Tod

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q4

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Tod

      Tod

        Equivalente Begriffe

        Tod

        • UF morbidity
        • UF dead
        • UF deaths
        • UF décès
        • UF fallen
        • UF gestorben
        • UF starb
        • UF verstarb
        • UF verstorben
        • UF bereft of life
        • UF cessation
        • UF deceased
        • UF dies
        • UF fatal
        • UF final rest
        • UF has died
        • UF has kicked the bucket
        • UF has passed away
        • UF has succumbed
        • UF meeting the Reaper
        • UF mortis
        • UF oblivion
        • UF passes away
        • UF perish
        • UF succumbs
        • UF décédé
        • UF décède
        • UF deces
        • UF meurt
        • UF trépas

        Verbundene Begriffe

        Tod

          47 Dokumente results for Tod

          47 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          BArch, R 1001/3067 · Akt(e) · Dez. 1911 - Okt. 1917
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Tod der Häuptlinge Mataafa und Tamasese Überfälle junger Samoaner auf Europäer Verhalten der Samoaner nach Kriegsausbruch O le Sulu Samsa. Printed aand published by the London missionary society. Bd. 14. N.S. Samoa, 1914 Skandal über die Mischehen des Pflanzers Michaeli

          Reichskolonialamt
          Archiv Kamerun
          VII W 8065 · Akt(e) · 1909-01-01 - 1909-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
          • Audio * description: Bekok, Basasprache. Männergesang. Einem Vogeljäger, der von seiner Beschäftigung nicht lassen will, prophezeien die Anderen baldigen Tod
          Berliner Phonogramm-Archiv
          Busby Maruice Wilson
          227a · Akt(e) · 1948-05-11
          Teil von Kommunalarchiv Minden

          Zeitungsausschnitt aus der Westf.-Zeit. 54 vom 11.5.1948: "Busby Maurice Wilson Am Mi., 5.5.48, verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit un- ser lieber Opa im alter von 71 J. die trauernden Hinter- bliebenen: Familie Artur Voß. Minden, Oberstr. 11. Beerd. Di., 11.5., 11 Uhr, vom Neuen Friedhof, Seelenamt Mi., 12.5., 8 Uhr, Johanniskirche." Dazu die handschriftliche Notiz des Chronisten: "Wilson war der Neger, der von der Gewerbeaus- stellung 1914 in Minden geblieben war, in einer Gärt- nerei arbeitete, Zeitungen austrug und alle Leute freundlich grüßte."

          Busby Maurice Wilson: Eintrag ins Sterberegister
          229/1948 · Akt(e) · 1948
          Teil von Kommunalarchiv Minden

          Inhalt: "Nr. 229 C Minden, den 7. Mai 1948 Der Koch Busby Maurice Wilson, katholisch wohnhaft in Minden, Weiserstraße Nr. 22 ist am 5. Mai 1948 um 15 Uhr -- Minuten in Minden in letztgenannter Wohnung verstorben. Der Verstorbene war geboren am 1. Juni 1877 in Barbedoos/West-Indien (Standesamt Nr.) Vater: Samuel Wilson Mutter: unbekannt. Der Verstorbene war verheiratet mit der bereits früher verstorbenen Caroline Wilson geborene Fricke, zuletzt wohnhaft in Minden Eingetragen auf mündliche Anzeige der Marie-Sophie Voss, wohnhaft in Minden, Oberstraße Nr. 11 Die Anzeigende wies sich aus durch Personalausweis. Sie erklärte, von dem Sterbefall aud eigener Wissen- schaft unterrrichtet zu sein. Vorgelesen, gehnehmigt und unterschrieben Frau Maria Sophie Voss [Unterschrift] Der Standesbeamte [unleserliche Unterschrift] Todesursache: Speisröhrenkrebs. Eheschließung des Verstorbenen am 15.12.1912 in London (Standesamt of Westminster)"

          Die Hungersnot in Ostafrika
          ALMW_II._MB_1899_22 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Bericht von Miss. Säuberlich in Mulango. Umfang: S. 386-390. Enthält u. a.: - (SW: Hungersnot; Konflikte; Verkauf oder Einheiratung der Frauen; Besuch eines reichen Wakamba-Gehöfts; Krankheiten; Rinder - Aderlaß - Verwertung des Blutes; Sterben von Kindern; Zuflucht auf Station; Diebstahl)

          Leipziger Missionswerk
          Die Hungersnotwaisen in Ikutha
          ALMW_II._MB_1900_15 · Akt(e) · 1900
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Bericht von Miss. Kanig in Ikutha. Umfang: S. 224-227. Enthält u. a.: - (SW: 55 Kostkinder durch Not; Tagesablauf der Kostkinder; Schreib- und Leseunterricht; Verlust eines Kindes durch einen Leoparden)

          Leipziger Missionswerk
          Die neue Wakamba-Station Mulango in Kitwi
          ALMW_II._MB_1900_1 · Akt(e) · 1900
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Säuberlich. Umfang: S. 16-20. Enthält u. a.: - "Die Bauarbeit und Versorgung der Hungernden." (SW: Bauholzsuche; Bitte nach Ikutha um Nahrungsmittel) - "Die Kinder." (SW: Tod von Zwei Kindern; Ruhr) - "Pockengefahr und allerlei Trübsal." (SW: Pockenfälle; Dr. Kolb von Nashorn getötet; Fiebererscheinung; Zuwachs der Kinderschar) - "Missionsarbeit" (SW: Schule und Gottesdienst)

          Leipziger Missionswerk
          Die Station Ikutha
          ALMW_II._MB_1899_13 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Nach den Tagebüchern der Miss. Hofmann und Säuberlich. Umfang: S. 263-266. Enthält u. a.: - "1. Trübsal und Hinderung der Arbeit." (SW: Erkrankung und Tod des Sohnes der Säuberlichs; Beerdigung; Weihnachten; Hungersnot; Todesfälle; Gottesdienst- und Schulbesuch) - "2. Die drei Neugetauften." (SW: Täuflinge und Taufe) - "3. Fortdauer des Notstandes im Frühjahre." (SW: ausbleibender Frühjahrsregen; Notstand; viele Bitten um Unterstützung an die Missionare) - "4. Die Missionsarbeit." (SW: Schule und Versammlungen; Station Kitwi)

          Leipziger Missionswerk
          Eine Reise von Ikutha nach Kitwi
          ALMW_II._MB_1894_6 · Akt(e) · 1894
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Bericht von Miss. Säuberlich in Ikutha. Umfang: S. 154-158. Enthält u. a.: - (SW: Reisebeschreibung - Nthambani, Maimu-Berge, Ngwani-Hügel, Ntheu-Fluß; Tod eines Elfenbeinhändlers; Landschaft um Kitwi; Probleme mit den Wakamba - Räubereien, Beschneidungsfeiern, Hexenprozesse)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Ikutha
          ALMW_II._MB_1900_32 · Akt(e) · 1900
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Aus dem Tagebuch von Miss. Kanig. Umfang: S. 500-504. Enthält u. a.: - "1. Missionsarbeit an Erwachsenen und Kindern." (SW: Tod der Tochter Hanna Hofmann; Schule und Unterricht; 50 neue Schiefertafeln; Sprachstudien) - "2. Hausbesuche." (SW: Besuche und Beschreibung der umliegenden Gehöfte) - "3. Erste Predigten in Kikamba." - "4. Trübe Aussichten in die Zukunft." (SW: Ankunft erster Hungernder aus dem Nordosten)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Ikutha
          ALMW_II._MB_1899_4 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Nach dem Tagebuch von Miss. Hofmann. Umfang: S. 77-78. Enthält u. a.: - (SW: Dürre und Hungersnot; Karawanendienst; Eisenbahnstation Ndalaßyani; Jagdausflug für die Hungernden; Todesfälle durch Entkräftung; Vorbereitung zur Gründung der neuen Station Kitwi durch Miss. Säuberlich und Fickert)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Jimba
          ALMW_II._MB_1899_18 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Nach dem Tagebuch von Miss. Pfitzinger. Umfang: S. 345-347. Enthält u. a.: - (SW: Krankheit des Miss. Fuchs; Gottesdienste in Kisuaheli und Kikamba; Hungersnot; Abwanderung nach Mombasa; Arbeit für Hungerleidende; Miss Säuberlich - Arbeiter für Station Kitwi; Taufunterricht - neue Anmeldungen) - "Einiges aus dem Monatsbericht Mai." (SW: Regengüsse; Süßkartoffeln und Maniok; Unterricht; Notleiden; Tod von Hungernden; Taufunterricht)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Jimba
          ALMW_II._MB_1898_21 · Akt(e) · 1898
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Wenderlein. Umfang: S. 294-296. Enthält u. a.: - "1. Krankheitsnöte." (SW: Wenderleins Krankheit; Hilfe durch Miss. Fühler unf Fuchs) - "2. Gemeinde- und Missionsarbeit." (SW: Bestimmung der Dorfältesten; Prüfung und Taufe; christliche Trauung; Gottesdienstbesuch; Schule; die ersten Predigten des Miss. Fühlers) - "3. Grausamkeit und Undankbarkeit der Wakamba." (SW: Tod eines Wakamba; Probleme mit dem Diener Samuel; Jimba-Christen gehen nach Kilindini)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Madschame
          ALMW_II._MB_1897_8 · Akt(e) · 1897
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Aus dem Tagebuch von Miss. Müller, 30. Nov. 1896. Umfang: S. 72-75. Enthält u. a.: - (SW: gespannte Stimmung nach Tod der Miss. Ovir und Segebrock; Hochzeitsschmaus und "Fleischverteilung"; Häuptling Schangali zieht in den Krieg; Krieg gegen Häuptling von Arusha)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Mamba
          ALMW_II._MB_1899_2 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Nach der Monatschronik der Miss. Althaus und Bleicken. Umfang: S. 32-38. Enthält u. a.: - "1. Persönliches." (SW: Krankheit des Miss. Bleicken; Sprachstudium; Besuch des Dr. Hans Meyer) - "2. Missionsarbeit." (SW: Einrichtung einer Mädchen- und Frauenschule) - "3. Ein Todesfall." (SW: Tod eines Kostschülers; Beerdigung; Schülerzahl; Heirat Mareales - traditionelles Fest) - "4. Eine Heidentaufe." (SW: Taufe von Stefano; Gottesdienst) Darin: Abbildung "Eine Dschagga-Hütte am Kilimandscharo."

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Mamba
          ALMW_II._MB_1900_34 · Akt(e) · 1900
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
          • Autor: Nach der Monatschronik der Miss. Althaus und Krause. Umfang: S. 531-534 * 543-548. Enthält u. a.: - "1. Ein neues Kirchlein." (SW: Fertigstellung und Einweihung des Gebäudes) - "2. Neue Schüler der Kostschule." (SW: Vorstellung der Schüler) - "3. Ein Lehrkursus für gereiftere Schüler." (SW: Kursus für getaufte Kostschüler) - "4. Tod von zwei früheren Häuptlingen." (SW: Tod von Mlawi und Mbararias Vater) - "5. Die Hüttensteuer." (SW: Einführung der Hüttensteuer) - "6. Erweiterung der Grenzen des Stationslandes." - "7. Fortdauer der Unruhen auf den Bergen." (SW: Spannungen durch Waaruscha; Missionsarbeit gestört; Nähkunst; steinerner Stall) Darin: Abbildungen "Das neue Versammlungshaus in Mamba.", "Arbeiter der Missionsstation Mamba beim Brettersägen."
          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Mamba
          ALMW_II._MB_1897_21 · Akt(e) · 1897
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Aus der Monatschronik von Miss. Althaus. Umfang: S. 287-293. Enthält u. a.: - (SW: Mehrehe des Häuptling Bararia; Ankunft von Miss. Bleicken; Bedrohung der Station; Umzug zum Fort Moshi; Tod der Tochter Elisabeth; Rückkehr zur Station) Darin: Abbildung "Missionshaus in Mamba." (Miss. Faßmann und Kostschüler - Miss. Althaus mit Frau, und Frau Miss. Müller.)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten aus Moschi
          ALMW_II._MB_1899_26 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Aus dem Tagebuch von Miss. Faßmann. Umfang: S. 432-436. Enthält u. a.: - (SW: Osterfest; Gottesdienst und Schülerzahlen; Meli unterrichtet; Konflikt zwischen Meli und Mlatie; Vermittlung durch die Missionare; Geburtstag des Miss. Bleicken; schlechtes Wetter; Tod eines Trägers und dessen Beerdigung; Diebstahl; Himmelfahrt und Pfingsten; Abreise Bleickens; Einkäufe; Hilfe durch Miss. Fuchs; Predigtplatz Mdawi; Schule und Impfung)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten von der Station Ikutha
          ALMW_II._MB_1897_24 · Akt(e) · 1897
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Aus den Tagebüchern von Miss. Hofmann und Tremel. Umfang: S. 310-313. Enthält u. a.: - "1. Allerlei Nöte in und außer dem Hause." (SW: Tod des Kindes von Miss. Hofmann; Krankheit; Trockenheit) - "2. Missionsarbeit (SW: Schule und Gottesdienste; Erweiterung des Kikamba-Wörterbuches) - "3. Harter Boden." (SW: Osterfest)

          Leipziger Missionswerk
          Nachrichten von der Station Mamba
          ALMW_II._MB_1895_1 · Akt(e) · 1895
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Aus Miss. Althaus Tagebuch (26. Aug. bis 10. Okt.). Umfang: S. 10-19. Enthält u. a.: - "1. Die Bauarbeit." (SW: Bauholz durch Häuptling Koimbere; Katechet Zacharias; Gemüseanbau) - "2. Blick in das Tägliche Leben." (SW: tamulicher Koch Jesudasen; Ernährung; wissenschaftliche Station Marangu - Naturforscher Dr. Lent und Dr. Kretschmer; Pombe - Bananenbier; Märkte in Marangu und Kilema; Kaufläden in Moshi) - "3. Heimgang einer Tamulenchristin." (SW: Tod der Tamulin Marial; Lungenschwindsucht) - "4. Ermordung von zwei deutschen Naturforschern." (SW: Dr. Lent und Dr. Kretschmer in Rombo durch Kerua unter Häuptling Leikturu ermordet) - "5. Die Expedition gegen die Kerua-Leute." (SW: Strafexpedition mit 2000-3000 Dschagga-Kriegern; Häuptling Leikturu flieht)

          Leipziger Missionswerk