Kolonialwaren

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q473666

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Kolonialwaren

      Kolonialwaren

        Equivalente Begriffe

        Kolonialwaren

        • UF colonial goods

        Verbundene Begriffe

        Kolonialwaren

          29 Dokumente results for Kolonialwaren

          29 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          StK_3160 · Akt(e) · 1948-1956
          Teil von Landesarchiv Saarland

          Enthält: Wiedereinrichtung der ehemaligen Verbrauchergenossenschaft des Warndt in Geislautern und Rückgabe ihres Vemögens: Denkschrift; Erhöhung der Zuteilung von bewirtschafteten Lebensmitteln für Pensionäre, Rentner, Witwen, Waisen und Kriegsversehrte; Abschöpfung des Mehrgewinnes; Syndikat des Saarländischen Nahrungs- und Genußmittel-Einzelhandels; Konsum-Genossenschaft Asko; Kosten für Ernährungsgüter im Saarland 1949-1950; Internationale Vereinigung der Organisationen von Lebensmittel-Detaillisten; Lohnkosten; Verordnung übe die Warenführung in Milchgeschäften; Konsumgenossenschaft der Völklinger Hütte und privater Einzelhandel; Steuern und Abgaben für Brenner eigenen Wachstums (Schnaps); Verbot des Austragens von Brot und Backwaren; Verkauf von Frischfleisch in den Kolonialwarengeschäften

          D. H. Wätjen & Co. (Bestand)
          7,2092 · Bestand
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Erläuterung: Diedrich Heinrich Wätjen (1785-1858), der 1818 Teilhaber der 1805 gegründeten Kommissions- und Speditionshandlung von Anton Friedrich Schaer geworden war, führte das Geschäft unter eigenem Namen weiter. 1829 wurde die Firma umgewandelt in D. H. Wätjen & Co., sie importierte Waren hauptsächlich aus Nordamerika und war die größte Segelschiffsreederei in Bremen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Reedereibetrieb nicht wieder aufgenommen. Inhalt: Geschäftsbücher 1814-1887 - Privatkonto Christian Heinrich Wätjens (1813-1887) 1839-1896 - Schiffsreise- und -rechnungsbücher 1851-1914 - Korrespondenz mit den während des Ersten Weltkriegs im Ausland internierten Schiffsbesatzungen wegen Unterstützung und Entschädigung 1915-1921

          Staatsarchiv Hamburg, 113-6_754 · Akt(e) · 08.04.1941-12.04.1941
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          08.04.1941-12.04.1941, Staatsarchiv Hamburg, 113-6 Staatsverwaltung - Wirtschafts-. Landwirtschafts- und Sozialabteilung

          Krabbenhöfft & Lampe
          Staatsarchiv Hamburg, 113-6_734 · Akt(e) · 26.03.1941-01.04.1941
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          26.03.1941-01.04.1941, Staatsarchiv Hamburg, 113-6 Staatsverwaltung - Wirtschafts-. Landwirtschafts- und Sozialabteilung

          Krabbenhöfft & Lampe
          Staatsarchiv Hamburg, 113-6_223 · Akt(e) · 15.01.1941-24.01.1941
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          15.01.1941-24.01.1941, Staatsarchiv Hamburg, 113-6 Staatsverwaltung - Wirtschafts-. Landwirtschafts- und Sozialabteilung

          Krabbenhöfft & Lampe
          Staatsarchiv Hamburg, 113-6_206 · Akt(e) · 14.01.1941-18.01.1941
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          14.01.1941-18.01.1941, Staatsarchiv Hamburg, 113-6 Staatsverwaltung - Wirtschafts-. Landwirtschafts- und Sozialabteilung

          Krabbenhöfft & Lampe
          Heimatverein Haselünne
          Archivtektonik

          Nachlass mit umfangreichen (Firmen-) Informationsmaterial über den Handel mit Kolonialwaren im norddeutschen Raum.

          Kreisarchiv des Zollernalbkreises
          Archivtektonik

          Vor allem Unterlagen zu Kolonialwarenläden, einzelne Auswandererakten/-briefe und Fotos von Soldaten um 1915 insbesondere vor einem Denkmal für Gefallene.

          Archivtektonik

          Der Kaufmannsladen der Familie Wittke wurde im November 1850 vom Kaufmann G.F. Wittke als Material-, Tabak-, Cigarren- und Destillations-Geschäft eröffnet, der von dessen Sohn Johannes (Tod 1928) als Kolonialwarenladen - und schließlich von der Enkeltochter als Lebensmittelgeschäft bis 1974 betrieben wurde. Die Kaufleute verzichteten auf einschneidende Modernisierungen. Somit blieben das Mobiliar der Gründerzeit, aber auch unzählige Warenbehälter, Verpackungen, Flaschen, Büchsen und Werbeträger sowie die nostalgische Verkaufstechnik erhalten. Darüber hinaus gibt es ein Konvolut von Briefen Wittkes.