Brandenburg

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Brandenburg

        Brandenburg

          Equivalente Begriffe

          Brandenburg

            Verbundene Begriffe

            Brandenburg

              109 Dokumente results for Brandenburg

              109 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              BArch, R 2/30153 · Akt(e) · 1942-1943
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält v.a.: Listenmäßige Aufstellungen, zumeist mit Angabe des Anmelders, des Schuldners und des Betrages Enthält auch: Übersicht über die eingeordneten Zusammenstellungen von Anmeldungen deutschen Vermögens im britischen Machtbereich

              Archivbestand
              Gliederung
              Teil von Domstiftsarchiv Brandenburg

              Material zu Aspekten der verschiedenen Missionsgesellschaften. Zu den markanten Gestalten dieser Missionsbewegung gehörte Reinhold Grundemann, der in Mörz bei Belzig Pfarrer gewesen ist.

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, GHS, Amt Marienwerder Nr. 6 · Akt(e) · [18. Jhd.]
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              102 Blatt, Enthält: - Ortschaften des Amts Marienwerder: Freigut Groß Bandtcken, 3VS/RS - Freigut Klein Bandtcken, 3RS - 4VS - Sulaffken, 4RS - adliges Vorwerk Bogusch, 5VS - kölmisches Gut Garnseedorf, 5VS - adliges Vorwerk Kroecksen, 5RS - Mühlenbach oder Ruhden, 6VS - Freigut Niederczehren, 6RS - Dorf und Vorwerk Groß Ottau, 6RS - 7VS Klein Ottau, 7RS - Rosainen, 7RS - Rospitz, 8VS - adliges Dorf und Vorwerk Seubersdorf, 8VS/RS - Olschoffken, 9VS - adliges Vorwerk Sedlienen, 9RS - adliges Dorf Ziegahnen, 10VS - kölmisches Schulzenamt Baldram, 10RS - kölmisches Gut Brackau, 11VS - Schulzenamt Camiontken, 11RS - kölmisches Gut Gurken oder Baltzersdorf, 12VS - kölmisches Schulzenamt Groß Krebs, 12RS - kölmisches Schulzenamt Klein Krebs, 13VS - adliges Vorwerk Keilhoff, 13RS - kölmisches Vorwerk Neuhöffen, 14VS - adliges Gut Oschen oder Mundmansdorf, 14RS - adliges Gut Rundwiese, 15VS/RS - adliges Gut und Vorwerk Schadau, 15VS - Ortschaften des Amts Riesenburg: adliges Gut und Vorwerk Babken, 20VS - adliges Dorf Bauten, 20RS - adliges Gut und Vorwerk Buschdorf, 21VS/RS - adliges Gut Brandau, 22VS - königliches Dorf Conradswalde, 22RS - kölmisch Conradswalde, 23VS - kölmisch Daakau, 23RS - 24VS - königliches Dorf Daackau, 24VS - adliges Gut und Vorwerk Gallnau, 24RS - adliges Gut Germen, 25VS - adliges Dorf und Gut Gilve, 25RS - 26VS - adliges Gut und Vorwerk Gottschalksdorf, 26RS - 27VS - adliges Gut Graasenitz, 27RS - königliche Schulzerei Guhren, 28VS - kölmisch Guntken, Schulzenamt Guntken und Krug Guntken, 28RS - 29VS - kölmisches Schulzenamt Jacobsdorf, 29RS - kölmisches Gut und Vorwerk Kaltenhoff, 30VS - adliges Dorf Klösterchen, 30RS - 31VS - Neusaas Waldburg, 31RS - adliges Gut Klötzen, 32VS - adliges Dorf Kobelckau, 32RS - adliges Gut Leisnau, 33VS - adles Dorf Leistenau, 33RS - Neusaas bei Leistenau, 34VS/RS - kölmisches Schulzengut Leschkowitz, 35VS - adliges Gut und Vorwerk Limmse, 35RS - Lissnewsken, 36VS - adliges Gut Littschen, 36RS - 37VS - adliges Dorf Mahren, 37VS - adliges Gut Neudörfchen 37RS - adliges Dorf Oberczehren, 38VS/RS - Neusaas bei Oberczehren, 38RS - adliges Dorf Ollotschen, 39VS - adliges Gut und Vorwerk Orkusch, 39RS - adliges Gut und Vorwerk Pachutken, 40VS - Schulzengut Partenschin, 40RS - adliges Vorwerk Patschkau, 41VS - adliges Dorf und Vorwerk Paulsdorf, 41RS - 42VS - Peterwitz, 42RS - 43VS - adliges Dorf und Vorwerk Plautts, 43RS - 44RS - adliges Dorf Prenzlau, 45VS - kölmisches Schulzengut Riesenkirch, 45RS - adliges Gut und Dorf Riesenwalde, 46VS/RS - adliges Gut und Dorf Groß und Klein Rohdau, 47VS/RS - Scheipnitz, 47RS - adliges Gut und Vorwerk Schrammen, 48VS - adliges Gut Sobiewolla, 48VS - adliges Vorwerk Sollaynen, 48RS - kölmisches Gut Groß Sonnenberg, 48RS - adliges Gut Klein Sonnenberg, 49VS - kölmisches Gut Stanwalde, 49VS - Thiergarth, 49RS - adliges Gut und Vorwerk Thimau, 50VS - adliges Gut Groß Tromnau, 50RS - adliges Gut Klein Tromnau, 50RS - 51VS - Neusaas Pilchowen, 51VS - adlig Wachsmuth und kölmisches Schulzengut Wachsmuth, 51RS - kölmisches Gut Waldau, 52VS - adliges Dorf Wandau, 52VS - adliges Gut Wartzeln, 52RS - adliges Dorf Wilckau, 53VS - adliges Gut, Vorwerk und Dorf Ludwigsdorf, 53RS - Amt Schönberg (Tabelle), 57VS - 76VS - Amt Deutsch Eylau (Tabelle), 79VS - 101VS;

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, GHS, Amt Neuhausen Nr. 1 · Akt(e) · 1718
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              251 Blatt (Zählung unten, rechts), Enthält: - adliges Vorwerk Cuggen, 3VS - 6VS - Freigut Legden, 6RS - 9RS - Krug zu Legden, 10VS - 12RS - kölmisches Gut Poggenpfuhl, 12RS - 15VS - Brasdorff, 15VS - 17VS - Conradswalde, 17RS - 20RS - adliges Gut Brasenicken, 21VS - 23RS - adliges Gut Gamsau, 24VS - 26VS - adliges Vorwerk Spitzing, 26RS - 28RS - kölmisches Gut Fünf Linden, 28VS - 31VS - Schönwalde, 31VS - 33RS - Promitten, 34VS - 37VS - Freidorf Mantau, 37VS - 41RS - kölmischer Krug Siebeneichen, 42VS - 44VS - adliges Gut Lincken und Littauschdorf, 44VS - 46RS - Legitten, 46RS - 49RS - Heiligenwalde, 50VS - 52RS - Pogauden, 52VS - 54RS - adliges Gut Fuchshöffen, 55VS - 57RS - Länderei zu Spoh (?), 58VS - 59VS - kölmisches Gut Stangau, 59VS - 61RS - Norgehnen, 61RS - 64VS - adliges Vorwerk Rambstau, 64RS - 65RS - adliges Krug zu Gelbbluhm, 66VS - 67VS - adkuges Dorf Friedrichswalde, 67RS - 68RS - adligesn Vorwerk Koggen, 68RS - 71VS - adliger Kurg Warginen, 71VS - 72VS - Milchbude, 72RS - 73VS - Freigut Kalkeim, 74VS - 77VS - Ellerkrug und Sreekenkrug, 77VS - 77RS - Holländer zu Heiligenwalde, 78VS - 78RS - kölmischer Krug zu Waldau, 79VS - 80VS - adliges Gut Prensch (?) Arnau und Krug zu Arnau, 80RS - 82RS - kölmisches Gut Polnisch Weder, 82RS - 84VS - kölmisches Gut Nesselbeck, 84RS - 86RS - adliges Vorwerk Abziesskeim, 86RS - 88VS - Barauscher Krug und Schmeeker Krug, 88RS - 89RS - Freigut Prauthnen, 89RS - 91VS - Gut und Krug Knöppelsdorff, 91VS - 93RS - Holländerei zu Alsitt, 94VS - 96VS - Hospitaldorf Jungstendorf, 96RS - 97RS - Hospitaldorf Wolfsdorff, 97RS - 98RS - kölmisches Gut Hohenrade, 98RS - 100RS - adliges Gut Poduhren, 101VS - 102RS - adliges Vorwerk Mantau, 103VS - 104RS - kölmisches und Freigut Pradau, 104RS - 106RS - adliges Gut Liepe, 107VS - 109RS - Lautscher Krug, 109RS - 110VS - Ortsverzeichnis, 114VS - 114RS - kölmisches Gut Fürstenwalde, 116VS - 120RS - kölmisches Gut Condehnen, 121VS - 124VS - kölmisches Gut Sontkeim, 124RS - 129VS - kölmisches Gut Rodemannshöffchen, 129RS - 133RS - kölmisches Gut Wangnicken, 133RS - 137VS - Wangnicken, 137VS - 141VS - kölmisches Gut Lantt, 141VS - 145VS - kölmisches Gut Doulitten, 145VS - 149RS - kölmisches Gut Doritten, 150VS - 152RS - kölmisches Gut Mandeln, 153VS - 157VS - kölmisches Gut Bladau, 157RS - 161VS - kölmisches Gut Tropitten, 161VS - 165VS - adliges Gut Dedritten, 165RS - 171RS - adliges Dorf Beydritten, 172VS - 174VS - adliges Vorwerk Samitten, 174RS - 179VS - adliges, kölmisches Gut Guednau, 179VS - 186VS - kölmisches Gut Mahranenhoff, 186RS - 190VS - kölmisches Gut Zieglau, 190RS - 193VS - kölmisches Gut Truttenau, 193RS - 198RS - adliges Gut Sudau, 199VS - 203RS - adliges Gut Wangen, 203RS - 208RS - kölmisches Gut Dunckershöffen, 209VS - 213VS - kölmisches Gut Ragsitten, 213RS - 217VS - adliger Krug Matzkahlen, 217RS - 219RS - adliges Gut Kleinhöde, 220VS - 225RS - kölmisches Gut Schmidehnen, 226VS - 229VS - kölmischer Krug Willkeyhmen, 229RS - 232VS - kölmischer Krug Correhnen, 233VS - 237VS - kölmischer Krug Stambeck, 237VS - 240RS - kölmisches Gut Neuhausen, 241VS - 246VS - kölmisches Gut Schmidehnen, 246RS - 250VS; Heftung/Bindung

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, Slg. Schulz, E., Nr. 37 · Akt(e) · o.D.
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enthält: - Born, Geometer in Sonnenburg, Abgeordneter des Landes Sternberg zur Preußischen Nationalversammlung, 1848 - Carl Herrlich (1822 - 1901), Rendant der Ballei Brandenburg des Johanniterordens - Peter Joseph Lenné (1789 - 1866), Gestalter des Gartens beim Johanniterordenskrankenhaus in Sonnenburg 1856 - Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841), war am Neubau des Turmes der Johanniterordenskirche in Sonnenburg beteiligt 1816 - 1818 - Dr. Wilhelm Heinrich Solf (1862 - 1936), Gouverneur von Deutsch-Samoa seit 1900 - Wilhelm Voigt (1849 - 1922), alias "Der Hauptmann von Köpenick", Sträfling im Zuchthaus Sonnenburg - Heinrich Zille (1858 - 1929), Zeichner - Wilhelm Kube (1887 - 1943), Gauleiter und Generalkommissar für Weißruthenien - Erich Schulz: Samoa - Gouverneur mit Schulzeit in Sonnenburg. In: Die neue Oder-Zeitung, Jg. 8, Nr. 2, Mai 1988 (gedr.) - Erich Schulz: Hauptmann von Köpenick 1867/79 in Sonnenburg. Damals war er jung und nicht berühmt - Wilhelm Voigt "drehte viele Dinger" und starb 1922. In: Die neue Oder-Zeitung, Jg. 6, Nr. 4, November 1986 (gedr.) - Erich Schulz: Dr. Wilhelm Solf, letzter kaiserlicher Staatssekretär des Reichskolonialamtes und erster Staatssekretär des Auswärtigen Amtes der Weimarer Republik. April 1988 (Manuskript, 3 S.) - Erich Schulz: Wilhelm Voigt, der "Hauptmann von Köpenick" war auch "Gast" im Zuchthaus Sonnenburg. Oktober 1986 (Manuskript, 5 S.).

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, HBA, D Nr. 1745#/1 · Akt(e) · 1555
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Beilage zu [1555] o. D. u. O. 1555 Mai 9, o. O. Verzeichnis der Rittmeister, die ihren Dienst aufgekündigt haben bzw. noch in Bestallung sind: A. Aufkündigung des Dienstes: Heinrich von Bortfelt; Achim Holstein; Bartel vonMandels; Burchart von Mandels; Georg Schylling; Jacob Rothusen; B. in der Bestallung verblieben: Marx Ramel - 100 Gulden; Moritz Frise - 200 Gulden; Georg Putkamer - 100 Taler, 20 Groschen; Christoff zu Warburgk - 100 Taler; Werner Hann - 200 Gulden; dieser hat sein Dienstgeld bereits empfangen; Ramel, Frise, Putkamerund Warburg sollen von Herzog Johann Albrecht besoldet und an ihn gewiesen werden. Abschrift1 Blatt 21 x 30 cm, S. 1 beschrieben.HBA D Nr. 1745/1. - Altsignatur:;

              Objekt · Verwendung von bis: 11.1.1906 - 10.2.1906
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Briefumschlag, Deutsche Kolonien;
              ;
              Beschriftung: "A(n)/ die/ Brennabor Werke/ Brandenburg/ a. d. H."; Vorderseite Stempel: "Kaiserl.Schutztruppe für Südwestafrika (weitere Umschrift unten:) Etappenlazarett/Karibib /(mitte:) Soldatenbrief-/Stempel"; Vorderseite Stempel: "KARIBIB/ (mitte:) DEUTSCH-/SÜDWESTAFRIKA/ (unten:) II/I /06 "; Vorderseite Stempel: "BRANDENBURG ...*(HAVEL)1c /mitte: 10.2.06.7-8V"; Rückseite

              BArch, R 2/27460 · Akt(e) · 1939-1943
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Dienstwohngebäude des Reichsministers Seyß-Inquart, Am großen Wannsee 32-34, 1939-1940 Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Öle und Fette, 1940 Film-Uraufführungstheater an der Prachtstraße Deutsche Reichslotterie, 1940-1942 Marstallgebäude (Unterbringung des Kolonialministeriums), 1940-1943 Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, 1941 Betriebskrankenkasse des Reiches, Zweigstelle Brandenburg, 1941-1942

              Einbürgerung. Spezialia. Buchstabe Sch
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 77, Tit. 2770 Nr. 3 Sch Bd. 1 · Akt(e) · 1. Jan. 1922 - 18. Okt. 1923
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enthält: 1)A:Schwitzer, Hermann/B:01.10.1859, Bielitz/C:Ingenieur, Chemiker, techn. Betriebsleiter/D:ev. (fr. mos.)/E:Kassel/F:Tschechoslowakei/G:S. 1-2; 2)A:Schwitzer, Maria Magdalene geb. Paul/B:03.02.1867, Berlichingen (Württemberg)/C:/D:röm.-kath./E:/F:/G:S. 1; 3)A:Schwing, Louisa Olga/B:/C:/D:/E:Halle (Saale)/F:Frankreich (Elsaß-Lothringen), Französin/G:S. 3-6; 4)A:Schäffer, Georg Silvester/B:31.12.1859, Levenz (Ungarn)/C:Rentier (fr. Artist)/D:kath./E:Groß-Köris/F:staatenlos (fr. Großbritannien, Österreich), Ungar oder Deutscher?/G:S. 7-8; 5)A:Schäffer, Maria Bertha Emma geb. Melchert/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 7; 6)A:Schumann, Karl Julius/B:/C:Kaufmann/D:/E:Tschatach (Gouv. Tiflis, Russland)/F:/G:S. 9-10; 7)A:Schröder, Marie von, geb. Flemming/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 11-15; 8)A:Schlesner, Adolf/B:/C:/D:/E:Agilla (Ostpreußen)/F:/G:S. 16; 9)A:Schönberg, Abusch (Adolf)/B:/C:Kaufmann/D:/E:Frankfurt am Main/F:Elsaß-Lothringen, Pole/G:S. 17-34; 10)A:Schöppen, Joseph/B:/C:/D:/E:Salamanca/F:/G:S. 35-38; 11)A:Schöppen, Alfred/B:/C:/D:/E:Salamanca/F:/G:S. 35-38; 12)A:Schöppen, Richard/B:/C:/D:/E:Salamanca/F:/G:S. 35-38; 13)A:Schaap, Joseph Franziskus/B:14.06.1900, Cleve (Krs. Cleve)/C:Bäcker/D:kath./E:Kevelaer (Krs. Geldern)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 39-40; 14)A:Schaap, Katharina Mechtilde geb. Brüx, verw. Reffeling/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 39; 15)A:Schweid, Isaak Meier/B:/C:Trödlergeschäft/D:mos./E:Minden/F:Polen/G:S. 41-47; 16)A:Schweid, Salomon/B:14.05.1915, Minden/C:/D:/E:/F:/G:S. 41; 17)A:Schweid, Rosa/B:11.02.1917, Minden/C:/D:/E:/F:/G:S. 41; 18)A:Schenkel, Friedrich Thomas/B:14.06.1901, Zwittau (Mähren)/C:Soldat (fr. Kellner, Diener)/D:kath./E:Schloß Walzen (Krs. Neustadt)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Deutscher/G:S. 48-55; 19)A:Schenkel, Stefan/B:/C:/D:kath./E:/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Deutscher/G:S. 49-50; 20)A:Schenkel, Aurelie geb. Lux/B:/C:/D:/E:Zwittau (Mähren)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Deutsche/G:S. 49-50; 21)A:Scholz, Egon/B:02.02.1918, Rostock/C:/D:kath./E:Haste/F:Tschechoslowakei/G:S. 56-57; 22)A:Wöstmann, Mathias/B:/C:Arbeiter/D:/E:Haste/F:/G:S. 56; 23)A:Scholz, Marie/B:/C:Fabrikarbeiterin/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 57; 24)A:Schmidtke, Wilhelm/B:/C:/D:/E:Moskau/F:Russland/G:S. 58-60; 25)A:Schmidtke, Arthur/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 59; 26)A:Schapiro, Leon/B:11.11.1878, Odessa/C:Diplomingenieur, Direktor (Karosseriewerke "Schebera" Berlin-Tempelhof)/D:mos./E:Berlin/F:Ukraine/G:S. 61-65; 27)A:Schapiro, Debora geb. Rauchwerger/B:/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 61; 28)A:Schapiro, Theodor/B:10.01.1914, Odessa/C:/D:mosaisch/E:/F:/G:S. 61; 29)A:Schneuer, Hertha/B:08.09.1897, Berlin/C:Stenotypistin/D:mos./E:Berlin/F:Österreich/G:S. 66-67; 30)A:Scholz, Gertrud Martha/B:14.03.1898, Groß-Wartenberg/C:Stenotypistin/D:/E:Breslau/F:/G:S. 68-71; 31)A:Schönwetter, Leo Lazar/B:19.06.1893, Tarnow (Galizien)/C:Bankbeamter/D:mos.E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich)/G:S. 72-73; 32)A:Schönwetter, Agnes geb. Placek/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 72; 33)A:Schulz, Friedrich jun./B:/C:Student/D:/E:Teschen (Polen), Wien/F:Polen (fr. Österreich), Deutscher/G:S. 74-83; 34)A:Schulz, Friedrich sen./B:/C:Weinhändler/D:/E:Teschen (Polen)/F:/G:S. 80; 35)A:Schauder, Paul (Pinkas)/B:Kollomea/C:Kaufmann/D:/E:Halle (Saale)/F:/G:S. 84-93; 36)A:Krager (gen. Lerner), Chorim/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 90; 37)A:Schmorell, Franz/B:/C:Angestellter/D:/E:Orenburg/F:/G:S. 94-96; 38)A:Schächtor (Schächter), Samuel Juda/B:13.09.1875, Wassilan (Bukowina)/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin-Treptow/F:Österreich/G:S. 97-98; 39)A:Schächtor (Schächter), Etie geb. Blumenfeld/B:/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 97; 40)A:Schächtor (Schächter), Max Walter/B:19.03.1908, Berlin/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 97; 41)A:Schächtor (Schächter), Viktoria/B:02.07.1911, Berlin-Treptow/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 97; 42)A:Schutz, Paul Johann Gottlieb/B:22.04.1866, Odessa/C:/D:/E:/F:/G:S. 99-108; 43)A:Schutz, Karl/B:/C:/D:/E:Odessa/F:/G:S. 99, 108; 44)A:Schächter gen. Krämer, Feibisch (Philipp)/B:31.05.1876, Kolomea (Galizien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Frankfurt a. O./F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 109-111, 285-288; 45)A:Schächter, Dora geb. Weinrauch (recte Waldhorn)/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 109; 46)A:Scholze, Emil/B:/C:/D:/E:Aschersleben/F:/G:S. 113-115; 47)A:Schiffer, Leo/B:19.12.1887, Bochnia bei Krakau (Galizien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Wiesbaden/F:Polen (fr. Österreich), Pole/G:S. 112, 116-124; 48)A:Schiffer, Betty geb. Besmann/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 116; 49)A:Besmann, Gustav/B:/C:Weinhändler/D:/E:Limburg/F:/G:S. 116; 50)A:Schwalbe, Isidor/B:14.04.1875, Budapest/C:Kaufmann, Teppichhändler/D:mos./E:Berlin-Schöneberg/F:Polen oder Russland?/:S. 125-136; 51)A:Reisz/B:/C:Kaufmann/D:/E:Berlin/F:/G:S. 127; 52)A:Schwalbe, Paula geb. Pack/B:/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 134; 53)A:Schlamowitz, Josef/B:/C:Schuhmacher/D:/E:Berlin/F:staatenlos oder Polen?/G:S. 137-140; 54)A:Manasse, Imanuel/B:/C:Kaufmann/D:/E:Berlin/F:/G:S. 139; 55)A:Seelig, Georg/B:/C:Juwelier/D:/E:Berlin/F:/G:S. 139; 56)A:Schnurmann, Wilhelm/B:Berlin/C:/D:/E:Berlin/F:Polen/G:S. 141; 57)A:Schwarzstein, Leon/B:10.10.1876, Brody (Galizien)/C:Arzt, Dr. med./D:mos./E:Berlin/F:Österreich/G:S. 142-144; 58)A:Schwarzstein, Margarete geb. Isaac/B:/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 142; 59)A:Schwarzstein, Gerda/B:26.02.1911, Berlin/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 142; 60)A:Schwarzstein, Heinz Helmut/B:27.05.1918, Berlin/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 142; 61)A:Schmidtke, Wilhelm Hermann Heinrich/B:20.07.1858, Heidemühl (Krs. Schlochau)/C:ohne (fr. Fabrikbeamter)/D:ev./E:Zyrardow (Krs. Blonie)/F:Russland oder Polen, Deutscher/G:S. 145-160; 62)A:Schmidtke, Ida/B:14.06.1897, Zyrardow (Krs. Blonie, Polen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 151, 155, 158; 63)A:Schmidtke, Eleonore Olga/B:11.07.1895, Zyrardow (Krs. Blonie, Polen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 151, 155, 158; 64)A:Schmidkte, Erna/B:03.03.1900, Zyrardow (Krs. Blonie, Polen/C:/D:/E:/F:/G:S. 155; 65)A:Schmidkte, Klara Marthilde Bertha geb. Gürtler/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 155; 66)A:Schindler, Franz Xaver Vinzenz/B:31.12.1887, Pisarov, Mähren/C:Glasschleifer/D:kath./E:Quadrath/F:Tschechoslowakei, Mähre/G:S. 161-162; 67)A:Schindler, Berta geb. Harant/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 161; 68)A:Schindler, Ella Berta/B:11.03.1913, Düren/C:/D:/E:/F:/G:S. 161; 69)A:Schindler, Theresia/B:Quadrath (Krs. Bergheim), Erft./C:/D:/E:/F:/G:S. 161; 70)A:Schönbach, Jakob/B:Czernowitz/C:/D:/E:Halle (Saale)/F:Österreich/G:S. 163-170; 71)A:Schröder, Christoph/B:/C:Kaufmann/D:/E:Tiflis/F:Russland/G:S. 171-175; 72)A:Schneider, David/B:21.04.1859, Wendsiagoli (Gouv. Kowno)/C:Rentner (fr. Schneider)/D:mos./E:Berlin/F:Russland/G:S. 176-177; 73)A:Schneider, Ida geb. Lindenstädt/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 176; 74)A:Rotenberger (Rottenberger) gen. Schwarz, Josef/B:07.11.1884, Lezajsk (Galizien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Brandenburg a. H./F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 178-180; 75)A:Rotenberger (Rottenberger) gen. Schwarz, Malbe geb. Rosenblüth/B:/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 178; 76)A:Rotenberger (Rottenberger) gen. Schwarz, Berta/B:22.03.1913, Brandenburg a. H./C:/D:mos./E:/F:/G:S. 178; 77)A:Rotenberger (Rottenberger) gen. Schwarz, Max/B:14.06.1918, Brandenburg a. H./C:/D:mos.E:/F:/G:S. 178; 78)A:Schmeidler, Leopold/B:/C:Kellner/D:/E:/F:/G:S. 181-182; 79)A:Schmitz, Clementine Adolphine/B:15.02.1858, Osterath (Landkrs. Krefeld)/C:/D:/E:Waldkirch i. Br./F:Elsaß-Lothringen (fr. Preußen)/G:S. 183-189; 80)A:Schmitz, Wilhelm/B:/C:/D:/E:Waldkirch i. Br./F:/G:S. 183; 81)A:Schmitz, Joseph/B:22.01.1827, Nievenheim (Krs. Neuss)/C:/D:/E:St. Avold/F:Elsaß-Lothringen (fr. Preußen)/G:S. 184-187; 82)A:Schanzer, Adolf (Gendalje)/B:/C:/D:/E:Berlin/F:/G:S. 190-193; 83)A:Schneider, Gustav/B:/C:Seezollbeamter/D:/E:Shanghai/F:fr. Preußen/G:S. 194-202; 84)A:Schneider, Richard Paul/B:/C:/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 203; 85)A:Schmermer, Max/B:03.10.1900/C:/D:/E:/F:/G:S. 204-206; 86)A:Schmermer, Arthur/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 204-205; 87)A:Schmermer, Melanie/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 204-205; 88)A:Schindler, Natan Beer/B:12.09.1882, Brzesko (Galizien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Cottbus/F:Polen/G:S. 207-209; 89)A:Schindler, Friederike Gustava geb. Kandel/B:12.05.1888, Lemberg/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 207; 90)A:Schindler, Erna/B:07.03.1910, Lemberg/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 207; 91)A:Schindler, Adolf/B:06.04.1913, Cottbus/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 207; 92)A:Schindler, Sophie/B:30.09.1917, Cottbus/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 207; 93)A:Schindler, Irene/B:02.04.1921, Cottbus/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 207; 94)A:Schwarz, Alexander/B:Wien/C:Dr. med./D:/E:Frankfurt am Main/F:Österreich/G:S. 210-218, 432-449; 95)A:Schenkeveld, Anton Cornelis Adrianus/B:12.05.1900, Delft (Prov. Süd-Holland)/C:Arbeiter/D:kath./E:Düsseldorf/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 219-220; 96)A:Schulz, Friedrich/B:/C:Hochschüler/D:/E:Teschen/F:/G:S. 221-224; 97)A:Schmalz, Karl/B:/C:Bürogehilfe/D:/E:Neisse/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich)/G:S. 225-232; 98)A:Schwedler, Franz/B:26.07.1894, Tattenitz (Bez. Hohenstadt), Tschechoslowakei/C:Schütze (fr. Bäcker)/D:kath./E:Marienwerder/F:Tschechoslowakei, Deutscher/G:S. 233-240; 99)A:Schmalz, Josef/B:/C:/D:röm.-kath./E:TattenitzF:Tschechoslowakei, Deutscher/G:S. 238; 100)A:Schmalz, Anna geb. Kovar/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 238; 101)A:Schuchardt, Heinrich Robert/B:18.08.1877, Erfurt/C:Drechsler/D:ev./E:Osyek (Jugoslawien)/F:staatenlos (fr. Preußen)/G:S. 241-247; 102)A:Schiburis, Vincent/B:23.10.1866, Maschutschen (Krs. Wilkowischki, Polen)/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Elberfeld/F:Polen oder Russland, Litauer/G:S. 248-249; 103)A:Schiburis, Franziska Josefa geb. Korys/B:gest. 29.08.1916/C:/D:/E:/F:/G:S. 248; 104)A:Schiburis, Wilhelm/B:gest. 1915/C:/D:/E:/F:/G:S. 249; 105)A:Scheier, David Daniel/B:16.01.1878, Sucha (Galizien)/C:Lederwarenfabrikant/D:mos.E:Berlin-Wilmersdorf/F:Polen (fr. Österreich)/G:S. 250-256; 106)A:Schwab, Georg/B:/C:Arbeiter/D:/E:Schkeuditz (Bez. Merseburg)/F:/G:S. 257-260; 107)A:Schmidt, Julius/B:06.07.1883, Deutsche Kolonie Mariendorf (Krs. Schitomir, Gouv. Wolhynien)/C:Deputatarbeiter/D:kath./E:/F:Russland, Deutscher (Rückwanderer)/G:S. 261-264; 108)A:Schmidt, Johann/B:/C:/D:ev./E:/F:Russland, Deutscher/G:S. 263; 109)A:Schmidt, Christine geb. Zubert/B:/C:/D:ev./E:in Wolhynien/F:Russland, Deutsche/G:S. 263; 110)A:Schweigert, Max/B:/C:/D:/E:Gleiwitz/F:/G:S. 265, 279; 111)A:Schaer, Gerardus Franciskus/B:25.12.1869, Herwenenterdt (Prov. Gelderland)/C:Fabrikschreiner/D:kath./E:Rahm (Landkrs. Düsseldorf)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 266-267; 112)A:Schaer, Wilhelmine Gertrud Elisabeth geb. Elmendorf/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 266; 113)A:Schaer, Elisabeth Johanna/B:20.12.1903, Duisburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 266; 114)A:Schaer, Peter Wilhelm/B:02.10.1905, Huckingen/C:/D:/E:/F:/G:S. 266; 115)A:Schaer, Wilhelm/B:03.08.1907, Huckingen/C:/D:/E:/F:/G:S. 266; 116)A:Schaer, Sophia/B:29.06.1912, Huckingen/C:/D:/E:/F:/G:S. 266; 117)A:Schaer, Gertrude Elisabeth/B:04.03.1899, Duisburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 266; 118)A:Sehaber, Frida Elisabeth geb. Fendt/B:Harburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 268-269; 119)A:Schilling, Hermann Günther Julius Baron von/B:08.04.1873 (26.03.1873), Orgena (Krs. Weißenstein, Estland)/C:Landwirt/D:ev.-luth./E:Reddentin (Krs. Schlawe)/F:Russland, Deutscher/G:S. 270-278; 120)A:Schilling, Raphael Baron von/B:gest. 01.12.1797, Wien/C:/D:/E:/F:/G:S. 270-274, 299-300; 121)A:Schilling, Julius Karl Otto Baron von/B:/C:/D:ev.-luth./E:/F:Russland, Deutsch-Balte/G:S. 278, 299-300; 122)A:Schilling, Elisabeth von, geb. Benckendorff/B:/C:/D:ev.-luth./E:/F:Russland, Deutsche/G:S. 278; 123)A:Schultz, Johann/B:/C:Büroangestellter/D:/E:Tiflis/F:/G:S. 280-284; 124)A:Schreven, Jakob/B:07.11.1867, Duisburg/C:Werkmeister/D:kath./E:Duisburg/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 290-291; 125)A:Schreven, Christine Auguste Catharina geb. Küsters/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 290; 126)A:Schreven, Helene Franziska Gertrude/B:06.07.1902, Duisburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 290; 127)A:Schrever, Maria Petronella/B:06.06.1904, Duisburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 290; 128)A:Schrever, Emma Christine/B:21.05.1910, Duisburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 290; 129)A:Schrever, Auguste Catharine Karoline/B:11.08.1896, Duisburg/C:Kontoristin/D:/E:/F:/G:S. 290; 130)A:Schulz, Henriette geb. Schulz/B:07.10.1884, Lischachow (Krs. Wladimir, Russland)/C:landwirtschaftliche Arbeiterin/D:ev./E:Klein-Skategirren (Krs. Tilsit-Ragnit)/F:Russland, Deutsche (Rückwanderin)/G:S. 292-293; 131)A:Schulz, Ludwig/B:23.02.1907, Neu Witschin/C:/D:/E:/F:/G:S. 292; 132)A:Schulz, Pauline/B:07.10.1910, Neu Witschin/C:/D:/E:/F:/G:S. 292; 133)A:Schulz, Alma/B:01.01.1913, Neu Witschin/C:/D:/E:/F:/G:S. 292; 134)A:Schnepp, Lucie Erna/B:03.04.1898, Berlin/C:Postgehilfin/D:kath./E:Berlin/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tschechin/G:S. 294-295; 135)A:Schmidt, Emil/B:30.07.1887, Kammer bei Niederhillersdorf, Österreich/C:Schlachter/D:ev./E:Gütersloh/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich)/G:S. 296-297; 136)A:Schmidt, Marie Louise Johanne geb. Henkelmann/B:12.06.1887, Borgholzhausen (Krs. Halle)/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 296; 137)A:Schmidt, Heinrich Eberhard Herbert/B:17.01.1916, Gütersloh/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 296; 138)A:Schmidt, Kurt Heinrich Hermann/B:10.08.1920, Gütersloh/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 296; 139)A:Schmidt, Gerda Wilhelmine Ida/B:09.07.1922, Gütersloh/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 296; 140)A:Schwarz, Ernst/B:/C:/D:/E:Asunción/F:/G:S. 298; 141)A:Schimmel, Leizer (Leo)/B:19.12.1885, Dubiecko (Krs. Przemysl, Galizien)/C:Inhaber der Firma Schuhpalast/D:/E:Berlin/F:Polen ? (fr. Österreich)/G:S. 301-312; 142)A:Schlechta, Minna geb. Glaubitz/B:/C:/D:/E:Lauban/F:Tschechoslowakei (fr. Preußen)/G:S. 313-315; 143)A:Schlechta, Karl/B:/C:/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 313; 144)A:Tschentscher, Oskar/B:/C:Arbeiter/D:/E:/F:/G:S. 314; 145)A:Schiff, Bartholomäus/B:12.09.1890, Pressburg, Ungarn/C:Kaufmann/D:/E:Berlin/F:Ungarn, Ungar/G:S. 316-321; 146)A:Schrage, Salomon/B:23.12.1876, Brody (Galizien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 322-328; 147)A:Schrage, Sara geb. Meiseles/B:13.08.1876, Brody/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 327; 148)A:Schrage, Wilhelm/B:02.12.1902, Brody/C:/D:/E:/F:/G:S. 325, 327; 149)A:Schrage, Gisela/B:06.11.1906, Brody/C:/D:/E:/F:/G:S. 327; 150)A:Schrage, Paula/B:11.09.1908, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 327; 151)A:Schrage, Alfred/B:04.03.1910, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 327; 152)A:Swihlik, Stanislaus/B:14.11.1882, Buschtehrad (Böhmen)/C:Tischlermeister/D:kath./E:Hohenleipisch (Krs. Liebenwerda)/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 329-331; 153)A:Swihlik, Anna Hedwig geb. Pfeiler/B:27.09.1882, Hohenleipisch/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 329; 154)A:Swihlik, Felix Otto/B:09.06.1911, Hohenleipisch/C:/D:/E:/F:/G:S. 329; 155)A:Schaar, Paul/B:/C:/D:/E:Fürstenwalde/F:/G:S. 332-336; 156)A:Schapira, Leon/B:20.04.1884, Targu-Frumos (Rumänien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Rumänien, Rumäne/G:S. 337-338; 157)A:Schapira, Ghitla Leia (Lucia) geb. Anghel/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 337; 158)A:Schnitzer, Hersch (Hermann)/B:05.10.1894, Resniatow (Polen)/C:Kaufmann/D:mos./E:Gelsenkirchen/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 339-341; 159)A:Schnitzer, Wolf Laib/B:/C:/D:mos./E:Resniatow/F:Polen, Galizier/G:S. 340; 160)A:Schnitzer, Sara geb. Horowitz/B:/C:/D:mos./E:Resniatow (Polen)/F:Polen, Galzierin/G:S. 340; 161)A:Schehr, Hermann Ignatz (Izak)/B:19.03.1888, Lemberg/C:kaufmännischer Angestellter/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich)/G:S. 342-343; 162)A:Schehr, Hanna Hedwig geb. Asch/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 343; 163)A:Schulz, Wilhelm/B:/C:Eisenbahn-Assistent/D:/E:Cottbus/F:Danzig, Deutscher/G:S. 344-348; 164)A:Schulz, Irmgard/B:/C:/D:/E:/F:Danzig, Deutsche/G:S. 347; 165)A:Schneider, Auguste geb. Merge/B:/C:Witwe/D:/E:Ostrow (Polen)/F:fr. Preußen/G:S. 349-352; 166)A:Schnitzer, Leib (Leopold)/B:05.07.1878, Oswiecim (Bez. Biala)/C:Holzkaufmann/D:mos./E:Breslau/F:Polen (fr. Österreich), Deutscher/G:S. 353-368; 167)A:Schnitzer, Chaje (Helene) geb. Methal (Metall)/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 353; 168)A:Schäfer, Bertha geb. Limberg, verw. Bachmann/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 369-373; 169)A:Schmidoda, Stefan/B:/C:Schneider/D:/E:Posen/F:Polen/G:S. 374; 170)A:Schafarsch (Safár), Heinrich/B:01.07.1889, Prorub (Bez. Senftenberg, Böhmen)/C:Schachtmeister, Maurer/D:kath./E:Krummöls (Krs. Löwenberg), Schlesien/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 375-376; 171)A:Schafarsch (Safár), Marie Margarete geb. Knoblich/B:14.07.1893, Krummöls (Krs. Löwenberg, Schlesien)/C:/D:/E:/F:/G:S. 375; 172)A:Schafarsch (Safár), Georg Heinz/B:30.06.1918, Krummöls (Krs. Löwenberg, Schlesien)/C:/D:/E:/F:/G:S. 375; 173)A:Schafarsch (Safár), Ursula/B:05.09.1920, Krummöls (Krs. Löwenberg, Schlesien)/C:/D:/E:/F:/G:S. 375; 174)A:Schwerduth, Valeska/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 377-378; 175)A:Scholten, Hermina/B:03.10.1899, Emlichheim/C:Fabrikarbeiterin/D:ev.-ref./E:Bookholt/F:Niederlande, Niederländerin/G:S. 379-380; 176)A:Scholten, Jenni Hendrike/B:17.06.1921, Bookholt/C:/D:/E:/F:/G:S. 379; 177)A:Schapira, Alfred Bruno/B:15.01.1903, Berlin/C:/D:mos./E:Berlin-Charlottenburg/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 381-382; 178)A:Michaelis, Gustav/B:/C:Kaufmann/D:/E:Berlin-Charlottenburg/F:Preußen/G:S. 382; 179)A:Schenning, Theodor Peter/B:19.05.1884, Elten (Krs. Rees)/C:Anstreicher/D:kath./E:Sterkrade/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 383-384; 180)A:Schenning, Gertrud geb. Hülsken/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 383; 181)A:Schenning, Johanna Maria/B:05.09.1916, Sterkrade/C:/D:/E:/F:/G:S. 383; 182)A:Schleussner, Anna/B:/C:/D:/E:/F:staatenlos (fr. Preußen)/G:S. 385-386; 183)A:Schleif, Auguste/B:/C:Diakonissin/D:/E:/F:staatenlos/G:S. 387-388; 184)A:Schultz, Helene/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 389-391; 185)A:Schmeiss, Friedrich Wilhelm/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 392-393; 186)A:Schnell, Johann Heinrich/B:06.06.1853, Kassel (Bezirk Kassel)/C:Privatmann, fr. Kaufmann/D:ev./E:Kassel/F:USA (fr. Preußen)/G:S. 394-396; 187)A:Schnell, Wilhelm/B:/C:/D:ev./E:Kassel/F:Preußen/G:S. 396; 188)A:Schnell, Sophie Marie Katharine geb. Schnell/B:/C:/D:ev./E:Kassel/F:Preußen/G:S. 396; 189)A:Schreiber, Emil/B:19.01.1883, Böhmisch Leipa (Böhmen)/C:Stadtchemiker/D:mos./E:Düsseldorf/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich)/G:S. 397-398; 190)A:Schöfer, Fritz/B:/C:Schlosser/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 399-400; 191)A:Schendel/B:/C:Witwe/D:/E:/F:/G:S. 401-402; 192)A:Schöps, Wenzel/B:/C:/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 403-407; 193)A:Schroeder, Alice "von", geb. Koch/B:/C:Witwe/D:/E:Hildesheim/F:/G:S. 408-411; 194)A:Schestak, Rudolf/B:/C:/D:/E:Hannover/F:Tschechoslowakei/G:S. 412-417; 195)A:Schestak, Karl/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 412, 414; 196)A:Schilling, Alexander/B:12.10.1900, Lublin (Russland)/C:Arbeiter/D:ev./E:Heimkehrlager Zehrensdorf/F:staatenlos, Deutscher/G:S. 418-420; 197)A:Schilling, Emilie Benschuss geb. Hartwig/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 418; 198)A:Schilling, Lydia Frieda/B:02.01.1923, Zehrensdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 418; 199)A:Schenkmann, Israel/B:22.12.1892, Ostrowiec/C:/D:mos./E:Hagen/F:/G:S. 421-431; 200)A:Schwarz, Antonia/B:/C:/D:/E:Wien/F:/G:S. 443; 201)A:Neumaier, Otto/B:/C:Kaufmann/D:/E:Frankfurt a.M./F:/G:S. 444, 445; 202)A:Schuchardt, Maria geb. Ebert/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 246; 203)A:Schier, Gottlieb/B:/C:Oberschütze/D:/E:Lötzen/F:/G:S. 289.; Verzeichnung 2000-2010 (mit Erfassung der Einzelnamen)

              Friedensburg, Ferdinand (Bestand)
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Friedensburg, F. · Bestand
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
              • description: - Der Teilnachlass des Professors für Bergwissenschaft, stellvertretenden Oberbürgermeisters von Berlin und Politikers Ferdinand Friedensburg wurde dem Geheimen Staatsarchiv 1975 von Herrn Alfred E. Fontenay (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) als Geschenk übergeben (Acc. 68/75). Der Hauptnachlass befindet sich im Bundesarchiv in Koblenz (siehe Das Bundesarchiv und seine Bestände, Boppard am Rhein 1977, S. 535). - - Zu dem Nachlass gehören ferner zwei Bücher - - 1. Ferdinand Friedensburg, der Bahnbau nach Bischofswerder, Rosenberg 1921 - 2. Ferdinand Friedensburg, Die subsudetische Braunkohlenformation im Flußgebiet der Glatzer Neisse, Breslau 1911, - - die an die Bibliothek abgegeben wurden und eine Notgeldsammlung, Münzen und Medaillen. - - Die Verzeichnung wurde von der Archivoberinspektorin Sabine Preuß angefertigt. - - Berlin-Dahlem, November 1978 - Heidemarie Nowak - - - Lebenslauf: Ferdinand Friedensburg (1886 - 1972) (vgl. Wer ists, Bd. 15, Berlin 1969, S. 489) - - 11.11.1886 geboren in Schweidnitz/Schlesien - Besuch des Gymnasiums Steglitz in Berlin, Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Berlin. Bergakademie Berlin (Studium der Bergbauwissenschaften) - 1911 Promotion in Breslau - 1914 Bergassessor in Berlin - 1917 Ehe mit Nelly, geb. Schilling - 1921 - 1925 Landrat in Rosenberg/Westpreußen - 1925 - 1927 Polizeivizepräsident in Berlin - 1927 - 1933 Regierungspräsident in Kassel - 1933 Entlassung; dann schriftstellerische Tätigkeit - 1935 Gestapohaft - seit 1945 Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin und - 1945 - 1946 in der Deutschen Zentralverwaltung der Brennstoffindustrie in der sowjetischen Besatzungszone tätig - 1946 - 1951 Stellvertretender Oberbürgermeister von Groß-Berlin, Domherr zu Brandenburg - 1948 - 1950 Stadtverordneter - 1948 - 1952 Mitglied des Abgeordnetenhauses (CDU) - 1952 Dozent der Hochschule für Politik und Präsident, ebenda - 1952 - 1965 - Vertreter Berlins im Deutschen Bundestag - 1953 Professor für Bergwissenschaft, TU Berlin - 1954 - 1965 Mitglied des Europa-Parlaments - 1962 Alterspräsident - seit 1963 Vorsitzender der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin - 11.3.1972 gestorben - - - Literaturhinweise: - - 1. F. A. Brockhaus, Bd. 6, Wiesbaden 1968, S. 599 - - 2. Ferdinand Friedensburg, Die Weimarer Republik, Berlin 1946 - - 3. Ferdinand Friedensburg, Die Verelendung der Sowjetzone, Rede von Ferdinand Friedensburg am 25.9.1950 in Berlin, Bonn 1950 - - 4. Ferdinand Friedensburg, Lebenserinnerungen, Frankfurt/Main 1969 - - 5. Wer ists, Bd. 15, Berlin 1969, S. 489 Bestandsbeschreibung - Lebensdaten: 1886 - 1972 - Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd. * Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Friedensburg, F.
              Geheimes Kabinett (Bestand)
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 96 und 96 A · Bestand
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
              • Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 96 und 96 A * description: Findmittel: Findbücher, 4 Bde mit Index, Analyse zu Bd. 1 (für I. HA Rep. 96); Findbuch, 1 Bd. mit Index; Findkartei (für I. HA Rep. 96 und Rep. 96 A, mit Orts-, Personen- und Sachindex)