460 Treffer anzeigen

Dokumente
Archives d'État bavaroises (Archivtektonik)
Archivtektonik

Die Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs um­fas­sen zur Zeit (1.1.2014) rund 3,9 Millionen Ar­chi­valieneinheiten im Umfang von annähernd 50.420 laufenden Metern (lfm). Sie setzen sich im ein­zel­nen zusammen für die Zeit vor 1800 aus 276.300 Ur­kun­den (3.460 lfm), über 624.000 Akten und Bänden (13.160 lfm) und nach Metern nicht er­fassten Selekten und Sammlungen von knapp 25.000 Karten und Plänen sowie 226.000 Siegelreproduktionen und Wappenbildern, für die Zeit nach 1800 aus 5.330 Urkunden (93 lfm), 1.600.000 Akten (31.200 lfm), 322.600 Karten und Plänen, modernem Sammlungsgut (Plakate, Flug­blät­ter, Fotos, Bilder etc.) im Umfang von 594.000 Einh. (1.030 lfm) und Archivalien in Filmform mit 156.000 Einheiten.

Archives d'Etat de Cobourg (Archivtektonik)
Archivtektonik

Das Staatsarchiv Coburg verwahrt das Haus- und Staatsarchiv der ernestinischen Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 sowie die Überlieferung der Behörden des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, wie es seit 1826 Bestand hatte. U.a. Unterlagen zur Niederfüllbacher Stiftung, die im Zusammenhang mit der belgischen Kolonie Kongo stehen. Sie wurde im Jahr 1907 von König Leopold II. der Belgier vornehmlich aus dem im Kongo erworbenen Vermögen gegründet.