- Enthält auch: Werbungsannonce für den Twin Disc-Drehmomentwandler.- Werbungsannonce für Mosinee Industrial Paper. * Enthält: u. a.: Benguelabahn.- Indian Pacific Express.- The Overland.- Prospector.- Zig Zag Railway.- "The Fish" Railway.- Bagadadbahn.- Bahia-Minas Bahn.- "Super Continental".- Eisenbahnfahrt Peking-Moskau.- Chu-Kuang Express.- Hedschasbahn.- "Pink City Express".- Sanyo Electric Railway.- "Hikari".- "Orient-Express".- Tokaido-Express.- "Sumatra-Bahn".- Akaba-Bahn.- Trans-Kamerun Bahn.- "Polar Bear Express".- "Sand- und Minenbahnen in Kanada-Labrador".- "Gasolene".- Notizen und Bericht über die Eisenbahnen im Kongogebiet mit den dazugehörigen Veröffentlichungen in "Der Eisenbahnfachmann".- Transiranische Eisenbahn.- Uhuru Bahn.- "Union-Limited".- Transarabien Bahn.- Padangbahn.- Bahnstrecke Lomé–Blitta.- Transsahara-Bahn.- California Zephyr.- "Aerotrain".- New York Central-Bahn.- Vista Dome Car.
Brandt
27 Dokumente results for Brandt
Blatt 1 Rückseite: Kaiserliches Nebenzollamt St. Ludwig, o.D. Blatt 2: P. F. Schulze, Ebersdorf/Reuss, 1870. Edmund Abbot, Athen/Griechenland, 1868. E. Milson, Lyon, 1867. Johann von der Crone, Markkleeberg/Sachsen, 1869. F. Lewthwaite, London/England, 1868. Schwarzwälder, Eimeldingen/Baden, 1730. Econome, Saloniki/Türkei, 1868. F. Lawer, Reading/Amerika 1868. Preußischer Gesandter, um 1865. J. Barker, Whitehaven/England, 1868. J. De Grenier, Paris/Frankreich, 1869. A. Und L. Von Berg, New York/Amerika, 1867. Behrens, Manchester/England, 1875. F. Von Trapp, Hertwangen, 1700. Directeur Ravenel, Neuchâtel, 1870. Major Specht, Lörrach, 1885. K. Krafft, St. Blasien/Baden, 1870. Zwei englische Adelswappen, 1875/76. R. Reinau, Kalte Herberge/Baden, 1700. Kramer, Kandern/Baden, 1700. Förster Kramer, Steinen, 1750. E. Scheffelt, Steinen, 1830. Blatt 3: Fred Ward, Warschau, 1867. Grumkow, Mainz, 1865. Graf von Inn und Knyphausen, Hannover. 1866. Lord Fr. Ryder, London, 1867. Zant-Strübe, Auggen-Schopfheim/Baden, 1800. Sattler, Binzen/Baden, 1830. K. Von Bültzinsloewen, Wiesbaden, 1902. Scheffelt, Williamsville/Amerika, 1849. F. Grether, Tumringen/Baden, 1850. Graf von Pexberg, Pommern/Preußen, 1865. Pfarramt Steinen/Baden, 1860. P. J. Schulze, Petersburg. Kreishypothekenbank Lörrach. Blatt 4: Gesandtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in der Schweiz, 1838. Generaladjudantur Baden, 1830. Österreichisches Erzbischofswappen, 1700. Evangelische Zentralkasse St. Gallen. Französische Gesandtschaft in der Schweiz, 1850. Württembergisches Kameralamt Reutin, 1870. Württembergische Arbeiterkompanie, 1870. Hauptlager der Schwarzwaldarmee in Rheinweiler, 1870. Württembergisches Kameralamt Crailsheim, 1870. Feldpost Stuttgart. Badische Ökonomieverwaltung Karlsruhe, 1870. G. Zielke Tokarz, Lodsch. Blatt 5: Baurittel, Schopfheim/Baden, 1850. L. Dilzer, Pforzheim/Baden, 1850. Pf. Gutheil, Heidelberg, 1868. E. Grether, Tumringen, 1868. General Uh, Baltimore, 1838. Pf. Leichtlen, Emmendingen, 1869. Ortsschulrat Steinen, 1863. Gustav-Adolph-Verein, 1839. Fürstenbergische Kanzlei, 1862. Eidgenössische Postverwaltung Basel, 1859. Berlin-Hamburger Eisenbahn, 1865. Wiensthalbahn-Direktion, Baden, 1864. Blankenhorn, Müllheim/Baden, 1868. Versorgungsanstalt Baden, 1854. Jakob O. Grether, Schopfheim, 1700-1800. Onoph. Grether, Tumringen. Kramer, Steinen, 1810. Ed. Tschiraz, Cincinnati/Amerika, 1849. Blatt 6: Privatsiegel des Manlius?, 1856 erhalten. Badisches Ministerium, 1840. Badische Hausmeisterei Badenweiler, 1830. Auguste de la Fontaine, Karlsruhe, 1873. Orléans, Frankreich, 1780. Geheimrat Prof. Dr. Hirsch/Berlin im Schwedischen Ministerium, Abteilung für Medizinalsachen. Russischer Stempel, 1887. Gemeinde Badenweiler, 1870. König Karl der Kahle (800), 1866 bei Steinen ausgegraben. Hauptkasse der Reichsbank, 1889. Blatt 7: Familie Favarger, Neuchâtel/Badenweiler [fehlt]. Comte et Comtesse de Chambrun, Paris 1889. Von Goerne, Ressburg bei Deutschkrone, 1896. Moussin-Puchkin, Petersburg. Siegel einer preußischen Kommission. Juwelier Kraus, Freiburg. Schwarz, Rheinfelden, 1845. Richards von Taschwitz, London/Dresden, 1878. Graf Moussine-Puchkine, Petersburg/Kiew. Fürst von Fürstenberg. Dekan Brandt, Rheinbischofsheim, 1876. Von Schüyten, Dordrecht, 1876. W. Mezel, Überlingen/Lörrach, 1877. F. Madler, Steinen. Generaldirektor P. Thurn, Frankfurt. I. M. Scheffelt, Steinen, 1818. Russische Stempel, 1887 und 1884. Von Kilch, Brombach, 1860. Blatt 8: Graf Moussin-Puchkin, Petersburg/Kiew. Russisches Wappen. Russische Gesandtschaft Madrid, 1893. Gräfliche Familie Schalsberg-Thannheim, 1880. Vorschussbank Lörrach. Stachelin-Burkhard, Basel. Badisches Hauptsteueramt, Basel. Preußisches Landgericht Düsseldorf. Elsass-Lothringen. Universität Freiburg, 1886. Komtoir der Reichshauptbank für Wertpapiere, 1888. Schwarzes Siegel des preußischen Amtsgerichts Wattenscheid, 1888. Wetzhausen. Von Pochhammer, Berlin, 1869. Treasury, 1875. Education Departement Whitehall, 1875. Inspector of Factories, 1875. Kaiserlich deutsche Postverwaltung Badenweiler, 1877. Blatt 9: Graf von Landberg, Lahr/Baden, 1870. Mecklenburgisches Hofjagddepartement, 1893. Großherzog von Mecklenburg, 1893. Mecklenburgisches Hoftheater Schwerin, 1893. General von Wolff, Karlsruhe/Badenweiler, 1900. Württembergisches Amtsgericht. Württembergische Staatsanwaltschaft. Allcard, Schottland, 1896. Bankgeschäft von Speyr, Basel. Dänischer Königshof, 1895. Graf Plessen auf Ivenack, 1894. Neu-Guinea-Kompanie, 1893. Juwelier Kraus, Freiburg, 1880. Liebrecht-Haniel, Ruhrort-Tervoort am Rhein, 1878. Russische Behörde?, 1893. Kölnische Immobiliengesellschaft, 1894. F. W. Liebrecht, Ruhrort, 1880. Hauptkasse der Dresdner Bank, Berlin. Russisches Behördenwappen. Blatt 10: Drei Wappenzeichnungen (Hueglin, Hassler, Reichenbach). Sparkasse Müllheim. Von Schönfeld, Österreich. Freiherr von Krafft-Ebing, Baden. Ministerium für Elsass-Lothringen. Gesamtvorstand des badischen Landesverbands des Roten Kreuzes. Badische Bezirksforsterei Oberweiler. Katholische Gemeinde Müllheim. Badisches Finanzamt Müllheim. Badischer Notar im Amtsgerichtsbezirk Müllheim. Preußisches Hauptsteueramt Köln. Russisches Siegel. Badische Wasser- und Straßenbauverwaltung. Badische Steuereinnehmerei Badenweiler. Badische Badanstaltenkasse Müllheim. Badischer Notar Michael Huber. Badische Obereinnehmerei Müllheim. Preußische Eisenbahndirektion Köln. Generaldirektion der württembergischen Staatseisenbahnen. Kaiserlich-königliches Post- und Telegraphenamt Karlsbad. Gemeindesiegel Badenweiler. Blatt 11: Gemeinde Zunzingen. Altes Stadtwappen Badenweiler, bis 1898. Wappen von Lörrach. Gemeinde Niederweiler. Badische Obereinnehmerei Müllheim. Juwelier Krauss, Freiburg. Badische Generalstaatskasse. Gemeinde Müllheim. Katholische Kirchengemeinde Müllheim. Badisches Finanzamt Müllheim. Gemeinde Oberweiler. Gemeinde Müllheim. Gemeinde Vögisheim. Großherzoglicher Badearzt in Badenweiler. Gemeinde Badenweiler. Bürgermeisteramt Freiburg. Pfarramt Gersbach, 1824. Hauptkasse der Reichsbank. Polizeidirektion Braunschweig. Intendantur des Schweriner Hoftheaters, 1893.
insgesamt 61 Bilder mit folgenden Motiven: Landschaftsaufnahmen; Begräbnis; Kapelle; Missionsstation; Ruine; Schuljugend; u.a.; Beinhaltet Fotografien folgender Personen: Heese; u.a. ; Beinhaltet Fotografien folgender Ortschaften: Maneromango; ; Enthält auch Missionspostkarten.
Berliner MissionswerkEnthält: - Bewerbung um Anstellung als Verwaltungsbeamter in Deutsch-Südwestafrika; Verzeichnung 1981-87; Retrokonversion der Findkartei 2000-2002
Darin: Aufnahmeurkunde
Korrespondenz; Muster für Schwesternverträge, 1926; Liste der Mitarbeiterinnen der Bethel-Mission, Stand 1939; Liste der Missionsschwestern von Sarepta, Stand 1982; Bericht über eine Reise nach Tansania der Oberin Hanna-Elisabeth Baeß, 12 S., ms., 1967; „Du stellst meine Füße auf weitem Raum, Weihnachtsbrief von D. W. Brandt (Druck), 1962; Kopien aus dem Sarepta-Archiv, für Pastor Menzel angefertigt, 1982
Bethel-MissionBestandsbeschreibung: Abt. 40 Gemeindearchiv Herrnsheim (vor 1945) Umfang: 307 Archivkartons + 2 lfm Amtsbücher (= 2538 Verzeichnungseinheiten = 49 lfm) Laufzeit: 1445 - 1945 Das Vorwort zu vorliegendem Bestand Abt. 40 - Gemeindearchiv Herrnsheim (bis 1945) - des Stadtarchivs Worms soll einen kurzen Einblick in die Entwicklung des Registratur- und Archivmaterials zum einen zur Zeit seiner Verwahrung in der Bürgermeistei Herrnsheim ge-ben, zum anderen seit seiner Übernahme durch die Stadt Worms. Im Anschluss daran wird die Verzeichnungsarbeit erläutert, dabei auf Besonderheiten sowie ergänzende Bestände hinge-wiesen. Ein kurzer Abriss zur Ortsgeschichte wird im Wortlaut der Beständeübersicht des Stadtar-chivs Worms vorweg geschickt, Literaturangaben zur Vertiefung der Informationen zur Orts-geschichte finden sich als Anhang zu diesem Vorwort. I. Zur Ortsgeschichte Ca. vier km nordwestlich von Worms gelegen; erstmals urkundlich erwähnt 771; nachdem die Kämmerer von Worms (gen. von Dalberg, reichsritterliche Familie) ihren Besitz im Ort im-mer weiter vergrößert und ihre Rechte ausgebaut hatten, erhielten sie ihn 1375 zum Lehen (faktische Herrschaft in Dorf, Markt und Gericht); Philipp Kämmerer von Worms machte den Ort zu seiner Residenz: um 1460 Bau einer Burg an der Stelle des heutigen Schlosses, zur selben Zeit Ortsbefestigung; 1470-92 Umbau einer Kapelle der Pfarrkirche St. Peter (mit zahl-rechen Altären, Patronat: Stift St. Cyriakus/Neuhausen) zur Familiengrablege (somit Situation einer kleinen Residenz, die baulich bis heute gut ablesbar ist); 1581 Einführung der Reforma-tion durch Kurpfalz, 1635 weitgehende Einäscherung des Ortes, dalbergische Ortsherrschaft bis zum Ende des Alten Reiches; um 1900 ca. 2100 Einwohner; 1798-1814 französische Herrschaft, ab 1816 Großherzogtum bzw. Volksstaat Hessen; 1816 Kanton Pfeddersheim, 1835 Kreis Worms, 1848 Regierungsbezirk Mainz, 1850 Regierungsbezirk Worms, 1852 - 1942 Kreis Worms; Eingemeindung nach Worms zum 1.4.1942. II. Gemeinderegistratur und -archiv Im Jahr 1826 wurde gemäß Regierungserlass vom 25.7.1826 ein Verzeichnis über die im Ar-chiv Herrnsheim vorhandenen Gesetz-Sammlungen, Verordnungen und Instruktionen er-stellt. Neu ausgestattet wurde das Archiv 1830/31 im Zusammenhang mit der Einrichtung des neuen Gemeindehauses. Es wurden neue Möbel in Auftrag gegeben und gefertigt u.a. ein Registraturschrank für das Archiv, ein weiterer für das Bürgermeisterei-Büro. Auch die Quit-tung der Wwe. Ph. Ch. Schöneck aus Worms vom 20.4.1831 über 12 Gulden und 19 Kreuzer für die Reparatur von 28 Steilkartons für das Bürgermeisterei-Archiv in Herrnsheim gibt ei-nen Einblick in die Aktenaufbewahrung in Herrnsheim. In Bezug auf die Aktenführung erging am 30. Oktober 1830 ein Rundschreiben an alle Bür-germeistereien der Provinz, betreffend "Das Ordnen der Gemeinde-Archive der Provinz". Es wird gefordert, dass die Amtspapiere nach genannten Rubriken sortiert, die Akten bis 1830 chronologisch nach Gegenständen geordnet, dann in Kartons oder Schränken in verschlosse-nen Lokalen aufbewahrt werden. Letzteren Maßgaben wurde - wie oben ausgeführt - bei der Neueinrichtung des Gemeindehauses entsprochen. Jeweils zum 1. Februar eines jeden Jahres sollen laut Rundschreiben alle Eingänge beigeheftet und die Sammlung vervollständigt sein. Am 27. März 1838 wurde im Auftrag des Kreisrats Herr Völcker mit der Revision der Ge-meinderegistratur in Herrnsheim beauftragt. Er sollte gemäß Registraturplan für die Bürger-meister die Unterlagen vor Ort sichten und ordnen und nur dann seine Gebühren erhalten, wenn er diese Arbeit vorschriftmäßig erledigt hat. Offensichtlich war dies nicht der Fall, denn am 26. Juli 1838 beauftragte Kreisrat Staedel Herrn Peth aus Bermersheim mit der Ord-nung der Gemeinderegistratur in Herrnsheim. Ein weiteres Inventar, das nun auch den Aktenbestand berücksichtigt, wurde für die Gemein-de Herrnsheim - vermutlich zwischen 1905 und 1910 zur Wertermittlung für Versicherungs-zwecke - angelegt. In der Obhut des Bürgermeisters befanden sich ein Archivschrank, zwei große Aktenschränke, ein kleiner Aktenschrank sowie eine alte Aktenkiste. Neben Amts- und Gesetzblättern, verschiedenen Verordnungen, Handbüchern und Fachliteratur werden zu den Registraturplangruppen I - XXVI zunächst 56 Faszikel, deren Wert nicht zu ermitteln war, aufgelistet. Nachfolgend werden zahlreiche Faszikel sowohl mit Angaben betr. Zuordnung zum Registraturplan, Laufzeit und Bewertung aufgeführt. Besonders hervorzuheben sind z.B. das Jahrmarktsprotokollbuch von 1716, Vormundschaftsrechnungen und Testamente etc. 1699-1821, Amts- und Gerichtsprotokolle 1778-1798, Brandkataster 1817, 1835 und 1848 sowie ein neues. Auch ein Ortsbauplan (3 Blätter), der nach aktueller Verzeichnung nicht mehr vorhanden ist, wird in diesem Inventar, im Wert auf 200 Mark geschätzt, nachgewiesen. Nebenbei sei bemerkt, dass sich im Rathaus mehrere Wandgemälde befanden, die Herzog Dalberg, Kaiser Wilhelm I., Kaiser Wilhelm II. und die Kaiserin sowie Mitglieder der hess. Großherzogsfamilie darstellten, daneben gab es weitere Bilder, eines, das Vulkanausbrüche zeigte ein anderes das Schlachtfeld um Metz. Die in diesem Inventar genannten Akten, die der Standesbeamte verwahrte, scheinen bis auf den hier aufgeführten Band Geburts-, Heirats- und Sterberegister 1780-1798 vorhanden zu sein. Den nächsten Überblick über das Gemeindearchiv Herrnsheim verschafft uns im Jahr 1937 Prof. Dr. Wilhelm Becker mit seiner Zusammenstellung der Inventare der Gemeindearchive des Kreises Worms. Hierin hat Prof. Henkelmann aus Bensheim den Bestand der Gemeinde Herrnsheim überprüft und nach den Aktengruppen des hess. Registraturplans von 1908 zu-sammengefasst. Es ist darauf hinzuweisen, dass die ältesten, hier genannten Stücke, z.B. das Morgenbuch (1626-1666; Abt. 40 Nr. 370), das Verordnungsbuch des Franz Heinrich Käm-merer von Worms Frhr. v. Dalberg (ab 1742; Abt. 40 Nr. 1), das Instrument derer zu Neuhau-sen, über die Bereitstellung zweier Geharnischter zu Herrnsheim (1445, Nr. 5), Bäckerordnung von 1736 (Abschrift, Abt. 40 Nr. 371) sowie weitere, schon oben im Inventar von Anf. des 20. Jh. aufgeführten Stücke, z.B. das Jahrmarktprotokollbuch, Amts- und Ge-richtsprotokolle. Das Verordnungbuch des Franz Heinrich Kämmerer v. Dalberg sowie das Instrument derer zu Neuhausen wurde im Oktober 1914 durch das Großherzoglich hessische Haus- und Staatsarchiv in Darmstadt im Auftrag des Referendars a.D. Müller zur Benutzung überlassen. Hinweis: Auffallend ist, dass die Gemeinderatsprotokolle nicht als komplette Serie vorhanden sind, das früheste Protokollbuch sogar erst im Jahr 1836 einsetzt. Es ist davon auszugehen und im Vergleich zu anderen Gemeindearchiven als ungewöhnlich zu bemerken, dass dieser Band überhaupt der erste Protokollband für Herrnsheim war. Er wurde am 3. Mai 1836 neben ver-schiedenen anderen Registern angeschafft. Seine Laufzeit endet 1840, danach besteht eine Lücke bis 1919. Laut Inventar (s.o.) lagen Anfang des 20. Jh. drei Bände vor (1836/40, 1856/75 und 1875 ff), die Stücke wurden mit 90 Mark im Wert hoch angesetzt. Zumindest für das Fehlen eines Bandes ließ sich in den Akten eine Erklärung finden. Der ehemalige Bür-germeister Brandt verweigerte 1856 die Herausgabe des Protokollbuchs. Im Jahr 1986 be-mühte man sich von seiten des Stadtarchivs noch einmal um Nachforschungen betr. das Feh-len der Gemeinderatsprotokolle zwischen 1840 und 1919, doch der damalige Ortsvorsteher Josef Wolf musste ebenso passen. Auch in der Serie der Gemeinderechnungen mit den dazugehörenden Urkundenbänden ist eine Lücke festzustellen und zwar zwischen 1924 und 1940. Für die Jahre nach 1940 fehlen die Rechnungen ebenso wie die Rechnungen und die zugehörigen Belege der Geschwister-Zimmer-Siftung für den Zeitraum zwischen 1921 und 1941/42. Der Verlust mancher Akte bzw. des ein oder anderen Vorgangs lässt sich dadurch erklären, dass es vorkam, dass diese bei der Ausleihe z.B. an das Kreisamt in Worms, dort verloren gingen. Deshalb verweigerte man in Herrnsheim auch die Herausgabe des Schriftverkehrs mit der Freiherr Heyl’schen Güterverwaltung betr. die Platzfrage für das Spritzenhaus der Feuer-wehr an das hessische Hochbauamt in Worms. Auf dessen Anschreiben wurde vermerkt: ist nicht geschehen, sonst wären die Akten (wie so viele früher schon) eines Tages nicht mehr auffindbar . Um dem Verlust bzw. der Vernichtung von Akten durch Luftangriffe vorzubeugen, wurden Martin Fell und seine Ehefrau von der Ortsverwaltung am 21.9.1942 aufgefordert, zur all-abendlichen Sicherung wichtiger Unterlagen bzw. Bergung der Aktenbestände bei durch Luftangriffe verursachten Schäden am Rathaus zu sorgen. Am 29.4.1943 wurden die Akten im Zuge der Eingemeindung von Herrnsheim zunächst in den Keller des Cornelianums in Worms verbracht. Anhand der unterschiedlichen Aktenschürzen lassen sich die verschiedenen genutzten Regist-raturpläne, erst 1836, dann 1908 und schließlich nach 1942 (mit der Aufschrift ‚Stadtverwal-tung Worms’) erkennen. Als Muster wurden einige Aktendeckel in Abt. 40 Nr. 2532 - Nr. 2534) aufbewahrt. Bei den Faszikeln, die der Klassifikationsgruppe XXI.09. Dalbergische Grundstücksangelegenheiten zugehören, weisen die Aktenschürzen ähnliche Beschriftungen auf wie sie Akten in Abt. 159 zeigen. III. Verzeichnung Das im Zuge der Eingemeindung 1943 übernommene Schriftgut wurde in den 70iger Jahren nach dem Bär’schen Prinzip verzeichnet, wobei in der Regel die Titel der Amtsbücher und Protokolle sowie die nach den hess. Aktenplänen von 1836 bzw. 1908 auf den Aktenschürzen überlieferten Beschriftungen übernommen wurden. Diese erste Verzeichnungsarbeit umfasste ursprünglich 371 Einheiten, wobei die zuletzt auf-genommenen Einheiten (ab Nr. 331) zu späteren Zeitpunkten ergänzt wurden und eine Lauf-zeit bis 1966 umfassten. Am 24. Juni 1971 übergab der damalige Amtsgerichtsdirektor Dr. Heinz Pfannebecker 12 Schriftstücke an das Stadtarchiv, die offensichtlich aus der Provenienz der Bürgermeisterei Herrnsheim stammten. Zuletzt wurden im Jahr 2002 Titelaufnahmen von Quellen aus dem noch unverzeichneten Teilbestand gefertigt und zwar im Zusammenhang mit der Arbeit Volker Brechers über die Kriegswirtschaft in Worms. Hierbei wurden Akten berücksichtigt, die für den Zeitraum zwi-schen 1938 und 1950 thematisch mit Kriegsgefangenen, Ausländern etc. zusammenhingen. In dem schon verzeichneten Bestand Abt. 40 wurden bei der Erstverzeichnung auch vereinzelt Akten ausschließlich mit der Laufzeit nach 1945 berücksichtigt. Diese wurden ausgesondert und mit dem noch unverzeichneten Teilbestand, der ebenfalls Akten nach 1945 umfasst, zu-rückgestellt, um später im Zusammenhang mit Abt. 6 Stadtverwaltung Worms (nach 1945) bearbeitet zu werden. Da einzelne Akten unter ihrer alten Signatur möglicherweise schon be-nutzt worden sind, findet sich im Anhang dieses Findbuchs eine Liste dieser Stücke, die mit dem insgesamt sechs laufende Meter umfassenden Schriftgut nach 1945 in 29 Archivkartons (zuzgl. einige lose Stücke) zur Zeit im Magazin des Raschi-Hauses (Regal 25) aufbewahrt werden. Mit der Neuverzeichnung des Bestands Abt. 40 - Gemeindearchiv Herrnsheim - wurde im Dezember 2005 begonnen, die Verzeichnungsarbeit im Juli 2006 abgeschlossen. Dabei wurde neben dem schon verzeichneten Schriftgut noch unverzeichnetes Material berücksichtigt. Die Verzeichnungsarbeit erfolgte nach dem Bär’schen Prinzip, wobei sich zwangsläufig bei Auf-lösung früherer größerer Verzeichnungseinheiten eine neue Nummerierung ergab, d.h. für diese Unterlagen neue Signaturen vergeben wurden. Deshalb wurde eine Konkordanz zwi-schen Alt- und Neusignaturen angelegt und diesem Findbuch angehängt. Der gesamte Bestand wurde in das Archivierungsprogramm AUGIAS eingegeben und gleich-zeitig indiziert (Firmen-, Orts-, Personen- und Sachindex). Als Grundlage für die Klassifikati-on wurde der hess. Aktenplan von 1908 gewählt und entsprechend den örtlichen Bedürfnissen abgeändert und ergänzt. Mit Sperrvermerken für die Benutzung wurden aus Gründen des Da-tenschutzes ca. 140 Akten versehen. Die relativ hohe Zahl ergibt sich aus der Tatsache, dass eine große Anzahl standesamtlicher Unterlagen vorliegen, für die das Personenstandsgesetz die Richtlinien für die Benutzung bzw. Nicht-Benutzung vorgibt. Kassiert wurden dünne Schnellhefter aus der Zeit um 1930/40, die Generalia - oft nur im Umfang von 2-3 Blättern - enthielten und keinen direkten Bezug zu Belangen in Herrnsheim hatten; darüber hinaus wur-den zwei Bündel Eichkarten ausgesondert, die keinerlei Aussagewert haben. Insgesamt be-trägt der Umfang der Kassation drei Archivkartons. Das Gemeindearchiv Herrnsheim wird im Umfang von 2538 Verzeichnungseinheiten (num-merisch bis 2534) in 308 Archivkartons (49 lfde. Meter, davon 2 lfde. Meter Amtsbücher) aufbewahrt. Die Laufzeit reicht von 1445 bis in die 1970er Jahre, dabei liegt der Schwerpunkt im 19. Jh. und in der ersten Hälfte des 20. Jh. Der Schnitt für die Verzeichnung wurde trotz Eingemeindung im Jahr 1942 bei 1945 gesetzt, damit nicht innerhalb von nur drei Jahren zwei Grenzdaten berücksichtigt werden mussten, d.h. zum einen 1942 als Jahr der Eingemeindung, zum anderen 1945 als Grenzjahr für die Aktenüberlieferung der Stadtverwaltung vor 1945 (Abt. 5) und nach 1945 (Abt. 6). Deshalb wurden die Akten in Abt. 40 belassen, in denen mindestens noch ein Schriftstück von 1945 enthalten war - unabhängig davon, ob der zeitliche Schwerpunkt der Akte eher die Zeit nach 1945 betrifft. IV. Erhaltungszustand Der Erhaltungszustand der Akten und Amtsbücher des vorliegenden Gemeindearchivs ist im Großen und Ganzen als gut zu bezeichnen. Leider ist insbesondere unter den Rechnungen und Urkunden, sowie den Hand- und Tagebüchern über Einnahmen und Ausgaben eine größere Zahl an mit Schimmel befallenen Stücken zu verzeichnen: 45 mit leichtem Schimmelbefall, mit Schimmel und Wasserschäden 7 Stücke und 14 Bände sind versport und haben Schim-melschäden. Daneben weist ein Teil der Urkundenbücher zu den Rechnungen sowie eine gro-ße Anzahl der Hand- und Tagebücher (ca. 140 Stücke, d.h. ca. 5,5 % des Gesamtbestandes) neben Schimmel und Sporen auch Wasserschäden auf. Zehn Amtsbücher (Rechnungsbelege und Grundsteuer-Sektionsverzeichnisse) sind in der Weise gebunden, dass Pergament, das in der Regel mit liturgischen Texten beschriftet ist, in Zweitverwendung den Buchrücken bildet Auch Faden geheftete Akten, wie man sie aus der preußischen Verwaltung kennt, finden sich in Abt. 40. Es sind die Amtsprotokolle (Protocollum Judicale, Abt. 40 Nr. 295 - 298). V. Tipps zur Benutzung des Bestandes Die Signaturen der einzelnen Quellen werden angegeben mit: Stadtarchiv Worms Abt. 40 Nr..... Auf den oft unterschätzten Aussagewert folgender Quellen soll hier hingewiesen wer-den. In den Urkundenbänden zu den Rechnungen finden sich neben Zeitungen (z.B. Abt. 40 Nr. 2409 auch Arbeitsakkorde (Abt. 40 Nr. 2469), Rechnungen verschiedener Firmen (Abt. 40 Nr. 2502), z.B. über ausgeführte Arbeiten sowie über Material, das dafür verwendet wurde (Abt. 40 Nr. 2504). Auch die Korrespondenzregister (z.B. Abt. 40 Nr. 651, Nr. 652) wurden in manchen Jahren in Volltext geführt, so dass in Verbindung mit den entsprechenden Sachakten der vollständige Schriftverkehr zwischen Oberbehörde bzw. Privatpersonen einerseits und der Bürgermeisterei andererseits nachvollzogen werden kann. Besonders hinzuweisen ist auf die Aussagekraft der Nachlassinventare als Quellengattung für genealogische, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungen. Die Inventare sind in vorliegendem Bestand unter der Klassifikationsgruppe X.02.e. Nachlässe; Erbschaften und Vormundschaftsangelegenheiten registriert. Es finden sich hier auch Akte über Vermögens-teilungen sowie Testamente. Zur einfacheren Benutzung wurden die Verzeichnungseinheiten grob alphabetisch nach den Familiennamen sortiert, gleichzeitig alle vorkommenden Famili-ennamen "unterstrichen" hervorgehoben. Zu dem Personenindex ist anzumerken, dass in ganz wenigen Ausnahmefällen die korrekte alphabetische Folge durchbrochen wurde. Wenn die übliche Schreibweise eines geläufigen Namens extrem verändert war, wurde die Zuordnung innerhalb der normalen vorgenommen, z.B. ‚Pardong’ anstatt ‚Bardong’, hier erfolgte die Einordnung unter ‚B’. Wurden Familien-namen etwa gleichgewichtig in verschiedenen Schreibweisen verwendet und es war deren Nähe innerhalb des Alphabets erkennbar, wurde auf eine Vereinheitlichung oder Zuweisung verzichtet, z.B. Ertelmeyer/Erdelmeyer. Der Firmenindex wurde angelegt, damit auch kleinere Geschäfte in der Gemeinde, die nor-malerweise nur unter dem Personennamen laufen (z.B. J. Hübner, Buchdruckerei), mit erfasst werden konnten. Innerhalb des Sachindex wäre ein Auffinden der kleinen Unternehmen sehr erschwert. Nun kann innerhalb des Firmenindex - auch im Falle des Einordnens ( je nach dem, wie das Geschäft üblicherweise genannt wird) teilweise unter dem Vornamen, teilweise unter dem Nachnamen oder unter dem Geschäftsgegenstand - die Liste überflogen werden. Auf den vorgesetzten Zusatz "Fa." wurde verzichtet, da er selbst bei ein und derselben Firma nicht regelmäßig [evtl. Variation auch zu verschiedenen Zeitpunkten] verwendet wurde. Des-halb ist es unsicher, inwieweit er wirklich Namensbestandteil ist. Namentlich erwähnte Apo-theken und Gaststätten wurden in diesen Index ebenfalls übernommen. In den Sachindex wurden die allgemeinen Benennungen wie Schlosserei, Glaserei eingefügt. VI. Ergänzende Archivbestände Abt. 13 Nr. 1777 ‚Gewerbebetriebe zu Herrnsheim’ (1860-1888) Abt. 30 Hess. Kreisamt Worms (z.B. Akten im Bereich Gewerbeaufsicht, Aufnahme in den hess. Staatsverband) Abt. 49 Gemeindearchiv Pfeddersheim (Herrnsheim als dem Kanton Pfeddersheim zugehörige Gemeinde) Abt. 159 Herrnsheimer Dalbergarchiv Hess. Staatsarchiv Darmstadt: Familienarchiv von Dalberg (Abt. O 1 A-B) VII. Literatur BARDONG, Otto, Harlesheim - Herlisheim - Herrnsheim. Beiträge zur Orts- und Pfarrgeschichte, in: Herrns-heim 771-1971, hg. Otto Bardong, Worms 1971, S. 43-104. BÖNNEN, Gerold (hg. im Auftrag der Stadt Worms), Geschichte der Stadt Worms, Stuttgart 2005. WOLF, Jürgen Rainer/SPENGLER, Hugo (Bearb.), Familienarchiv v. Dalberg (Abt. O 1 A-B) 1424-1846 (= Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 22/1), Darmstadt 1985. Herrnsheim. Portrait einer Gemeinde, hg. anlässlich der 1225-Jahrfeier im Jahr 1996 durch die Ortsgemeinde Worms-Herrnsheim.
Germany: Prisoners, including: Investigation of a report of a reciprocal exchange of twenty thousand French and German interned civilians. Question regarding the repatriation to Germany at his own expense of Geheimer Secretär Jean Koch. Capture of Capt James Blaikie of the SS Caledonia by the German Navy on 4 December 1916, including: Letter from the Mercantile Marine Service Association, including an article from the Daily Mail of 12 December 1916, describing Capt Blaikies capture, and referring to the execution of Capt Fryatt for attacking a German submarine. Threat of reprisals by the British Government in the event of the execution of Capt Blaikie. Report on the circumstances of Capt Blaikies capture, including the ramming of a German submarine by the SS Caledonia. Representations from various organisations to the Prisoners of War Department concerning Capt Blaikies safety. Statement by Andrew Bonar Law, Chancellor of the Exchequer, saying that the German Foreign Office had given a personal assurance that Capt Blaikies actions were justified, and that he was not under threat of execution. Subsequent article in the Cologne Gazette claiming that Mr Bonar Laws statement was unfounded, and that Capt Blaikie was culpable and would stand trial. Letter from Mr H Higgins protesting about British policy on the exchange of civilian prisoners with Germany. Summary of articles in the German press relating to the treatment of British prisoners in Germany. Lists from 29 July 1916 to 9 September 1916 showing discepancies in information provided by the German authorities and the International Red Cross in Geneva relating to deaths of prisoners. Enquiry regarding an order restricting the contents of letters from British prisoners in Germany. Request for permission for literature and lantern slides to be sent to German prisoners at Handforth camp. Enquiry into the deaths of five named British soldiers: request for permission from the German Government for certain British prisoners to provide information to the enquiry. Information provided by 2nd Lieut J S Poole of the Kings Royal Rifle Corps about the impending court martial of 2nd Lieut J G Robertson of the Royal Flying Corps on a charge of using explosive bullets, including: Information from the War Office that the Buckingham bullets in question were standard tracer bullets. Proposed British reprisals against a German Flying Corps officer if charges were brought against Lieut Robertson. Proposed repatriation of fifty troops from the Cameroons, interned in South West Africa, and formerly serving in the German Army. Refusal to repatriate certain German citizens from Cape Town to Luderitzbucht, South West Africa (Namibia) unless they agreed to sign a parole form. Includes a list (in German) of the names of the citizens. Suggestion by the French Ambassador that prisoners captured by the British in Africa should be sent to work in Morocco. Decision not to allow Theodore Kroell, a prisoner interned at Knockaloe camp, to travel to the United States of America instead of being repatriated to Germany. Allegations by the German Government of the repatriation of unfit prisoners, and of the transfer to Britain from Europe of wounded German prisoners who were unfit to travel. Report of the alleged escape of Capt A D Stewart and three other British officers from Weilburg Camp in Germany, and of the advance of a sum of money to enable them to travel to Switzerland. Consideration of the question of compelling German civilian prisoners to work. Voyage to England of the Reverend E Filschke, a Moravian missionary formerly stationed at Killinek on the Labrador coast, including: Report from the Governor of Newfoundland on the activities of Reverend Filschke and his hostility to the British and Allied cause. Memorandum on Moravian missions on Labrador. Recommendation of the internment or repatriation of Reverend Filschke and his family. Enquiry about the place of internment of Major General C E Bradley and Colonel Mitchell, and the likelihood of their repatriation. Mrs Jahourden: enquiry about her son, Capt V R Jahourden, interned at Heidleberg, with a memorandum from Major Parris on the workings of the medical commissioners appointed to examine British prisoners in Germany for possible transfer to Switzerland. List provided by Hermann Hintze, a prisoner in Amherst Internment Camp in Nova Scotia, of German prisoners aged 45 years or older, and therefore eligible for exchange with British prisoners of a similar age. Request by the German military authorities for two brothers, Johannes and Otto Utz, to be interned in the same prisoner of war camp in Britain, with assurances that similar provision would be made for British prisoners. Proposal by the Central Prisoners of War Committee for the issue of postcards to newly captured British prisoners in German camps. Includes a specimen postcard. Medical report on Otto Veit, a prisoner at Knockaloe Camp on the Isle of Man, following an enquiry about Mr Veit from Mr Linthorst Homan. Admiral Eisendecker: letter to Mr Weigall, a former employee of the Red Cross, on conditions for British prisoners in German camps. Enquiry from the German Government concerning the proposed trial at a military tribunal of two German marine officers, Lieutenant of the Reserve Ilges of the Naval Artillery, and Aviation Master Brandt of the Marine Corps. Advertisements for missing soldiers from The Continental Times of 15 December 1916, and proposal by the Prisoners of War Department for the issue of a press notice warning British subjects not to place similar advertisements in the newspaper. Enquiries regarding the welfare of Capt D J Davies and Chief Engineer D M Evans, following the sinking of the SS Flimston by a German submarine on 18 December 1916. Capt Gwyneth Owen, following the sinking of the SS North Wales in October 1916. Mr A Goldschmidt: letter from Douglas prisoner of war camp in the Isle of Man, requesting permission to remain in Holland in preference to being repatriated to Germany. Request from the American Embassy for information on the existence of concentration camps in German East Africa. Johann Georg Furst and Ferdinand Kustner: request for repatriation from Malta to Germany, on the grounds of being German consular employees. Frau Pastor Frieda Wagener: request for approval of the transmission of a letter, written by her in Cape Town and addressed to the Royal Prussian Landes Konsistorium at Hanover. Alleged refusal by the British and French authorities to allow German officers and medical officers, captured in the Cameroons and German East Africa, to retain their arms. Complaint by Major Chillingworth, interned in the Feste Rosenberg Camp at Kronach, about the treatment of prisoners by members of the Swiss Medical Commission. Recommendation from the Vatican, in a letter from Monsieur le Comte de Salis, Cardinal Secretary of State, for the transfer on health grounds of Baron Ottmar von Gumppenberg from Douglas in the Isle of Man to Switzerland. Notification to the Foreign Office that parcels received by German prisoners in the care of the French authorities at Le Havre no longer contained food. Code 1218 Files 241927-264971.
Germany: Prisoners, including: Request by the Technical Club at Douglas Detention Camp to receive certain technical periodicals; decision by the War Office to withhold permission. Oberleutnant der Reserve Wilhelm Brandt and Unteroffizier Werner Müller, including: Report by the British authorities that Oberleutnant Brandt had been acquitted at his trial before a military court. German memorandum requesting information on the whereabouts of Oberleutnant Brandt; confirmation that he was interned in Egypt. Unteroffizier Müller: sentence of three years penal servitude at Dar es Salaam military court. Geman memorandum protesting about the sentences passed on Unteroffizier Müller and Kapitänleutnant J Schutt. Transfer of German civilian prisoners from Pietermaritzburg to Kanus, South West Africa, including: Request by the German Government for a list of the prisoners; provision of the list (in docket no. 1099234) by the British authorities, and the reasons for their transfer. Mr Adolf Jelinek: copy of a letter complaining about the circumstances of the transfer and the conditions at Kanus. Report on conditions at Kanus Camp. Gustav Menk, a German prisoner interned in France: decision not to permit his transfer to British custody. Correspondence regarding lists of German prisoners repatriated from South Africa on SS Erna Woermann and SS Rufidgi. Allegations regarding the treatment of German prisoners in France after their capture, including: German memoranda alleging that officers had been robbed following their arrest, and threatening reprisals. Copy of a letter from German officers interned at Holyport Camp. British memorandum responding to the allegations, with comments from the War Office. Explanation of the reasons for the stoppage of correspondence rights for some German prisoners. Evidence from various German prisoners (names in docket no. 34583) of their alleged ill-treatment by British soldiers. Max Neukuchatz, a repatriated German subject: decision not to permit the transmission of certain forms to him from the UK. Oberleutnant Günther Voigt, interned at Ahmednagar Camp, India, including: Request for his transfer on health grounds to a hill station; decision not to permit the transfer. Claim for a refund of the money taken from him when captured in Persia. Issues of dual nationality, including: Dr Fritz Noetling, former German Consul at Hobart, Tasmania: information that he was a naturalised British subject. Request by the German authorities for Dr Noetlings repatriation, with claims that he held dual British and German nationality. Proposal by the German authorities for a reciprocal agreement on the repatriation of women and children possessing dual nationality, with a list (in docket no. 109623) of German children currently detained in the UK. Demand by certain naturalised British subjects of German origin interned in Australia for repatriation. Walter Grunewaldt and Florian Rohner, interned at Liverpool Camp, New South Wales, Australia: confirmation of their German nationality. Costs of repatriating German civilians, including: Rejection by the German Government of British proposals for refunding the costs of repatriation, with a sample enquiry form for the provision of details regarding the repatriation of uninterned German civilians. British memorandum suggesting alternative arrangements. Kapitän Carl Diercks: request by the German Embassy at The Hague for a refund of the costs of his repatriation. Claims made by German prisoners for compensation from the British Government, including: German memorandum requesting compensation for the loss of personal effects of prisoners during transportation from Tilbury to Le Havre, France. Allegations that possessions were removed from the prisoners at Brocton Camp prior to their departure, with lists of the prisoners names (in docket no. 76949) and the missing possessions. German memorandum protesting that German officers transferred to Switzerland were obliged to leave most of their luggage in England. Heinrich Ludwig Krüder, formerly interned at Ahmednagar, India: request by the German authorities for a copy of his death certificate. Personal effects of certain deceased German civilians, including: German memorandum requesting the return of personal effects, with particular reference to four cases (names in docket no. 41703) and a list of the personal effects of Mr Ernst Schirmer. Information that Mr Schirmer had removed his possessions when he was repatriated. Johannes Deistel: request by his widow for his possessions to be returned to Mülhausen, Germany. Code 1218 Files 26671-41703.
Identifikation (Bild): Originaldatierung: [um 1890] Identifikation (Bild): Originaltitel: Freundinnen / Freunde / Kameraden / Freunde und Freundinnen des Vater (Heinrich v. Hahn (1866-1958) Weitere Angaben (Bild): Ausführung: s/w-Foto in Album Weitere Angaben (Bild): Blattzahl: 1 Weitere Angaben (Bild): Zugangsnummer: 188/2016 Weitere Angaben (Bild): Korrespondierende Archivalien: O 59 v. Hahn Nr. 10
Lebenserinnerungen, Manuskript von Paul Gustav Daniel Heese; Lupembe, Ilembula und Brandt I
Berliner MissionswerkBriefe an P. Kayser von: Langen, ... 22.10.1895 Köln Bunsen, Georg 11.11.1894 NPK : 15 Franzen, C. 10.11.1894 NPK : 29 India-Office· 30.04.1890 NPK : 55 Meinecke, Gustav Hermann 07.11.1891 NPK : 74 Huhn, Alexander o.D. NPK : 52 Geist, ... 05.04.1891 NPK : 35 Arenberg, Franz Ludwig 29.05.1896; 26.07.1896 NPK : 2 Bachem, Carl Jos. Emil 06.01.1897; 01.02.1897 NPK : 4 Jasker, Otto 02.03.1884; 08.08.1884 NPK : 53 Hernsheim, Franz 1895-1896 NPK : 43 Heydebreck, Joachim 1893-1894 NPK : 44 : 1-6 Heydt, Karl von der 1887-1895 NPK : 45 Johann Albrecht · 1895-1896 NPK : 56 : 1-4 Hellwig, A... 1892-1897 NPK : 41 Wolf, Eugène 15.02.1895 Chilaos Stephany, Friedrich 23.08.1894 NPK : 100 François, Kurt 1883-1887 NPK : 28 : 1-8 Gravenreuth, Carl 27.12.1888; o.D. NPK : 38 Brauer, Arthur 30.01.1889 NPK : 10 Rheinbaben, Georg 25.12.1888 NPK : 88 Fischer, Paul 25.12.1896 NPK : 26 Zimmermann, ... o.D.; 20.03.1894 NPK : 120 Brandeis, ... 28.10.1896 NPK : 8 : 1-2 Friedreich, Nikolaus 30.03.1882 NPK : 30 Varnbüler, ... 04.12.1884 NPK : 108 Puttkammer, Jesco 19.11.1894 NPK : 86 : 1-2 Tschirschky-Renard, ... 10.10.1883 NPK : 107 Wolf, Eugène 1892-1897 NPK : 117 Simson, Eduard 19.10.1890 NPK : 99 Hartmann, Eduard 20.08.1893 NPK : 39 Rose, ... 1893-1896 NPK : 89 : 1-14 Liebert, Eduard Wilhelm Hans 16.03.1895; 20.03.1895 NPK : 68 : 1-4 Lindequist, Friedrich 29.12.1895; 14.11.1896 NPK : 69 : 1-6 Meyer-Delius, H... 06.05.1895; 21.10.1896 NPK : 76 Scharlach, Julius 1892-1896 NPK : 93 Saligieux, ... 29.04.1893 NPK : 90 Salisch, ... 02.07.1876 NPK : 91 Zimmerer, ... 1895-1897 NPK : 119 Schweitzer, Georg 22.06.1897 NPK : 98 Stetten, ... 23.12.1892 NPK : 101 : 1-4 Voges, Otto 12.04.1894 NPK : 109 Irmer, Georg 1894-1896 NPK : 57 : 1-10 Leutwein, Theodor 1894-1896 NPK : 67 : 1-16 Lucas, ... 1893-1895 NPK : 71 Woermann, Adolph 1892-1894 NPK : 115 Langen, Eugen 1887-1895 NPK : 65 Nordenflycht, ... 1892-1894 NPK : 80 Vohsen, Ernst 1888-1894 NPK : 110 Ketteler, Klemens 09.11.1896 NPK : 61 Wissmann, Hermann 1894-1897 NPK : 113 Gabriel, Hermann 1884-1892 NPK : 32 Fleischer, Richard 20.12.1893 NPK : 27 Danckelman, Alexander 20.03.1895; 26.10.1896 NPK : 17 Peters, Carl 1892-1894 NPK : 81 Schele, ... 02.02.1893; 01.03.1893 NPK : 94 : 1-8 Anton, ... 1892 NPK : 1 Koehler, ... 01.12.1896 NPK : 63 : 1-2 Haussmann, ... 05.03.1896 NPK : 40 Laue, ... 14.11.1892 NPK : 66 Hofmann, Karl 13.06.1891 NPK : 47 Monts, A. 01.07.1890 NPK : 78 Britzke, Elisabeth 18.07.1884 NPK : 11 Buchner, Charles 28.10.1896 NPK : 13 Samosch, Siegfried 1880-1886 NPK : 92 Mordtmann, August Justus 11.1895 NPK : 79 Thielmann, Max Franz Guido 28.10.1882; 26.11.1890 NPK : 104 Bornhaupt, ... 14.12.1895 NPK : 7 Schuckmann, Bruno 1891 NPK : 96 : 1-16 Goszelin, Martin 12.07.1895 NPK : 37 Arendt, Hans 1886-1887 NPK : 3 Bushford, I... L... 16.10.1896 NPK : 16 Ehrmann, O.· o.D. NPK : 25 Tippelskirch, Horst 03.11.1896 NPK : 106 Pindter, Emil 1887-1894 NPK : 84 Girz, ... 25.12.1892 NPK : 36 Rettich, ... o.D.; 1890 NPK : 87 Klee, H... 08.09.1885 NPK : 62 Hohenlohe-Langenburg, Hermann 1891-1895 NPK : 48 Bülow, Alfred O... V... o.D.; 1882-1898 NPK : 14 Kraus, Franz Xaver o.D. NPK : 64 Michelet, R... 01.03.1892 NPK : 77 Britzke, W. 20.07.1884 NPK : 12 Brandt, Max von 16.10.1896 NPK : 9 Wrangel, Karl 19.04.1885; 19.05.1885 NPK : 118 Dominik, Emil 09.11.1885 NPK : 22 Hinzpeter, Georg Ernst 04.03.1893 NPK : 46 Stommel, Kuno 1886-1887 NPK : 102 Matuschka, Viktor Maria 1881-1887 NPK : 73 Baehr, Otto 26.02.1887 NPK : 5 Ehlers, Otto Ehrenfried 13.04.1894 NPK : 24 Doernberg, Albert 29.12.1881 NPK : 21 Marschall von Bieberstein, Adolf Hermann 30.08.1890 NPK : 72 Ibn-Muhammad, Abd-ul-Aziz 27.06.1892 NPK : 54 Schmidt, Rochus o.D; 26.11.1891 NPK : 95 Schwartzkoppen, Maximilian 1893-1897 NPK : 97 : 1-30 Eckardt, Julius 06.11.1891 NPK : 23 Hueffer, Hermann 05.12.1890; 09.08.1892 NPK : 49 Prittwitz-Gaffron, ... 14.04.1885 NPK : 85 Galli, ... 26.08.1888 NPK : 33 Meyer, Hans 15.02.1888 NPK : 75 Karl Anton · 24.05.1884 NPK : 58 Diederich, ... 24.07.1884 NPK : 18 Lossius, ... 15.12.1894 NPK : 70 Huhn, Alexander 30.11.1894 NPK : 50 Denkschrift über die Verträge der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft mit der Regierung / Paul Kayser 1 Hs. (MF : 1998 : 7/7 : NPK: Sammelfiche 1) Wilhelm II. Eigenhändige Randbemerkungen zur Denkschrift über die Verträge der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft mit der Regierung / Wilhelm II., Deutscher Kaiser und König von Preußen Berlin, o.D. ( Liegt bei: Kayser, Paul: Nachschrift ... (Signatur NPK:59)) Inventarnummer: 1942.2868w)
A-E; Albrecht, Ernst - Altenkirch, Günter - Andeweg, A. - Arendt, Günter - Arndt, Johannes - Bähr, Rudolf - Balley, H. - Bartholomäus, Erich - Bärz, Günter - Bäumer, W. - Bayer, Armin - Beck, E. - Becker, Otto - Beerens, Johann - Beimann, F. - Betzner, Günter - Bieber, Karl - Bodenmiller, Ulrich - Bökhoff, Rewert - Börger, Heinrich - Borowsky, Lothar - Brandt, Eugen - Brüggemann, Carl - Brünger, Friedrich - Burchardt, Claus - Bürgstede, C. - Burkert, Georg - Büsch, H. - Carle, Friedrich - Czarnetzki, Ernst - Dahme, Dieter - Dauth, Jürgen - Delinger, E. - Dietule, H. - Donner, Alfred - Dumuschat, E. - Ecker, Walter - Engelbrecht, Walter - Ernst, Manfred - Etzold, Gerhard
Rheinische MissionsgesellschaftVorwort: * 22. Oktober 1908 in Berlin † 16. April 1979. Seine Laufbahn begann Walther Brandt in der Verwaltung der Mitropa. Im Jahre 1939 wurde er in das Reisebüro der Kriegsmarine versetzt, bis er letztendlich in die Wehrmacht eingezogen worden ist. Nach dem Krieg arbeitete er bei der Brandenburgischen Landesbahn, wechselte dann zur Reichsbahndirektion Berlin und fing anschließend bei der Deutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft an. Bis zu seinem Ruhestand 1973 arbeitete er beim Bundesbahn-Zentralamt Minden, wo er für das Sachgebiet "Privatwagen" verantwortlich war. Neben seinen zahlreichen Fachartikeln, veröffentlicht er die beiden Fachbücher "Schlaf- und Speisewagen der Eisenbahn" und "Vom feurigen Elias und der sanften Elise". Zu seinen Sammlungs- und Literarischenschwerpunkten zählten der Schlaf- und Speisewagenbetrieb sowie Privat- und Kleinbahnen. Der Schwerpunkt des Bestandes liegt im Allgemeinen auf der Konstruktion und dem Betrieb von Reisezügen und im Besonderen auf Personen-, Schlaf- und Salonwagen. Hierzu sind vor allem Materialien aus seiner Arbeit bei der Brandenburgischen Landesbahn, der Deutschen Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft sowie beim Bundesbahn-Zentralamt Minden vorhanden. Neben diesem Sammlungsspektrum enthält der Bestand Konvolute über Lokomotiven und Betriebsmittel der Bahnen, über die Sicherung des Bahnverkehrs und über dessen geschichtliche Entwicklung. Ferner sind Schriften über Bahn- und Firmenjubiläen zu finden, sowie Bahnlieder, Gedichte und satirische Darstellungen der Bahnfahrt. Das Schriftgut liegt sowohl in gedruckter, als auch in handschriftlicher Form vor. Der Hauptteil des Schriftgutes nehmen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel ein oder auch die Abschrift dieser. Daneben sind Werbematerialien von Lokomotivfabriken und Reisezuganbietern zu finden, aber auch Werbeflyer, Sonderdrucke und Fotografien. Des Weiteren weist der Bestand einige seiner Manuskripte und veröffentlichten Beiträge auf. Die Sammlung wurde 2015 vom Archiv angekauft. Sie hat einen Umfang von 201 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1814-1979
; Stationen der Berliner Missionen in Ostafrika / Skizze von der Anfang 1913 begonnenen Arbeit in Brandt-Usango / Umlandskarte von Brandt / Foto: Ruine der Mission Brandt
Berliner Missionswerkenth.: - Abschrift aus dem "Armee-Blatt" (Österreich) - Hauptmann Keim: Darstellung der Truppenstärke des Königreichs Preußen im Jahre 1813 - v. Stuckrad, Obersleutnant und Chef des Generalstabes des 9. Armeekorps, Infanteristisches, Dezember 1886 - Ansprache des Kronprinzen Wilhelm an die Herren der maison militaire des Kaisers Wilehlms I. am Abend des 11. März 1888 - Vorlage des Staatssekretärs Giers, des Generaladjutanten Wannowski und des Finanzministers Wyschnegradski an den Zaren, Mai 1888 - Zeitungsabschriften aus: Swjet, Nowoje Wremja, Warschawski Dnewnik, Nowosti, Moskauer Zeitung, Kurier Warschawski, Moskowsija Wjedomosti aus der Zeit vom August 1888 bis zum Frühjahr 1889 - Kritik der taktischen Schlussaufgaben für das Jahr 1888/89 am 8. März 1889 in Gegenwart des Kaisers durch den Chef des Generalstabes Grafen v. Waldersee - Generalmajor Taysen: Fälle, in denen von Armeeführern eine Verstärkung beantragt und vom Großen Hauptquartier abgeschlagen worden ist, 1890 - Dr. Schroeder: Vorschläge für unser koloniales Programm in Afrika, 1890 - taktische Arbeiten 1890 - Betrachtungen über die Lage, (Jan. 1892) - Presseäußerungen über die Militärvorlage 1892 - Besprechung der Schlussaufgaben 1904 - Darstellung "der falsche Waldemar" - Darstellung "1813" - Verzeichnis derjenigen Truppenteile, die in die Zeit vor 1806 hinüberreichen - eine Äußerung Moltkes über die Schlacht von Königgrätz - Grundzüge für eine Reorganisation des Reichseisenbahnamts, im Sinne einer Erweiterung der Kompetenz desselben in Sachen der Landesverteidigung - Gespräch mit General Kuropatkine, von Lignitz (?) - Befestigungen der französischen Grenze, Auszug von Brandt (?);
Enthält: enth.: - Abschrift aus dem "Armee-Blatt" (Österreich) - Hauptmann Keim: Darstellung der Truppenstärke des Königreichs Preußen im Jahre 1813 - v. Stuckrad, Obersleutnant und Chef des Generalstabes des 9. Armeekorps, Infanteristisches, Dezember 1886 - Ansprache des Kronprinzen Wilhelm an die Herren der maison militaire des Kaisers Wilehlms I. am Abend des 11. März 1888 - Vorlage des Staatssekretärs Giers, des Generaladjutanten Wannowski und des Finanzministers Wyschnegradski an den Zaren, Mai 1888 - Zeitungsabschriften aus: Swjet, Nowoje Wremja, Warschawski Dnewnik, Nowosti, Moskauer Zeitung, Kurier Warschawski, Moskowsija Wjedomosti aus der Zeit vom August 1888 bis zum Frühjahr 1889 - Kritik der taktischen Schlussaufgaben für das Jahr 1888/89 am 8. März 1889 in Gegenwart des Kaisers durch den Chef des Generalstabes Grafen v. Waldersee - Generalmajor Taysen: Fälle, in denen von Armeeführern eine Verstärkung beantragt und vom Großen Hauptquartier abgeschlagen worden ist, 1890 - Dr. Schroeder: Vorschläge für unser koloniales Programm in Afrika, 1890 - taktische Arbeiten 1890 - Betrachtungen über die Lage, (Jan. 1892) - Presseäußerungen über die Militärvorlage 1892 - Besprechung der Schlussaufgaben 1904 - Darstellung "der falsche Waldemar" - Darstellung "1813" - Verzeichnis derjenigen Truppenteile, die in die Zeit vor 1806 hinüberreichen - eine Äußerung Moltkes über die Schlacht von Königgrätz - Grundzüge für eine Reorganisation des Reichseisenbahnamts, im Sinne einer Erweiterung der Kompetenz desselben in Sachen der Landesverteidigung - Gespräch mit General Kuropatkine, von Lignitz (?) - Befestigungen der französischen Grenze, Auszug von Brandt (?)
Waldersee, Alfred vonEnthält: - Leipzig 1963. Ihmels (Dankesschreiben) - Andalusia Camp 1940. Hentschel an Ihmels (Abschrift) - Leeuwkop Camp 1940. Tscheuschner an Lörtscher (2 Abschriften) - o.O. 1943. Lawton, Brandt, Schmidt an Freunde (Rundbrief) - Hamburg, Dresden 1941. Freytag, Lehmann an die Missionsarbeiter in der Heimat (Rundbrief) - München 1953. Ev.-luth. Landeskirchenrat an Erlanger Zentralstelle der Ev.-luth. Mission zu Leipzig (Abdruck) - Moshi o.J. Riedel an ? (Telegramm) - Baviaanspoort 1944. Carstens an Memmen - Marangu 1956. Njau an Gutmann (Abschrift) - Berlin 1937. Reiche- und Preußische Minister des Innern an Oberpräsidenten der Provinz Westfalen (betr. "Sammlungsgesetz vom 5. November 1934 ... Runderlaß vom 9. Juni 1937 ... nichtrechtmäßige Kirchenkollekten") - Würzburg 1942. "Wolfgang" an "Vater" (privat) - Schwabach 1955. Privates Schreiben an Eltern bzw. Großeltern - o.O., o.J. ? an ? (Teil eines Schreibens?) - "Unsere ärztliche Mission" Jahresbericht erstattet auf der Mitgliederversammlung des Missionsärztlichen Vereins zu Leipzig ... 1941 von Küchler (Maschinegeschrieben, 4 S.) - 122. Jahresbericht der Leipziger Mission. 16 S. (gedr.) - Ev.-luth. Mission zu Leipzig (Hrsg.): Vom Dienst der Leipziger Mission. o.J. 8 S. (gedr.) - Vom Dienst der Leipziger Mission. 124. Jahresbericht 1942/43 und 125. Geschäftsbericht 1943/44 (je 8 S., gedr.) - Jahresbericht 1940/41 der Hotschuan-Mission e.V. 16 S. (gedr.) - Der Pflug Gottes. Jahresbericht 1944/45 der Hotschuan-Mission e. V. 16 S. (gedr.) - "Missionsleute, an die wir denken wollen" 2 S. (gedr.) - Freytag, W. "Blick über die Grenzen. Zur Lage der Weltmission." Hamburg 1946. (gedr. 32 S..; Maschineabschrift 15 S.) - Machame 1959. Schmiedel an Kollegium der Leipziger Mission (Jahresbericht 1958; Maschinegeschrieben; 15 S.; Abschrift) - Moshi, St.: Willkommensansprache an die Leiter der Kirche in Afrika und Europa, die als Gäste in Tanganyika waren. 1960. 4 S. (gedr.) - Roever, H.: Brief von Rev. H. Roever. Perambalur, Tiruchy Dt. (S. Indien) o.J. 4 S. (gedr.) - 2 Zeitungsausschnitte (Nürnberger Stadtspiegel 1955 "Pfarrer Jaeschke nahm Abschied von Nürnberg"; "Landesmissionsfest: Aufruf zur Nächstenliebe" ohne Quellenangabe, o.J.) - "Mitteilungsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Sonderaufgaben 2. Jg., Nr. 5/6, München 1947, S. 20/21 (Maschinenabschrift) - Kaul, R.: Lehrbuch der Gabelsbergerschen Stenographie für Kaufleute. Dresden 1923. 74 S. (gedr.) - "Vorträge von Herrn Dr. Mergner aus Würzburg" 1948 - "Reiseplan" o.J. - Castell 1948. "Reiseplan für die Ärztliche Mission 1948" - "Arbeitsmöglichkeiten für Ärzte in Übersee" (Maschinegeschrieben; 2 S.) - o.O., o.J. "Abrechnung" - Sausenhofen 1948. Pfarramt an Herrn Mergner (13 Schüler Klassen 5-8 schreiben über einen Vortrag von Mergner)
Bacmeister, WalterEnth. folgende kolorierte Handzeichnungen: 1) Principatus Münsterbergensis exhibens circulos Münsterberg et Frankstein a I. W. Wielandi diligentissima delineata in hanc fromam reducta a F. B. Wernhero ... 1754 [Karte des Fürstentums Münsterberg mit den Kreisen Münsterberg und Frankenstein, gezeichnet von I. W. Wieland und von F. B. Wernher in diese Form gebracht ... 1754] (Münsterberg, Kreis / Ziebice), 29,8 cm x 24,3 cm; Bl. 3v-4r 2) Mappa specialis circuli Mönsterbergens[is Spezialkarte des Münsterbergischen Kreises] (Münsterberg, Kreis / Ziebice), 16,8 cm x 20,7 cm; Bl. 11r 3) Plan von Münsterberg (Münsterberg / Ziebice), 39,3 cm x 31,3 cm; Bl. 16v-17r 4) Closter Henrichau [Heinrichau] (Heinrichau / Henryków), 35 cm x 26,1 cm; Bl. 20v-21r 5) Prospect von Münsterberg (Münsterberg / Ziebice), 17,5 cm x 7 cm; Bl. 22r 6) Grundriss von Münsterberg (Münsterberg / Ziebice), 17,7 cm x 14,5 cm; Bl. 22v 7) Pfarrkirch in Mönsterberg [Münsterberg] (Münsterberg / Ziebice), 8,3 cm x 6,6 cm; Bl. 23r 8) Rathaus in Mönsterberg [Münsterberg] (Münsterberg / Ziebice), 8 cm x 6,6 cm; Bl. 23r 9) Creutzherrn Commenda [Kreuzherrenkommende zu Münsterberg] (Münsterberg / Ziebice), 8,1 cm x 7,5 cm; Bl. 23v 10) Heutiges Schlos in Mönsterberg [Münsterberg] (Münsterberg / Ziebice), 9 cm x 7,5 cm; Bl. 23v 11) Ruinen von der alten Burg in Münsterberg (Münsterberg / Ziebice), 16,6 cm x 7,5 cm; Bl. 24r 12) Closter Henrichau [Heinrichau] von Aufgang (Heinrichau / Henryków), 17,2 cm x 9,3 cm; Bl. 25r 13) Kirche zu Beerdorf [Bärdorf] (Bärdorf / Niedzwiedz), 7,9 cm x 6,3 cm; Bl. 25v 14) [Kirche] zu Beerwalde [Bärwalde] (Bärwalde / Niedzwiednik), 6,5 cm x 6,3 cm; Bl. 25v 15) Schlos Schönjonsdorf [Schönjohnsdorf] im Münsterbergischen, dem Closter Henrichau [Heinrichau] gehörig (Schönjohnsdorf / Witostowice ), 16,8 cm x 20,7 cm; Bl. 26v-26r 16) K[irche] zu Krelke [Krelkau] (Krelkau / Krzelków), 7,5 cm x 7,8 cm; Bl. 28r 16) K[irche] zu G[roß] Nossen (Groß Nossen / Osina Wielka), 7 cm x 7,8 cm; Bl. 28r 17) [Kirche zu] Olbersdorf (Olbersdorf / Rososznica), 7,3 cm x 8,7 cm; Bl. 28v 18) [Kirche zu] Polnisch Neudorf [Waldneudorf] (Polnisch Neudorf / Waldneudorf / Nowolesie), 8,6 cm x 8,7 cm; Bl. 28v 19) Schlössel zu Seitendorf (Seitendorf / Sieroszow), 9,4 cm x 7 cm; Bl. 29r 20) K[irche] zu Seitendorf (Seitendorf / Sieroszow), 6,4 cm x 7 cm; Bl. 29r 21) [Kirche zu] Alt Henrichau [Alt Heinrichau] (Alt Heinrichau / Stary Henryków), 8 cm x 7,3 cm; Bl. 29r 22) K[irche] zu Wiesenthal (Wiesenthal / Wadochowice), 6,6 cm x 7,3 cm; Bl. 29r 23) Carte von Franckenst[einer; Frankensteiner] Creis (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 16,6 cm x 24 cm; Bl. 30r 24) Grundris von Franckstein [Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 18,3 cm x 17 cm; Bl. 36r 25) Franckstein [Frankenstein], Prospect von Mitternacht (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17,3 cm x 8,5 cm; Bl. 37r 26) Schlos zu Franckstein [Frankenstein] vor der Runinirung (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17,1 cm x 9,8 cm; Bl. 38r 27) Franckstein [Frankenstein], Propect von Abend (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17,9 cm x 9,8 cm; Bl. 44r 28) Prospect vom [Frankensteiner] Rathaus u[nd] Reichkramen (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17,7 cm x 9,2 cm; Bl. 50r 29) Prospect des Ring Virtels [zu Frankenstein] vor dem Schweidnitzer Thor (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 17 cm x 9,3 cm; Bl. 53r 30) Francksteiner [Frankensteiner] Schlos nach der Demolirung (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 16,2 cm x 11 cm; Bl. 55r 31) Prospect des ersten Viertels in der Oberlanggasse [zu Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 16,2 cm x 9,3 cm; Bl. 58r 32) Das heutige Schlos in Franckstein [Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 16,2 cm x 8,9 cm; Bl. 100r 33) Pfarrk[irche] zu S[ankt] Anna in Franckstein [Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 9,6 cm x 8,3 cm; Bl. 102v 34) Kirch im Zadel (Zadel / Sadlno), 6 cm x 8,3 cm; Bl. 102v 35) P[atres] Dominicaner zum hei[ligen] Creutz [zu Frankenstein] (Frankenstein / Zabkowice Slaskie), 15,2 cm x 8,7 cm; Bl. 103r 36) Warta [Wartha], wie selbes vor alten Zeitten gestanden (Wartha / Bardo), 29 cm x 22 cm; Bl. 111v-112r 37) Warta [Wartha], heutigen Tages zu sehen (Wartha / Bardo), 32,6 cm x 24,8 cm; Bl. 113v-114r 38) Camentz [Kamenz] vom Schrömerberg oder Mittag an zu sehen (Kamenz / Kamieniec Zabkowicki), 17,5 cm x 10,2 cm; Bl. 116r 39) Camentz [Kamenz] von Mitternacht an zu sehen (Kamenz / Kamieniec Zabkowicki ), 16,7 cm x 10,6 cm; Bl. 117r 40) Camentz [Kamenz] von dem Hopfenberg an zu sehen (Kamenz / Kamieniec Zabkowicki), 16,2 cm x 9,3 cm; Bl. 118v 41) [Kirche zu] Alt Altmannsdorf (Alt Altmannsdorf / Starczów), 7,8 cm x 7,6 cm; Bl. 119v 42) [Kirche zu] Baumgarten (Baumgarten / Kojecin), 7,2 cm x 7,6 cm; Bl. 119v 43) Beitzen [Baitzen], alte Kirch [mit Pfarrhof] (Baitzen / Byczen), 12,5 cm x 5 cm; Bl. 119v 44) Neue Kirch [zu Baitzen] (Baitzen / Byczen), 4,5 cm x 5 cm; Bl. 119v 45) [Kirche zu] Dittmandorf [Dittmannsdorf] (Dittmannsdorf / Brodziszów), 6,7 cm x 4,2 cm; Bl. 119v 46) [Kirche und Pfarrhof] zu Frankenberg (Frankenberg / Przylek), 10,1 cm x 9,7 cm; Bl. 120r 47) [Kirche zu] Dörndorf (Dörndorf / Plonica), 5,7 cm x 9,7 cm; Bl. 120r 48) [Kirche zu] Gierichswalde (Gierichswalde / Laskówka), 5,7 cm x 4,7 cm; Bl. 120r 49) Heinrichswälder [Heinrichswalder] Kirch und Pfarrhof (Heinrichswalde / Laski ), 16,4 cm x 8,7 cm; Bl. 120v 50) [Kirche und Pfarrhof zu] Hemmersdorf (Hemmersdorf / Ozary), 11,4 cm x 7,7 cm; Bl. 121r 51) [Kirche zu] Folmersdorf (Follmersdorf / Chwalislaw), 5,5 cm x 7,7 cm; Bl. 121r 52) Kaubitzer Kirch (Kaubitz / Kubice), 10,7 cm x 8,1 cm; Bl. 121r 53) [Kirche zu] Töliwoda [Tepliwoda/Lauenbrunn] (Tepliwoda / Lauenbrunn / Cieplowody), 5,7 cm x 8,1 cm; Bl. 121r 54) Schlos zu Kleitsch [Kleutsch] (Kleutsch / Kluczowa), 8,3 cm x 8,2 cm; Bl. 122v 55) [Adelshof zu] Lampersdorf (Lampersdorf / Grodziszcze), 7,8 cm x 8,2 cm; Bl. 122v 56) Mayfritzdorfer [Maifritzdorfer] Kirch u[nd] Pfarrhof (Maifritzdorf / Makolno), 15,3 cm x 8,9 cm; Bl. 122v 57) Herrnhof zu Giersdorf (Giersdorf / Opolnica), 18 cm x 10 cm; Bl. 123r 58) Schlos zu Peterwitz (Peterwitz / Stoszowice), 16 cm x 9 cm; Bl. 123v 59) Dorf Protzan (Protzan / Zwrócona), 22,3 cm x 65,5 cm; Bl. 124r 60) Schlos zu Raudnitz (Raudnitz / Rudnica), 17,5 cm x 9 cm; Bl. 125v 61) Neue Kirch [mit Pfarrhof] zu Reichenau (Reichenau / Topola), 11 cm x 7,9 cm; Bl. 125v 62) Alte Kirch zu Reichenau (Reichenau / Topola), 6,5 cm x 7,9 cm; Bl. 125v 63) [Kirche und Herrenhof zu Schönwalde] (Schönheide / Przedborowa), 17,6 cm x 8,6 cm; Bl. 126r 64) [Kirche zu] Peterwitz (Peterwitz / Stoszowice), 8,5 cm x 8 cm; Bl. 126v 65) [Kirche zu] Schrom [Schröm] (Schröm / Srem), 7,9 cm x 7,2 cm; Bl. 126v 66) Capelle zu Schlottendorf (Schlottendorf / Slawecin), 7,8 cm x 7,2 cm; Bl. 126v 67) Warta [Wartha] (Wartha / Bardo), 36,5 cm x 16 cm; Bl. 127v-128r 68) Giersdorf, ehemals gräf[liche] Burg, nun mehro gräf[lich] Chursvant (Giersdorf / Opolnica), 36,5 cm x 12,5 cm; Bl. 127v-128r 69) Lampersdorff [Lampersdorf], Herrn von Vilbach (Lampersdorf / Grodziszcze), 27,3 cm x 15 cm; Bl. 129v-130r 70) Schönwäldern [Schönwalde], Herrenhaus (Schönwalde / Budzow), 27,3 cm x 12,5 cm; Bl. 129v-130r 71) Raudnitz vulg[o] Raumnitz, Herrn von Haugwitz (Raudnitz / Rudnica), 26,2 cm x 20,4 cm; Bl. 131v-132r 72) Schlos zu Schräbsdorf (Schräbsdorf / Bobolice), 17,5 cm x 8,5 cm; Bl. 133r 73) Schlos und Kirch zu Stoltz (Stolz / Stolec), 16,5 cm x 8,3 cm; Bl. 133v 74) König[liche] freye Bergstadt Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 37,8 cm x 18,3 cm; Bl. 134v-135r 75) Kirch zu Wolmsdorf (Wolmsdorf / Sosnowa), 7,5 cm x 7,5 cm; Bl. 136v 76) Kirch zu Zadel (Zadel / Sadlno), 7,5 cm x 7,5 cm; Bl. 136v 77) Oelsische Schlos vorm Bres[lauer] Thor her (Oels / Olesnica), 16 cm x 9,7 cm; Bl. 156v 78) Stadt Oels vorm Trebnitzer Thor an zu sehen (Oels / Olesnica), 17,5 cm x 6,5 cm; Bl. 157r 79) Oelse [Oels] vorm Bres[lauer] Thor an zu sehen (Oels / Olesnica), 16,5 cm x 6,6 cm; Bl. 157v 80) Olsische Schlos vorm Trebnitzer Thor an zu sehen (Oels / Olesnica), 16,5 cm x 9,3 cm; Bl. 158v 81) Plan der fürstlichen Residentz-Stadt Oels (Oels / Olesnica), 36 cm x 29 cm; Bl. 162v-163r 82) Schlos u[nd] Stadt Pfarrk[irche zu Oels] (Oels / Olesnica), 8,3 cm x 6,9 cm; Bl. 165r 83) S[ankt] Salvator [zu Oels] (Oels / Olesnica), 5,1 cm x 6,9 cm; Bl. 165r 84) Catho[ische] Kirch in Oels ad[dicta] Sanctae Trinit[atil] (Oels / Olesnica), 17,5 cm x 6,5 cm; Bl. 167v 85) S[ankt] Marien u[nd] Georgenkirch [zu Oels] (Oels / Olesnica), 7,2 cm x 7,3 cm; Bl. 167v 86) S[ankt] Anna, Begräbni[s]kirchl [zu Oels] (Oels / Olesnica), 6,2 cm x 6,8 cm; Bl. 168r 87) S[ankt] Nicolai Kirchel [zu Oels] (Oels / Olesnica), 7 cm x 6,8 cm; Bl. 168r 88) [Ansicht von] Hundsfeld (Hundsfeld (Breslau) / Psie Pole ), 35 cm x 18,9 cm; Bl. 169v-170r 89) Das hochfürst[lich] Würtemberg-Ölsische Lust Schlos Sibyllen-Orth [Sibyllenort] (Sibyllenort / Szczodre), 26,2 cm x 25,2 cm; Bl. 171v-172r 90) Plan, vorder Prosp[ect] von Briesa [Briese] (Briese / Brzezinka), 30,7 cm x 21,3 cm; Bl. 173v-174r 91) Briesa [Briese], hochgräf[lich] Promnitzer Schlos u[nd] Garten (Briese / Brzezinka), 29,8 cm x 25 cm; Bl. 175v-176r 92) Grund Riss von Oels (Oels / Olesnica), 17,4 cm x 20,2 cm; Bl. 177r 93) Das Landhaus [zu Oels] mit selbiger Seite des Marckts (Oels / Olesnica), 15 cm x 7,5 cm; Bl. 179v 94) Rathus in Oels (Oels / Olesnica), 16,3 cm x 7,8 cm; Bl. 181r 95) Kirch zu Hundsfeldt [Hundsfeld] (Hundsfeld (Breslau) / Psie Pole), 8,9 cm x 7,4 cm; Bl. 183r 96) Gr[oß] Weigelsdorf (Groß Weigelsdorf / Kielczow), 8,9 cm x 5,8 cm; Bl. 183r 97) Rittersitz zu Hünern (Hünern / Psary), 14,2 cm x 9 cm; Bl. 183r 98) Schlössel zu Simbsdorf [Simsdorf] (Simsdorf / Szymanow), 16 cm x 8 cm; Bl. 183v 99) Kirch zu Hünern (Hünern / Psary), 9,3 cm x 5,8 cm; Bl. 183v 100) Kirch zu Kabsdorf (Kapsdorf / Czernczyce), 6 cm x 5,8 cm; Bl. 183v 101) Herrnhaus zu Skarsine [Sauerbrunn] (Skarsine / Sauerbrunn / Skarszyn), 16,5 cm x 9 cm; Bl. 184r 102) Gegend des Brunnens zu Skarsine [Sauerbrunn] (Skarsine / Sauerbrunn / Skarszyn), 16,5 cm x 9,3 cm; Bl. 184r 103) Catho[lische] Kirch und Pfarrhof zu Lossen (Lossen / Losiów), 10 cm x 7,2 cm; Bl. 184v 104) Evan[gelisch-] Luth[e]r[ische] K[irch] zu Lossen (Lossen / Losiów), 5,5 cm x 7,2 cm; Bl. 184v 105) Kirche zu Bohrau (Bohrau / Borowa), 8,5 cm x 6,6 cm; Bl. 184v 106) Kirch zu Strehlitz (Strehlitz / Strzelce), 6,4 cm x 6,6 cm; Bl. 184v 107) [Kirche zu] Schmollen (Schmollen / Smolna), 7,7 cm x 6,5 cm; Bl. 184v 108) [Kirche zu] Stampen (Stampen / Stepin), 6,5 cm x 6,5 cm; Bl. 184v 109) Kirch zu Langenwiese (Langenwiese / Dlugoleka), 17,6 cm x 9,8 cm; Bl. 185r 110) Klein Weigelsdorf im Oelsischen Fürstenthum, Baron Franckenberg gehörig (Klein Weigelsdorf / Kielczowek), 29,5 cm x 20,7 cm; Bl. 185v-186r 111) Schlos Brusewitz [Bruschewitz/Möwengrund], Graf v[on] Salisch, seitendhalb Sibyllenort gelegen (Bruschewitz/Möwengrund / Pruszowice), 27,4 cm x 24,2 cm; Bl. 187v-188r 112) Peuke, Schlos und Garten, 1 1/2 meil von Oels, Baron Haugwitz (Peuke / Byków), 27,7 cm x 26,7 cm; Bl. 189v-190r "113) [Schwache Beistiftskizze einer ummauerten Anlage und außerhalb gelegener Burg, mit ""Baumgarten"" beschriftet] (--- / ---), 16,2 cm x 18,2 cm; Bl. 190v" 114) Mappa specialis circuli Bernstadiensis [Spezialkarte des Kreises Bernstadt] (Bernstadt / Bierutów), 16,5 cm x 21,2 cm; Bl. 192r 115) Prospect von Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 17 cm x 7,3 cm; Bl. 192r 116) Grund-Ris von Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 17,5 cm x 14,7 cm; Bl. 193r 117) Fürst[liches] Schlos zu Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 16 cm x 9,8 cm; Bl. 193v 118) Schlos zu Bernstadt von Seiten der Stadt (Bernstadt / Bierutów), 16,4 cm x 9,3 cm; Bl. 195r 119) Kirch zu Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 9,3 cm x 7,9 cm; Bl. 196v 120) Begräbnis Kirche zu Bernstadt (Bernstadt / Bierutów), 5,8 cm x 7,9 cm; Bl. 196v 121) [Kirche zu] Kunersdorf (Kunersdorf / Brzezia Laka), 7,5 cm x 6,6 cm; Bl. 197r 122) K[irche] zu Pontwitz (Pontwitz / Poniatowice), 8 cm x 6,6 cm; Bl. 197r 123) Schlos und Kirche zu Juliusburg (Juliusburg / Dobroszyce), 17,3 cm x 7,5 cm; Bl. 197r 124) Schlos u[nd] Hoferait zu Zessel (Zessel / Ciesle), 15,4 cm x 6,9 cm; Bl. 197v 125) Kirch zu Zessen (Zessel / Ciesle), 8,7 cm x 6,3 cm; Bl. 197v 126) Kirch zu Gr[oß] Zöllnig (Zöllnig / Solniki Male), 6,3 cm x 6,3 cm; Bl. 197v 127) [Vogelperspektive von] Bernstadt, d(en) 24 augusti 1751 (Bernstadt / Bierutów), 36,8 cm x 26,4 cm; Bl. 198v-199r 128) Plan von Juliusburg (Juliusburg / Dobroszyce), 31,7 cm x 19,5 cm; Bl. 200v-201r 129) Prospect von Juliusburg (Juliusburg / Dobroszyce), 27,2 cm x 4,9 cm; Bl. 200v-201r 130) Special Charte circuli Trebnicensis [Spezialkarte des Kreises Trebnitz] (Trebnitz / Trzebnica), 30,5 cm x 21,2 cm; Bl. 202v-203r 131) Closter Gestifft Trebnitz (Trebnitz / Trzebnica), 15,3 cm x 7,3 cm; Bl. 209v 132) [Vogelperspektive von] Trebnitz (Trebnitz / Trzebnica), 36,8 cm x 21,2 cm; Bl. 210v-211r 133) Prospect vom Stift und Stadel Trebnitz (Trebnitz / Trzebnica), 23,8 cm x 4,1 cm; Bl. 210v-211r 134) Pfarrkirch zu Trebnitz (Trebnitz / Trzebnica), 8,8 cm x 7,2 cm; Bl. 211v 135) Begräbniskirchl [zu Trebnitz] (Trebnitz / Trzebnica), 6 cm x 7,2 cm; Bl. 211v 136) Kirch zu Klein Graben (Klein Graben / Grabowno Male), 7,2 cm x 5,8 cm; Bl. 213r 137) [Kirche zu] Hochkirch (Hochkirch / Wysoki Kosciol), 7 cm x 5,8 cm; Bl. 213r 138) Herrnhof zu Kaschneve [Herrnhofen] (Herrnhofen / Kaszyce Milickie), 9 cm x 6 cm; Bl. 213r 139) Herrnhof zu Schilanowitz [Schimmelwitz] (Schimmelwitz / Siemianice), 8 cm x 6 cm; Bl. 213r 140) Schlos zu Gros Peterwitz (Groß Peterwitz / Piotrkowice), 10 cm x 7,3 cm; Bl. 213v 141) Schlössel zu Klein Peterwitz (Klein Peterwitz / Piotrkowice Male), 8 cm x 7,3 cm; Bl. 213v 142) Herrnhaus zur Wiese (Wiese / Wisznia Mala), 8 cm x 7,1 cm; Bl. 213v 143) [Vogelperspektive von] Stroppen (Stroppen / Strupina), 33,5 cm x 21 cm; Bl. 214v-215r 144) Pfarrkirch im Stadl Stroppen (Stroppen / Strupina), 7,3 cm x 5,4 cm; Bl. 214v-215r 145) Prospect von Stroppen (Stroppen / Strupina), 18,7 cm x 5,4 cm; Bl. 214v-215r 146) Cathol[ische] K[irche] zu Schawaine [Schweinern/Blücherthal] (Schweinern/Blücherthal / ---), 6,8 cm x 5,4 cm; Bl. 214v-215r 147) [Vogelperspektive von] Bralin, 1 1/2 meil a Wartenberg (Bralin / Bralin), 32,2 cm x 20,4 cm; Bl. 216v-217r 148) Neue Schlos zu Goschitz [Goschütz] (Goschütz / Goszcz), 16 cm x 8,8 cm; Bl. 217v 149) Plan von Stadel Medzibor [Neumittelwalde] (Neumittelwalde / Miedzybórz), 29,2 cm x 25,4 cm; Bl. 219v-220r 150) [Schwache Bleistiftskizze einer Anlage mit Schloss] (--- / ---), 28 cm x 16,9 cm; Bl. 220v 151) Medzibor[ische] Herrschaft, dem fürst[lichen] Haus Oels [Karte] (Neumittelwalde / Miedzybórz), 13,8 cm x 7,7 cm; Bl. 221r 152) Constädter [Konstädter] Creis [Karte] (Konstadt / Wolczyn), 14 cm x 11,9 cm; Bl. 221v 153) Dynastia Wartenbergensis et Goschützensis [Standesherrschaft Wartenberg und Goschütz] (Wartenberg und Goschütz / Syców), 18,5 cm x 14,8 cm; Bl. 222r 154) Schloskirch zu Goschütz (Goschütz / Goszcz), 16 cm x 8,8 cm; Bl. 223r 155) Bethaus zu Freyhan (Freyhan / Ciesków), 8,5 cm x 6,1 cm; Bl. 223v 156) Beth[aus] zu Peterwitz (Peterwitz / ), 7,3 cm x 6,1 cm; Bl. 224v-225r 157) Plan von [Groß] Wartenberg (Wartenberg / Syców), 35,3 cm x 26 cm; Bl. 224v-225r 158) [Groß] Wartenberger K[irche] (Wartenberg / Syców), 6,4 cm x 8,8 cm; Bl. 225v 159) Schlos zu [Groß] Wartenberg (Wartenberg / Syców), 9,3 cm x 8,8 cm; Bl. 225v 160) Ursprung von [Groß] Wartenberg od[er] Würtshaus Wart am Berge (Wartenberg / Syców), 17 cm x 10 cm; Bl. 230r 161) Prospectus [Groß] Wartenberg, wie solchre vorm Brand (Wartenberg / Syców), 16,5 cm x 10 cm; Bl. 230v 162) Grund-Riss von [Groß] Wartenberg mit angedeutem Brandt (Wartenberg / Syców), 16,3 cm x 14,1 cm; Bl. 235v 163) Plan des wiederum erbautem [Groß] Wartenberg (Wartenberg / Syców), 16,6 cm x 12,3 cm; Bl. 235v 164) Schlos zu Goschitz [Goschütz], wie solchs vorm Brand war (Goschütz / Goszcz), 16,2 cm x 8,9 cm; Bl. 236v 165) Goschitz [Goschütz], Schlos u[nd] Stadel (Goschütz / Goszcz), 33 cm x 21,6 cm; Bl. 237v-238r 166) Kirch zu Görnsdorf (Görnsdorf / Gaszowice), 6,6 cm x 6,8 cm; Bl. 238v 167) Kirch zu Münchwitz (Münchwitz / Mnichowice), 8,5 cm x 6,8 cm; Bl. 238v 168) Schlos zu Goschitz [Goschütz] vor dem Brand (Goschütz / Goszcz), 16,7 cm x 7,1 cm; Bl. 238v 169) Kirch zu Stron [Stronn] (Stronn / Stronia), 5,8 cm x 6,6 cm; Bl. 239r 170) [Kirche zu] Trembatschau (Trembatschau / Trebaczów), 4,9 cm x 6,6 cm; Bl. 239r 171) [Kirche zu] Goschitz [Goschütz] (Goschütz / Goszcz), 5,7 cm x 6,6 cm; Bl. 239r 172) [Vogelperspektive von] Festenberg (Festenberg / Twardagóra), 36 cm x 22,5 cm; Bl. 239v-240r 173) Grosse Kirch in Festenberg (Festenberg / Twardagóra), 6,7 cm x 5,5 cm; Bl. 240r 174) Kleine Kirch in Festenberg (Festenberg / Twardagóra), 8 cm x 5,5 cm; Bl. 240r 175) Prospect von Festenberg (Festenberg / Twardagóra), 16,3 cm x 7,2 cm; Bl. 240v 176) Schlos zu Militsch (Militsch / Milicz), 14,7 cm x 9 cm; Bl. 242v 177) Militzer [Militscher] Gnadenkirch (Militsch / Milicz), 15,5 cm x 8,5 cm; Bl. 246r 178) Freyhan, Schlos u[nd] Sta(dt)el (Freyhan / Ciesków), 32,5 cm x 25,9 cm; Bl. 246v-247r 179) Prospect von dem Schlos und Stadt Militsch (Militsch / Milicz), 16,5 cm x 6,2 cm; Bl. 247v 180) Reichsgräf[lich] Burghausisch[es] Städtel Sulau vulg[o] Zulauf (Sulau / Sulów), 33,5 cm x 24,6 cm; Bl. 248v-249r 181) Schlos zu Zulauf [Sulau], hintere Theil (Sulau / Sulów), 16 cm x 9,8 cm; Bl. 249v 182) Schlos zu Freyhan (Freyhan / Ciesków), 15,6 cm x 8,6 cm; Bl. 252r 183) Prospect des österreichischen Stamhaus Habspurg [Habsburg] (Habsburg / ---), 15,5 cm x 11 cm; Bl. 270r 184) [Karte des Fürstentums Schweidnitz] (Schweidnitz / Swidnica), 34 cm x 31,5 cm; Bl. 276v-277r 185) [Karte des] Schweidnitzer Creis(es) (Schweidnitz / Swidnica), 16,3 cm x 26 cm; Bl. 299r 186) [Vogelperspektive des] Stadtl Waldenburg (Waldenburg / Walbrzych), 34,5 cm x 21,8 cm; Bl. 300v-301r 187) Zobten (Zobten / Sobótka), 34 cm x 15,2 cm; Bl. 302v-303r 188) [Herrensitz] Gurcke [Gurke] (Gurke / ---), 33 cm x 13 cm; Bl. 302v-303r 189) Plan von dem Schlos Fürstenstein (Fürstenstein / Ksiaz), 35,5 cm x 24,4 cm; Bl. 314v-315r 190) Plan von Freyburg [Freiburg] (Freiburg / Swiebodzice), 33 cm x 28,9 cm; Bl. 316v-317r 191) Plan von Stattel Friedland (Friedland / Mieroszów), 34 cm x 25,5 cm; Bl. 318v-319r 192) Plan vom Stattl Gottsberg [Gottesberg] (Gottesberg / Boguszów), 32,5 cm x 18,2 cm; Bl. 320v-321r 193) Ort, wo die König[lich] Preus[sische] Armee den 14 [.] Dezember [1745, vor der Schlacht bei Kesselsdorf] gestand[en], wie sie aus dem Defilée bei Meyssen [Meissen; Schlacht bei Kesselsdorf] gekommen (--- / ---), 13 cm x 23,3 cm; Bl. 321v 194) [Bad] Charlottenbrunn unt[er] Baron Seer [Seherr] (Charlottenbrunn / Jedlina-Zdrój), 31 cm x 20,8 cm; Bl. 322v-323r 195) Plan von Altwasser Baad, Altwasser unter Tit[el] Herrn Baron Chamare (Altwasser (Bad) / Stary Zdrój), 30 cm x 23,4 cm; Bl. 324v-325r 196) Plan von Schlos Conradswalde [Conradswaldau] (Konradswaldau / Mrowiny), 35 cm x 21,3 cm; Bl. 326v-327r 197) [Vogelperspektive von Schloß] Schönfeld, Heren Baron Seher [Seherr], Jost dem Jüngeren (Schönfeld / Siedlimowice), 31 cm x 21,2 cm; Bl. 328v-329r 198) Plan von dem Schlos Domantzke [Domanze] (Domanze / Domanice), 35,5 cm x 20,1 cm; Bl. 330v-331r 199) [Vogelperspektive von] Striegau (Striegau / Strzegom), 37 cm x 27,8 cm; Bl. 336v-337r 200) Langen Oels [Langenöls], Schlos ... und prächtige Lust und Ziergarten (Langenöls / Olszyna), 37,5 cm x 31,3 cm; Bl. 338v-339r 201) Landshutter [Landeshuter] Creis Schweidnitzer Fürstenthums [Karte] (Landeshut / Kamienna Góra), 16,8 cm x 26,3 cm; Bl. 340r 202) Gnadenkirch vor Landshutt [Landeshut] (Landeshut / Kamienna Góra), 17,7 cm x 9,8 cm; Bl. 342r 203) [Vogelperspektive von] Landshut [Landeshut] (Landeshut / Kamienna Góra), 36,5 cm x 29 cm; Bl. 343 v-344r 204) Plan von dem Clostergestifft Grüssau (Grüssau / Krzeszów), 32,5 cm x 26,5 cm; Bl. 349v-350r 205) [Vogelperspektive des Klosters Grüssau von Osten] (Grüssau / Krzeszów), 16,8 cm x 28,2 cm; Bl. 351r 206) Plan von Hohenfriedberg [Hohenfriedeberg] (Hohenfriedeberg / Dobromierz), 35,5 cm x 23 cm; Bl. 354v-355r 207) [Vogelperspektive von] Krausendorf (Krausendorf / Debrznik), 26 cm x 11 cm; Bl. 356v-357r 208) Mertzdorfer [Merzdorfer] Herrn Hof (Merzdorf / Marciszów), 26 cm x 13 cm; Bl. 356v-357r 209) Plan von Schlos Schweinhaus (Schweinhaus / Swiny), 32 cm x 23,2 cm; Bl. 358v-359r 210) Blumenau, in das Seminarum soc[ietatis] Iesu [Jesuiten] nach Schweidnitz gehörig (Blumenau / Jedlinka Górna), 3 cm x 15,2 cm; Bl. 360v-361r 211) Schweinhaus von der Seithen von Polckenhain [Bolkenhain] den 29. Augusti 1748 (Bolkenhain / Bolków), 3 cm x 11,5 cm; Bl. 360v-361r 212) Rudelsdorfer Kupfer Bergwerk [Rudelstadt] (Rudelstadt / Ciechanowice), 3 cm x 23,4 cm; Bl. 362v-363r 213) Nimmersat [Nimmersath], Baron Czetteritzer [Czettritzer] Herrschaft, den 19. Octob[ris] 1749 (Nimmersath / Plonina), 29 cm x 25 cm; Bl. 364v-365r 214) Schömberg im Schweidnischen [und] anderer Prospekt [von Schömberg] (Schömberg / Chelmsko Slaskie), 33,3 cm x 25,4 cm; Bl. 366v-367r 215) Reichenbach[er] Creis im Schweid[nischen] Fürstenthum [Karte] (Reichenbach / Dzierzoniów), 16,2 cm x 19,5 cm; Bl. 368r 216) Reichenbach im Schweidnitzen (Reichenbach / Dzierzoniów), 37,5 cm x 26,5 cm; Bl. 371v-372r 217) Ronstock [Rohnstock] unter Titel] Gen[eral] Reichsgrafen von Hohberg (Rohnstock / Roztoka), 35 cm x 24,5 cm; Bl. 373v-374r 218) Ronstock [Rohnstock] unter Tit[el] Herrn Reichsgrafen von Hohberg von Oriente an zu sehen (Rohnstock / Roztoka), 35 cm x 23,9 cm; Bl. 375v-376r 219) Lauterbach [Ober Lauterbach], Gen[eral] von Schweinitz (Oberlauterbach / Jastrowiec), 29 cm x 20,8 cm; Bl. 377v-378r 220) Rudelsdorf, Baron von Schweinitz (Rudelsdorf / Radzików), 35,5 cm x 20 cm; Bl. 379v-380r 221) Bolckenhayn [Bolkenhain] (Bolkenhain / Bolków), 38 cm x 21,7 cm; Bl. 383v-384r 222) [Fragment des Schlosses zu Peterswaldau] (Peterswaldau / Pieszyce), 17,3 cm x 26 cm; Bl. 388r 223) Kirch in der Peile [Peilau] (Peilau / Pilawa), 5,8 cm x 3,7 cm; Bl. 388r 224) Kirchl zu Piltzen [Pilzen] (Pilzen / Bolescin), 4,9 cm x 3,7 cm; Bl. 388r 225) [Fragment von Liebau] (Liebau / Lubawka), 27,5 cm x 1,5-7,6 cm; Bl. 389r 226) Schwarzwalde [Schwarzwaldau] unter Baron Czeteritz [Czettritz] (Schwarzwaldau / Czarny Bór), 18,5 cm x 23,5 cm; Bl. 390r 227) Neudorff [Neudorf bei Reichenbach] (Neudorf bei Reichenbach / Nowizna), 16,2 cm x 8,3 cm; Bl. 391r 228) Delinatio der Gnaden Paile [Peilau/Gnadenfrei] (Peilau / Oberpeilau / Gnadenfrei / Pilawa / Pilawa Górna), 25,5 cm x 15,3 cm; Bl. 395r; 13/1959
Nur Lebenslauf u. Korrespondenz
Bethel-Mission