Druckvorschau Schließen

94 Treffer anzeigen

Dokumente
Deutsch
Druckvorschau

27023 Nachlass Friedrich Engesser (Bestand)

Inhalt: Der Bestand enthält persönliche Dokumente, Lehrmaterial und sonstige Schriften Engessers in handschriftlicher Form, als Typoskript und im Druck, weiterhin Akten der Lehrstuhlverwaltung, Korrespondenz mit den Kollegen (u.a. mit Emil Probst ...

In: KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe

302 NL Bach, C.

1. Verwaltungsgeschichte/Biographie: Carl Bach wurde am 08.03.1847 als Sohn des Sattlermeisters und Wagenbauers Heinrich Julius Bach in Stollberg im Erzgebirge geboren. Nach dem Besuch der Volks- sowie der Privatschule in Stollberg absolvierte er ...

In: Universitätsarchiv Chemnitz (Archivtektonik) >> Nachlässe, Schülermitschriften

5.12-3/1 Mecklenburg- Schwerinsches Ministerium des Innern (Bestand)

Das mit der Verordnung vom 10. Okt. 1849 geschaffene Ministerium des Innern hatte die oberste Leitung der inneren Landesverwaltung, soweit diese nicht den Geschäftsbereichen anderer Ministerien oder dem Staatsministerium zufiel. Das Ministerium üb...

In: Landeshauptarchiv Schwerin (Archivtektonik) >> 5. Mecklenburg-Schwerin 1849 - 1933 / Mecklenburg 1934 - 1945 >> 5.1 Parlamente und Staatsbehörden >> 5.12 Staatsbehörden >> 5.12-3 Ministerium des Innern mit nachgeordneten Behörden

7,2017 Deutsche Südseephosphat A. G. (Bestand)

Erläuterung: 1908 gegründet unter maßgeblicher Beteiligung des Norddeutschen Lloyd mit Sitz in Bremen zur Ausbeutung von Minerallagerstätten in den deutschen Schutzgebieten im Pazifik. 1914 wurden die Grubenanlagen von Japan beschlagnahmt und spät...

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Firmen-, Theater- und Gutsarchive >> Handelsfirmen, Banken

Amt Rathmannsdorf (Bestand)

Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationsz...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) >> 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945 >> 03.04.04. Lokalbehörden >> 03.04.04.02. Ämter im Kreis Bernburg

Angelegenheiten der Häuptlinge; Band 1

Auszeichnung von sechs Häuptlingen mit alten deutschen Uniformstücken für offizielle Anlässe. - Genehmigung des Vorschlages des Syndikates für Westafrika, Hamburg, 1885 [fol. 1 - 16] Häuptlingspalaver in Duala unter dem Vorsitz von Gouverneur von ...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 3. Organisation und Aufgaben der Verwaltung >> 3.4. Fachaufgaben der Zentralverwaltung >> 3.4.3. Rechtspflege >> 3.4.3.5. Angelegenheiten der Häuptlinge >> Angelegenheiten der Häuptlinge

Gouvernement von Kamerun

Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo; Band 4

Politische Lage im Dagomba-Reich (Hauptstadt Yendi) und den benachbarten Gebieten: Möglichkeit der Errichtung einer Station zur endgültigen Unterwerfung der Dagomba - Bericht Kommissar Falkenthal, 1900 [fol. 13] Personalangelegenheiten. - Einzelfä...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> A. Sonderaufgaben des Gouverneurs >> 1. Oberkommissariat des Gouverneurs von Kamerun für das Schutzgebiet Togo (-1904). Zusammenarbeit mit der dortigen Zentralverwaltung. - Dienststellenverwaltung des Reichskommissariats >> 1.1 Errichtung und innere Verhältnisse des Schutzgebietes Togo >> 1.1.1 Allgemeine Angelegenheiten des Gouverneurs von Togo (1884 - 1893 Reichskommissar, 1893 - 1898 Landeshauptmann) >> Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo

Gouvernement von Kamerun

Archiv der Grafen von Pückler-Limpurg

Der Bestand der Grafen von Pückler-Limpurg ist eines der bedeutendsten Adelsarchive der Region. Er gehört der Pückler-Limpurg’schen Wohltätigkeitsstiftung und wird durch das Stadtarchiv Fürth treuhänderisch verwaltet. Eine Einsicht in Haus- und Fa...

In: Stadtarchiv Fürth (Archivtektonik) >> Beständebeschreibung

Bauordnungsamt (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Abt. 18 Bauordnungsamt Umfang: 1129 VE (= 197 Archivkartons u. Überform, 32 lfm = Stand 14.4.2014) Laufzeit: 1840 - 1990 (v.a. 1900 - 1950) I. Zur Entwicklung der Bauverwaltung Aufgrund der erheblichen Zunahme der städtischen...

In: Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Stadt Worms

Beim Hausbau

Fototyp: Foto. Format: 8,3 X 6,9. Beschreibung: afrik. Arbeiter m. Balken, 1 Europäer, 2 rechteck. gebäude m. Grasdach, 1 Chaggahaus, rd. aus Gras (Ost-Kilim.-Bauweise). Verweis: Vgl. Album 11, Nr 213 (/,6 X 10,6) m. Titel "Ein Holzschnitzer ...

In: Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig >> Bildarchiv >> Album 9

Leipziger Missionswerk

Bildung einer neuen Gesellschaft zur Ausbeutung der Minen, Bau von Eisenbahnen usw. in Damaraland (Dr. Scharlach): Bd. 1

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Deutsch-Südwestafrika >> Gesellschaften und Vereine >> Weitere Gesellschaften >> Bildung einer neuen Gesellschaft zur Ausbeutung der Minen, Bau von Eisenbahnen usw. in Damaraland (Dr. Scharlach); BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Bildung einer neuen Gesellschaft zur Ausbeutung der Minen, Bau von Eisenbahnen usw. in Damaraland (Dr. Scharlach): Bd. 2

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Deutsch-Südwestafrika >> Gesellschaften und Vereine >> Weitere Gesellschaften >> Bildung einer neuen Gesellschaft zur Ausbeutung der Minen, Bau von Eisenbahnen usw. in Damaraland (Dr. Scharlach); BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Bildung einer neuen Gesellschaft zur Ausbeutung der Minen, Bau von Eisenbahnen usw. in Damaraland (Dr. Scharlach): Bd. 3

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Deutsch-Südwestafrika >> Gesellschaften und Vereine >> Weitere Gesellschaften >> Bildung einer neuen Gesellschaft zur Ausbeutung der Minen, Bau von Eisenbahnen usw. in Damaraland (Dr. Scharlach); BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1880 wurde vom "Deutschen Landwirtschaftsrat" angeregt, eine "Reichszentrale zur Beobachtung und Vertilgung der die Kulturpflanzen schädigenden Insekten und Pilze" zu schaffen. Am 24. März 1897 ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft, Post, Verkehr

Bürgermeister und Rat: Bauwesen, Versorgungsbetriebe

Zeitraum: 1508 - 1946 Umfang: 19 laufende Meter = 921 Verzeichnungseinheiten Erschließung: geordnet und verzeichnet, Findbuch (2005) Zitierweise: AHR, 1.1.3.22. Nr. ... oder AHR, Bürgermeister und Rat: Bau, Instandhaltung, Versorgungsbetriebe, Nr....

In: Archiv der Hansestadt Rostock >> 1.1. Behörden und Einrichtungen

Deutsches Institut für ärztliche Mission (DIFÄM), Tübingen

Korrespondenz u. Werbedruckschriften zur Ausbildung im DIFÄM; Korrespondenz zu Bau u. Betrieb d. Tropengenesungsheims; Prospekt für Aufnahmesuchende, 1909; Protokolle d. Jahresversammlungen, Dr., 1909-1914; Insp. Trittelvitz (Bethel): Ein Besuch i...

In: Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik) >> Archiv der Rheinischen Missionsgesellschaft >> Kontakte u. Korrespondenz >> Deutschsprachige Missionsgesellschaften

Rheinische Missionsgesellschaft

Diamanten-Regie in Deutsch-Südwestafrika: Bd. 24

Enthält u.a.: Errichtung von Diamantschleifereien, v. a. in Belgien und Holland Verstärkte Ausbildung von Diamantarbeitern an einer Diamantenfachschule in Hanau

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Deutsch-Südwestafrika >> Bergbau und Bodenforschung >> Diamanten-Regie in Deutsch-Südwestafrika; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Die Anlegung einer zweiten Station auf dem Kilimandscharo

Autor: Aus Briefen der Missionare Päsler und Althaus. Umfang: S. 381-384 * 398-401 * 422-425. Enthält u. a.: - 1. (SW: Teilung des Dschagga-Gebietes zwischen Katholiken und der Leipziger Mission; Untersuchungsreise von Miss. Althaus und Faßmann; V...

In: Franckeschen Stiftungen zu Halle >> Archiv des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig e.V. >> Ev.-Luth. Mission zu Leipzig/ Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt 1894

Leipziger Missionswerk

Die Station Jimba

Autor: Aus dem Tagebuche von Miss. Wenderlein, Dez. 1897. Umfang: S. 134-137 * 156-158. Enthält u. a.: - "1. Wegzüge von Jimba (SW: Pocken; Umzüge) - "2. Allerlei Schwierigkeiten in der Gemeindepflege." (SW: Abendmahl; Gottesdienst)...

In: Franckeschen Stiftungen zu Halle >> Archiv des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig e.V. >> Ev.-Luth. Mission zu Leipzig/ Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt 1898

Leipziger Missionswerk

Die Station Mbungu

Autor: Nach dem Tagebuch von Miss. Pfitzinger. Umfang: S. 334-337. Enthält u. a.: - "1. Allerlei Arbeiten." (SW: Unterricht; Gottesdienst; Bau an Wohnhaus und Kapelle; Sprachstudium; Erdstöße) - "2. Zauberei in Mbungu."

In: Franckeschen Stiftungen zu Halle >> Archiv des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig e.V. >> Ev.-Luth. Mission zu Leipzig/ Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt 1897

Leipziger Missionswerk

Die Station Nkarungo in Madschame

Autor: Nach den Tagebüchern der Miss. Müller und Faßmann. Umfang: S. 458-461. Enthält u. a.: - (SW: Schule; Sprachstudium; Pflanzungen; Bautätigkeiten; Kontakte zu den katholischen Stationen Kiboscho und Kilema; Häuptling Sinna; Andacht; Tiere - E...

In: Franckeschen Stiftungen zu Halle >> Archiv des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig e.V. >> Ev.-Luth. Mission zu Leipzig/ Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt 1895

Leipziger Missionswerk

Die erste Konferenz der Wakamba-Missionare

Autor: Anonym. Umfang: S. 356-358. Enthält u. a.: - (SW: erstes Zusammentreffen in Ikutha; Probleme und "Erfolgslosigkei" der Mission; Sprache und Übersetzungen; Bauprojekte und -vorstellungen)

In: Franckeschen Stiftungen zu Halle >> Archiv des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig e.V. >> Ev.-Luth. Mission zu Leipzig/ Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt 1900

Leipziger Missionswerk

Direktorium des Dreisamkreises (Bestand)

Behördengeschichte: Durch das Organisationsreskript vom 26. November 1809 wurde das Großherzogtum Baden nach dem Vorbild Frankreichs in zehn nach Bergen und Flüssen benannte Kreise mit so genannten Kreisdirektorien als Verwaltungsbehörden eingetei...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Baden 1806-1945: Mittel- und höhere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Ministerium des Innern >> Bis 1832 bestehende Behörden

Dschagga beim Hausbau

Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 10,9 X 8,0. Beschreibung: beim Decken m. Gras, vorn Grasbündel, arbeitende Erwachs. u. Kinder.

In: Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig >> Bildarchiv >> Album 3 Negative von Wilhelm Guth

Leipziger Missionswerk

Ein Besuch auf unserer neuen Station Kwarango in Madschame

Autor: Nach dem Tagebuch von Miss. Päsler. Umfang: S. 74-78 * 89-93. Enthält u. a.: - (SW: Besuch beim Häuptling Schangali; Sprachstudien; Tausch und Geschenke; Suaheli-Gottesdienst; Kontakt zu Madchame-Leuten; Bauarbeiten behindert durch Beginn d...

In: Franckeschen Stiftungen zu Halle >> Archiv des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig e.V. >> Ev.-Luth. Mission zu Leipzig/ Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt >> Evangelisch-Lutherisches Missionsblatt 1894

Leipziger Missionswerk

Erprobungsstellen der Luftwaffe (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Im 1933 errichteten Technischen Amt wurden zur Erprobung von Waffen und Gerät Erprobungsstellen an verschiedenen Orten eingerichtet, die bis 1945 bestanden. Bestandsbeschreibung: KOMMANDO DER ERPROBUNGSSTELLEN Nach...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Luftwaffe >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen

Forschungs- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen (FMPA) - Otto-Graf-Institut (Bestand)

Universitätsarchiv Stuttgart Findbuch zum Bestand 33 Forschungs- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen (FMPA) - Otto-Graf-Institut Bearbeitet von Dr. Volker Ziegler Unter Mitarbeit von Hanna Reiss, Tamara Zukakishvili, Stephanie Hengel, Mar...

In: Beständeübersicht >> 7. Zentrale Einrichtungen

Ergebnisse: 1 bis 30 von 94