Reichskanzlei ('Neue Reichskanzlei')
- R 43
- Gliederung
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe >> Reichskanzlei
Reichskanzlei ('Neue Reichskanzlei')
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe >> Reichskanzlei
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 enthielt, ebenso wie schon die Verfassung des Norddeutschen Bundes aus dem Jahre 1867, keine näheren Bestimmungen über die Gestaltung der Reichsverwaltung. Al...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Einrichtung eines Büros am 12. Februar 1919 zur Bearbeitung der dem Reichspräsidenten durch die Verfassung zugewiesenen Aufgaben als Staatsoberhaupt, zugleich amtliche Verbindungsstelle zwischen dem Reichspräsident...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Die Dienststelle des S t e l l v e r t r e t e r s d e s F ü h r e r s Am 21. April 1933 ernannte Hitler seinen persönlichen Sekretär Rudolf Hess, den bisherigen Leiter der "Politischen Zentralkommission"...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Einrichtungen der NSDAP >> Reichsleitung
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Bestand)
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Joseph Goebbels, der bereits seit 1929 Reichspropagandaleiter der NSDAP war, hatte mit Sicherheit bereits vor der Machtergreifung Pläne für ein Propagandaministerium entwickelt.(1) Das Reichskabinett befasste sich ...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Kultus, Wissenschaft, Propaganda
Teil vonGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
In: Schnee, Heinrich >> 04 Korrespondenz; VI. HA, Nl Schnee, H. Schnee, Heinrich
Schnee, Heinrich
Teil vonGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
Schriftstück
In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Ministerialbeamte und Mitarbeiter in nachgeordneten Ressorts >> Kolonialverwaltung >> Schnee, Heinrich (Bestand)
Teil vonGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
Enthält: - Bismarck, Fürst Otto v., Reichskanzler, Berlin: Brief (abschriftlich) an Seine Majestät den Kaiser über das Gelehrtenproletariat 16.3.1890 - Berchem, Graf v., (Auswärtiges Amt), Berlin: Konferenz mit Direktor A. Hellwig und Prof. Foerst...
In: Althoff, Friedrich Theodor >> 05 Nach Berufen der Absender geordnete Korrespondenz Althoffs; VI. HA, Nl Althoff, F. T. Althoff, Friedrich Theodor
Allgemeine Korrespondenz (insb. Glückwünsche und Danksagungen)
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Enthält: Adenauer, Konrad, Eröffnung der Internationalen Presseausstellung in Köln, 1928 Andreae, Edith, 1927 Blücher, Franz, 1946 Boden, Gesandter, 1927 Bracht, Bedeutung der Selbstverwaltung, 1927 Butler, Professor, 1927 Curtius, 1927, 1931 Coud...
In: Külz, Wilhelm >> N 1042 Wilhelm Külz >> Persönliches und allgemeine Korrespondenz; BArch, N 1042 Külz, Wilhelm
Külz, Wilhelm
Reichsstelle für Raumordnung (Bestand)
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Durch das vom Reichsernährungsministerium ausgehende Gesetz über die Rege-lung des Landbedarfs der öffentlichen Hand vom 29. März 1935 (1) wurde eine Reichsbehörde ins Leben gerufen, die mit dem Führererlass vom 26...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Finanzen, Bau und Raumordnung
Teil vonInstitut für Zeitgeschichte
I. Eintritt in den Völkerbund, September 1924-Dezember 1925, unter anderem: 1) Note, Protokolle (Auszug), Telegramme Deutsche Vertretung Paris, Rom, London, Tokio, Montevideo etc., 25. September-22. November 1924: Voraussetzungen für den Eintritt ...
In: Institut für Zeitgeschichte >> Staatliche und parteiamtliche Akten >> Deutsches Reich (bis 1945) >> Oberste Reichsbehörden >> Reichskanzlei >> Alte Reichskanzlei
Deutsche Kolonien unter Mandatsverwaltung
Teil vonGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
Enthält nur: - Richtlinien für die Bezeichnung der deutschen Kolonien unter Mandatsverwaltung (Rundschreiben des Reichsministers des Innern vom 26.4.1939; Umdruck), 1939 - Ankündigung der Errichtung eines Reichskolonialamtes (Rundschreiben des Rei...
In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> STAATSOBERHAUPT UND OBERSTE STAATSBEHÖRDEN, MINISTERIEN UND ANDERE ZENTRALBEHÖRDEN PREUSSENS AB 1808 >> Finanzen >> Finanzverwaltung und Steuererhebung >> Finanzministerium
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Enthält: Abnahme des Luftschiffes Z 1 sowie die Verwendung der Nationalspende für weitere Projekte des Grafen Zeppelin, Schriftwechsel zwischen den Ministerien mit Randbemerkungen des Kaisers und Stellungnahme des Kriegsministers Preußisch-Sächsis...
In: Reichsministerium des Innern >> R 1501 Reichsministerium des Innern Bd. 5 - 13 >> Geheimsachen >> Geheimsachen
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 enthielt, ebenso wie schon die Verfassung des Norddeutschen Bundes aus dem Jahre 1867, keine näheren Bestimmungen über die Gestaltung der Reichsverwaltung. Al...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe
Reichskanzlei ('Neue Reichskanzlei')
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe >> Reichskanzlei (Bestand)
Reichskanzlei ('Alte Reichskanzlei')
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe >> Reichskanzlei (Bestand)
Reichskanzlei ('Neue Reichskanzlei')
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe >> Reichskanzlei (Bestand)
Hauptamt Ordnungspolizei (Bestand)
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Im Juni 1936 durch Erlass Heinrich Himmlers als Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei errichtet; dem Hauptamt unterstanden die Verwaltungs- und Schutzpolizei (einschließlich Verkehrs- und Wasserschutzpoliz...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Enthält u.a.: Ranft, Heinrich, 1937-1938 Reichsführer SS, Persönlicher Stab.- Einladungsliste des RAM, 1937 Reichskanzlei.- Sanierung der Rentenversicherung bei Arbeitern und Angestellten, 1937 Reichskanzlei.- Arbeitsrecht und Arbeitsschutz von Ju...
In: Reichsarbeitsministerium >> R 3901 Reichsarbeitsministerium >> Teil 2 >> Ministeramt >> Eingaben an den Reichsarbeitsminister, insb. zu Personalangelegenheiten und zur Unterstützung ehemaliger Stahlhelmangehöriger; BArch, R 3901 Reichsarbeitsministerium
Reichspräsident, Reichstag, Reichskanzlei
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Finanzen, Bau und Raumordnung >> Reichsfinanzministerium (Bestand) >> R 2 Reichsfinanzministerium (PM-Su)
Brief(e) an Deutschland <Deutsches Reich> / Reichskanzlei
Über seinen Rücktritt 1918
In: A:Schröder - [Bestand, Nachlaß] - Brief(e) an Solf, Wilhelm
Teil vonGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
In: Schnee, Heinrich >> 04 Korrespondenz; VI. HA, Nl Schnee, H. Schnee, Heinrich
Schnee, Heinrich
Teil vonGeheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
Schriftstück
In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Ministerialbeamte und Mitarbeiter in nachgeordneten Ressorts >> Kolonialverwaltung >> Schnee, Heinrich (Bestand)
Württembergische Gesandtschaft in Berlin (Bestand)
Teil vonLandesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
1. Geschichte der württembergischen Gesandtschaft in Berlin: In Berlin gab es seit dem 18. Jh. eine württembergische Gesandtschaft, die bis 1933 bestand. Sie war bis 1870/71 für die Beziehungen Württembergs zum Königreich Preußen, danach auch zum ...
In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> Gesandtschaften und Konsulate
Teil vonLandesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar (Archivtektonik)
und Verweigerung des Vorhabens durch den dort eingesetzten Gouverneur Schuckmann.
In: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar (Archivtektonik) >> Referat für Ältere Bestände (944–1920) >> Großherzogliches Hausarchiv >> Großherzogliches Hausarchiv A (Angelegenheiten des Weimarer Hofes) >> Großherzogliches Hausarchiv A XXVIII (Wilhelm Ernst)
Reichsregierung, Reichskanzler, Reichskanzlei
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Finanzen, Bau und Raumordnung >> Reichsfinanzministerium (Bestand) >> R 2 Reichsfinanzministerium (PM-Su) >> R - Reichspräsident, Reichstag, Reichskanzlei
Akademie für Deutsches Recht (Bestand)
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Gründung 1933, seit 1934 als öffentliche Körperschaft des Reichs der Aufsicht des Reichsju‧stizministers und Reichsinnenministers unterstehend, zuständig für die Förderung und Ver‧wirklichung des "nationalsozi...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Justiz
Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (Bestand)
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Einleitung Steine sprechen nicht. Noch viel weniger können oder müssen gar ganze Bauwerke die ganze historische Wahrheit verraten. Der Nationalsozialismus sollte funktionieren. Auch Bauen im Nationalsozialismus die...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Finanzen, Bau und Raumordnung
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
Geschichte des Bestandsbildners: Großadmiral Alfred Peter Friedrich von Tirpitz Lebensdaten 19. März 1849 geb. in Küstrin/Oder als Sohn des Appellationsgerichtsrats Rudolf Tirpitz 6. März 1930 gest. in München Werdegang (1) 24. April 1865 Eintritt...
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> T - Z
Tirpitz, Alfred von
Teil vonBundesarchiv (Archivtektonik)
In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe