Banjo

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Banjo

        Banjo

          Equivalente Begriffe

          Banjo

            Verbundene Begriffe

            Banjo

              5 Dokumente results for Banjo

              5 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Beiakten, Band 4
              FA 1 / 8 · Akt(e) · 1905 - 1907
              Teil von Cameroon National Archives

              Kommandierung zur deutschen Abteilung der deutsch-französischen Grenzkommission Ost-Kamerun, 7.8.1905 [fol. 2] Kröger, S. - Kommandierung als Expeditionsunteroffizier zur deutschen Abteilung der deutsch-französischen Grenzkommission Ost-Kamerun, 7.9.1905 [fol. 4] Winkler, Erwin Gotthold, Oberleutnant. - Ernennung zum 2. Kommissar der deutschen Abteilung der deutsch-französischen Grenzkommission Süd-Kamerun, 27.8.1905 [fol. 7] Verpflichtung von Arbeitern aus dem Schutzgebiet Togo für die deutsche Abteilung der deutsch-französischen Südkamerun-Grenzexpedition, 1905 [fol. 9 - 14] Aufhebung der Garnison Banjo und Errichtung eines der Residentur Garua unterstellten Polizeipostens - Vorschlag des Gouverneurs von Puttkamer, 1905 [fol. 9 - 14] Verpflichtung von Soldaten aus dem Schutzgebiet Togo für die deutsche Abteilung der deutsch-französischen Grenzkommission Süd-Kamerun, 1905 [fol. 9 - 14] Bernhardt, Max, Unteroffizier. - Kommandierung zur deutschen Abteilung der deutsch-französischen Grenzkommission Ost-Kamerun, 1905 [fol. 47] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Ost- und Südkamerun. - Bericht von Hauptmann Scheunemann, 1905 [fol. 50] Freier, Otto, Kartenzeichner beim Verlag Dietrich Reimer, Berlin. - Anforderung und Zuweisung zur deutschen Abteilung der deutsch-französischen Grenzkommission Ost-Kamerun, 1905 - 1906 [fol. 56 - 97] Schwierigkeiten der Gesellschaft Süd-Kamerun bei der Unterstützung der deutschen Abteilung der deutsch-französischen Ostkamerun-Grenzexpedition wegen Trägermangels, 1906 [fol. 61 - 78] Einverleibung des von Frankreich beanspruchten Lamidats Binder. - Gesuch des Lamidos Chalid an Leutnant Schipper, Garua, etwa 1905 [fol. 91 - 92] Regionale Grenzangelegenheiten. - Binder, 1904 - 1906 [fol. 91 - 92] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Njong-Gebiet. - Bericht von Hauptmann von Stein, 1906 [fol. 93 - 95] Glasperlen als Zahlungsmittel der deutsch-französischen Grenzkommission Ost-Kamerun mangels Beschaffung von Tauschartikeln bei deutschen Faktoreien, 1906 [fol. 105 - 106] Bernhardt, Max, Unteroffizier. - Beisetzung in Kunde nach dem Tode am 5.5.1906, 1906 [fol. 108 - 113] Regionale Grenzangelegenheiten. - Djau Kombol, 1906 [fol. 140 - 144] Grenzen mit den französischen Besitzungen. - Nichtanerkennung des vom Gouverneur genehmigten Abkommens. - Geheim-Erlass des Auswärtigen Amtes, 1906 [fol. 142] Provisorisches deutsch-französisches Abkommen über den Grenzverlauf im Chari-Lagone-Tuburi-Gebiet: Ausfertigung, 21.7.1905 [fol. 146] Versetzung afrikanischer Soldaten der Schutztruppe für Kamerun zur deutschen Abteilung der deutsch-französischen Grenzkommission Ost-Kamerun am 15.10.1905. - Namensliste, 1906 [fol. 183] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Südliches Musgum-Gebiet. - Bericht von Leutnant Kund, Bongor, etwa 1906 [fol. 194] Einsatz der deutsch-französischen Ost- und Südkamerun-Grenzexpedition. - Denkschrift, etwa 1905 [fol. 205]

              Gouvernement von Kamerun
              Erschließung von Adamaua; Band 1
              FA 1 / 72 · Akt(e) · 1885 - 1902
              Teil von Cameroon National Archives

              Versetzung von Hausa-Soldaten von Togo als Besatzung nach Jaunde zwecks Verbindungsaufnahme mit den Handelskarawanen der Hausa aus Adamaua und deren Weiterleitung an die Küste des Schutzgebietes Kamerun. - Erlass des Auswärtigen Amtes., 1895 [fol. 1 - 3] Jaunde. - Bedeutung der Station bei der Erschließung von Adamaua. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 1895 [fol. 1 - 3] Bedeutung einer in Ngaundere anzulegenden Station bei der Erschließung von Adamaua. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 1895 [fol. 1 - 3] Verkehrswesen. - Erschließung von Adamaua durch Einrichtung eines sicheren Verkehrsweges von Edea den Sanaga aufwärts. - Planung des Auswärtigen Amtes, 1895 [fol. 1 - 3] Genossenschaft der Pallottiner. - Unterstützung aus Mitteln des Afrikafonds bei Errichtung einer Missionsstation in Jaunde als Ausgangspunkt für die Erschließung von Adamaua. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 1895 [fol. 1 - 3] „Erschließung von Adamaua“. - Veröffentlichung von Dr. Zintgraff in der DKZ Nr. 12 vom 23.3.1895: Stellungnahmen des Gouverneurs von Puttkamer sowie der Firmen C. Woermann und Jantzen & Thormählen, 1895 [fol. 1 - 36] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Entsendung einer unter seinem Befehl stehenden Expedition mit einer Botschaft des Gouverneurs von Kamerun an die Häuptlinge in Adamaua. - Vorschlag von Premierleutnant Dominik, Ablehnung durch Gouverneur von Puttkamer, 1898 [fol. 36 - 51] Ssanga-Ngoko-Expedition (Dr. R. Plehn). - Aufgaben der Expedition im Gebiet Ssanga-Ngoko-Bertua, 1899 [fol. 52 - 55] Handel und Gewerbe. - Sklaven- und Elfenbeinhandel der Hausa. - Bericht des Oberleutnants Nolte, Joko, 1900 [fol. 61 - 64] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Erneute Entsendung einer unter seinem Befehl stehenden Expedition mit einer Botschaft des Gouverneurs von Kamerun an die Häuptlinge in Adamaua. - Vorschlag von Premierleutnant Dominik, Ablehnung durch Gouverneur von Puttkamer, 1901 [fol. 65 - 68] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Vorläufige Einstellung des weiteren Vordringens nach Nord-Adamaua wegen Gefährdung des Besitzstandes an der Küste des Schutzgebietes und der für diese Aufgabe nicht ausreichenden Stärke der Schutztruppe für Kamerun. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 29.4.1901 [fol. 69 - 72] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Dienstanweisung für den Expeditionsleiter, 7.10.1901 [fol. 73] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Unterstützung der Expedition durch die Bezirksämter Duala, Kribi und das Kommando der Schutztruppe für Kamerun. - Anweisungen des Gouvernements, 7.10.1901 [fol. 74 - 76] Tschadsee-Expedition (Oberstleutnant Pavel). - Marsch Garua Tschadsee Garua Ngaundere Tibati Joko Ngila Jaunde, 25.03.-14.08.1902 [fol. 76 - 96] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Entsendung einer Handelskarawane mit der Garua-Expedition des Oberleutnants Dominik. - Ablehnung des Gesuches, 1901 [fol. 79 - 81] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Entsendung des Oberleutnants Dominik als politischen Agenten nach Garua zwecks Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zu den Machthabern der Tschadsee-Gebiete nach dem Tode des Rabeh (Rabbeh) bei Kusseri im Jahre 1900. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 21.8.1901 [fol. 85 - 86] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Kostenvoranschlag für die Durchführung der Expedition, 1901 [fol. 87 - 90] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Mitzuführende Geschenke. - Verzeichnis mit Preisangaben, 1902 [fol. 87] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Anwerbung von Trägern in Liberia und Togo durch Oberleutnant Dominik, 1901 [fol. 92 - 95] Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. - Durchführung verschiedener Expeditionen im Schutzgebiet Kamerun. - Bereitstellung der Haushaltsmittel, 1901 [fol. 97 - 112] Vertreibung des Emirs Subeiru (Zuber) von Jola. - Durchführung der britischen Jola-Expedition. - Stellungnahmen des Kolonialen Beirates Zimmermann, Botschaft London und des Gouverneurs von Puttkamer, 1901 [fol. 108 - 109] Vertreibung des Emirs Subeiru (Zuber) von Jola. - Gewaltsame Vertreibung des Emirs durch britische Truppen und dessen Übertritt nach Kamerun sowie die sich daraus ergebenden politischen Folgerungen. - Stellungnahme des Gouverneurs von Puttkamer zum Schreiben des britischen Botschafters in Berlin, Lascell, 1901 [fol. 113 - 115] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Lageveränderung für die Durchführung der Garua-Handelsexpedition nach der Erstürmung von Ngaundere. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer, 1901 [fol. 116 - 117] Cross-Schnellen-Expedition (18.9.-21.10.1900, Hauptmann a.D. Ramsay). - auch: Gegendarstellungen der Firma Deutsch-Westafrikanische Handelsgesellschaft, Deutsche Kamerun Gesellschaft, GmbH [fol. 118 - 119] Garua-Expedition des Stationsleiters von Joko (Hauptmann en retraite Cramer von Clausbruch). - auch: Geplante Verbindungsaufnahme mit dem auf deutsches Gebiet übergetretenen vertriebenen Emir Subeiru (Zuber) von Yola, 9.11.1901 [fol. 118 - 119] Adamaua. - Bericht des Kommandos der Schutztruppe für Kamerun, Dezember 1901 [fol. 120 - 121] Scheitern der Adamaua-Politik auf Grund der offenen Empörung und Widersetzlichkeit des Hauptmann Cramer von Clausbruch und seiner Offiziere gegen die Befehle des Gouverneurs und des Kommandeurs der Schutztruppe für Kamerun zur Vermeidung von Feindseligkeiten zwischen der Schutztruppe und dem Emir Subeiru (Zuber) von Jola nach dessen Übertritt in das Schutzgebiet Kamerun. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer, 26.1.1902 [fol. 122 - 123] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Friedliches Eintreffen in Garua. - Telegramm von Oberleutnant Dominik, 6.1.1902 [fol. 125] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Bereitstellung der Haushaltsmittel, 1901 [fol. 128 - 131] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Zusammenarbeit mit den britischen Behörden, 1902 - 1907 [fol. 137 - 138] Adamaua. - Garua-Gebiet. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 5. 3.1902 [fol. 137 - 138] Verwaltung von Adamaua - Zukünftige Politik des Deutschen Reiches in Adamaua. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 10.5.1902 [fol. 142 - 143] Zukünftige Aufgabe der Schutztruppe für Kamerun in Adamaua aufgrund des bisherigen gegen die Politik des Deutschen Reiches in Adamaua verstoßenden Vorgehens der dortigen Militärstationen. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 10.5.1902 [fol. 142 - 143] Joko. - Erneute Besetzung der Station mit einem Militärposten der Station Banjo. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 10.5.1902 [fol. 142 - 143] Schutztruppe für Kamerun, - 2. Kompanie. - Besetzung der Station Bamenda. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 10.5.1902 [fol. 142 - 143] Tschadsee-Expedition (Oberstleutnant Pavel). - Einstellung des Vormarsches am Benue und Rückkehr der Expedition nach Duala. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 10.5.1902 [fol. 142 - 143] Schutztruppe für Kamerun, - 3. Kompanie. - Besetzung der Station Banjo. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 10.5.1902 [fol. 142 - 143] Merima Issa (Bruder des am 1.2.1902 anlässlich der Ermordung von Oberleutnant Nolte erschossenen Lamidos Omaru von Banjo). - Abtransport zur Küste und Erschießung auf der Flucht gemeinsam mit Sariki-n-zaggi und dem Kaigama Adamau durch das Begleitkommando unter Leutnant Sandrock am 25.2.1902, 1902 [fol. 149] Tschadsee-Expedition (Oberstleutnant Pavel. - Weiterer Vormarsch an den Tschadsee. - Vorschlag von Oberstleutnant Pavel, 20.3.1902 [fol. 149 - 152] Adamaua . - Banjo-Gebiet (nach Einsetzung des Lamidos Ibrahim) Bericht von Oberleutnant Pavel, 20. 3.1902 [fol. 149 - 152] Auseinandersetzungen zwischen Oberleutnant Dominik und Oberleutnant Pavel. - Wegen des Vorgehens der Garua-Expedition, März 1902 [fol. 149 - 152] Äußere Beziehungen. - Senussi-Wadei, Mai 1902 [fol. 156 - 159] Bubandjida-Expedition vom 19.12.1901 -19.2.1902 (Oberleutnant Radtke), 1901 - 1902 [fol. 160 - 173] Adamaua. - Bubandjida (politische Bedeutung des Stammes) Bericht von Oberleutnant Radtke, Februar 1902 [fol. 165 - 173] Abschluss von Fiedens- und Unterwerfungsverträgen.- Hauptmann Cramer von Clausbruch mit den Vasallen des vertriebenen Emirs Subeiru (Zuber) von Jola, Dezember 1901 [fol. 174 - 176] Abschluss von Fiedens- und Unterwerfungsverträgen. - Oberleutnant Radtke mit dem geschlagenen Sultan von Buba Njida und dessen Vasallen, Dezember 1901 - Januar 1902 [fol. 177 - 185] Verkehrswesen. - Wegeverhältnisse in Adamaua. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 1902 [fol. 186 - 200] Adamaua. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 25.1.1902 [fol. 186 - 200] Garua. - Verwaltung von Adamaua - Aufgaben der zukünftigen Station. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 15.2.1902 [fol. 201 - 209] Adamaua. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 15.2.1902 [fol. 201 - 209] Geld- und Bankwesen. - Einführung der Reichsmünzen als offizielles Zahlungsmittel in Garua. - Denkschriften von Gouverneur von Puttkamer und Oberleutnant Dominik, 1902 [fol. 201 - 211] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902. - Gefecht bei Marua am 20.1.1902 gegen den Emir Subeiru (Zuber) und nachfolgende Unterwerfung der diesem untertänigen Sultanate Binder, Gabbas, Garua, Marua und Mendif in der Zeit vom 6.2.-10.2.1902. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 1902 [fol. 203 - 209]

              Gouvernement von Kamerun
              Jahresbericht (1905/06); Band 1: Entwurf
              FA 1 / 66 · Akt(e) · 1905 - 1906
              Teil von Cameroon National Archives

              Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Victoria 1905/06, 1906 [fol. 1 - 9] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Victoria, 23.1.1906 [fol. 10] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Victoria, 23.3.1906 [fol. 11] Stand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1905 [fol. 12 - 23] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Victoria, 1905 [fol. 14] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1905 [fol. 17 - 18] Plantagenstatistik. - Victoria, Bezirk, 1905 - 1906 [fol. 28 - 43] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamt, Jahresberichte 1905/06, 1906 [fol. 47 - 53] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Duala, 22.7.1906 [fol. 56 - 57] Stand der weißen Bevölkerung. - Duala, Januar 1906 [fol. 59 - 67] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Kribi, 31.12.1905 [fol. 84 - 87] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Duala, Januar 1906 [fol. 60] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kribi 1905/06, 1906 [fol. 78] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Edea 1905/06, 1906 [fol. 101 - 112] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Edea, 1.4.1906 [fol. 113] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Edea, Januar 1906 [fol. 114 - 115] Firmen.- Randad & Stein, Hamburg. - Edea, 1.4.1906 [fol. 116] Firmen.- Randad & Stein, Hamburg. - Edea, 1.1.1906 [fol. 119] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jaunde 1905/06, 1906 [fol. 126 - 130] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Victoria, 1905 [fol. 131] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Jaunde, 1.4.1906 [fol. 131] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Jaunde - Planungen, 1.4.1906 [fol. 131] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Johann-Albrechtshöhe 1905/06, 1906 [fol. 134 - 136] Stand der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906, März 1906, 15.4.1906 [fol. 137 - 170] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906 [fol. 138] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1905 [fol. 144] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1.1.1906 [fol. 145 - 147] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1.1.1906 [fol. 148] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1905 [fol. 149] Firmen.- Randad & Stein, Hamburg. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906 [fol. 150] Plantagenstatistik. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1905 [fol. 151 - 155] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Johann-Albrechtshöhe, 1.1.1906 [fol. 156] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 5.12.1905 [fol. 158] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dschang (Tinto, Fontemdorf), 31.12.1905 [fol. 173] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Ossidinge, 31.12.1905 [fol. 173] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare 1905/06, 1906 [fol. 169 - 174] Verteilung der afrikanischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung. - Bascho (Basso), März 1906 [fol. 172] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dschang (Tinto, Fontemdorf) 1905/06, 1906 [fol. 173 - 186] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Joko, 1905 - März 1906 [fol. 187] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Fontemdorf-Tinto, 14.7.1906 [fol. 187 - 189] Fontemdorf (Tinto). - Haushaltswesen - Wirtschaftskontrolllisten, 31.3.1906 [fol. 190 - 191] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Rio del Rey 1905/06, 1906 [fol. 193 - 195] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Joko, 1905 - März 1906 [fol. 194] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Rio del Rey, 1.4.1906 [fol. 198] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jabassi 1905/06, 1906 [fol. 200 - 205] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lolodorf 1905/06, 1906 [fol. 211 - 217] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Lolodorf, 1.1.1906 [fol. 219] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Lolodorf, 1.1.1906 [fol. 221 - 223] Stand der weißen Bevölkerung. - Lolodorf, Januar 1906 [fol. 218 - 226] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kampo 1905/06, 1906 [fol. 227 - 230] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Kampo, Januar 1906 [fol. 231] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea 1905/06, 1906 [fol. 234 - 236] Plantagenstatistik. - Buea, Bezirk, 1906 [fol. 237 - 240] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Ebolowa 1905/06, 1906 [fol. 244 - 247] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Ebolowa, 1.1.1906 [fol. 248 - 249] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bamenda 1905/06, 1906 [fol. 251 - 260] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Joko 1905/06, 1906 [fol. 262 - 281] Stand der weißen Bevölkerung. - Joko, 31.3.1906 [fol. 283] Stand der weißen Bevölkerung. - Kampo (nur Gesellschaft Süd-Kamerun), 1906 [fol. 283] Stand der weißen Bevölkerung. - Joko, Januar 1906 [fol. 283] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Bamenda, 17.6.1907 [fol. 284] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Joko, 1.1.1906 [fol. 285] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo 1905/06, 1906 [fol. 288 - 294] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Joko, 31.3.1906 [fol. 284] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Banjo, 1905 [fol. 296] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Banjo, Januar 1906 [fol. 298] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Lomie, 31.3.1905 [fol. 303 - 304] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), Januar 1906 [fol. 309] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Nebenfaktoreien der Hauptfaktorei in Garua. - Liste, Juli 1906 [fol. 301] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Lomie, 1.1.1906 [fol. 303 - 304] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Kribi, 31.3.1906 [fol. 309] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), 1905 [fol. 310] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala. Hauptzollamt. Jahresberichte 1905, 1905 [fol. 316 - 317] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamtskasse, Jahresberichte 1905, 1905 [fol. 318] Gesundheitswesen: Jahresberichte. - Jahresberichte 1905/06, 1906 [fol. 321 - 328] Kakaokulturen der Eingeborenen im Bezirk Victoria, - Verzeichnis, 1906 [fol. 332 - 334] Haushaltswesen der Flottille : Einnahmen der Regierungsdampfer. - HERZOGIN ELISABETH und NACHTIGAL, 1905 - 1906 [fol. 341] Firmen. - A. Herschell & Co., Liverpool, Zweigniederlassung Duala. - Übernahme der Geschäfte der am 20.5.1904 erloschenen Firma durch die Firma John Holt & Co, Ltd., 1906 [fol. 342] Firmen. - John Holt & Co., Ltd. - Übernahme der Geschäfte der am 20.5.1904 der erloschenen Firma A. Herschell & Co., Liverpool, Zweigniederlassung Duala, 1906 [fol. 342] Tätigkeit der Handelskammern in Duala und Kribi. - Erlass des Auswärtigen Amtes wegen nicht erfolgter Berichterstattung des Gouvernements und dessen Begründung mit dem Nichthervortreten der Handelskammer in Duala und dem angeblichen Nichtmehrbestehen der Handelskammer für den Südbezirk in Kribi, 1906 [fol. 346 - 352] Arbeiterverhältnisse in den Bezirken. - Bericht von Arbeiterkommissar von Lüdinghausen. - Victoria, 1906 [fol. 358 - 360] Verordnungen des Gouvernements. - Verzeichnisse, April 1905 Juni 1906 [fol. 364] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea. - Jahresbericht 1905/06, 1906 [fol. 366] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea. - Buea Gouvernementswerkstatt 1905/06, 1906 [fol. 366] Plantagenstatistik. - Gesamtes Schutzgebiet, 1905 [fol. 367 - 372] Stand der weißen Bevölkerung. - Gesamtes Schutzgebiet, März 1906 [fol. 375 - 388] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Küstenplätze, Januar-Dezember 1905 [fol. 373] Jahresberichte des Gouvernements. - Jahresbericht (1905/06) Band 1: Entwurf [fol. 394 - 438] Zollwesen. - Rechnungsjahr 1905/06, 1906 [fol. 439] Einnahmen des Schutzgebietes. - Übersichten. - Rechnungsjahr 1904/05, 1905 [fol. 441] Einnahmen an Kopf- und Hüttensteuern sowie Tributzahlungen in den Rechnungsjahren 1903/04 und 1904/05. - Übersicht, 1905 [fol. 442] Erlasse und Verfügungen, Bekanntmachungen und Verordnungen des Gouvernements. - Allgemeines 1896, 1898 Skizze der im Bezirk Edea gelegenen Landschaften nördlich des Sanaga-Flusses, ca. l:300 000, Krücke, Bezirksamtmann, (1906) Verordnungen und Erlasse. - Kribi , (Signatur unsicher), 1906

              Gouvernement von Kamerun
              Nachlass Lange, Erich (Titel)
              NL 070 · Bestand
              Teil von Bibliothek Georgius Agricola Freiberg

              Lange, Erich (1889 - 1965) Prof. Dr.phil.; Professor für Brennstoffgeolgie 1946 Präsident der Dt. Geologischen Landesanstalt; Direktor des Geologischen Dienstes der DDR Der Nachlass enthält: Auszüge aus der Akte 1957 "Vorbereitung der Festveranstaltung 10 Jahre StGK (Staatliche Geologische Kommission) (enthält u.a.: Material, Ausarbeitungen und handschriftliche Notizen) Korrespondenzen Persönliches Schreiben von Gottlieb A. Seberna Handschriftliche Aufzeichnungen u.a. aus und zu geologischen Büchern, zu Kamerun, Manuskripte zu geologischen Beobachtung in franz. Kolonien (u.a. Ost-Adamaua), Auszüge aus der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Bd. 84(1932), Photographien von Baumstämmen in einem Basalt Strom bei Meiganga & Ngaoundue (Kamerun), Geologische Karte von Ngaundere, Bergbaukarten zu Afrika Manuskripe und Routenbuch von Dr. E. Guillimain 1906-1941, Itineren-Routenbeschreibung versch. Autoren (handschriftl.) Denkschrift der landeskundlichen Kommission 1905 Heyde: Beiträge zur geologischen Kenntnis der Umgebung von Ngaundere in Adamaua, Kamerun Entwurf einer geologischen Karte von Ngaundere (mit handschriftl. Notizen) Aufzeichnungen zum Tschadseegebiet (enthält u.a. Notizen zu Lagerstätten und Wirtschaft, Sonderdrucke, Besprechungsnotizen, Ausarbeitungen von Dr. Brennich zum Möglichkeit landwirtschaftlicher Nutzung des Tschadbeckens, Manuskripte - Forschungsstand 1943, Lage des Tschadsees, Literaturauszüge, Kartenskizzen mit Erläuterungen und Legende), Skizzen und Briefe von Albert Lange, Literatur zu Kamerun, Abschrift aus dem "Letzten Tagebuch" von Johannes Elbert, Unterlagen zu Banjo (Kamerun), Unterlagen zu Kagopal (Kamerun), Unterlagen zu Gajan und Rei Bubas (Kamerun)(Hinweise zur geologischen Erforschung nach 1900 mit Kartenskizzen von Lange und Elbert, Aufzeichnungen zu Mubi (Kamerun), Maua (Kamerun), Schebschi-Gebiet (Kamerun), Garua (Kamerun), Aufzeichnungen zu Mbere (Kamerun), Verzeichnis einer Gesteinssammlung, Sonderdruck aus der Zeitschrift für angewandte Geologie 1955-1958 von Prof. Dr. Erich Lange, Afrika (enthält u.a.: Manuskripte, Berichte, Skizzen und Zeichnungen, Korrespondenzen von Elbert und Lange), Aufzeichnungen zu Muni und Lobi (Kamerun) Aufzeichnungen zu Mwine, Banga, Ikelemba, Ojem, Ssemba, Moiundu, Dume-Station, Kribi, Makandschia, Jaunde, Buea, Betare, Bosum, Torhad, Dikoa, Kusseri, Joko, Fumban, Ossidiuge, Baturi (Kamerun) Entstehung der Kluftmineralien in den hohen Tauern, zu Steinsalz und Kaliummagnesiumsalzen, zur Schichtung von Salzen, zu Erdöl (mit Fotos), Literaturauszüge zu Erdöl und Erdgas, Unterlagen zu Nichteisenerzlagerstätten, Aufzeichnungen zu Syngenese und Epigenese, Aufzeichnungen zu Russland (enthält u.a.: Moskrugol, Moskauer Becken) Literaturauszüge und Karten zur Sahara Afrikanische Erinnerungen (Kilimandscharo, Sahara, Urwald, Steppe, Tierzähmung (Haltung von Tieren zur Gewinnung großer Häute zum Totenritual, Gesellschaftsformen, Krankheiten, Transport, Vollmondnächte - Trommeln, Tänze bis zum Umfallen) Aufzeichnung verschiedener Autoren zu Afrika, Negativ einer Karte Franz.-Südwestafrika verschiedene handschriftliche Aufzeichnungen, Abschriften aus unterschiedlichen Zeitschriftenartikeln Vorläufige Anweisung für das formelle Verfahren bei der Dokumentation der geologischen Kartierungsarbeiten, Amtliches Verzeichnis der Veröffentlichungen der Reichsstelle für Bodenforschung Zweigstelle Freiberg Kartennegativ von Gipslagerstätten (Deutschland) Sonderdrucke von Lange: Zur Genese der Witwatersrand-Erze Die kontinentale Sandsteindecke am Oberen Sanghan Zur Geologie der Tschadsee-Senke Der Begriff Petrochemie Sozialistische Klein- und Mittelbetriebe in China Chinas großer Sprung nach vorn Erdöl- und Erdgaserkundung in der Sahara Verflüssigung von Erdgas Erdöl Erdgas nur ein Rohstoff? 1958 Entwicklung der Petrochemie in der UdSSR (Russland), 1958 Auf den Spuren neuer primärer Energiequellen Der XXI. Parteitag der KPdSU, 1959 Mineralische Rohstoffbasis in der UdSSR, 1958, Die mineralischen Rohstoffe im Rahmen der Energiebilanz, 1957 Das westdeutsche Erdgas als chemischer Rohstoff, 1957 Neue Verfahren der Sowjetischen Hüttenindustrie, 1961 Geologische Kollektivforschung, 1958 Wandlung in der westeuropäischen Energiewirtschaft, 1961 mit handschriftlicher Anmerkung des Verfassers), Zur Erdölgenese, 1957, Die Rohstofflager der Gaswirtschaft, 1959, Rekonstruktion in der UdSSR, 1959 Geologische Voraussetzungen für das Aufsuchen neuer Öl- und Gasgebiete in der UdSSR, 1958