Dessau

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Dessau

        Dessau

          Equivalente Begriffe

          Dessau

            Verbundene Begriffe

            Dessau

              82 Dokumente results for Dessau

              82 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 166, Nr. 12 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1894-1909
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Überwachung der Zigeuner.- Arbeitsvergabe an ausländische Arbeiter.- Sammlung des Roten Kreuzes für den Kolonialkrieg in Südwest-Afrika.- Einlieferung in die Heilstätte Bernburg.- Gesundheitspolizeiliche Belange.- Steckbriefe.- Jugendschutzbestimmungen.

              Amtsgericht Ballenstedt (Bestand)
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 228 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1870-1967
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Findhilfsmittel: Findbuch von 1955, Findkartei (online recherchierbar) Registraturbildner: Mit dem 1. Oktober 1817 wurde für Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen ein Oberappellationsgericht mit Sitz in Zerbst eingerichtet. Es bestand bis 1849 und wurde von der Landesregierung beaufsichtigt. Mit der Trennung von Justiz und Verwaltung war der Ruf nach einer grundlegenden Justizreform laut geworden. Nunmehr wurde die gesamte Justizverwaltung in erster Instanz durch eingerichtete Kreisgerichte in Dessau, Köthen und Zerbst in Verbindung mit Einzelrichtern in Kreisgerichtskommissionen ausgeübt, in zweiter Instanz durch das Oberlandesgericht in Dessau. Dritte Instanz wurde, nach Auflösung des Zerbster Oberappellationsgerichts, das für die thüringischen Staaten bestehende Oberappellationsgericht in Jena. Mit dem Abschluss eines Staatsvertrages zwischen dem Großherzogtum Sachsen-Weimar über den Anschluss der Herzogtümer Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg an das Gesamtoberappellatonsgericht in Jena traten per "Gesetz zur Organisation der Gerichtsbehörden" vom 23. März 1879 neue Vorschriften für die Justizbehörden in Anhalt in Kraft. Das Oberlandesgericht, die Kreisgerichte Dessau, Köthen, Zerbst, Bernburg und Ballenstedt und die Kreisgerichtskommissionen Oranienbaum, Jeßnitz, Coswig, Roßlau, Sandersleben, Nienburg und Harzgerode wurden aufgehoben. Für Anhalt wurde ein Landgericht mit Sitz in Dessau eingerichtet, und per Verordnung vom 24. März 1879 wurden die Amtsgerichte Ballenstedt, Bernburg, Coswig, Dessau, Harzgerode, Jeßnitz, Köthen, Oranienbaum, Roßlau, Sandersleben und Zerbst als erste Gerichtsinstanz errichtet. Zum Amtsgerichtsbezirk des Amtsgerichtes Ballenstedt gehörten folgende Orte: Ballenstedt, Großalsleben, Gernrode, Hoym mit Hohendorf, Alickendorf, Kleinalsleben, Asmusstedt, Badeborn, Frose, Opperode, Radisleben, Reinstedt und Rieder. Die Amtsgerichte wurden unmittelbar nach 1945 zunächst in Kreisgerichte umbenannt und teilweise auch umstrukturiert, aber bereits 1947 wieder weitgehend auf ihre alte Organisationsform zurückgeführt. Eine Neustrukturierung des Gerichtswesens erfolgte erst 1952 durch die Verordnung zum Zwecke der Anpassung der Gliederung der Gerichte an den Aufbau des Staatsapparates. Bestandsinformationen: Der überwiegende Teil der Akten gelangte wohl vor 1959 in das Landesarchiv. Einen größeren Zuwachs gab es im Jahr 1974 über den Rat des Kreises Quedlinburg. Zusatzinformationen: Der Bestand enthält Archivgut, das Schutzfristen nach § 10 Abs. 3 ArchG LSA unterlieft und daher einer regelmäßigen Benutzung durch Dritte noch nicht offensteht.

              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 231 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1850-1982
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. Findhilfsmittel: Findbuch 2008 (online recherchierbar) Registraturbildner: Mit dem 1. Oktober 1817 wurde für Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen ein Oberappellationsgericht mit Sitz in Zerbst eingerichtet. Es bestand bis 1849 und wurde von der Landesregierung beaufsichtigt. Mit der Trennung von Justiz und Verwaltung war der Ruf nach einer grundlegenden Justizreform laut geworden. Nunmehr wurde die gesamte Justizverwaltung in erster Instanz durch eingerichtete Kreisgerichte in Dessau, Köthen und Zerbst in Verbindung mit Einzelrichtern in Kreisgerichtskommissionen ausgeübt, in zweiter Instanz durch das Oberlandesgericht in Dessau. Dritte Instanz wurde, nach Auflösung des Zerbster Oberappellationsgerichts, das für die thüringischen Staaten bestehende Oberappellationsgericht in Jena. Mit dem Abschluss eines Staatsvertrages zwischen dem Großherzogtum Sachsen-Weimar über den Anschluss der Herzogtümer Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg an das Gesamtoberappellatonsgericht in Jena traten per "Gesetz zur Organisation der Gerichtsbehörden" vom 23. März 1879 neue Vorschriften für die Justizbehörden in Anhalt in Kraft. Das Oberlandesgericht, die Kreisgerichte Dessau, Köthen, Zerbst, Bernburg und Ballenstedt und die Kreisgerichtskommissionen Oranienbaum, Jeßnitz, Coswig, Roßlau, Sandersleben, Nienburg und Harzgerode wurden aufgehoben. Für Anhalt wurde ein Landgericht mit Sitz in Dessau eingerichtet, und per Verordnung vom 24. März 1879 wurden die Amtsgerichte Ballenstedt, Bernburg, Coswig, Dessau, Harzgerode, Jeßnitz, Köthen, Oranienbaum, Roßlau, Sandersleben und Zerbst als erste Gerichtsinstanz errichtet. Zum Amtsgerichtsbezirk des Amtsgerichtes Bernburg gehörten folgende Orte: Bernburg mit Waldau, Güsten, Nienburg, Aderstedt, Altenburg, Amesdorf, Baalberge, Borgesdorf, Bullenstedt, Dröbel, Gerbitz, Giersleben mit Salmuthshof, Grimschleben, Gröna, Hecklingen mit Gänsefurth, Hohenerxleben, Ilberstedt, Kölbigk, Latdorf, Leau, Leopoldshall, Mühlingen, Neundorf, Neunfinger, Osmarsleben, Oberpeißen, Plötzkau mit Bründel, Poley, Pobzig, Rathmannsdorf, Roschwitz mit Gnetsch und Zepzig, Kleinschierstedt, Warmsdorf, Weddegast, Wedlitz, Wirschleben und Wispitz. Die Amtsgerichte wurden unmittelbar nach 1945 zunächst in Kreisgerichte umbenannt und teilweise auch umstrukturiert, aber bereits 1947 wieder weitgehend auf ihre alte Organisationsform zurückgeführt. Eine Neustrukturierung des Gerichtswesens erfolgte erst 1952 durch die Verordnung zum Zwecke der Anpassung der Gliederung der Gerichte an den Aufbau des Staatsapparates. Bestandsinformationen: Der überwiegende Teil der Akten gelangte wohl zwischen 1956 und 1960 über das Kreisgericht Bernburg in das Landesarchiv. Weitere Zuwächse gab es zum Beispiel 1990 (Binnenschiffsregistersachen). Im Bestand Amtsgericht Bernburg geht ein bedeutender Teil der Akten über die bei anderen Behördenbeständen vorgenommene Zäsur 1945 hinaus. Dies trifft besonders auf Register und Registerakten zu, deren inhaltlicher Schwerpunkt zwar vor 1945 liegt, wichtige Informationen wurden jedoch auch weit nach 1945 noch eingetragen. Die Akten wurden nicht getrennt, sondern über die Zäsur 1945 im Bestand belassen.

              Amtsgericht Coswig (Bestand)
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 234 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1890-1945
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Findhilfsmittel: Findbuch 1998, Findkartei Registraturbildner: Mit dem 1. Oktober 1817 wurde für Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen ein Oberappellationsgericht mit Sitz in Zerbst eingerichtet. Es bestand bis 1849 und wurde von der Landesregierung beaufsichtigt. Mit der Trennung von Justiz und Verwaltung war der Ruf nach einer grundlegenden Justizreform laut geworden. Nunmehr wurde die gesamte Justizverwaltung in erster Instanz durch eingerichtete Kreisgerichte in Dessau, Köthen und Zerbst in Verbindung mit Einzelrichtern in Kreisgerichtskommissionen ausgeübt, in zweiter Instanz durch das Oberlandesgericht in Dessau. Dritte Instanz wurde, nach Auflösung des Zerbster Oberappellationsgerichts, das für die thüringischen Staaten bestehende Oberappellationsgericht in Jena. Mit dem Abschluss eines Staatsvertrages zwischen dem Großherzogtum Sachsen-Weimar über den Anschluss der Herzogtümer Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg an das Gesamtoberappellatonsgericht in Jena traten per "Gesetz zur Organisation der Gerichtsbehörden" vom 23. März 1879 neue Vorschriften für die Justizbehörden in Anhalt in Kraft. Das Oberlandesgericht, die Kreisgerichte Dessau, Köthen, Zerbst, Bernburg und Ballenstedt und die Kreisgerichtskommissionen Oranienbaum, Jeßnitz, Coswig, Roßlau, Sandersleben, Nienburg und Harzgerode wurden aufgehoben. Für Anhalt wurde ein Landgericht mit Sitz in Dessau eingerichtet, und per Verordnung vom 24. März 1879 wurden die Amtsgerichte Ballenstedt, Bernburg, Coswig, Dessau, Harzgerode, Jeßnitz, Köthen, Oranienbaum, Roßlau, Sandersleben und Zerbst als erste Gerichtsinstanz errichtet. Zum Amtsgerichtsbezirk des Amtsgerichtes Coswig gehörten folgende Orte: Coswig, Buko, Cobbelsdorf, Düben, Göritz, Griebo, Grochewitz, Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Pülzig, Senst, Serno mit Schleesen, Wahlsdorf, Wörpen und Zieko. Die Amtsgerichte wurden unmittelbar nach 1945 zunächst in Kreisgerichte umbenannt und teilweise auch umstrukturiert, aber bereits 1947 wieder weitgehend auf ihre alte Organisationsform zurückgeführt. Eine Neustrukturierung des Gerichtswesens erfolgte erst 1952 durch die Verordnung zum Zwecke der Anpassung der Gliederung der Gerichte an den Aufbau des Staatsapparates.

              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 235 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1877-1953
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Findhilfsmittel: Findbuch 1999, Findkartei Registraturbildner: Mit dem 1. Oktober 1817 wurde für Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen ein Oberappellationsgericht mit Sitz in Zerbst eingerichtet. Es bestand bis 1849 und wurde von der Landesregierung beaufsichtigt. Mit der Trennung von Justiz und Verwaltung war der Ruf nach einer grundlegenden Justizreform laut geworden. Nunmehr wurde die gesamte Justizverwaltung in erster Instanz durch eingerichtete Kreisgerichte in Dessau, Köthen und Zerbst in Verbindung mit Einzelrichtern in Kreisgerichtskommissionen ausgeübt, in zweiter Instanz durch das Oberlandesgericht in Dessau. Dritte Instanz wurde, nach Auflösung des Zerbster Oberappellationsgerichts, das für die thüringischen Staaten bestehende Oberappellationsgericht in Jena. Mit dem Abschluss eines Staatsvertrages zwischen dem Großherzogtum Sachsen-Weimar über den Anschluss der Herzogtümer Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg an das Gesamtoberappellatonsgericht in Jena traten per "Gesetz zur Organisation der Gerichtsbehörden" vom 23. März 1879 neue Vorschriften für die Justizbehörden in Anhalt in Kraft. Das Oberlandesgericht, die Kreisgerichte Dessau, Köthen, Zerbst, Bernburg und Ballenstedt und die Kreisgerichtskommissionen Oranienbaum, Jeßnitz, Coswig, Roßlau, Sandersleben, Nienburg und Harzgerode wurden aufgehoben. Für Anhalt wurde ein Landgericht mit Sitz in Dessau eingerichtet, und per Verordnung vom 24. März 1879 wurden die Amtsgerichte Ballenstedt, Bernburg, Coswig, Dessau, Harzgerode, Jeßnitz, Köthen, Oranienbaum, Roßlau, Sandersleben und Zerbst als erste Gerichtsinstanz errichtet. Zum Amtsgerichtsbezirk des Amtsgerichtes Dessau gehörten folgende Orte: Dessau mit Neuwülknitz und Rodebille, Alten mit Brachmeierei, Dellnau, Diesdorf, Elsnigk, Fraßdorf, Friedrichsdorf, Hinsdorf, Jonitz, Kleutsch mit Schwarzer Stamm, Kochstedt, Körnitz, Großkühnau, Kleinkühnau, Lausigk, Libbesdorf, Lingenau, Meilendorf, Mosigkau, Naundorf, Pötnitz, Quellendorf, Reppichau, Reupzig, Rosefeld, Scheuder, Scholitz, Sollnitz, Storkau, Törten, Zehmigkau und Ziebigk. Die Amtsgerichte wurden unmittelbar nach 1945 zunächst in Kreisgerichte umbenannt und teilweise auch umstrukturiert, aber bereits 1947 wieder weitgehend auf ihre alte Organisationsform zurückgeführt. Eine Neustrukturierung des Gerichtswesens erfolgte erst 1952 durch die Verordnung zum Zwecke der Anpassung der Gliederung der Gerichte an den Aufbau des Staatsapparates. Bestandsinformationen: Die Akten gelangten mit mehreren Abgaben von Einzelakten in das Archiv und wurden hier zum Bestand "Amtsgericht Dessau (mit Kreisgericht Dessau-Köthen)" formiert.

              Objekt · Verwendung von bis: 12.3.1910 - 30.3.1910
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Geschäftsbriefumschlag (ohne Absender), aus Deutsche Kolonien; Vs. zwei Freistempel auf Wertzeichen (u. Ausschnitt rechts fehlende Frankatur!);
              AbsenderIn;
              beschriftet: "Herrn/ S. & A. Lewinsohn/ Dessau anhalt ..." (Dessau unterstrichen), (links unten:) "Einschreiben/ R 4904" (letztere Zahl etwaas anders geschrieben, später?); Vorderseite Klebezettel: mitte links "R/ Lome (Togo)./ No. 141"; Vorderseite Stempel: oben rechts "(oben) LOME .../(innen mitte) 12.3.10./(unten) TOGO"; Vorderseite

              Objekt · 11.9.1909
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Geschäftsbriefumschlag Philipp Holzmann & Cie., GmbH., Bahnbau Morogoro-Tabora, aus Deutsche Kolonien; Vs. Freistempel auf Wertzeichen;
              AbsenderIn;
              beschriftet: "Herrn/ S. & A. Lewinsohn/ Schuhwarenversandhaus/ Dessau (Anhalt)" ; "Abs. Engelb. Kunkel, Bautechniker/ ...(Aufdruck:) PHILIPP HOLZMANN & CIE., G.M.B.H./ (Bahnbau Moroogoro-Tabora). (handschriftl.:) Deutsch-Ost-Afrika"; Vorderseite Stempel: oben rechts "(oben) DARESSALAM .../(innen mitte) 11.9.09/(unten) DEUTSCH-/OSTAFRIKA"; Vorderseite

              Objekt · 9.5.1911
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Geschäftsbriefumschlag als Vordruckbrief (ohne Absender), aus Deutsche Kolonien; Vs. zwei Freistempel auf Wertzeichen;
              AbsenderIn;
              beschriftet: "An das/ Schuhwaren-Versandhaus/ S. & A. Lewinsohn/ Dessau" (zuletzt: unterstrichen); Vorderseite Stempel: oben rechts "(oben) EBOLOWA .../(innen mitte) KAMERUN/ *9 / 5/(unten) 11"; Vorderseite

              Objekt · Verwendung von bis: 12.11.1908 - 10.12.1908
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              nach Katalogbestellkarte für Artikel "241" ausgefüllt; Vs. Freistempel auf Wertzeichendruck, Ankunftsstempel; Rs. Fa. Eingangsstempel (rechts);
              AbsenderIn;
              beschriftet: "An/ Herren/ S. & A. Lewinsohn/ in Dessau (Anhalt)./ ...Deutschland."; Vorderseite beschriftet: "Lome, den 12. 11. 08/ Geehrte Herren!/ ...Senden Sie gutigst per Nach=/nahme: .../1 Stiefel Artikel 241, Größe 44 M 5,65/ 1 (Stiefel Artikel 241, Größe)44 (M) 5,65.(unterstrichen=) M 11,30/ ...Hochachtungsvoll/ Franz Mensah, Reg. Lehrer/Hamburgerstr."; Rückseite

              Objekt · Verwendung von bis: 8.1.1909 - 1.2.1909
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              nach Katalogbestellkarte ist Artikel "443" erwähnt; Vs. Freistempel auf Wertzeichendruck; Rs. Fa. Eingangsstempel (oben links);
              AbsenderIn;
              beschriftet: "An/ Schuhwaren Versandhaus/ S. & A. Lewinsohn/ in Dessau (Anhalt)"; Vorderseite beschriftet: "Kovie b(ei) Noepe den 8. 1. 09/ Lieber Herr Lew!/ ...Seit drei Mo-/nate lang als ich eine Packet/ wieder zurück geschickt und/ bitte ich Sie mir andere zu/tauschen. Aber bis jetzt bekam ich keine Antwort; ja oder/ nein. Ich wundere mich sehr/ den(n) in ihrem Catalog ist geschr/ieben: man kan(n) es freilich/ getauscht werden. Bitte beantwor-/te es mir: 3 paare Stiefel aus Ihrem/ Catalog Artikel 443 Grösse: 41, 41, 44/ Haben Sie die zurücksende em-/phangen ? Früher habe ich 5,00M/ gesendet. Baldige Antwort./ Mit freundl. Gruss/ ...Lehrer der Nordd. Mission." nden Sie gutigst per Nach=/nahme: .../1 Stiefel Artikel 241, Größe 44 M 5,65/ 1 (Stiefel Artikel 241, Größe)44 (M) 5,65.(unterstrichen=) M 11,30/ ...Hochachtungsvoll/ Franz Mensah, Reg. Lehrer/Hamburgerstr."; Rückseite

              Deutschlands Kolonien
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 149, Nr. 90 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1936 - 1945
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Enthält: Angelegenheiten des Kolonialbundes.- Zeitungsausschnitte.- Rundschreiben.- Allgemeine Anweisungen zur Polizeitruppe für Schutzpolizei.- Vorläufige Anweisung für die Beurteilung der körperlichen Tauglichkeit zum Dienst in den Tropen.

              Einbürgerungen, Einzelfälle, Buchstabe L
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 77, Tit. 2770 Nr. 3 L Bd. 4 · Akt(e) · Okt. 1926 - Jan. 1928
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enthält: 1)A:Languth, Kurt/B:/C:Kaufmann/D:/E:Rosenberg (Danzig)/F:Polen (fr. Preußen)/G:S. 1-4; 2)A:Lasarski, Edmund/B:/C:Schlosser/D:/E:z.Z. Strafanstalt Spandau/F:Polen/G:S. 5-6; 3)A:Liska, Philipp/B:/C:/D:/E:Beul (Lkrs. Bonn)/F:Tschechoslowakei? (fr. Österreich)/G:S. 7-8; 4)A:Luzsak, Adam/B:27.10.1879, Stari-Futog (O.-Futtak)/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Kassel/F:Jugoslawien, Ungar/G:S. 9-10; 5)A:Luzsak, Johanna Elise geb. Fehling/B:21.04.1875, Kassel/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 9; 6)A:Luzsak, Johanna Auguste/B:23.02.1910, Kassel/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 9; 7)A:Luzsak, Erna Wilhelmine/B:24.03.1911, Kassel/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 9; 8)A:Laub, Hugo/B:19.07.1902, Berlin/C:kaufmännischer Vertreter/D:mos./E:Berlin/F:fraglich (fr. Österreich), Galizier/G:S. 11-12; 9)A:Lipki, Walter/B:28.04.1900, Kreuznach/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin-Charlottenburg/F:staatenlos, Pole oder Deutscher?/G:S. 13-14; 10)A:Lipki, Jacob/B:13.10.1875, Bonn am Rhein/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin-Charlottenburg/F:staatenlos, Pole oder Deutscher?/G:S. 15-16; 11)A:Lipki, Amalie geb. Baum/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 15; 12)A:Lipki, Heinz/B:07.08.1912, Kreuznach/C:/D:/E:/F:/G:S. 15; 13)A:Lukasik, Michael/B:14.08.1874, Lenczyn (Krs. Sieradz)/C:Vorschnitter/D:ev./E:Doro/F:Polen, Pole/G:S. 17-20; 14)A:Lukasik, Marianna geb. Kuchar/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 17; 15)A:Lukasik, Julius/B:21.07.1911, Neu-Galow/C:/D:/E:/F:/G:S. 17; 16)A:Lukasik, Kasimir/B:21.07.1911, Neu-Galow/C:/D:/E:/F:/G:S. 17; 17)A:Lukasik, Eduard/B:01.01.1914, Lissow-Bau/C:/D:/E:/F:/G:S. 17; 18)A:Lukasik, Marie/B:11.05.1915, Lissow/C:/D:/E:/F:/G:S. 17; 19)A:Lukasik, Wilhelm/B:20.01.1917, Lissow-Bau/C:/D:/E:/F:/G:S. 17; 20)A:Lukasik, Daniel/B:/C:Landwirt/D:ev./E:/F:/G:S. 17; 21)A:Lukasik, Rosalie geb. Rembaczek/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 17; 22)A:Lechner, Herbert Kurt/B:16.03.1904, Berlin-Schöneberg/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 21-22; 23)A:Lausch, Emil/B:/C:Arbeiter/D:/E:Quakenbrück (Krs. Osnabrück)/F:/G:S. 23-26; 24)A:Litzkuhn, Ferdinand/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 27; 25)A:Litzkuhn, Walter/B:/C:Kaufmann/D:/E:Königsberg/F:/G:S. 28-29; 26)A:Link, Otto/B:25.11.1899, Berlin/C:Arbeiter/D:/E:Berlin/F:Tschechoslowakei/G:S. 30-33; 27)A:Link, Franz/B:06.03.1865, Friedersdorf (Krs. Troppau)/C:/D:/E:/F:/G:S. 30; 28)A:Link, Marie geb. Antonik/B:05.09.1872, Deutsch Müllmen (Krs. Neustadt)/C:/D:/E:/F:/G:S. 30; 29)A:Lottes, Franz/B:11.09.1904, Urbar (Reg.-bez. Koblenz)/C:Gärtner/D:kath./E:Urbar/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich)/G:S. 34-35; 30)A:Lottes, Hugo/B:/C:/D:kath./E:Urbar/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 35; 31)A:Lottes, Regina geb. Kern/B:/C:/D:kath./E:Urbar/F:Tschechoslowakei, Tschechin/G:S. 35; 32)A:Lubowski, Alfred/B:03.10.1903, Deutsch-Wilmersdorf/C:Dr.rer.pol./D:mos./E:Berlin-Wilmersdorf/F:Russland, Russe/G:S. 36-37; 33)A:Landau/B:/C:/D:/E:/F:Frankreich, Franzose/G:S. 38-40; 34)A:Liebmann, Ilona/B:07.03.1900, Hamburg/C:Kontoristin/D:ev./E:Altona/F:Tschechoslowakei, Tschechin/G:S. 47-48; 35)A:Larsen, Jörgen/B:28.01.1903, Berlin/C:Dipl.-Ing./D:ev./E:Berlin-Lichterfelde/F:Dänemark, Däne/G:S. 49-50; 36)A:Lipicnik, Franziska geb. Wrengo/B:02.02.1888, Zill(?) (Österreich)/C:Arbeiterin/D:/E:Beifang-Selm (Bez. Münster)/F:Jugoslawien, Slowenin/G:S. 51-56; 37)A:Lewniowski, Siegfried/B:18.01.1899, Wolfenbüttel/C:Kellner/D:/E:Magdeburg/F:Polen (fr. Österreich)/G:S. 57-66; 38)A:Lehrer, Willi/B:15.12.1900, Berlin/C:Handlungsgehilfe/D:mos./E:Berlin/F:fraglich (fr. Österreich)/G:S. 67-68; 39)A:Leibowitsch, Meyer/B:14.06.1859, Telszi/C:Goldschmiedemeister/D:mos./E:Berlin/F:Litauen, Russe/G:S. 69-70; 40)A:Leibowitsch, Anna Caroline Pauline geb. Schüttenhelm/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 69; 41)A:Löwe, Berthold/B:14.11.1860, Tobitschau (Mähren)/C:/D:/E:Kirchmöser II/F:Österreich/G:S. 71-87; 42)A:Löwe, Elisabeth/B:28.03.1904/C:Stenotypistin/D:/E:/F:/G:S. 72; 43)A:Löwe, Berthold jun./B:15.09.1915/C:Schüler/D:/E:/F:/G:S. 72; 44)A:Lewenton, Georg/B:/C:Dipl.-Ing./D:/E:/F:/G:S. 88-98; 45)A:Lewenton (gen. Loewenton-Nasimow), Wladimir/B:/C:Journalist/D:/E:/F:Russland/G:S. 88, 94; 46)A:Linhard, Hertha Helene/B:22.04.1894, Berlin/C:ohne/D:mos./E:Berlin/F:fraglich (fr. Österreich)/G:S. 99-100; 47)A:Loew, Herbert Ferdinand/B:07.09.1904, New York/C:Kaufmann (fr. Bankbeamter)/D:ev./E:Berlin/F:USA, Amerikaner/G:S. 101-102; 48)A:Ladendorf, Fritz Geza/B:23.07.1901, Berlin/C:Buchhalter/D:kath./E:Berlin/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 103-104; 49)A:Lent, Adolf/B:12.12.1884, Berlin/C:Konfektionär/D:mos./E:Berlin/F:staatenlos (fr. Russland)/G:S. 105-106; 50)A:Lent, Frieda Adelheid geb. Honeit/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 105; 51)A:Lindenfeld, Leo/B:30.06.1877, Berlin/C:Bankprokurist/D:ev./E:Berlin-Wilmersdorf/F:staatenlos (fr. Ungarn), Ungar/G:S. 107-108; 52)A:Lindenfeld, Fridoline Martine geb. Winz/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 107; 53)A:Lindenfeld, Ilse/B:22.02.1911, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 107; 54)A:Lindenfeld, Martha Berta Margarete/B:18.12.1912, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 107; 55)A:Lindenfeld, Erich Paul Hans/B:03.06.1918, Berlin-Wilmersdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 107; 56)A:Langer, Emil Franz/B:15.02.1905, Buer (Westf.)/C:Bergmann/D:kath./E:Buer (Westf.)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 109-110; 57)A:Lovanyi, Johann/B:/C:/D:/E:Breslau/F:staatenlos (fr. Ungarn)/G:S. 111-125; 58)A:Lovanyi, Brigitta/B:/C:/D:/E:Breslau/F:/G:S. 118; 59)A:Lippok, Norbert/B:/C:Fleischermeister/D:/E:Gleiwitz/F:/G:S. 126-129; 60)A:Landau, Alice/B:28.06.1904, Berlin/C:ohne/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich), Polin/G:S. 130-131; 61)A:Lokaj, Erich/B:19.09.1901, Petershofen (fr. Krs. Ratibor, jetzt Krs.Hultschin)/C:Berghauer (fr. Bürogehilfe)/D:röm.-kath./E:Weißstein (Krs. Waldenburg)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 132-133; 62)A:Laske (Haftel), Elimar (Max auch Elimelech)/B:14.01.1900, Auschwitz (Oswiecim)/C:Kaufmann/D:/E:Viersen (Bez. Düsseldorf)/F:staatenlos oder Polen?/G:S. 135-141; 63)A:Lang, Karl/B:1905, Reischdorf (Bez. Prisecnice)/C:/D:/E:Duisburg-Meiderich/F:Tschechoslowakei/G:S. 142-146; 64)A:Lang, Josef/B:/C:/D:/E:/F:fr. Tschechoslowakei/G:S. 145; 65)A:Lelaurain, Paul Augustin/B:02.09.1890, Sailly (Krs. Metz)/C:Kaufmann/D:kath./E:Düsseldorf/F:Frankreich (fr. Elsaß-Lothringen), Franzose/G:S. 147-149; 66)A:Lehrer, Josef/B:/C:Kaufmann/D:/E:Berlin-Neukölln/F:Österreich/G:S. 150-164, 280-281; 67)A:De Lorenzi, Wilhelm/B:28.02.1902, Worms/C:Zementarbeiter/D:ev./E:Naurod (Krs.Wiesbaden)/F:Italien/G:S. 165-166; 68)A:Lauritzen, Ella/B:11.05.1905, Holtenau (Krs. Schleswig)/C:Stadtangestellte/D:ev./E:Kiel/F:Dänemark, Däne/G:S. 167-168; 69)A:Lexa (Leksa), Franz/B:29.08.1875, Lhotka (Bez. Krumau, Böhmen)/C:Geschäftsinhaber/D:ev. (fr. kath.)/E:Delitzsch/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 169-170; 70)A:Lexa (Leksa), Ida Auguste geb. Müller, gesch. Hartmann/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 169; 71)A:Lexa (Leksa), Johanna Franziska/B:03.11.1907, Plauen (Sachsen)/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 169; 72)A:Lorbach, Peter/B:/C:/D:/E:Grebenroth (Krs. Untertaunus)/F:Frankreich (fr. Elsaß-Lothringen), Franzose/G:S. 171-172; 73)A:Lewandowski, Josef/B:31.05.1905, Culmsee/C:Bürogehilfe/D:kath./E:Düsseldorf/F:Polen (fr. Preußen), Pole/G:S. 173-175; 74)A:Lerch, Eduard/B:/C:Arbeiter/D:/E:/F:/G:S. 176-179; 75)A:Lindwart, Alexander/B:/C:Rentmeister/D:/E:Schwusen-Gut (Krs. Glogau)/F:Lettland (fr. Russland), Deutscher/G:S. 180-183; 76)A:Langos, Thomas/B:18.09.1887, Trzenschin (Krs. Oppeln)/C:Arbeiter/D:/E:/F:Polen (fr. Preußen), Pole/G:S. 184-185; 77)A:Larsen, Alfred/B:15.06.1888, Lome (Togo)/C:Artist/D:/E:Berlin-Lichtenberg/F:ehemaliges Deutsches Schutzgebiet Togo, vom Stamm der Ewe/G:S. 186-190; 78)A:Larsen, Frieda geb. Meyer/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 186; 79)A:Liebeskind, Adolf/B:20.06.1889, Wieliczka/C:Kaufmann/D:/E:/F:/G:S. 191-196; 80)A:Lapazio, Klara Auguste/B:20.11.1912, Sölde (Krs. Hörde)/C:ohne/D:kath./E:Aplerbeck/F:Italien, Italienerin/G:S. 197-198; 81)A:Langedyk, Hendrikus/B:16.02.1887, Groningen/C:Dreher/D:Dissident/E:Gelsenkirchen/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 199-200; 82)A:Langedyk, Maria Helene geb. Thomas/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 199; 83)A:Langedyk, Olga/B:06.12.1910, Gelsenkirchen/C:/D:/E:/F:/G:S. 199; 84)A:Langedyk, Maria/B:07.10.1912, Gelsenkirchen/C:/D:/E:/F:/G:S. 199; 85)A:Langedyk, Heinrich/B:14.07.1916, Gelsenkirchen/C:/D:/E:/F:/G:S. 199; 86)A:Leroy, Viktor Josef/B:16.03.1874, Eschweiler-Aue/C:Dreher/D:kath./E:Eschweiler/F:Belgien, Wallone/G:S. 201-204; 87)A:Leroy, Sibilla geb. Karduck/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 201; 88)A:Leroy, Elisabeth Maria/B:22.03.1907, Eschweiler-Röhe/C:/D:/E:/F:/G:S. 201; 89)A:Leroy, Gabriel/B:27.09.1908, Eschweiler-Röhe/C:/D:/E:/F:/G:S. 201; 90)A:Leroy, Gertrud Maria/B:26.12.1913, Eschweiler-Röhe/C:/D:/E:/F:/G:S. 201; 91)A:Leepa (Lebpa), Ellen Olga Auguste/B:17.10.1910, Riga (Lettland)/C:Schülerin/D:ev./E:Berlin/F:Lettland (fr. Russland), Russin/G:S. 205-206; 92)A:Lupescu, Eugenie/B:03.12.1904, Karlsruhe/C:Studentin der Medizin/D:mos./E:Frankfurt am Main/F:Rumänien, Rumänin/G:S. 207-210; 93)A:Lindowsky, Siegmund/B:22.04.1882, Wischkowitz (Bez.Waystadt)/C:Schneider/D:kath./E:Breslau/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 211-212; 94)A:Lindowsky, Martha Maria Bertha geb. Schwalme/B:29.04.1889, Margareth (Krs. Breslau)/C:/D:/E:/F:/G:S. 211; 95)A:Laub, Salomon/B:19.03.1894, Tarnow (Galizien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 213-214; 96)A:Laub, Charlotte geb. Korn/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 213; 97)A:Lazzaro, Luigi/B:12.08.1881, Carrara (Italien)/C:Steinhauer/D:kath./E:Würdinghausen (Krs. Olpe)/F:Italien, Italiener/G:S. 215-216; 98)A:Lazzaro, Emil Alois/B:17.05.1909, Baden-Baden/C:/D:/E:/F:/G:S. 215; 99)A:Lazzaro, Wilhelm/B:26.07.1913, Würdinghausen/C:/D:/E:/F:/G:S. 215; 100)A:Lazzaro, Klara Josefine/B:28.02.1920, Würdinghausen/C:/D:/E:/F:/G:S. 215; 101)A:Lazzaro, Karl Hubert/B:22.04.1923, Würdinghausen/C:/D:/E:/F:/G:S. 215; 102)A:Lazzaro, Ida geb. Lepold/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 215; 103)A:Lewinsohn, Elkan/B:16.06.1877, Hirtakol (Bez. Kowno)/C:Kaufmann/D:mos./E:Breslau/F:staatenlos (fr. Elsaß-Lothringen)/G:S. 217-218; 104)A:Lewinsohn, Hedwig geb. Schönfeld/B:gest.03.04.1927, Meran/C:/D:/E:/F:/G:S. 217; 105)A:Lewinsohn, Kurt Wolfgang/B:01.05.1909, Breslau/C:Student/D:/E:/F:/G:S. 217; 106)A:Lewinsohn, Günter Heinz/B:12.01.1912, Breslau/C:Schüler/D:/E:/F:/G:S. 217; 107)A:Lewinsohn, Gerda Rosi/B:26.06.1921, Breslau/C:/D:/E:/F:/G:S. 217; 108)A:Lusiak, Kasimira/B:/C:Hausangestellte/D:/E:/F:Polen (fr. Preußen)/G:S. 219-220; 109)A:Langermann, Salomon/B:15.03.1889, Berlin/C:Kaufmann, Fabrikbesitzer/D:/E:/F:/G:S. 221-226; 110)A:Lissner, Robert/B:1878/C:Direktor/D:ev./E:Charlottenburg/F:Deutscher/G:S. 227-272; 111)A:Lissner, Percy/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 245; 112)A:Lissner, Ivar/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 246; 113)A:Lasotten (Lassotta), Engelbert/B:/C:Häuer/D:/E:Mikultschütz/F:Polen (fr. Preußen)/G:S. 273-278; 114)A:Ledderboge, Karl/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 282-287; 115)A:List, Hans/B:Dr.Ing./C:/D:/E:/F:/G:S. 290-292; 116)A:Lederer, Gustav/B:20.09.1892, Niederullgersdorf (Bez.Tetschen)/C:/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 295-297; 117)A:Lewin (Künstlername Nivelli), Dora/B:26.11.1904, Berlin/C:Privatsekretärin/D:mos./E:Berlin-Wilmersdorf/F:staatenlos (fr. Russland), Russin/G:S. 298-299; 118)A:Lambour, Karl/B:04.08.1887, Harzweiler (Krs. Saarburg)/C:Werkmeister/D:/E:Eckartsberga/F:Frankreich (fr. Elsaß-Lothringen)/G:S. 300-310; 119)A:Locnikar, Johann/B:09.02.1901, Wanne (Reg.-bez. Arnsberg)/C:Bergmann/D:kath./E:Osterfeld (W.)/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 311-312; 120)A:Locnikar, Helene geb. Strehlau/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 311; 121)A:Locnikar, Herbert/B:12.02.1925, Osterfeld/C:/D:/E:/F:/G:S. 311; 122)A:Locnikar, Paul Alfons/B:21.05.1926, Osterfeld/C:/D:/E:/F:/G:S. 311; 123)A:Landgraf, Ludwig/B:/C:Landarbeiter/D:/E:Reichenbach (Krs. Pyritz)/F:Deutscher/G:S. 313-319; 124)A:Than, Samuel/B:/C:Landarbeiter/D:/E:Reichenbach (Krs. Kyritz)/F:Deutscher/G:S. 313-319; 125)A:Langfelder, Heinrich (Henry)/B:27.08.1866, Trenczen (Ungarn, jetzt Tschechoslowakei)/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin-Charlottenburg/F:staatenlos (fr. Ungarn, dann USA), Ungar/G:S. 320-321; 126)A:Langfelder, Margarete Emilie Marie geb. Teichert/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 320; 127)A:Löwe, Elisabeth Hermine Anna/B:28.03.1904, Thamm (Krs. Kalau)/C:Stenotypistin/D:ev./E:Kirchmöser (Krs. Genthin)/F:Tschechoslowakei/G:S. 322-323; 128)A:Lankamp, Gerrit Frederik/B:24.02.1873, Enkhuizen/C:kaufm. Bürovorsteher/D:ev./E:Bielefeld/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 324-325; 129)A:Lankamp, Johanne Dorette geb. Wutschkie/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 324; 130)A:Lindner, Ernst/B:/C:Arbeiter/D:/E:Vienenburg/F:/G:S. 326-331; 131)A:Lawniczak, Damazy/B:18.02.1873, Zionschen (Krs. Slupetz, Gouv. Kalisch)/C:Arbeiter/D:kath./E:Hannover/F:Polen, Pole/G:S. 332-333; 132)A:Lawniczak, Elisabeth geb. Meyer/B:/C:ev./D:/E:/F:/G:S. 332; 133)A:Lechky, Franz/B:12.11.1891, Stajerlak (Rumänien)/C:Bergmann/D:kath./E:Kamen/F:Rumänien (fr. Ungarn), Ungar/G:S. 334-335; 134)A:Lechky, Martha Elfriede geb. Rückert/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 334; 135)A:Lechky, Franz Ferdinand/B:22.09.1915, Kamen/C:/D:/E:/F:/G:S. 334; 136)A:Lechky, Hermann Heinrich/B:16.07.1922, Kamen/C:/D:/E:/F:/G:S. 334; 137)A:Lang, Giesela/B:08.11.1900, Budapest (Österreich-Ungarn)/C:Stenotypistin/D:mos./E:Berlin/F:Ungarn, Ungarin/G:S. 336-337; 138)A:Lang, Elisabeth/B:01.05.1899, Budapest (Österreich-Ungarn)/C:Näherin/D:mos./E:Berlin/F:Ungarn, Ungarin/G:S. 338-339; 139)A:Larisch, Josef/B:25.11.1889, Braunsdorf/C:Gärtnerstellenbesitzer/D:/E:Comeise (Krs. Leobschütz)/F:Tschechoslowakei/G:S. 340-343; 140)A:Lange, Herlof/B:22.06.1907, Hoidding/C:Student/D:ev./E:Neumünster/F:Dänemark, Däne/G:S. 344; 141)A:Lepmann, Sofie geb. Spitz/B:17.06.1875, Linz/C:Witwe/D:mos./E:Saarbrücken/F:staatenlos (fr. Österreich)/G:S. 346-347; 142)A:Lepmann, Eugen Milton/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 346; 143)A:Lepmann, Hans Eberhard/B:01.03.1908, St.Johann-Saarbrücken/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 346; 144)A:Lepmann, Eva/B:11.05.1916, Saarbrücken/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 346; 145)A:Levie, Machiel (Max)/B:02.02.1869, Ruinen (Bez. Drenthe)/C:Schuldiener/D:mos./E:Gelsenkirchen/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 348-349; 146)A:Levie, Jutta geb. Cohn/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 348; 147)A:Levie, Erwin/B:03.08.1907, Gelsenkirchen/C:/D:/E:/F:/G:S. 348; 148)A:Levie, Kurt/B:17.04.1909, Gelsenkirchen/C:/D:/E:/F:/G:S. 348; 149)A:Levie, Werner/B:29.05.1914, Gelsenkirchen/C:/D:/E:/F:/G:S. 348; 150)A:Lazarovitz, Max/B:07.01.1893, Bukarest/C:Kaufmann (fr. Tanzlehrer)/D:mos./E:Berlin-Charlottenburg/F:staatenlos (fr. Rumänien), Rumäne/G:S. 350-351; 151)A:Lejsek, Josef/B:25.07.1876, Zbyznby (Tschechoslowakei)/C:Maurer/D:kath./E:Groß-Pötewitz (Krs. Weißenfels)/F:Österreich, Tscheche/G:S. 352-356; 152)A:Lejsek, Emma Marie Linda geb. Wolfram/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 352; 153)A:Lejsek, Franz Paul/B:02.06.1906, Groß-Pötewitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 352; 154)A:Lejsek, Hildegard Elisabeth/B:03.12.1909, Groß-Pötewitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 352; 155)A:Lejsek, Elsa Erna/B:06.01.1912, Groß-Pötewitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 352; 156)A:Lejsek, Albert Rudolf Friedrich/B:31.05.1913, Groß-Pötewitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 352; 157)A:Lejsek, Paul Max/B:22.01.1915, Groß-Pötewitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 352; 158)A:Lejesk, Walli Elly/B:19.06.1916, Groß-Pötewitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 352; 159)A:Lejsek, Karl-Heinz/B:23.05.1922, Groß-Pötewitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 352; 160)A:Lejsek, Wally Anni/B:30.10.1923, Groß-Pötewitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 352; 161)A:Lindblom, Neubert Peter/B:27.08.1897, Pellworm (Krs. Husum)/C:Arbeiter/D:ev./E:Pellworm/F:Schweden, Schwede/G:S. 357-358; 162)A:Lindblom, Else geb. Möller/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 357; 163)A:Lindblom, Hertha/B:04.06.1921, Pellworm/C:/D:/E:/F:/G:S. 357; 164)A:Lindblom, Olga/B:28.08.1923, Pellworm/C:/D:/E:/F:/G:S. 357; 165)A:Lunak, Wenzel/B:31.10.1877, Krnowitz (Bez. Königgrätz)/C:Schneider/D:kath./E:Striegau/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 359-360; 166)A:Lunak, Emma Pauline Josefa geb. Arbeiler/B:06.05.1892, Striegau/C:/D:/E:/F:/G:S. 359; 167)A:Lunak, Wenzel Herbert Erwin/B:16.03.1907, Striegau/C:/D:/E:/F:/G:S. 359; 168)A:Lunak, Erich Fritz Paul/B:03.01.1910, Striegau/C:/D:/E:/F:/G:S. 359; 169)A:Liebeskind, Leybus/B:09.10.1850, Czenstochau/C:Händler/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Russland)/G:S. 361-362; 170)A:Liebeskind, Anna geb. Zorn/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 361; 171)A:Leus, Willy/B:17.06.1883, Jeßnitz b. Dessau (Anhalt)/C:Mechaniker/D:Dissident/E:Berlin-Charlottenburg/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 363-364; 172)A:Leus, Käthe Johanna geb. Rohde/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 363; 173)A:Leus, Ilse Charlotte/B:19.05.1915, Charlottenburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 363; 174)A:Leus, Gerda Käthe/B:25.06.1916, Charlottenburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 363; 175)A:Lulf, Anna Euphenia/B:16.05.1899, Emmen (Niederlande)/C:Fabrikarbeiterin/D:kath./E:Bramsche/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 365-366; 176)A:Lammertz, Johann Josef/B:25.12.1884, Simpelveld/C:Arbeiter/D:kath./E:Aachen/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 367-368; 177)A:Lammertz, Elisabeth Christine geb. Bardenheuer/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 367; 178)A:Lammertz, Anna/B:13.08.1915, Eilendorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 367; 179)A:Lammertz, Christine/B:16.03.1919, Aachen/C:/D:/E:/F:/G:S. 367; 180)A:Lammertz, Josefine Elisabeth/B:25.12.1921, Aachen/C:/D:/E:/F:/G:S. 367; 181)A:Leyendeckers, Franz Hubert/B:26.06.1903, Köln/C:Handlungsgehilfe/D:kath./E:Köln/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 369-370; 182)A:Leonard, Walter/B:26.01.1921, Kreuznach/C:ohne/D:kath./E:Landsweiler (Krs. Ottweiler)/F:Frankreich, Franzose/G:S. 371-372; 183)A:Leonard, Paul/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 372; 184)A:Zimmer, Friedrich/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 372; 185)A:Lasarew, Grigori/B:08.11.1898, Nischne-Tschirskaja (Don-Gebiet)/C:Landarbeiter/D:/E:Marienhof b. Pasewalk/F:Russland, Russe/G:S. 373-376; 186)A:Lasarew, Kuprian/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 373; 187)A:Lasarew, Wawara geb. Solotowsko/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 373; 188)A:Lasarew, Marie Emma Bertha geb. Markhoff/B:11.06.1892, Arendsee (Krs. Prenzlau)/C:/D:/E:/F:/G:S. 373; 189)A:Levin, Jakob Leib/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 377; 190)A:Lewus, Demertrius (Dimitro)/B:15.05.1900, Podelschaky/C:Arbeiter/D:ev./E:Alexanderhof (Krs. Guhrau)/F:/G:S. 378-380; 191)A:Lenkeit, Ricco Walter/B:/C:Filmregisseur/D:/E:/F:/G:S. 381-385; 192)A:Lehrhaft, Alfred/B:/C:Gastwirt/D:mos./E:Stettin/F:Polen (fr. Österreich), Pole/G:S. 386-390; 193)A:Lehrhaft, Gertrud/B:/C:/D:ev./E:Stettin/F:/G:S. 386-390; 194)A:Lelaurain, Paul/B:02.09.1890, Sailly (Krs. Metz)/C:/D:/E:Düsseldorf/F:Frankreich (fr. Elsaß-Lothringen)/G:S. 391-400. ; Verzeichnung 2000-2010 (mit Erfassung der Einzelnamen)

              BArch, NS 5-VI/17561 · Akt(e) · 1922-1944
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Denbinski, Dr. Bronislwa, Gelehrter, Historiker, 1938 Denhardt, Clemens u. Gustav, Clemens: dt. Kolonialpioner, 1929 - 1935 Denis, Paul Camille von, Erbauer der ersten dt. Eisenbahn, 1935 Denker, Dr., Mitglied der NSDAP, o.Dat. Densch, Hermann, Admiral d. Marinestation d. Nordsee, 1940 Denz, Egon, Oberbürgermeister von Innsbruck, 1938 Derboven, Dr. Fritz, Diplomvolkswirt, Hauptstabsleiter d. Landesbauernschaft Hannover, o. Dat. Derer, Ivan, tschoslowakischer Politiker, Sozialdemokrat, Schulminister, 1933 von Derfflinger, Georg, Feldherr d. Großen Kurfürsten, Generalfeldmarschall, 1936 Derichsweiler, Albert, Reichsamtsleiter d. NS-Studentenbundes, 1935 Derlien, Friedrich, Vorsitzender d. Reichsverbandes d. Deutschen Handwerks, 1934 Descartes, Philosph, 1937 Desmond, Olga, dt. Tänzerin, 1934 Dessarer, Prof.Dr., Betrugsprozeß, 1933 Dessauer, Dr. Ludewig, Gelehrter, Röntgenforscher, Politiker, 1933 - 1936 Daßloch, Otto, dt. Generaloberst, Chef einer Luftflotte, 1944 Dessoir, Dr. Max, dt. Philosoph, 1927 - 1934 De’Ester, Prof. Dr. Karl, Ordinarius f. Zeitungswissenschaft an d. Universität München, 1934 - 1941 Destinn, Emmy, tschechoslowakische Sängerin, 1927 Deterting, Henry, Begründer d. Royal Dutsch Konzerns, 1939 Detten, Georg von, Gruppenführer in der SA, 1936 Detten Hermann von, Leiter d. Abteilung f. kulturellen Frieden bei der Reichsleitung der NSDAP, 1934 - 1935 Dettmann, Minister, 1932 Dettmann, Fritz, Leutnant, Kriegsberichterstatter d. Luftwaffe, Berliner Schriftleiter, 1942 Dettmann, Ludwig, dt. Maler, 1926 - 1941 Dettmer, Prof.Dr.Ing. Georg, Elektrotechniker, 1941 Dettmers, Dr.jur.Otto, Vorsitzender u. Betriebsführer d. Norddeutschen Lloyd, 1940 Dettmer, Walter, Leiter d. Abteilung d. Amtes f. Berufserziehung d. DAF, 1935 Detzen, Dr.h.c. Hermann, dt. Kolonialoffizier, Legationsrat, 1932 - 1937 Deutelmoser, Erhard, Generalstabsoffizier, Kriegspressechef, Ministerialdirektor, 1938 Deutelmoser, Ferdinand, Generalmajor, Hofrat, Diploming, Leiter u. Vizepräsident d. ehem. österreichischen Luftverkehrsgesellschaft (Ölag), 1941 Deutsch, Felix, Mitschöpfer der AEG, Wirtschaftsführer, 1928 Deutsch, Julius, österreichischer Politiker, Sozialdemokrat, Führer d. Republikanischen Schutzbundes, 1925 - 1937 Deutsch, Regine, demokratische Frauenführerin, Schriftleiterin, 1930 Deutschenbaur, Bäcker, 1937 Dewischeit, Dr., Oberstudiendirektor, Leiter d. städtischen Lyzeums 1, Erfinder d. Tironischen Noten, 1936 Dewitz, von, Vizepräsident d. Reichsstandes d. dt. Handels, 1933 Dewitz, Kurt von, dt. General, Inspekteur d. Artillerie, 1928 Deybeck, Dr. Karl von, bayerischer Staatsmann, Mitglied d. bayer. Volkspartei, 1931 Deyers, Lien, dt. Filmschauspielerin, 1936

              Handels- und Gewerbeangelegenheiten, Bd. 8
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 109, Nr. 1541 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1899 - 1900
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Neugründungen industrieller Gesellschaften in der SU.- Überblick über metallurgische Gebiete, Steinkohlengruben und Tonindustrieunternehmungen im Jekaterinoslaw-Donez`schen´Steinkohlen und Erzbecken.- Export- und Handelsberichte.- Vergrößerung des Eisenbahnnetzes in Japan.- Überblick über deutsche Kapitalanlagen in überseeischen Ländern. Enthält: Neugründung industrieller Gesellschaften in Russland S. 5/12, S. 93/105. - Schriften pp. der Zentralstelle für Vorbereitung von Handelsverträgen S. 13, S. 20, S. 240/242. - zahlungsunfähige Firmen "Rosenstein & Mendelsohn" und "Gebr. Rosenstein" in Jazzy (Rumänien) S. 15/17. - Bericht eines britischen Kommissars über die Verhältnisse und Aussichten des Einfuhrhandels nach Südamerika S. 18. - das japanische Regierungs-Stahlwerk S. 22/24. - die Ausfuhr Deutschlands nach Kanada S. 25/27. - Einfuhr ausländischer Tabake nach Japan S. 28/30. - Kaibauten im Hafen von Alexandrien (ägypt. Stadt) S. 31/32. - die in Bukarest neu gegründete Versicherungsgesellschaft a. G. "Universala" S. 33/35. - die deutsche Zeitung "Der Ostasiatische Lloyd" in Shanghai S. 36/37. - Notiz über die Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit Kuba S. 38/39. - Notiz über Absatz- pp. Verhältnisse in Peru S. 40/41. - Verzeichnis der Firmen in Kiautschou (Handelsregister) S. 42, S. 131. - Warnung vor der Firma "Désiré Balit & Co." in Kairo S. 43/44. - Warnung vor der Firma "Ziegler & Petenian" in Rustschuk S. 45/46, S. 224/226. - Einfuhr deutscher Waren nach Shanghai S. 47/48. - Deutscher Handelstag in Berlin S. 49/50. - industrielle Gründungen in Südrussland S. 63/67, S. 93/105. - Ausnahme einer Anleihe zur Hebung der japanischen Unternehmungen auf Formosa (früher für Taiwan) S. 69/74. - erfolgreicher Versuch mit dem Ausbau von Jute (Faserpflanze) in Ober-Ägypten S. 75/77. - Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse nach Russland S. 78/89. - spanische Zuckerindustrie und der Verbrauch künstlichen Düngers in Spanien S. 90/92. - Absatzverhältnisse auf Kuba S. 106/110. - Bericht über die Lage des Handels und der Industrie in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika Ende Juni 1899 S. 111/117. - Handelsagenturen und Kommissionshäuser in Athen und anderen griechischen Städten S. 118/119. - die Lage des Handels in Odessa (Ukraine) S. 120/125. - Fortschritte des italienischen Ausfuhrhandels im Orient S. 126/130. - Bildung der "Vereinigung für die Zollfragen des Papierfachs" S. 132/133. - Einwirkung der Missernte in Rumänien auf den dortigen Einfuhrhandel S. 134/136. - Steinkohlenlager in Bulgarien S. 137/138. - Änderungen des portugiesischen Konsulargebührentarifs S. 143/146. - Warenverkehr zwischen Buschär und Schiras (Schiraz, Iran), Persien S. 147/150. - Mustersammlung der in Kamerun (Staat im Westen von Zentralafrika)gangbaren Handelsartikel S. 151/172. - Auflegung einer guatemalischen Anleihe von 3 Millionen Pfund Sterling in Deutschland, England und den Vereinigten Staaten von Amerika S. 173/174. - Erteilung von Auskunft über australische Firmen durch Vermittlung des Kaiserlichen Generalkonsuls in Sydney S. 175/178. - Belebung der deutsch-persischen Handelsbeziehungen S. 179/186. - Zeitschrift, betreffend Nachrichten für Handel und Industrie. - Ermittlung zuverlässiger Rechtsanwälte in Ungarn S. 187/188. - Bestellung von Handelsagenten seitens der englischen Regierung S. 189. - Eisenbahnbau im Staat Sao Paulo und Subventionierung des Schifffahrtsbetriebes im Ribeira-Gebiet S. 190. - Vertrag der Stadt Belgrad über eine Anleihe von 10 Millionen Franken S. 197. - Umbau von Bombay S. 199/201. - Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Johannesburg, betreffend Anwerbung deutscher Ingenieure und Lagerarbeiter für den "Witwatersrand" (Mine) S. 202/208. - Beteiligung Deutschlands an der Lieferung von Eisenbahnmaterial nach Japan S. 209/219. - Warnung vor der Aktiengesellschaft "Société générale de Prévoyance cycliste et automobiliste" in Brüssel S. 220/223. -