Keetmanshoop

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q160884

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Keetmanshoop

      Keetmanshoop

        Equivalente Begriffe

        Keetmanshoop

        • UF Kokerbaumwald
        • UF Modderfontein
        • UF Swartmodder

        Verbundene Begriffe

        Keetmanshoop

          188 Dokumente results for Keetmanshoop

          188 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Objekt · 19.3.1903
          Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

          G. Linke (Centrales Formular Magazin) [Hersteller];
          "Deutsch-Südwest-Afrika.", "Heliographie d. Schutztruppe", "Station Kt Windhoek"; Vorderseite Druckdatum/Drucksachen-Nr: "Centr.-Form.-Mag. G.Linke,Berlin,S.Sebastianstr. 19./und Buchdruckerei", "Form. 636."

          Objekt · 1905 (?)
          Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

          Motiv: Soldaten mit Heliograph;
          unbekannter Hersteller;
          "Der Heliograph in Tätigkeit.", "Zum Aufstande in Deutsch-Südwestafrika."; Vorderseite "Kriegsgefangene Eingeborene in Keetmannshoop.", "Zum Aufstande in Deutsch-Südwestafrika."; Rückseite

          BArch, R 1001/9649 · Akt(e) · 1907-1913
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Bau der Eisenbahn von Bonaberi (Duala) bis zum Manenguba-Gebirge in Kamerun. - Vertrag zwischen der Kamerun-Eisenbahngesellschaft, Berlin und der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft zu Berlin vom 6. März 1907 (Abschrift) Otavi-Eisenbahn. - Kauf und Pachtvertrag zwischen dem Fiskus des Deutsch-Südwestafrikanischen Schutzgebietes und der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin vom 23. Nov. 1909 bzw. 30. März 1910 (Abschrift) Südbahn zw. Lüderitzbucht u. Keetmanshoop bzw. Seeheim u. Kalkfontein. - Pachtvertrag zwischen dem Fiskus des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika u. der Deutschen Kolonial Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft, Berlin vom 9.12.1909 bzw. 15.1.1910 Betrieb der Kamerun-Eisenbahn Bonaberi (Duala) - Manengubagebirge, Kamerun. - Vertrag zw. der Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin und der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft, Berlin vom 1. bzw. 8. Okt. 1913 (Abschrift) Bau von Eisenbahnen in Südangola. - Vertragsentwurf (ohne Datum) Zukunft der Staatsbahnen in Deutsch-Südwestafrika. - Vermerk vom 3. Sept. 1909

          Becker, Gustav (1877-1948)
          RMG 1.672 a-b · Akt(e) · 1902-1968
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1907-1923 in Warmbad, Keetmanshoop, Windhoek, Heimatdienst 1923-1927, Pfarramt ab 1927; Briefe u. Berichte, 1907-1946; Lebenslauf, Bewerbung, Empfehlung, 1902; Prüfungszeugnis (Kopie), 1907; Henriette Fenchel, spätere Frau Becker, an Warneck u. Johannes Spiecker, 1909 + 1910; Bericht über Tobias Fenchels Krankheit u. Tod, 1910; Verlobungsanzeige Gustav Becker - Henriette (Henny) Fenchel, 1911; Vereinbarung zwischen d. RMG in Barmen u. d. Evangelischen Verein für Innere Mission in Nassau, 1924; Bericht von Frau Henriette (Henny) Becker "Zum Gedächtnis meines lieben Mannes Gustav Becker", 3 S., ms., 1948; Todesanzeige für Gustav Becker, 1948; Korrespondenz mit Frau Henriette (Henny) Becker, 1948-1967; Sterbeurkunde für Frau Henriette (Henny) Becker, 1968;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Bestände
          S u2013 · Tektonik
          Teil von Landesarchiv Berlin

          Da in Berlin bis heute das Standesamt liegt, das für Sonderfälle in In- und Ausland zuständig ist – das sogenannte ‚Standesamt I‘ –, gelangen auch aus diesem Amt Überlieferungen in das Landesarchiv. Sie wurden in der Gruppe ‚S‘ zusammengefasst. Diese Überlieferungen beziehen sich alle auf Gebiete, die nicht Teil von Berlin sind. Der größte Teil dieser Gruppe ist der Bestand S Rep. 100 mit den noch vorhandenen Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten – soweit diese nach Deutschland mitgenommen wurden und nicht im Krieg untergegangen sind. Außerdem gibt es Bestände von Beurkundungen von im Ausland lebenden Deutschen, nämlich soweit sie in deutschen Konsulaten oder Botschaften erfolgten (‚Konsularregister‘) oder in den deutschen Kolonien vorgenommen wurden (‚Kolonialregister‘). Und es gibt Unterlagen aus den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Gebieten (das sind nur Sterbefälle). Zwei große Bestände enthalten die Urkunden, die das Standesamt I im Rahmen seiner besonderen Zuständigkeit selber ausgestellt hat. Auch die S-Bestände erhalten entsprechend der Fristen des Personenstandsgesetzes regelmäßig Nachträge, allerdings nur im Fünf-Jahres-Turnus.

          NLA OS, Dep 24 b, IV Nr. 1726 · Akt(e) · 1904 - 1907
          Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück

          Zivilversorgungsschein von der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika 1907 - Datierte Ansichtskarten mit Aufschriften: Las Palas 1904 - Swakopmund 1904 - Tägliche Austeilung der Rationen an die Kriegsgefangenen in Windhuk 1904 - Windhuk, Garnisionsküche 1905 - Alter Zulu mit Pfeife 1906 - Bastardeschönheiten in Keetmannshoop digitalisiert auf CD vorhanden 19.02.2007 in Slg 200 Nr. 105

          Deutsche Kolonien
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Bü 26 · Akt(e) · 1898-1904
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
          • Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes description: Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes 1898-1904, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Militärhistorische Bildersammlung 2
          Deutsch-Südwestafrika
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IX. HA, SPAE, IV Nr. 40 · Akt(e) · ca. 1904 - 1914 (?)
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          u.a. abgebildet: Lüderitz; Segel und Dampfschiffe in der Lüderitzbucht; Eisenbahnstrecke Lüderitz-Keetmanshoop; Keetmanshoop; Warmbad; Haib; verschiedene deutsche Farmen; (32,5 x 25 cm) ca. 10 x 8 cm; Album mit Fotografien, sw

          Deutsch-Südwestafrika
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IX. HA, SPAE, III Nr. 3368 · Akt(e) · ca. 1900 - 1910
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Windhoek (Windhuk), Station Rehoboth, Station Kubub, Festung Omaruru, Genesungsheim Abbabis, Militärstation Seeeis, Festung Gobabis, Kaserne Keetmanshoop, Ukamas, Swakopmund; ca. 13,5 x 9 cm; Nachdrucke (Postkarten), z.T. koloriert, von Fotografien

          Deutsch-Südwestafrika
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IX. HA, SPAE, IV Nr. 38 · Akt(e) · ca. 1904 - 1914
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          u.a. abgebildet: Lazarett in Windhoek (Windhuk); Kriegerverein Windhuk; Eingeborenen-Kirche in Windhoek (Windhuk); Eingeborene (Herero; Nama; Owambo); Angehörige der deutschen Schutztruppe; Festung Omaruru; Kirche in Betanien; Oitjo; Artillerie der deutschen Schutztruppe; Kunene-Fluß; Missionsstation Owambo; einheimische Tierarten; Festung Gobabis; Festung Oas; Heliografistenstation Auasberg; Festung Keetmanshoop; (28 x 21 cm) verschiedene Größen; Album mit Fotografien, sw; z. T. stark ausgeblichen

          Eisenberg, Friedrich Gustav (1875-1958)
          RMG 1.662 a-b · Akt(e) · 1894-1958
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1903-1951 in Berseba, Keetmanshoop, Swakopmund; Briefe u. Berichte, 1903-1958; Lebenslauf, Zeugnisse, ärztliches Attest, 1894-1903; Todesanzeige für Frau Elfriede Eisenberg, geb. Schmitz, 1956; Todesanzeige u. Nachruf für Friedrich Gustav Eisenberg, 1958;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Fenchel, Tobias (1849-1910)
          RMG 1.617 a-f · Akt(e) · 1876-1911
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1877-1910 in Keetmanshoop, s.a. RMG 1.420 für ein Lebensbild; Briefe, Stationsberichte, Konferenz- u. Reiseberichte, 1876-1910; Lebensskizze d. Häuptlings Fredrik Willem, Tseib/Keetmanshoop; Die Anfänge d. Mission in Groß-Namaqualand u. d. ersten Märtyrer in derselben, 12 S., hs., 1885; Versuch e. Hausordnung d. Evangelistenschule zu Keetmanshoop, 1888; Entwurf e. Programms zur Aufnahme in d. Evangelistenschule, 1888; Festbericht über d. Kirchweihe zu Keetmanshoop, mit 2 Zeichnungen, Ansichten d. Neuen Kirche u. d. Missionshauses, 1895; Briefe d. Evangelisten Paulus Platje: Bitte um Rückkehr Tobias Fenchels, 1896/1897; Briefe d. Evangelisten Paulus Platje: lm Namen d. leidenden Volkes d. Velschoendrager, 1899; Briefe d. Evangelisten Paulus Platje: Bericht über d. Arbeit in Khoes, 1899; Bericht über e. Schulprüfung in Keetmanshoop, 1898; Brief d. Kapitains Hans Henrick mit d. dringenden Bitte um e. Missionar für d. Velschoendrager in Khoes, 1899; Meta Holzapfel, geb. Brill an Frau Anna Fenchel, geb. Bröder: Schilderung d. Mordes an Ludwig Holzapfel, 1904; Anerkennungsschreiben d. Gouverneurs für Schule in Keetmanshoop, 1905; Proklamation d. Generals von Trotha an d. aufständischen Namastämme, 1905; Meine Gedanken betreffs Einrichtung von Industrieschulen unter d. Hottentotten nach d. Kriege, 12 S., hs., 1906; Major Maerker u. Oberstleutnant von Estorff an Tobias Fenchel, 1907; Todesanzeige u. Nachrufe für Tobias Fenchel, 1910/1911;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          FO 367/8/129 · Objekt · 1906 January 4
          Teil von The National Archives

          Folios 129-175. Africa, Germany: code 418, file 484, paper 484. Sent by the War Office on 03/01/1906. Transmits copies of despatches from Colonel F J A Trench of 7, 19 and 24 November 1905 on military operations in German South West Africa [Report of 7 November includes two photographs, one of a Field Signalling Station and another of Keetmanshoop barracks]. Received on 04/01/1906. 47 folios.

          FO 367/12/151 · Objekt · 1906 October 8
          Teil von The National Archives

          Folios 151-166. Africa, Germany: code 418, file 14453, paper 33996. Sent by the Colonial Office on 06/10/1906. Transmits despatch, with enclosures from Sir Walter F Hely Hutchinson, Governor, Cape of Good Hope, on imprisonment of British subject Hendrik de Beer in Keetmanshoop, German South West Africa. Received on 08/10/1906. 16 folios.

          FO 367/12/691 · Objekt · 1906 December 1
          Teil von The National Archives

          Folios 691-694. Africa, Germany: code 418, file 40419, paper 40419. Sent by the Colonial Office on 30/11/1906. Transmits correspondence from Catherine Mary Thorburn of Keetmanshoop, German South West Africa seeking advice and support for her claim for compensation against German Government. Received on 01/12/1906. 4 folios.

          Hegner, Carl Ludwig Hermann (1840-1915)
          RMG 1.600 a-c · Akt(e) · 1865-1877, 1878-1893, 1893-1913, 1858, (1955)
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1865-1905 in Spektakle, Pella, Concordia, Keetmanshoop, Berseba, Heimatmissionar ab 1905; Lebenslauf, 1858; Briefe u. Reiseberichte (z. T. mit Zusätzen von Johann Georg Krönlein), Jahresberichte, Visitationsberichte, Konferenzberichte, 1865-1905; Anfrage d. Auswärtigen Amtes Berlin wegen Ordensverleihung an Carl Ludwig Hermann Hegner, 1906; Briefe aus d. Ruhestand, 1907-1913; Korrespondenz mit Frau Zimmermann, geb. Hegner 1955

          Rheinische Missionsgesellschaft