Einheimische

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Einheimische

        Einheimische

          Equivalente Begriffe

          Einheimische

            Verbundene Begriffe

            Einheimische

              604 Dokumente results for Einheimische

              604 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Dettinger, Paul
              BArch N 1095 · Bestand · um 1900 - 1919
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Korrespondenzen und Aufzeichnungen zur Geschichte der deutschen Kolonie Kamerun; Berichte über Bezirksbereisungen; Materialien zum Übertritt in die spanische Rio-Muni-Kolonie (1916). (Stand: 1977) Der Bestand erlangt v.a. deswegen Bedeutung, weil der Großteil der amtlichen Akten aus den letzten Jahren der deutschen Kolonialverwaltung von Kamerun im Zweiten Weltkrieg durch Kriegseinwirkungen vernichtet wurde (vgl. Erschließungangaben zum Bestand R 175 sowie R 1506/420). Der Nachlass dokumentiert zumindest bruchstückhaft das Ende der deutschen Kolonialverwaltung in Kamerun, den Übertritt des Verwaltungspersonals in die angrenzende spanische Kolonie Rio Muni und die Tätigkeit im spanischen Exil. Es ist ein relativ umfangreicher Schriftwechsel in deutscher Sprache mit Oberhäuptling Karl Atangana vorhanden, der als Mittler zwischen Kolonialmacht und Einheimischen in und um Jaunde sehr einflussreich war und vor Ort heute noch erinnert wird (N 1095/4). Bemerkenswert sind ca. 300 Fotos (meist Abzüge, ca. 25 Glasplatten), die das Leben der Afrikaner und Europäer in Kamerun zeigen, darunter den Besuch von Kolonialstaatssekretär Solf in Kamerun, 1913, sowie den Übertritt nach Bata (Rio Muni), 1916.

              EZA 623/26 · Akt(e) · 1914 - 1920
              Teil von Evangelisches Zentralarchiv

              Enthält: Mitgliederwerbung. - Auswirkungen des Krieges auf die Lage der einheimischen afrikanischen Bevölkerung und die deutschen Interessen in Afrika. - A. W. Schreiber: "Zwei Kundgebungen gegen die Entfesselung des Krieges in den Kolonien".

              Schreiber, Wilhelm August
              Deutsches Militär, ca. 1900
              291875 · Akt(e) · 1884-1914
              Teil von Süddeutsche Zeitung Photo

              Deutsche Soldaten der kaiserlichen Schutztruppe mit einheimischen Askaris in einer Abwehrstellung während Unruhen oder der militärischen Unterwerfung in Kamerun. Undatierte Aufnahme, ca. 1900. / Fotograf: Scherl

              Deutsch-Südwestafrika
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IX. HA, SPAE, IV Nr. 38 · Akt(e) · ca. 1904 - 1914
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              u.a. abgebildet: Lazarett in Windhoek (Windhuk); Kriegerverein Windhuk; Eingeborenen-Kirche in Windhoek (Windhuk); Eingeborene (Herero; Nama; Owambo); Angehörige der deutschen Schutztruppe; Festung Omaruru; Kirche in Betanien; Oitjo; Artillerie der deutschen Schutztruppe; Kunene-Fluß; Missionsstation Owambo; einheimische Tierarten; Festung Gobabis; Festung Oas; Heliografistenstation Auasberg; Festung Keetmanshoop; (28 x 21 cm) verschiedene Größen; Album mit Fotografien, sw; z. T. stark ausgeblichen

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IX. HA, SPAE, IV Nr. 93 · Akt(e) · ca. 1910
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              u.a. abgebildet: Lüderitzbuchtbahn; Diamantengewinnung bei Kolmanskop (Deutsch-Südwestafrika); Marmorbrüche bei Ababis (Deutsch-Südwestafrika); Festung Grootfontein (Deutsch-Südwestafrika); Dar-es-Salam (Deutsch-Ostafrika); Bagamoyo (Deutsch-Ostafrika); Konfuziustempel in Qingdao; Landschaftsdarstellungen; verschiedene Einheimischen-Stämme in traditioneller Kleidung; einheimische Polizeikräfte; traditionelle Wohnstätten und Handelsplätze; (16 x 14,5 cm) ca. 12 x 10 cm; Nachdrucke, farbig, (Carl Weller) von Fotografien

              Die Station Jimba in der Wakamba-Mission
              ALMW_II._MB_1895_29 · Akt(e) · 1895
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach einem Bericht von Miss Kämpf in Jimba, 26. Juni 1895. Umfang: S. 420-423. Enthält u. a.: - (SW: Brief von Miss. Wenderlein; beschreibt Ehebruch; Lebensstil der Einheimischen; Erdbeben; Missionsarbeit)

              Leipziger Missionswerk
              M 222 · Akt(e) · 1895-1951
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Dienstvertrag, 1896; Brief des einheimischen Christen Ibrahim Kerefu, 1900; Vertrauliche Korrespondenz über Eheangelegenheiten Roehls, 1903-1911; Schilderung der Vergewaltigungen der Evangelischen Missions-gesellschaften für Deutsch-Ostafrika durch unsere Feinde, Schadensliste für die Jahre 1914-1916, zus.gest. durch Karl Roehl, 1920; „Eine Deutsche Evangelische Tat für Ostafrika, Werbedruck-schrift für das Suaheli-Neue Testament Roehls, 1930; Vertrag der Leipziger-, Berliner-, u. Bethel-Mission mit Karl Roehl wegen literarischem Sonderauftrag in Tansania, 1930; Johannes Raum „Um das Roehl´sche Neue Testament, Referat, 1931; Bericht über Besprechung mit Mr. Tyndale-Biscoe, Education-Director in Dar-es-Salaam, 1932; Protokoll der vierten allgemeinen lutherischen Missionskonferenz in Dar-es-Salaam, Juni 1933; Memorandum betreffend der „Reichskirche u. Mission von Karl Roehl, November 1933; Bericht an das kirchliche Aussenamt „Über meine Arbeit in Dar-es-Salaam, 1934; Memorandum zum Druck der Suaheli-Bibel von Karl Roehl, 1935; Einführung in die Suaheli-Bibel von Karl Roehl, 1937; Vier Hefte „Mapenzi ya Mungu, April bis Juni 1937; Illustrationen für die Suaheli-Bibel, 1937; „Unser Prophet ist heilig u. ein Heiligender, Übersetzung von Karl Roehl aus „Mapenzi ya Mungu, 1938; „Die Geschichte von Businsa aus „Ufalme wa Mungu (Auf deutsch: Gottes Königreich) Nr.4, 1939; „Bericht über meinen 70. Geburtstag von Karl Roehl, Juli 1940; Todesanzeige von Emmy Roehl, 1948; Todesanzeige von Karl Roehl u. Nachrufe, 1951

              Bethel-Mission
              FA 1 / 84 · Akt(e) · 1891 - 1892
              Teil von Cameroon National Archives

              Europäische Expeditionsangehörige. - Verzeichnis, 4.1.1892 [fol. 7] Polizeitruppe in Kamerun. - Errichtung der Baliwehr durch Dr. Zintgraff unter dem Kommando von Leutnant a.D. Hutter, 1891 - 1892 [fol. 8-11, 130-142, 420, 427] Fristlose Entlassung des Rittmeisters a.D. Freiherr von Gemmingen wegen Übergriffen gegen Einheimische und sonstiger gegen das Interesse der Expedition gerichteter Handlungen, 1.1.1892 [fol. 47 – 48, 253] Anwerbung von Dahomey-Sklaven als Träger durch Hauptmann Freiherr von Gravenreuth. - Unberechtigte Vorwürfe gegen das Gouvernement, 1.1.1892 [fol. 49 - 51] Einstellung und Entlassung der europäischen Expeditionsangehörigen, 1891 - 1892 [fol. 82-85, 191-195, 230, 302-303, 308, 381-383,412-414, 481-486,521-527, 549-550] Lage der Expedition nach dem Gefecht gegen die Bandengs am 31.1.1891 und Anklage wegen der angeblichen Gefährdung von Leben und Sicherheit der europäischen Expeditionsangehörigen. - Bericht und Stellungnahme von Gouverneur von Zimmerer, Februar-März 1892 [fol. 107 - 126] Vorgehen gegen die Bandengs und Bafuts. - Bericht von Dr. Zintgraff an den Reichskanzler, 4.3.1892 [fol. 165 - 167] Regelung der Auseinandersetzungen zwischen dem Gouvernement und Dr. Zintgraff. - Erlasse des Auswärtigen Amtes, 2.3., 19, 30. 4, 23.5.1892 [fol. 185 - 323] Angebliche mangelnde Unterstützung durch das Gouvernement. - Beschwerde von Dr. Zintgraff, 18.3.1892 [fol. 196 - 201] Hinrichtung afrikanischer Angehöriger der Kamerun-Hinterland-Forschungs-Expedition (Dr. Zintgraff) wegen Waffen- und Munitionsdiebsstahls sowie Anstiftung zur Meuterei, 21.3.1892 [fol. 202 - 204] Schwierigkeiten bei der Arbeiter- und Trägerbeschaffung wegen gleichzeitiger Ausrüstung der Kamerun-Hinterland-Forschungs-Expedition (Dr. Zintgraff) und der Süd-Kamerun—Hinterland-Expedition (Hauptmann Ramsay), April 1892 [fol. 211 - 212] Bandeng-Bafut-Gebiet. - Bericht von Dr. Zintgraff, 1.4.1892 [fol. 213 - 218] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Barombi-Station. - Übernahme der Station und Unterkunftsverhältnisse. - Bericht von Kirstein, Wirtschaftsbeamter der Kamerun-Hinterland-Forschungsexpedition, 28.11.1891 [fol. 240 - 241] Einzelfälle. - Gemmingen, Freiherr von, Rittmeister a.D. - Einsetzung als Stationsleiter von Edea, 1892 [fol. 253] Vermutliches Scheitern der Expedition. - Bericht von Gouverneur von Zimmerer, 26.5.1892 [fol. 273 - 274] Schwierigkeiten bei der Verpflegungsbeschaffung für die afrikanischen Expeditionsangehörigen sowie deshalb zu befürchtende Gewaltakte gegen die ebenfalls hungernden Einheimischen. - Bericht von Dr. Zintgraff, 1.7.1892 [fol. 296 - 297] Bau eines Proviant- und Gerätedepots in Mundame, 1.7.1892 [fol. 296, 388] Zuweisung eines neuen Wirkungskreises für Dr. Zintgraff wegen absolut fehlender Leistung für das Schutzgebiet Kamerun und Verfolgung einer „Politik des Abenteuers“. - Bericht von Zimmerer, 6.7.1892 [fol. 300 - 301] Kassen- und Rechnungswesen, 1891 - 1892 [fol. 310-318, 358, 373, 385, 431, 513-514, 579] Scheitern des Versuches des Leiters der Kamerun-Hinterland-Forschungs-Expedition, Dr. Zintgraff, zur Beherrschung des Bali-Stammes unter dessen Häuptling Garega nach erfolgter Ausrüstung mit Hinterladergewehren und Munition, 27.7.1892 [fol. 356] Abreise von Dr. Zintgraff nach Deutschland. - Bericht des Gouverneurs von Zimmerer, 12.8.1892 [fol. 365] Bali(burg). - Verhältnisse auf der Station nach Abreise von Dr. Zintgraff. - Bericht von Premierleutnant von Stetten, 1892 [fol. 374, 386-388, 409, 415 - 434, 438-439, 465-471, 475, 488-511] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Mundame 1892, 1892 [fol. 374, 386-388, 409, 438-439, 465-471, 475, 488 - 511] Schlägerei zwischen Bali-Soldaten der Expedition und Duala-Leuten in Akwa-Town am 2.6.1892 sowie daraus resultierende Gehorsamsverweigerungen der Bali-Soldaten mangels Untersuchung dieses Vorfalles durch das Gouvernement, Juli 1892 [fol. 326-337, 345-348, 368 - 369] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Tinto 1892, 1892 [fol. 374-386, 388, 409, 438-439, 465-471, 475, 488-511] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Baliburg 1892, 1893 [fol. 374, 386-388, 409, 438-439, 465-471, 475, 488-511] Angebliche Verschwendung finanzieller Mittel des Gouvernements durch Dr. Zintgraff. - Bericht des Gouverneurs von Zimmerer, 4.10.1892 [fol. 409 - 411] Unterstellung der Expedition nach Abreise von Dr. Zintgraff unter die Verfügungsgewalt des Gouverneurs. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 30.8.1892 [fol. 415 - 416] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bali(burg). - Verwaltung des Bali-Gebietes nach Abreise von Dr. Zintgraff. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 30.8.1892 [fol. 415 - 434] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bali(burg). - Aufrechterhaltung der guten Beziehungen zum Bali-Stamm nach Abreise von Dr. Zintgraff. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 30.8.1892 [fol. 415 - 434] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bedeutung der Station Tinto. - Bericht von Premierleutnant von Stetten, September 1892 [fol. 465] Freilassung aller von Dr. Zintgraff in seiner Eigenschaft als Expeditionsleiter verurteilten und gefangengehaltenen Personen. - Verfügung des Gouverneurs von Zimmerer, 3.12.1892 [fol. 474, 549 - 550] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bali(burg). - Auflösung der Station. - Verfügung von Zimmerer, 3.12.1892 [fol. 549] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bali(burg). - Zurückziehung der Expedition aus dem Bali-Gebiet. - Verfügung des Gouverneurs von Zimmerer, 3.12.1892 [fol. 549 - 550] Wahrnehmung der Geschäfte des Expeditionsleiters durch Leutnant a.D. Freiherr von Steinacker. - Anweisung des nach Deutschland abreisenden Dr. Zintgraff, 4.8.1892 [fol. 558] Einzelfälle. - von Steinacker, Freiherr, Leutnant a.D. - Rückkehr von der Kamerun-Hinterland-Forschungs-Expedition nach Deutschland aus Gesundheitsgründen, Dezember 1892 [fol. 560] Versorgung durch die Kamerun-Hinterland-Handelsexpedition der Firma Jantzen & Thormählen, 1891 - 1892 Errichtung der Baliwehr unter dem Kommando von Leutnant a.D. Hutter, 1891 - 1892 Unruhestiftung durch den Häuptling von Bamungu im Dezember 1891. Bericht von Leutnant Hutter, 1892 Versorgung mit Geschützen, Gewehren, Munition und sonstiger militärischer Ausrüstung, 1891 - 1892

              Gouvernement von Kamerun