den Verschönerungsverein geht wahrscheinlich auch der Bau des Aussichtsturmes mit Waldschänke auf dem Spiegelberg zurück. Auch für die Erhaltung der ehemaligen Wallflächen und deren Entwicklung zu einer Promenade wird sich der Verein eingesetzt haben. 1910 war Fritz Eldagsen Vorsitzender des Verschönerungsvereins, der sich nun verstärkt dem Vogelschutz widmete. Irgendwann in den 1920er Jahren wird der Verein sich aufgelöst haben. Der Vereinssplitter gelangte 2011 ins Stadtarchiv. Verweise Unterlagen zum Verein auch in A 6186 (1882). Literatur Hermann Hentschel, Der Lemgoer Verschönerungsverein - vor 125 Jahren gegründet, in: Rund um die Wälle, 2006 Hermann Hentschel, Der Lemgoer Verschönerungsverein oder die Prinzenteiche, in: Rund um die Wälle, 2008

BArch, R 8056 · Fonds · (1914-1916) 1935 - 1938
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1880 als "Deutscher Schulverein" mit Sitz in Berlin gegründet; 1908 Umbenennung in Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA); Ziel war die Pflege des kulturellen und sozialen Le‧bens der Auslands- und Volksdeutschen, insbesondere durch Einrichtung und Unterhalt von Kindergärten, Schulen und Bibliotheken; 1933 erhielt der Verein die Bezeichnung Volksbund für das Deutschtum im Ausland. Bestandsbeschreibung: 1880 als "Deutscher Schulverein" mit Sitz in Berlin gegründet, 1908 Umbenennung in Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA). Ziel war die Pflege des kulturellen und sozialen Lebens der Auslands- und Volksdeutschen, insbesondere durch Einrichtung und Unterhalt von Kindergärten, Schulen und Bibliotheken. 1933 erhielt der Verein die Bezeichnung Volksbund für das Deutschtum im Ausland. Erschließungszustand: Online-Findbuch Zitierweise: BArch, R 8056/...