Druckvorschau Schließen

49 Treffer anzeigen

Dokumente
Bundesarchiv Deutsch
Druckvorschau

"Wissenschaftliche Arbeiten", Winterarbeiten, z.T. mit Beurteilungen: Bd. 1

Enthält u.a.: Oberleutnant zur See Jacobi: Fischen und Zerstören von Seekabeln, o. Dat. Leutnant zur See Noelle: Die Industrie und die Marine, 1899 Kapitänleutnant Dewitz u. Oberleutnant zur See Otto Lans betr. Überführung einer Torpedobootsflotti...

In: Admiralstab der Marine / Seekriegsleitung der Kaiserlichen Marine >> RM 5 Admiralstab der Marine / Seekriegsleitung der Kaiserlichen Marine >> Abteilung C: Zentralabteilung >> Friedensakten >> Personalangelegenheiten der Marine und des Admiralstabs >> Offiziere >> Aus- und Fortbildung der Offiziere >> "Wissenschaftliche Arbeiten", Winterarbeiten, z.T. mit Beurteilungen; BArch, RM 5 Admiralstab der Marine / Seekriegsleitung der Kaiserlichen Marine

Admirale der Reichs- und Kriegsmarine: Buchstaben L - Qu

Enthält: Rudolf Lahs (3.1.1880 - 16.11.1954); Heinrich Lampe (24.6.1877 - 1.1.1928); Fritz Lamprecht (09.08.1893 - 23.07.1961); Dr. Med. Walter Lange (12.07.1882 - 27.10.1961); Werner Lange (18.07.1893 - 19.11.1965); Hans-Paul Leithäuser (25.06.18...

In: Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand >> MSG 225 Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand >> Personen >> Reichs- und Kriegsmarine >> Admirale der Reichs- und Kriegsmarine

Boell, Ludwig (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten 03.07.1889 geboren in Weißenburg/Elsaß I. verheiratet mit Edith ..., gest. 1927 II. verheiratet mit Miranda ... Wehrdienst in der kgl. preuß. Armee und in der Reichswehr 01.10.1907 Eintritt 30.09.1920 E...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> A - C

Chef des Kreuzergeschwaders der Kaiserlichen Marine (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das am 23.01.1897 formierte Kreuzergeschwader unterstand zunächst dem Oberkommando der Marine. Nach dessen Auflösung 1899 erhielt der Geschwaderchef für seinen Bereich die bisher vom Kommandierenden Admiral ausgeüb...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische und Kaiserliche Marine 1849 bis 1918/1919 >> Befehlshaber

Deines, Adolf von

Geschichte des Bestandsbildners: 30.08.1845 - 17.11.1911, General der Kavallerie Bestandsbeschreibung: General der Kavallerie Schriftwechsel vorwiegend mit dem Vater, u.a. über den deutsch-französischen Krieg 1870/71 und die türkisch-griechische G...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D - G

Deutsches Afrikakorps (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: siehe Tessin "Truppen und Verbände..., 1939-1945", Bd. XIV, S. 12. Bestandsbeschreibung: Am 16. Februar 1941 wurde der Stab "Befehlshaber der deutschen Truppen in Libyen" aufgestellt und wenige ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Generalkommandos (Korps) und Höhere Kommandos

Diederichs, Otto von (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 07.09.1843 - 08.03.1918, Admiral, Chef des Admiralstabs der Marine (1899-1902) Bestandsbeschreibung: Admiral, Chef des Admiralstabs der Marine (1899-1902) Korrespondenzen; Erinnerungen, Berichte und Veröffentlichug...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D - G

Diederichs, Otto von

Dienststellen und Einheiten des Ingenieurkorps und der Pioniertruppe der Preußischen Armee (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Zum Ingenieur- und Pionierkorps gehörten die Pionier-Bataillone, die sich aus je vier Kompanien zusammensetzten. Sie hatten bestimmte technische Aufgaben besonders bei der Herstellung von Flußübergängen, bei Spreng...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten

Eingeborenen-Truppen

Enthält u.a.: Notwendigkeit der Aufstellung einer Chinesentruppe, Formierung, Organisation und Berichte über diese Verordnung betr. Rechtsverhältnisse sowie Disziplinarstrafordnung der chinesischen Angehörigen der Chinesenkompanie Überblick über G...

In: Reichsmarineamt >> RM 3 Reichsmarineamt Teil 03 und 04 Allgemeines Marine-Departement >> Ausland >> Schutzgebiete >> Schutzgebiet Kiautschou >> Militärische Angelegenheiten; BArch, RM 3 Reichsmarineamt

Reichsmarineamt

Feldzeug-Inspektion des Heeres (Fz In) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Feldzeug-Inspektion (Fz In) wurde am 10. November 1938 neu gebildet durch Zusammenlegung der Heeresfeldzeugabteilung im OKH (Fz) und der Heeresfeldzeugmeisterei (H.Fzm.). Die H.Fzm. ihrerseits war am 1. April 1...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Generalinspektionen und Inspektionen

Friederichs, Karl (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 27.07.1863 - 18.08.1954, Generalmajor Bestandsbeschreibung: Privater und geschäftlicher Schriftwechsel; Unterlagen aus der Dienstzeit 1886-1919, u.a. als Kommandeur des Infanterie-Regiments 271 (1915-1918) und der ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D - G

Generalbevollmächtigter für die Wirtschaft in Serbien (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Der Beauftragte für den Vierjahresplan wurde am 18.10.1936 eingesetzt für die zentrale Lenkung aller wirtschaftlichen, insbesondere kriegswirtschaftlichen Maßnahmen und Aufgaben, die sich aus der Durchführung des 1...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft, Post, Verkehr

Groener, Wilhelm (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Generalleutnant, Reichsminister Karl Eduard Wilhelm Groener Lebensdaten 22.11.1867 geb. in Ludwigsburg (Württemberg) 03.05.1939 gest. in Bornstedt bei Potsdam Werdegang 22.11.1884 als Fahnenjunker in das 3. Württem...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D - G

Groener, Wilhelm

Infanterie-Regimenter der Preußischen Armee (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Siehe unter Infanterie-Brigaden (PH 10 I) Bestandsbeschreibung: Die Infanterie war die Hauptwaffe des Heeres. Sie umfasste die Fußtruppen. Die kleinste selbständige taktische Einheit der Infanterie war das Bataillo...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten

Inspektion des Bildungswesens der (Kaiserlichen Marine,) Reichsmarine und Kriegsmarine sowie Marine-Kriegsakademie (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Inspektionen waren Mittelbehörden vorwiegend waffentechnischer Natur, die bis 1919 dem Reichsmarineamt, später der Marineleitung bzw. dem OKM unmittelbar unterstellt waren. Sie überprüften u.a. Ausbildung und L...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Inspektionen

Kaiserliches Generalgouvernement Belgien (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Während des 1. Weltkrieges wurde das besetzte Belgien einem Generalgouverneur unterstellt. Sein Chef des Generalstabes hatte das Gebiet militärisch zu sichern; daneben stand ein Chef der Zivilverwaltung. Bestandsbe...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Befehlshaber und Gouvernements

Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Nach drohendem Verbot des Großen Generalstabes durch den Versailler Vertrag 1919 waren verschiedene Militärs (u. a. Hans v. Seeckt, Wilhelm Groener, Hermann Ritter Mertz v. Quirnheim und Hans v. Haeften) bestrebt, die frühere...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen

Kriegsmarinedienststellen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Für die Bereitstellung von Hilfsschiffen und Personal und die Durschfüh- rung von Truppen- und Nachschubtransporten waren vor dem 2. Weltkrieg vier Kriegsmarinedienststellen (KMD) mit Sitz in Hamburg, Bremen, Stett...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen

Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine (Marinearchiv) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Am 15.2.1916 beim Admiralstab als Sammelstelle der Akten aus dem Marine- bereich geschaffen. Aus der Sammelstelle ging das Marinearchiv hervor. Die Aufgaben der Kriegswissenschaftlichen Abteilung waren u.a. die Ers...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen

Königliches Militärkabinett (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das im 18. Jahrhundert aus der Generaladjutantur erwachsene Abteilung des Kriegsministeriums, gewann aber nach 1850 eigenständige Bedeutung und wurde 1883 zu einer Immediatbehörde erhoben. Es hatte alle der Kommand...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Spitzenbehörden

Levetzow, Magnus von (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 08.01.1871 - 13.03.1939, Konteradmiral, Polizeipräsident von Berlin, MdR (NSDAP, 1932-1933) Bestandsbeschreibung: Schriftwechsel uns Aufzeichnungen aus der militärischen Dienstzeit, u.a. als Chef der Operationsabte...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L - N

Loytved-Hardegg, Familienarchiv (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 17. Juli 1905 geboren in Konia/Kleinasien; 1907-1909 lebte die Familie in Jerusalem, ab 1909 in Haifa; 1917 Tod des Vaters in Damaskus, 1925 Abitur, danach Offiziersdienst, 1928-1934 in Deutsch-Krone (Vorpommern), ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L - N

Marinekommandoamt der Reichsmarine und Kriegsmarine (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Marinekommandoamt (A) übernahm die Funktion des infolge des Versailler Vertrages aufgelösten Admiralstabs und wurde 1933 von ursprünglich 2 auf 5 Abteilungen erweitert ( A I: Operationen, A II: Organisation und...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Spitzenbehörden

Marinepersonalamt der Reichsmarine und Kriegsmarine (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aus dem Marinekabinett wurde am 13. Dezember 1918 das Personalamt im Reichsmarineamt. Das Personalamt wurde am 17. April 1919 in Marine-Offizierspersonalabteilung umbenannt. Diese wurde am 1. Oktober 1936 erweitert...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Spitzenbehörden

Marinestation der Ostsee der Preußischen Marine und Kaiserlichen Marine (, Reichsmarine und Kriegsmarine) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die 1853 als Marine-Stations-Kommando in Danzig errichtete Marinestation der Ostsee wurde 1865 nach Kiel verlegt. Der Stationschef hatte territoriale Befehlsbefugnisse über alle in seinem Bereich vorhandenen Marine...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische und Kaiserliche Marine 1849 bis 1918/1919 >> Befehlshaber

Materialsammlung und Vorarbeiten zur "Geschichte der Nachrichtentruppe, Teil II" von Generalleutnant Thiele: Bd. 2

Enthält u.a.: Stammlisten, teilweise mit Entwicklungsgeschichte der Telegraphen-Bataillone 1, 2, 3, 4 und 6 sowie der Kriegstelegraphenschule Spandau-Ruhleben Die Revolution 1918 in Koblenz.- Bericht des Kommandeurs des Telegraphen-Ersatz-Bataillo...

In: Inspektion der Nachrichtentruppen des Heeres (In 7) >> RH 12-7 Inspektion der Nachrichtentruppen (In7) >> Verwendung und Einsatz der Nachrichtentruppe >> Materialsammlung und Vorarbeiten zur "Geschichte der Nachrichtentruppe, Teil II" von Generalleutnant Thiele; BArch, RH 12-7 Inspektion der Nachrichtentruppen des Heeres (In 7)

Mittermaier, Wilhelm (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Generalleutnant Bestandsbeschreibung: Unterlagen aus der Dienstzeit von der Begründung der Reichswehr bis zum Ende des 2. Weltkrieges, u.a. über militärische transportübungen der Reichswehr und der Wehrmacht, aus d...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L - N

Moltke, Helmuth von (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere, geb. 25. Mai 1848 in Gersdorf, gest. 18. Juni 1916 in Berlin. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke war der Neffe des Generalfeldmarschalls Helmuth Karl ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L - N

Moltke, Helmuth Johannes Ludwig von

Morgen, Curt von (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 01.11.1858 - 15.02.1928, General der Infanterie Bestandsbeschreibung: Unterlagen aus der gesamten Dienstzeit, u.a. im Kolonialdienst in Afrika (1889, 1894), als Militärattach¿ in Konstantinopel (1897-1901), über di...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L - N

Morgen, Curt von

Ergebnisse: 1 bis 30 von 49