evangelische Mission

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q373069

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      evangelische Mission

      evangelische Mission

        Equivalente Begriffe

        evangelische Mission

        • UF Evangelisationswoche
        • UF Mission
        • UF Predigtdienst
        • UF Christianisation des masses
        • UF Christianisé
        • UF Christianiser
        • UF Rechristianisation
        • UF evangelization

        Verbundene Begriffe

        evangelische Mission

          66 Dokumente results for evangelische Mission

          66 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Artikel zur Mission und Geschichte von Kamerun
          A.11-426 · Akt(e) · 1911 - 1915
          Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

          Enthält: - 25. Jahresbericht des Vereins für evangelische Mission in Kamerun und Nord-Togo für 1911 (Blätter für die Freunde der evangelischen Mission in Kamerun und Nord-Togo)- P. Karl Hoffmann, Die deutsche Sprache in den Kameruner Missionsschulen, in: Katholische Missionskorrespondenz, Berlin 1. Sept. 1913- Ein Missionsjubiläum in schwerer Zeit, in: Germania, Zeitung für das deutsche Volks, 26. Okt. 1915 - Artikel über die deutsche Volksschule und die afrikanischen Lehrer in Kamerun, bes. über Heinrich Tsala, Druckfahne ohne Bezeichnung

          Gesellschaft des katholischen Apostolates
          Aufstand der Hereros 1904 - 1907: Bd. 5
          BArch, R 1001/2115 · Akt(e) · Juni - Sept. 1904
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Die Ursachen des Herero-Aufstandes und die Entscheidungsansprüche der Siedler. Dargestellt von der Aussiedler-Abordnung. Berlin 1904 Die Rheinische Mission und der Herero-Aufstand. Barmen 1904

          Kempowski-Biografien 6691/1-17 · Akt(e) · 1840er Jahre - 1940
          Teil von Archiv der Akademie der Künste

          6691/1: August Schreiber (1839 Bielefeld - 1903 Barmen): Tagebücher und Arbeitsbuch: - Tagebuch, Sumatra, Juli 1867 - Dez. 1872 - Tagebuch Jan. 1873 - Febr. 1903 (Jan. 1873 - April 1874 tägliche Eintragungen, danach nur Verzeichnis der Orte), dabei: Vermögensaufstellung, 1898 und Versicherungspolice, 1877 - Tagebuch, Südafrika, Jan. - Aug. 1894 - Arbeitsbuch, 1874 - 1903 (das auf der hs. Liste erwähnte Tagebuch England und Schottland 1864/1865 fehlt) 6691/2: August Schreiber: Autobiographische Schriften - Erinnerungen an Sumatra, 1866 - 1872, Handschrift - Kollekten-Blätter für die Rheinische Mission, 1883 (die Beiträge stammen vermutlich überwiegend von A. Schreiber) - Dritter Besuch auf Sumatra, Broschüre, Barmen, 1891 - Fünf Monate in Sicherheit, Buch, Barmen, 1894 - Eine Missionsreise in den fernen Osten, Buch, 1898 - 1999, Bertelsmann 1899 (?) 6691/3: August Schreiber: Aufsätze und Veröffentlichungen: - Die inneren Schwierigkeiten des Missionarberufes, Vortrag, Halle, 1901 - Die Menschenrechte der Eingeborenen in den Kolonien, Bremen, 1901 - Cultur und Mission in ihrem Einfluß auf die Naturvölker, Barmen, 1882 - Missionspredigt und Ansprache ..., Weilburg, 1881 - Zur Charakteristik der Missionsgebiete der Rheinischen Mission, Barmen, 1883 - The work of the Rhenis Miss. Society amongst the Battas of Sumatra, Barmen, 1893 - Die Evangelische Mission, ein Beweis für die Wahrheit des Christentums, Erfurt, 1894 - Mission und Kolonisation, Kiel, 1885 - Die Battas auf Sumatra, Barmen, 1876 - Die Battas in ihrem Verhältnis zu den Malaien von Sumatra, Barmen, 1874 - Kurzer Abriß einer Batta schen Formenlehre ..., Barmen, 1866 - The Gospel According to S. Matthew (in Batta-Schrift), 1878 6691/4: - [o.A. Verfasser]: Aus der Lebensarbeit des ..., Barmen, 1906, 3 Ex., Text gleichlautend in: Christlicher Volks-Kalender 1905; Betr.: Biographie August Schreiber: 6691/5: - August Schreiber: Briefe an die Familie, 1840er Jahre - 1903, Konvolut 6691/6: - August Schreiber: Briefe an seine spätere Ehefrau Anna, geb. Möller (Brautbriefe), 1862 - 1867, Konvolut 6691/7: - August Schreiber: Manuskripte von Predigten und Andachten 6691/8: - August Schreiber: Konvolut von Auszügen aus seinen Briefen und Predigten (vermutlich angefertigt vom Sohn August Wilhelm), Handschrift 6691/9: - Briefe, v.a. an Anna Schreiber, geb. Möller, 1860er Jahre und später (die Aufschrift An Frau Pastor Frieda Zahn, die Tochter von Anna Schreiber, ist nicht zutreffend), Karton 6691/10: - Beileidsschreiben, Nachrufe u.a. zum Tode August Schreibers, 1903, Konvolut 6691/11: - Franz Zahn: Briefe und Berichte des Pfarrers und Missionars, China, 1899 - 1908, Konvolut 6691/12: - Franz Zahn: Predigten, China, 1915 - 1916, 1924 - 1925, 1931 - 1940, China 6691/13: - Franz Zahn oder August Wilhelm Schreiber: Manuskripte, Aufsätze aus China, vermutlich für Ostasiatischen Lloyd, ca. 1920, Maschinenschrift 6691/14: - Anna Zahn: Tagebuch, China, 1901 - Der kleine Missionsfreund, Broschüre, darin: Anna Zahn: Aus dem Leben einer chinesischen Frau 6691/15: - Chinas Millions, Missionsblatt Barmen, Der Ostasisiatische Lloyd, Verschiedene Exemplare der Zeitschriften, 1901 - 1909 6691/16: - W. Dietrich: Rückblick auf die fünfjährige Arbeit der Rheinischen Mission in China, 1897, Manuskript, Handschrift 6691/17: - Materialien zum Nachlaß: u.a. Rundschreiben der Barmer Mission aus dem Jahre 1931 Enthält auch: - Foto von Mitgliedern des Missionshauses Barmen, 1902, darauf auch Mitglieder der Familie Schreiber, Überformat, letzter Karton

          Schreiber, August
          Äußere Mission
          Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Kassel-Nordshausen 108 · Akt(e) · 1920 - 1933
          Teil von Landeskirchliches Archiv Kassel

          Enthält: Missionsfilm "Yülan, die Tochter des Geomanten"; Satzung und Mitteilung der Basler Mission

          Äußere Mission
          Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1OB 002 (Konsistorium der Evangelischen Kirche im Rheinland), 806 · Akt(e) · 1915-1942
          Teil von Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik)

          Enthält: Einladung zur 16. Tagung der Niederrheinischen Missionskonferenz in Düsseldorf am 26.04.1926; Armenisches Hilfskomitee, Überblick über die Tätigkeit des armenischen Hilfskomitees und die Beziehung zu der armenischen Volkskirche 20.10.1930 (9 Seiten)Darin: :Evgl. Presseverband, Die deutsche Mission in Gefahr! (Druck 7 Seiten); Stand und Arbeit der Goßnerschen Missionsgesellschaft im Jahre 1918/19 und 1819/20; Pfr. W. Landgrebe (Aachen), Ostasien-Mission, Bericht über das Jahr 1925; Missionsdirektor D. Dr. Witte, Ostasien-Jahrbuch Nr. 6 (1927); Freude und Not der Goßnerschen Mission; Herrnhuter Missionwoche 1927, Verhandlungsbericht vom 10. -14.10.1927 mit Satzung; Rheinischer Verband der Ostasienmission, Missionsfeier und Hauptversammlung am 12. und 13.10.1928 in Bad Kreuznach; Heft 25 (1930) Das neue Armenien: Zum Tode des Patriarch Turian 24 Seiten; Dr. Lepsius, Deutsche Orient-Mission, Wie lange noch ? Eine Frage an deutsche Leichtgläubigkeit (64 Seiten)Bemerkung: Bd. I (1894-1914) KriegsverlustB II a 42 Bd. II

          Äußere und Innere Mission
          Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Gemünden 277 · Akt(e) · 1870 - 1891, 1903 - 1914
          Teil von Landeskirchliches Archiv Kassel

          Enthält u.a.: Blätter der westfälischen Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf, des Jerusalem-Vereins Berlin, des Gustav-Adolf-Werkes, der Oberhessischen Bibelgesellschaft, des Evangelischen Missionsvereins, der evangelischen Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostakfrika, des Deutschen Herbergsvereins, der Inneren Mission in Hessen und des Deutschen Vereins gegen Mißbrauch geistiger Getränke; Hauskollekten für das Hessische Diakonissenhaus Kassel; Sammlung des reformierten Kirchspiels Gemünden für die zum Teil abgebrannte Stadt Hünfeld (1888); Aufruf zur Gründung des Evangelischen Bundes vom 02.10.1889; Auszug aus dem Gründungsprotokoll des Presseausschusses der Diözese Ziegenhain-Homberg vom 11.03.1914; Ausbildung zu Gemeindekrankenpflegerinnen im Diakonissenhaus Kassel

          Auswärtiges Amt in Berlin u. in Bonn
          M 144 · Akt(e) · 1890-1963
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz zur Missionstätigkeit in Ostafrika; Memorandum „Die Beziehungen der Bethel-Mission zu Ruanda von Curt Ronicke (?), 26 S., ms., 1932; Berichte über Lebensbedingungen in den Internierungscamps u. Briefe von Internierten, 1939-1944; Abrechnung von Zuwendungen für das Krankenhaus in Bumbuli, 1963

          Bethel-Mission
          Auswärtiges Amt, Berlin
          M 143 · Akt(e) · 1887-1890
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz Büttner u. Dieselkamp (EMDOA) wegen deutscher Missionstätigkeit u. Errichtung eines Hospitals in den Kolonien; Verhandlungsprotokolle; Abkommen mit dem Deutschen Frauenverein für Krankenpflege im Deutschen Schutzgebiet in Ostafrika

          Bethel-Mission
          Basler Missionsgesellschaft (gegr. 1815)
          RMG 715 · Akt(e) · 1820-1844
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Beratungen über Aussendung von Missionaren zur Krim, 1820; Jahresrechnung, 1821; Jahresbericht, 1821; Erläuterungen hierzu von Insp. Blumhardt, 1822; 3 Briefe Blumhardts; Wilhelm Kruse über das Missions-Seminar Basel, 1823; Jahresrechnungen, 1824, 1831, 1834, 1836 + 1842; 8 Briefe Blumhardts, 1826-1830; 8 Circularbriefe, 1828-1833; Entwurf e. Missionsbundes zwischen Basel, Barmen u. Bremen (Blumhardt, Dr. Richter u. Brauer), 1837; Einladungen zum Basler Missionsfest, 1840-1843; Vertrauliche Mitteilungen von A. Bräm, Neukirchen über Basler Mission, 1844; Brief von Insp. Hoffmann, 1844

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Basler Missionsgesellschaft (gegr. 1815)
          RMG 716 · Akt(e) · 1859-1920
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz zu Grenzfragen im Missionshinterland; Korrespondenz zur Übergabe Borneos an Basel; Begründung eines Missionsvereins für die evang. Kirche in Nassau, Statuten u. Gründungsprotokoll, 24 S., Dr., 1859; Olpp, Pastor: Das neutral Missionshinterland im Nordwesten Deutschlands und seine gegenwärtigen Beziehungen zur Rheinischen Mission, Vortr., 24 S., ms., 1908; Satzungen d. Oberhessischen Hilfsvereins f. d. Rheinische Mission, 1910; Protokoll über Vertrauensmänner-Versammlung, Dr., 1911

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Bildarchiv
          ALMW_II._BA · Bestand
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Das Bildarchiv des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig e.V. enthält Materialien aus der Leipziger Mission (aus der Zeit von 1840 - Fotos ab 1860 - bis 1989), aus ihren ehemaligen Zweigstellen sowie dem jetzigen LMW, dem Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission zu Leipzig (bis 1945) und aus Nachlässen (seit ca. 1830 bis jetzt): -· mehr als 10.000 historische Fotos und Postkarten (z.T. auch deren Glasnegative und Planfilme); in Alben nach Regionen, Missionaren oder als Arbeitsmaterial ((z.B. Portraitalbum (digitalisiert) und Clichée-Album von Senior Handmann)) zusammengestellt, Fotos als einzelne Konvolute ohne Nachweise, Alben als Geschenke aus Nachlässen von Unbekannten, Missionaren oder Missionsmitarbeitern – vorwiegend ohne Angabe der Bildautoren, der Orte und des Aufnahmedatums -· Druckmusterbögen (mit ca. 340 Bildandrucken) und Druckstöcke (noch nicht erfasst) vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts -· historische Karten, Graphiken, Drucke, Handzeichnungen und Aquarelle (noch nicht erfasst), 20 Micas (digital erfasst) -· historische Glasdias nach alten Fotos, zum Teil koloriert - Anfang 20. Jahrhundert (digitalisiert) -· ca. 60.000 Dias (weitgehend nach 1945, noch nicht aktualisiert , d.h. Duplikate nicht aussortiert) und nicht digitalisiert -· ca. 175 alte Tonbänder und ca. 20 Filmrollen (meist nach 1945) Bereits erfasst und publiziert sind ca. 3.400 historische Fotos aus dem ostafrikanischen Missionsgebiet (ca.1895 bis 1940). Diese Arbeiten erfolgten und werden fortgesetzt unter Leitung von Professor Dr. Adam Jones vom Institut für Afrikanistik der Universität Leipzig im Rahmen von Projekten, veröffentlicht als ULPA-Bände (Nr. 6, 7, 16, 19 und 27) und sind Teil der Datenbank IMPA (Internet Mission Photography Archive), zugänglich unter http://digitallibrary.usc.edu/impa/

          Leipziger Missionswerk
          Büttner, Carl Gotthilf, Dr.phil. (1848-1893)
          RMG 1.611 a-b · Akt(e) · 1872-1880, 1867-1871,; (1990)
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1870-1872 Lehrer am Seminar d. RMG, 1873-1880 in Otjimbingue, 1880-1887 Pastor in Königsberg, 1887-1889 Inspektor d. Ostafrika-Mission u. Lektor am Orientalischen Seminar Berlin III; Briefe u. Berichte, 1872-1880; Protocoll über Aufhebung d. Schmiederei d. Missionscolonie Otjimbingue, 1874; Regen im Damralande, 7 S., hs., 1875; Löwengeschichten, 10 S. hs., 1875; Sociale Verhältnisse im Hereroland, 36 S., hs., 1876; Die Bergdamra, 16 S., 1877; Wege im Damaraland, 16 S., 1877; 2 Briefe d. Schülers J. Chr. Goliath aus d. Augustineum, 1877; Das Augustineum in Otjimbingue, 5 S., hs., 1877; Schulvisitationsreise im Hererolande, 20 S., hs., 1879; Kirchweihe in Scheppmannsdorf, 10 S., 1879; September 1990 erhalten: Persönliches Diarium Büttners aus d. Jahren 1867-1871; biographisches Material zu Büttner (Kopien) von Prof. Ernst Hans Dammann; [Die Briefe Büttners enthalten interessante Ausführungen über d. Missions-Handelsgesellschaft, sowie über d. politischen Verhältnisse in Südwestafrika, s.a. Bestand Bethel-Mission];

          Rheinische Missionsgesellschaft
          RMG 922 · Akt(e) · 1935-1936
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Rundschreiben, Mitteilungen, Protokolle, Konferenzbeschlüsse, Korrespondenz; Antwort an International Missionary Council, 1935; Devisen-Merkblatt f. dt. Evang. Missionare, 4 S., Dr., 1935; 1. + 2. vorläufiger Entwurf f. Satzung d. DEMR, e.V., Tübingen, 1935; 3. Entwurf von Barmen-Bethel, 1935; Satzung d. DEMT e.V., 1935; Freytag: Eindrücke vom Besuch dt. Missionsfelder in Südasien, 7 S., ms., 1935; Bodelschwingh: Brief an Beirat d. Arbeitsgem. missionar. u. diakonischer Werke u. Verbände in d. Dt. Evang. Kirche, 10 S., ms., 1936; Anordnung über Erfassung d. dt. Staatsangehörigen im Ausland f. aktiven Wehrdienst u. Reichsar-beitsdienst, 1936; Die beiden Wege (d. Bekennenden Kirche), 5 S., ms., 1936; Knak: Neubesinnung in d. dt. evang. Mission, 5 S., ms., 1936

          Rheinische Missionsgesellschaft
          RMG 780 · Akt(e) · 1909-1920
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz u. Werbedruckschriften zur Ausbildung im DIFÄM; Korrespondenz zu Bau u. Betrieb d. Tropengenesungsheims; Prospekt für Aufnahmesuchende, 1909; Protokolle d. Jahresversammlungen, Dr., 1909-1914; Insp. Trittelvitz (Bethel): Ein Besuch im Tropengenesungsheim zu Tübingen, 4 S., Dr., 1917; Dr. Olpp: Das Tropengenesungsheim in Tübingen, 25 S., Dr., m. Abb., 1917

          Rheinische Missionsgesellschaft
          M 130 · Akt(e) · 1937-1970
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz v.a. mit Dr. Samuel Müller u. Martin Scheel; Satzung des Vereins Deutsches Institut für ärztliche Mission e.V. in Tübingen, 1939; Die ärztliche Mission innerhalb der Bethel-Mission, Bericht, 1946; Memorandum über die Errichtung eines Seminares für christlich-ärztlichen Dienst, von Doktor Martin Scheel, 1961

          Bethel-Mission
          M 127 · Akt(e) · 1926-1969
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz; Muster für Schwesternverträge, 1926; Liste der Mitarbeiterinnen der Bethel-Mission, Stand 1939; Liste der Missionsschwestern von Sarepta, Stand 1982; Bericht über eine Reise nach Tansania der Oberin Hanna-Elisabeth Baeß, 12 S., ms., 1967; „Du stellst meine Füße auf weitem Raum, Weihnachtsbrief von D. W. Brandt (Druck), 1962; Kopien aus dem Sarepta-Archiv, für Pastor Menzel angefertigt, 1982

          Bethel-Mission
          Familienarchiv Gauger/Heiland (Bestand)
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, P 39 · Bestand · (Vorakten ab 1831) 1882-2010
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
          1. Zur Familie Gauger/Heiland: Joseph Gauger ist die erste im Bestand mit Originalen dokumentierte Person. Er entstammte einer bis ins 16. Jh. zurück verfolgbaren schwäbischen Familie, die sich schon früh zum Pietismus bekannte. Sein Vater, Johann Martin Gauger (1816-1873), war Leiter der Paulinenpflege, sein Halbbruder Gottlob Gauger (1855-1885) stand im Dienst der Basler Mission und war 1878-1888 in Afrika an der Goldküste und anschließend in Kamerun tätig, wo er starb. Joseph Gaugers Bruder Samuel (1859-1941) war ebenfalls Pfarrer und zuletzt Dekan in Ludwigsburg. 1866 in Winnenden geboren, wurde Joseph Gauger schon früh, nämlich im Alter von 13 Jahren Waise. Sein Abitur legte er am Karlsgymnasium in Stuttgart ab. Er besuchte zunächst das Lehrerseminar in Esslingen und wurde nach dem Examen Lehrer in Dürnau. Von 1889 bis 1893 studierte er in Tübingen, zunächst Rechte, dann evangelische Theologie. Anschließend wurde er Vikar in Mägerkingen und Großheppach, 1898 schließlich Stadtpfarrverweser in Giengen. Die sich abzeichnende schwäbische Karriere wurde durch die Heirat mit Emeline Gesenberg aus Elberfeld abgebrochen. Sie sollte zur Pflege des Vaters in Elberfeld bleiben, das junge Paar bezog daher ihr elterliches Haus in der Hopfenstraße 6. Auch in Elberfeld gab es eine pietistische Gemeinde. Joseph Gauger fand eine Anstellung als zweiter Inspektor der Evangelischen Gesellschaft, die ihm eine solide Grundlage für eine ebenfalls pietistische Karriere in der neuen rheinischen Heimat wurde. Später konnte er die Position des Direktors der Evangelischen Gesellschaft erlangen. Die Evangelische Gesellschaft in Elberfeld hatte sich seit 1848 der Mission in Deutschland gewidmet. Gauger wurde hier für die Verlagsarbeit und die so genannnte Schriftenmission zuständig. Seit 1906 war er Herausgeber der Wochenschrift "Licht und Leben", eine Tätigkeit, die er bis 1938, also bis kurz vor seinem Tod, wahrnahm. Seit 1923 gab er außerdem das vielgelesene politische Monatsblatt "Gotthardbriefe" heraus. 1911 wurde Gauger Mitglied des Vorstandes des Gnadauer Verbandes und 1921 - nicht zuletzt wegen seiner musikalischen Begabung - Vorsitzender des Evangelischen Sängerbundes. 1921 wurde er außerdem Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Seine Lieblingsschwester Maria heiratete Jakob Ziegler, der an den Zieglerschen Anstalten in der pietistischen Gemeinde Wilhelmsdorf (bei Ravensburg) an der Knabenanstalt als Oberlehrer und später Direktor wirkte. Durch den sehr intensiven Schriftwechsel und die häufigen Besuche bei seiner Schwester blieb Joseph Gauger dem schwäbischen Pietismus weiterhin verbunden. Während des Dritten Reiches waren Joseph Gauger und seine Familie Anhänger der Bekennenden Kirche. Joseph Gauger erhielt schließlich Publikationsverbot, sein Publikationsorgan "Licht und Leben" wurde verboten und 1939 wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. Sein Sohn Martin verweigerte 1934 den Eid auf Adolf Hitler, woraufhin er - er war junger Staatsanwalt - aus dem Staatsdienst entlassen wurde. Seit 1935 arbeitet er als Jurist bei der 1. Vorläufigen Kirchenleitung der Deutschen Evangelischen Kirche und seit Februar 1936 beim Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in Berlin. Bei Kriegsausbruch 1939 verweigerte er auch den Kriegsdienst und floh in die Niederlande. Er wurde hier aber ergriffen, inhaftiert und später in das KZ Buchenwald verbracht. Sein kirchliches Dienstverhältnis musste er deswegen 1940 aufgeben.1941 ist er in der Tötungsanstalt Sonnenstein bei Pirna von den Nazis ermordet worden. Auch der jüngere Sohn Joseph Gaugers, Joachim, wurde wegen seiner Tätigkeit für die Gotthard-Briefe und "Licht und Leben" von der Gestapo bedrängt. : Nach dem Tod Joseph Gaugers (1939) und der vollständigen Zerstörung des Gaugerschen Hauses in Elberfeld infolge eines Luftangriffes im Juni 1943 orientierte sich die Familie wieder nach Süden. Siegfried Gauger war nach einer kurzen Zeit als Stadtvikar in Schwäbisch Gmünd schon 1933 Stadtpfarrer in Möckmühl geworden und hatte sich dort mit seiner Frau Ella niedergelassen. Martha Gauger wohnte seit ihrer Heirat mit Theo Walther 1934 in Heidenheim. Hedwig Heiland zog 1943 nach Gemmrigheim, dem neuen Pfarrort ihres Mannes. Das dortige Pfarrhaus bot auch Platz für die Mutter Emeline Gauger sowie die Kinderfrau der Gauger-Kinder, Emilie Freudenberger. Etwas später, nach ihrer vorzeitigen Pensionierung 1947 zog auch die Schwester Maria Gauger nach Gemmrigheim. Joachim Gauger war beruflich nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft ebenfalls nach Möckmühl gezogen, wo er den Aue-Verlag leitete. Nur Paul Gerhard war in Wuppertal geblieben, wo er im Ortsteil Vohwinkel wohnte. Mit Emil, dem ältesten Sohn, hatte die Familie wegen seiner ausschweifenden Lebensführung keine Kontakte mehr. Der bevorstehende Umzug der Heilands nach Stuttgart bedingte den Wegzug der Mutter Emeline Gauger und der Schwester Maria 1951 von Gemmrigheim nach Möckmühl, das zum Zentrum der Familie Gauger wurde. Denn jetzt wohnten hier die Mutter mit dreien ihrer Kinder: Siegfried, Maria und Joachim. Hier versammelte sich die Familie regelmäßig zu geselligen Festen und die Enkelkinder der Emeline Gauger kamen in den Ferien oft und gerne hierher zu Besuch. Erst als die Enkelgeneration von Emeline und Joseph Gauger in den 70er Jahren in das Berufsleben trat, verstreute sich die Familie innerhalb Deutschlands. Trotz allem blieb auch diese Generation in Kontakt zueinander und veranstaltet regelmäßige Familientreffen. 2. Geschichte des Bestandes: Bettina Heiland, Marburg und Susanne Fülberth, Berlin übergaben im Januar 2011 nach dem Tod ihrer Mutter Hedwig Heiland die Familienunterlagen Gauger/Heiland dem Hauptstaatsarchiv zur Verwahrung. Einige weitere Unterlagen wurden Juni 2013 abgegeben. Hedwig Heiland, geborene Gauger, geb. 1914, war das jüngste Kind von Joseph und Emeline Gauger und hatte mit ihren 96 Jahren alle Geschwister und nähere Verwandte überlebt. Die übergebenen Unterlagen entstammen unterschiedlichen Personen aus der Familie. Hedwig Heiland hat sie zusammengetragen und vereint. Wichtige Unterlagen stammen von ihrer Tante Maria Ziegler, der in Wilhelmsdorf wohnenden Lieblingsschwester ihres Vaters. Sie verwahrte die Briefe Joseph Gaugers und seiner Frau an die Wilhelmsdorfer Verwandten (wozu sie auch zählte), eine beachtliche Korrespondenzserie. Auch Erinnerungsstücke wie ihre Tischkarte für die Hochzeit von Joseph und Emeline 1898 in Elberfeld und einzelne Bücher von Joseph Gauger und zur Geschichte der Familie gehören dazu. Nach ihrem Tod erhielt Hedwig Heiland sie von der Tochter Ruth Dessecker. Andere Unterlagen stammen von der Mutter Emeline Gauger, darunter Briefe an sie und wertvolle Erinnerungsstücke sowie auch Akten. Sie müssen nach ihrem Tod 1964 bzw. nach dem Tod ihrer Tochter Maria, die bei ihr wohnte, an Hedwig Heiland gekommen sein. Reichhaltig sind auch die bei dem 1981 verstorbenen Bruder Siegfried, Stadtpfarrer in Möckmühl, angefallenen Unterlagen. Sie reichen vor das Jahr 1943 zurück, als das Elternhaus in Elberfeld zerstört wurde. Erwähnenswert sind die dichten Briefserien des Bruders Martin (des Naziopfers) und der Eltern, sowie auch der Schwester Hedwig an ihn. Weiterhin finden sich hier Briefe der Schwester Maria (bis zu ihrem Umzug nach Möckmühl 1950). Weniger dicht ist die Briefüberlieferung der Brüder Paul Gerhard und Emil Gauger an den Stadtpfarrer. Lediglich auf das Gedenkbuch des jungen Siegfried, dem ein sehr hoher Erinnerungswert zukommt, wollten seine Kinder nicht verzichten. Es liegt daher nur in Kopie, aber gleich in zwei Exemplaren vor. Die Schwester Maria Gauger war in erster Linie als Fotografin aus früher Elberfelder Zeit wichtig. Neben Akten zum eigenen Leben und Schicksal führte sie ein Gästebuch der Familie in Möckmühl, das manchen interessanten Eintrag zum Familienleben und den gegenseitigen Besuchen enthält. Auch dieses ist im Original im Bestand enthalten. Auch von ihrer Cousine Maria Keppler, geb. Ziegler, und ihrem Mann Friedrich gelangten Unterlagen an Hedwig Heiland, vor allem Korrespondenz und Fotos. : Nach dem Tode ihres Mannes Alfred 1996 kamen auch die Unterlagen der älteren Familie Heiland an Hedwig Heiland und wurden von ihr aufbewahrt. Es waren Korrespondenzen und die Dienstakten des Pfarrers sowie familiengeschichtliche Materialien, Untersuchungen sowie Stammtafeln, aber auch Unterlagen von der Mutter Anna Heiland. Außerdem wuchsen in der Familie der Hedwig und des Alfred Heiland jüngere Unterlagen größeren Umfangs an. Hedwig Heiland erwies sich auch hier als Sammlerin, die nur selten ein Schriftstück wegwarf und es lieber verwahrte. Es blieb nicht beim Sammeln und Aufheben. Hedwig Heiland ordnete die Unterlagen auch und ergänzte sie mit eigenen Notizen und Nachforschungen. Zahlreiche Aufschriebe zur Familiengeschichte Gauger zeugen davon. Hedwig Gauger las die Briefe aus ihrer Jugendzeit, zog wichtige Daten heraus und machte sich Notizen. Auf der Grundlage der von ihr verwahrten und ausgewerteten Unterlagen machte sie 2007 einen Film unter dem Titel "So habe ich es erlebt. Erinnerungen an meine Familie und mein Leben, erzählt von Hedwig Heiland geb. Gauger" (DVDs in P 39 Bü 469). Er besteht im Wesentlichen aus einem Interview mit ihr und zahlreichen eingeblendeten Fotos über ihr Leben und das Schicksal ihrer Familie. Besonders engagierte sich Hedwig Heiland für die Rehabilitierung ihres Bruders Martin. Die Forschungen über dessen Schicksal unterstützte sie intensiv mit Auskünften, Zusammenstellungen und auch mit Ausleihen von Dokumenten. Die Ergebnisse, also Bücher und Aufsätze sammelte sie und trug den Forschungsstand fast vollständig zusammen. Für die Ausstellung "Justiz im Nationalsozialismus" las sie Briefe ihres Bruders Martin Gauger bzw. andere Dokumente zu dessen Leben, die als Tondokumente auf einer CD verwahrt werden (P 39 Bü 468). Trotz der Reichhaltigkeit des vorliegenden Materials sind Überlieferungslücken festzuhalten. Die plötzliche Zerstörung des Elberfelder Hauses der Gaugers 1943 zog einen herben Verlust von Familienunterlagen nach sich. Über Maria Ziegler aus Wilhelmsdorf und Siegfried Gauger, der damals schon nicht mehr in Elberfeld wohnte, sind glücklicherweise andere Unterlagen aus dieser Zeit erhalten geblieben, die diese Lücke etwas kompensieren. Eine weitere Lücke besteht in der Korrespondenz der Hedwig Heiland während der 70er bis 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Es muss auch damals eine reichhaltige Korrespondenz geführt worden sein, von der kaum mehr etwas vorhanden ist. Die seit 2000 wieder reichhaltigere Korrespondenz der Hedwig Heiland ist dagegen vorhanden, sie war kaum geordnet, aber noch nicht fortgeworfen worden. 1993 wurden Unterlagen, die Martin Gauger betreffen, dem Landeskirchlichen Archiv Hannover zur Archivierung überlassen. Sie erhielten die Bestandsignatur N 125 Dr. Martin Gauger. Das Findbuch von 1995 zu diesen Unterlagen liegt im Bestand als Nr. 519 vor. 3. Ordnung des Bestandes: Die Unterlagen entstammen unterschiedlichen Provenienzen und waren dementsprechend verschieden gut geordnet worden. Für den Bestand konnte eine Ablieferungsliste angefertigt und übergeben werden. Briefe der Hedwig Gauger an den Verlobten Alfred Heiland aus den 40 Jahren und auch die Briefe in umgekehrter Richtung sind durchnummeriert worden, was auf eine sehr intensive Lektüre und gründliche Ordnung hinweist, was allerdings ein Extremfall ist. Bei den Briefen des Joseph Gauger an seine Schwester Maria finden sich für die Zeit nach 1920 auf den Umschlägen der Büschel inhaltliche Zusammenfassungen der wichtigsten Stücke und Hinweise auf herausragende Familienereignisse, die in den Briefen erwähnt werden. Diese Informationen können bei einer Nutzung Orientierungshilfen geben. Allerdings war die ursprüngliche Ordnung der Unterlagen durch die häufige Nutzung durch die Familie und durch Dritte arg durcheinandergeraten. Man hat die herausgenommenen Stücke nicht oder falsch reponiert. Häufig fanden sich einzelne Briefe in den Fotoalben bei Fotos, die inhaltlich mit dem Brief in Zusammenhang standen, aber in die ursprüngliche Serie zurückgeordnet werden mussten. Ein Fotoalbum (P 39 Bü 353) war in Einzelblätter zerlegt worden, um die für Veröffentlichungen benötigten Fotos als Druckvorlagen an Dritte weiter geben zu können. Hedwig Heiland hatte an vielen Briefen selbstklebende gelbe Zettel angebracht und mit Notizen und Hinweisen versehen, um sich bei ihren familienhistorischen Forschungen besser orientieren zu können. Aus konservatorischen Gründen mussten diese Zettel entfernt werden. Neben der Wiederherstellung der ursprünglichen Ordnung waren weitere Maßnahmen bei der Ordnung des Bestandes notwendig. Viele Unterlagen waren zu pauschal mit "Sonstiges" oder "Verschiedenes" charakterisiert. Büschel mit sehr unterschiedlichem Inhalt wurden in bestehende Einheiten eingearbeitet. Ein größerer Karton enthielt noch gänzlich ungeordnete, allerdings dennoch wertvolle Briefe aus der Zeit zwischen 1943-1952, die zu ordnen und zu erschließen waren. Thematisch gleichartige Büschel konnten oft zu einer Einheit zusammengezogen werden. Andere mussten in mehrere Einheiten aufgeteilt werden. So wurden vermischte Büschel, die Briefe unterschiedlicher Schreiber an den gleichen Empfänger enthielten, geteilt und in Büscheln mit einheitlichen Schreibern umformiert. Diese Ordnung nach dem Prinzip "ein Büschel, ein Briefschreiber" ließ sich aber nicht immer durchführen. Briefe des Ehepaares Emeline und Joseph Gauger z.B. (an Maria Ziegler) sind so eng verzahnt, dass sie nicht in zwei separate Büschel aufgespalten werden können. Teilweise unterzeichnete Emeline den Brief ihres Mannes mit einem kurzen eigenen Gruß, mal wird im Namen beider gegrüßt, oft aber schrieb Emeline eigene Passagen auf dem Briefbogen und teilweise sind ganze Brief von ihr. Auch vom Inhalt her ist eine Separierung unmöglich. Ähnlich können Briefe von Emeline Gauger und Maria Gauger in ihrer Möckmühler Zeit nicht von denen Siegfried Gaugers getrennt werden. Solche Briefe wurden nach dem maßgeblichen Verfasser eingeordnet. Im Index wird auf die anderen Personen verwiesen. Die vorliegende Ordnung und Erschließung orientierte sich am familienkundlichen Interesse. Im Wesentlichen waren neben den genannten Korrekturen und Umstrukturierungen die Unterlagen für wissenschaftliche Forschung zu ordnen und zu erschließen. Daher war vor allem eine größere Erschließungstiefe durch Titelaufnahmen mit ausführlichen Enthält-Vermerken erforderlich. Eine Gesamtordnung des Bestandes nach der unterschiedlichen Herkunft der Unterlagen erwies sich für ein Familienarchiv der vorliegenden Größe nicht als sinnvoll. Die durch Hedwig Heiland hergestellte Einheitlichkeit der Unterlagen wurde also akzeptiert und beibehalten. Dementsprechend werden die Titelaufnahmen der Korrespondenz von Mitgliedern der Familie Gauger nach dem Briefschreiber und nicht nach dem Briefempfänger angeordnet. Briefe enthalten in der Regel mehr Information über den Verfasser als über den Empfänger. Briefe von Nichtfamilienmitgliedern und bei Briefschreibern, zu denen wenig Material angewachsen ist, wurden dagegen nach dem Empfängerprinzip eingeordnet ("Schreiben unterschiedlicher Korrespondenzpartner an XY"). Der vorliegende Bestand dokumentiert das Schicksal einer dem Pietismus eng verbundenen schwäbischen Familie über fast zwei Jahrhunderte hinweg. Herausragend ist dabei der relativ bekannte Theologe Joseph Gauger, der mit seiner Korrespondenz und in seinem Schrifttum reichlich dokumentiert ist. Durch die Ehe seiner Schwester Maria Ziegler fällt auch ein Blick auf die pietistische Siedlung in Wilhelmsdorf und auf die Zieglerschen Anstalten. Auch die Haltung der Familie in der Nazizeit und besonders das Schicksal des Sohnes Martin, der wegen seiner Kriegsdienstverweigerung inhaftiert und schließlich umgebracht wurde, spiegeln sich im Bestand. Dokumentiert sind auch die Beziehungen zu der Familie des Berliner Gefängnispfarrers und Mitglieds des Kreisauer Kreises Harald Poelchau. Dichte Briefserien aus dem Zweiten Weltkrieg (Briefe der Hedwig Heiland an ihren Mann Alfred, Briefe Alfred Heilands an seine Frau Hedwig, Briefe der Maria Gauger an ihren Bruder Siegfried) berichten vom harten Lebensalltag der Weltkriegszeit. Der Bestand beleuchtet darüber hinaus das alltägliche Familienleben einer schwäbischen Familie über mindestens zwei Generationen. Der Bestand umfasst 529 Einheiten in 5,20 lfd. m, die Laufzeit reicht von 1882 bis 2010 mit Vorakten ab 1831. 4. Literatur: Artikel Joseph Gauger in Württembergische Biographien I (2006) S. 87-88 (Rainer Lächele) Artikel Joseph Gauger in NDB Bd. 6 S. 97-98 (Karl Halaski) Artikel Joseph Gauger in Deutsche Biographische Enzyklopädie Bd. 3 S. 584 Artikel Martin Gauger in Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Gauger Weitere Literatur ist im Bestand enthalten Stuttgart, im Juni 2013 Dr. Peter Schiffer
          Flugblätter, Flugschriften
          Pa BLB 27 · Akt(e) · 1912-[1913], [1927], [1951]
          Teil von Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel

          Was will die völkerkundliche Ausstellung der Basler und Leipziger Mission? (Flugblatt, Hrsg.: Der geschäftsführende Ausschuss (u.a. Domprediger von Schwartz, Pfarrer Eisenberg), Druck: Friedr. Bosse, Braunschweig, 23x 29,5 cm) 1912; Wie arbeitet der Christliche Preßverband Braunschweig? (Flugschrift, Jahresbericht 1913/1914, Unterzeichner Pfarrer Querfurth, Druck: Druckerei des Rauhen Hauses Hamburg, 14,5 x 22,5) [1914]; Die Not der sozialen Einsamkeit und ihre Überwindung in neuer Volksgemeinschaft. Kirche im Volk/Volk in der Kirche. Was will der kirchlich-soziale Bund? (Flugblatt, Hrsg.: [Kirchlich-Sozialer Kongress], Druck: Montanus, Berlin, 23,5 x 32 cm) [1927]; Handreichung für eine Berichterstattung vor evangelisch-lutherischen Gemeinden über die Diasporafürsorge des Martin-Luther-Bundes, Erlangen (Flugblatt, Hrsg.: Martin-Luther-Bund, Erlangen, Druck, 21,5 x 30 cm) [ca. 1951].

          BArch, NS 38/2575 · Akt(e) · 1934
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält v.a.: Fragebögen für die Grenzlandamtsleiter TH Aachen, Universität Bonn, Landwirtschaftliche Hochschule Bonn-Poppelsdorf, Hochschule für Lehrerbildung Bonn, Theologische Schule Bethel, TH Braunschweig, Universität Berlin, Handelshochschule Berlin, Tierärztliche Hochschule Berlin, TH Breslau, Universität Breslau, Hochschule für Lehrerbildung Beuthen, Staatliche Akademie Braunsberg, Akademie für Technik Chemnitz, Bergakademie Clausthal, Hochschule Dillingen, Medizinische Akademie Düsseldorf, TH Dresden, TH Danzig, Hochschule Eichstätt, Universität Erlangen, Universität Frankfurt am Main, Universität Gießen, Universität Göttingen, Universität Greifswald, Universität Heidelberg, Tierärztliche Hochschule Hannover, Universität Halle-Wittenberg, TH Hannover, Forstliche Hochschule Hannover, Universität Hamburg, Kirchliche Hochschule für Auslandsgeistliche Ilsenburg, Universität Jena, TH Karlsruhe, Universität Köln, Hochschule für angewandte Technik Köthen, Handelshochschule Königsberg, Universität Kiel, Universität Leipzig, TH München, Universität München, Universität Münster, Universität Marburg, Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, Philosophisch-Theologische Hochschule Passau, Universität Rostock, Hochschule für Lehrerbildung Rostock, TH Stuttgart, Universität Tübingen, Forstliche Hochschule Tharandt, Universität Würzburg, Hochschule für Lehrerbildung Weilburg, Ingenieur-Akademie Wismar, Deutsche Kolonialschule Witzenhausen

          M 118 · Akt(e) · 1889-1890
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Mitteilungen über Deutsches Krankenhaus in Sansibar u. auf dem Festland; Korrespondenz mit Wichern u. Freiherr von Nettelbladt; Berichte von Nettelbladts an EMDOA über Lazarette in Sansibar, Dar-es-Salaam, Bagamojo; Korrespondenz mit dem Auswärtigen Amt u. Feldpropstei wegen Pflegern

          Bethel-Mission
          M 31 · Akt(e) · 1891-1893
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Ausschuss der deutschen Missionen, Einladung zur kontinentalen Missionskonferenz von 1893; Reformierter Bund; Missionskonferenz Brandenburg; Deutsche Evangelische Mission in Japan; Evangelischer Afrikaverein – Gründungsaufruf u. Satzung; Akademischer Verein für äußere u. innere Mission – Semesterbericht u. Satzung; Arbeitsbericht der Missionsgesellschaft Berlin

          Bethel-Mission