Marianen

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q153732

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Marianen

      Equivalente Begriffe

      Marianen

      • UF Diebesinseln
      • UF Diebsinseln
      • UF Islas de Ladrones
      • UF Ladronen
      • UF the Marianas
      • UF Iles Mariannes

      Verbundene Begriffe

      Marianen

        114 Dokumente results for Marianen

        101 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Asien und Pazifikraum: Bd. 1
        BArch, R 1505/11 · Akt(e) · 1908-1914
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält: Japan, Siam (Thailand), Mesopotamien (Irak), Palästina (Israel, Jordanien), Persien (Iran), Borneo, Celebes, Java, Sumatra, Philippinen, Marianen und malayische Staaten Bestimmungen über die Annahme ausländischer Freiwilliger bei den Königlich-Niederländischen Kolonial-Truppen

        Atlas

        Großer Deutscher Kolonialatlas - Die deutschen Besitzungen im Stillen Ocean und Kiautschou. Inhalt: Deutsch-Neuguinea westl. Blatt, Deutsch-Neuguinea östl. Blatt, Marianen und Marshall Inseln, Karolinen, Übersichtskarte der Deutschen Besitzungen im Stillen Ozean Kioautschou Reichskolonialamt Berlin.

        Ausgaben und Einnahmen des Reiches
        Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 74 Bü 446 · Akt(e) · 1887-1918
        Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

        Enthält u. a.: Berichte der Rechnungskommission über die Einnahmen und Ausgaben des Reiches im jeweiligen Rechnungsjahr; Übersicht der Reichsausgaben und -Einnahmen für die Rechnungsjahre 1907 - 1909; Vorlage des Reichskanzlers für den Bundesrat; Schriftwechsel des Finanzministers mit den Bundesratsbevollmächtigten Graf von Zeppelin, von Moser, von Varnbüler und von Schleehauf sowie den stellvertretenden Bevollmächtigten von Fischer und von Schicker; Übersichten über die Einnahmen und Ausgaben der Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika, Kamerun, Togo, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Neuguinea, Samoa und Kiautschou, der Karolinen, Palauinseln und Marianen

        Bestände
        S u2013 · Tektonik
        Teil von Landesarchiv Berlin

        Da in Berlin bis heute das Standesamt liegt, das für Sonderfälle in In- und Ausland zuständig ist – das sogenannte ‚Standesamt I‘ –, gelangen auch aus diesem Amt Überlieferungen in das Landesarchiv. Sie wurden in der Gruppe ‚S‘ zusammengefasst. Diese Überlieferungen beziehen sich alle auf Gebiete, die nicht Teil von Berlin sind. Der größte Teil dieser Gruppe ist der Bestand S Rep. 100 mit den noch vorhandenen Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten – soweit diese nach Deutschland mitgenommen wurden und nicht im Krieg untergegangen sind. Außerdem gibt es Bestände von Beurkundungen von im Ausland lebenden Deutschen, nämlich soweit sie in deutschen Konsulaten oder Botschaften erfolgten (‚Konsularregister‘) oder in den deutschen Kolonien vorgenommen wurden (‚Kolonialregister‘). Und es gibt Unterlagen aus den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Gebieten (das sind nur Sterbefälle). Zwei große Bestände enthalten die Urkunden, die das Standesamt I im Rahmen seiner besonderen Zuständigkeit selber ausgestellt hat. Auch die S-Bestände erhalten entsprechend der Fristen des Personenstandsgesetzes regelmäßig Nachträge, allerdings nur im Fünf-Jahres-Turnus.

        Objekt · Verwendung von bis: 23.9.1906 - 23.11.1906
        Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

        Einschreibepostkarte Weltpostverein aus Deutsche Kolonien mit aufgedruckter Frankatur (Zusatzfrankatur abgelöst!);
        AbsenderIn;

        Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 a Bü 721 · Akt(e) · 1899
        Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Denkschrift des Deutschen Landwirtschaftsrats, Berlin, 1898, Druck, 38 S. Qu. 3; Denkschrift betr. die Inselgruppe der Karolinen, Palau und Marianen nebst einer Übersichtskarte der Deutschen Besitzungen im Stillen Ozean, Berlin, 1899, Druck, 5 S. Qu. 54

        Deutsche Schutzgebiete: Rechtsverhältnisse
        Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 a Bü 892 · Akt(e) · 1896 - 1906, 1911 - 1913
        Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Gesetz betr. die Freundschaftsverträge mit Tonga und Samoa und den Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag mit Zanzibar vom 15.02.1900 nebst Ausführungsverordnung vom 17.02.1900 Qu. 135, 140; Verordnung betr. die Enteignung von Grundeigentum in den Schutzgebieten Afrikas und in der Südsee von 1903 Qu. 170; Erlasse betr.: Erklärung Kiautschous zum Schutzgebiet von 1898 Qu. 110, Erklärung des Schutzes über die Karolinen, Palau und Marianen von 1899 Qu. 123, Erklärung des Schutzes über die Samoainseln westlich des 171. Längengrades w.L. von 1900 Qu. 142; Zuerkennung der Korporationsrechte an die Schantung Bergbau-Gesellschaft Tsingtau und die Deutsche Gesellschaft für Bergbau und Industrie im Ausland, Tsingtau 1899/1901 Qu. 126, 156

        BArch, N 1138/74 · Akt(e) · 1908-1908
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Etat für das Rechnungsjahr 1909; Enthält auch: Etat für das Ostafrikanische Schutzgebiet, das Schutzgebiet Kamerun, das Schutzgebiet Togo, das Schutzgebiet Neu-Guinea, das Schutzgebiet Samoa, die Verwaltung der Karolinen, Palau, Marianen und Marschall-Inseln, das Reichs-Kolonialamt

        Kastl, Ludwig
        BArch, N 1138/73 · Akt(e) · 1907-1907
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Etat für das Rechnungsjahr 1908; Enthält auch: Etat für das Reichs-Kolonialamt, das Ostafrikanische Schutzgebiet, das Schutzgebiet Kamerun, das Schutzgebiet Togo, das Schutzgebiet Samoa, die Verwaltung der Karolinen, Palau, Marianen und Marschall-Inseln,

        Kastl, Ludwig
        BArch, RM 108/142 · Akt(e) · o.Dat.
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Schiffspläne und Zeichnungen des Minenräummutterschiffs "Moss 86", Nachtjagdleitschiff "Togo", Minenschiff "Linz" und "Lothringen", Artillerieträger "Nijenburg", Netzleger "Deime", Netztender "6", Torpedoklarmachungsschiffe "Uerdingen", "Leverkusen", "Ponts", "Riga", "Heluan", Torpedotransportschiff "Hanseat", Zielschiff "Mimi Horn", U-Schießstandschiff "Marianne", Navigationsschulschiff "Enz" und "Orla", Schulboot "Brahe", Hilfsbeiboot "Twin", Hilfsminensuchboot "Kuckuck", Wetterschiff "Wuppertal" und "Coburg", Fischdampfer- Sonderklasse Versuchsschiffe "Kurt Ramin" und "Frieda Peters", Hamburg Motorjolle und Haiboote

        Johannes Schleinitz (1910-1943)
        M 339 · Akt(e) · 1936-1967
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Korrespondenz mit Johannes Schleinitz, 1936-1943; Lebenslauf, Dienstanweisung u. Abordnungsgelübde, 1937; Reisebericht, 1937; Rundbriefe an die Eltern der Deutschen Schule Lwandai, 1937-1939; Fotos von Lwandai, 1938; Ärztliche Zeugnisse für Familie Schleinitz, 1940; Korrespondenz mit Marianne Schleinitz, 1943-1967

        Bethel-Mission