Marokko

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Marokko

        Marokko

          Equivalente Begriffe

          Marokko

            Verbundene Begriffe

            Marokko

              69 Dokumente results for Marokko

              69 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Afrika, Bd. 1
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 89, Nr. 13353 · Akt(e) · 1867-1912
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              272 Blatt, Enthält u. a.: - Max Eyth, Das Wasser im alten und neuen Ägypten (Mit 2 Blatt Kartenskizzen), in: Nachrichten aus dem Klub der Landwirthe zu Berlin, Nr. 280, 24. Juli 1891. Berlin 1891 (Druck) - Max Eyth, Das Wasser im alten und neuen Ägypten (Schluss), in: Nachrichten aus dem Klub der Landwirthe zu Berlin, Nr. 281, 8. August 1891. Berlin 1891 (Druck) - Die Melioration des Nilthales und die Insel Philae, in: Zentralblatt der Bauverwaltung, hrsg. im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 14. Jahrgang, Nr. 50, 15. Dezember 1894. Berlin 1894 (Druck) - Die Melioration des Nilthales und die Insel Philae (Schluss), in: Zentralblatt der Bauverwaltung, hrsg. im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 14. Jahrgang, Nr. 51, 22. Dezember 1894. Berlin 1894 (Druck) - Die Melioration des Nilthales und die Insel Philae, in: Zentralblatt der Bauverwaltung, hrsg. im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, 16. Jahrgang, Nr. 35, 29. August 1896. Berlin 1896 (Druck) - Abschluss eines Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrages zwischen dem Norddeutschen Bund und der Republik Liberia, 1868 - Konvention über die Ausübung des Schutzrechts durch die fremden Vertreter in Marokko, aus: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 4. Legislaturperiode. IV. Session 1881. Bd. 4. Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstags. Nr. 102-261 und sachregister. Von Seite 585-1172. Berlin 1881 (Druck) - Verleihung des Kronenordens 1. Klasse an den belgischen Staatsminister Auguste Lambermont, 1885 - Verleihung des Kronenordens 2. Klasse mit dem Stern an den französischen Ministre plénipotentiaires Edouard Engelhardt und an den Generaldirektor im Belgischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten [?] Banning, 1885 - Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse an den französischen Botschaftsrat [?] Raindre in Berlin, 1885 - Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse an den belgischen Legationssekretär 1. Klasse Charles Comte de Lalaing, 1885 - Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Inspektor im Chiffrierbüro [?] Willisch, 1885 - Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Geheimen Sekretär im Chiffrierbüro [?] Prosch, 1885 - Aktenstücke betreffend die Kongo-Frage nebst einer Karte von Zentral-Afrika von L. Friedrichsen in Hamburg. Dem Bundesrat und dem Reichstag vorgelegt im April 1885, aus: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 6. Legislaturperiode. I. Session 1884/85. Bd. 7. Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstags. Nr. 287-421 und Sachregister. Von Seite 1257-2084. Berlin 1885 (Druck) - Aktenstücke betreffend Egypten [Ägypten]. Dem Bundesrat und dem Reichstag vorgelegt im Mai 1885, aus: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 6. Legislaturperiode. I. Session 1884/85. Bd. 7. Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstags. Nr. 287-421 und Sachregister. Von Seite 1257-2084. Berlin 1885 (Druck) - Konvention zwischen dem Reich und dem Königreich Madagaskar vom 15. Mai 1883, aus: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 6. Legislaturperiode. I. Session 1884/85. Bd. 7. Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstags. Nr. 287-421 und Sachregister. Von Seite 1257-2084. Berlin 1885 (Druck) - Joseph Aron, Binettes anglophobes, aus: Le Moustique. Organe colonial satirique illustré, 1. Jahrgang, Nr. 13, 18. April 1896. Paris 1896 - Alberto Chiera, Um den Krieg mit Transvaal aufhören zu lassen. Drei Brief[e] (Übersetzung aus dem Italienischen). Rom 1900 (Druck) - Foto (s/w) von der Ankunft Wilhelm II. in Tanger am 31. März 1905, 1905 - Foto (s/w) eines für Wilhelm II. errichteten Willkommenstors ("THE BRITISH COLONY WELCOMES THE GERMAN EMPEROR"), 1905.

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Bü 2455 · Akt(e) · (1904, 1905) 1906-1911, 1914
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

              Enthält auch: Deutsche Marokko-Zeitung, Nr. 105 vom 27.10.1908; Deutsche Marokko-Korrespondenz, Nr. 46 vom 5.11.1908 (?); Denkschrift und Aktenstücke über deutsche Bergwerksinteressen in Marokko, (1806-1909), 1910 (?); Anfrage im württembergischen Landtag zur deutschen Aktion vor Agadir, 1911; Beratung über die Abänderung des Schutzgebietgesetzes, 1911;Material betr. die Konzessionen im französischen Kongo, Nov. 1911; zwei Karten, 1911, 1914; Berichte und Protokolle über Sitzungen der Budjetkommission des Reichstags, Nov. 1911; französisch-spanisches Abkommen über Marokko, (1904, 1905), 1911; Denkschrift über die Ablösung von vier französischen Gesellschaften in Kamerun, 1914.

              Erwerb von Neu-Kamerun: Bd. 2
              BArch, R 1001/3252 · Akt(e) · Nov. 1911 - Jan. 1912
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Werner Stahl, Französisch-Kongo im Lichte der amtlichen französischen Berichterstattung des letzten Jahrzehnts, Berlin 1911 G. Christ-Socin, Die Monopolgesellschaften im französischen Kongo als Ursache seines wirtschaftlichen und kulturellen Niedergangs, Basel 1911 Karte zum Marokko-Abkommen (ohne Maßstabsangabe)

              * I.2.060 C 02240 * I.2.060 C - 02240 · Akt(e) · 1924 - 1939
              Teil von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv

              Enthält: Aktenvermerke, Korrespondenz und codierter Telegrammverkehr mit Svenska Aktiebolaget Tradlös Telegrafi, Stockholm, Siemens & Halske AG, Berlin-Siemensstadt und Zoroastrian Commercial Company, Teheran betr. Marktsituation und Geschäftsmöglichkeiten in Persien, v.a. Telegraphieverbindung und Radiokonzession 1924-1930,1939; Verzeichnis der französischen Protektoratsgebiete Marokko, Tunis, Tonking, Annam, Cambodscha, Laos und der französischen Mandatsgebiete Kamerun, Togo, Syrien und Libanon 1935; Lizenzvertragsgebundenheit und Unabhängigkeit Libanons ab 1936; Geschäftsmöglichkeit im Libanon 1934/35

              Gerichtsorganisation in Kamerun
              BArch, R 1001/5484 · Akt(e) · (1906) Febr. 1907 - Dez. 1914 (1920)
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Karte von Ngaumdere (Kamerun), M.: 1:1 000 000, 1909 Karte zum Marokko-Abkommen (Kamerun, Nigeria, Französisch-Äquatorial-Afrika, Belgisch-Kongo, Spanisch-Guinea), o. Maßstab, o.D.

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 34, Nr. 7093 · Akt(e) · 1777
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: - Sieg des Generals George Washington über britische Truppen bei Princeton, 1777 - Gewährung von Krediten durch die Städte Lauenstein, Thierbach und das Fürstentum Liechtenstein für das Haus Nassau-Oranien, 1777 - Geldforderungen der Generalstaaten an Frankreich, 1777 - Auseinandersetzungen zwischen Marokko und Frankreich um Besitzungen an der afrikanischen Küste, 1777 - Ansprüche Frankreichs und Englands auf die Insel Santo Domingo, 1777 - Auseinandersetzungen zwischen Spanien und Portugal um Kolonialbesitz in Amerika, 1777 - Unterstützung der britischen Armee in Amerika durch Truppen des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel, 1777 - Schätzung des Etats des Hofs zu Wien, 1777 - Absetzung des Marquis Sebastião José de Carvalho e Mello, Marquis de Pombal, nach dem Tod des Königs Josef I. von Portugal, 1777 - Marsch französischer Truppen in die Generalstaaten durch Wesel, 1777 - Kampf spanischer und britischer Truppen um Gibraltar, 1777 - Verzeichnis über die vor Cadiz liegende spanische Flotte, 1777 - Chronologischer Abriss über die Gefechte zwischen spanischen und portugiesischen Truppen in Brasilien, 1777 - Sieg britischer Truppen unter General William Howe über die Kolonisten unter General George Washington bei Pennsylvania, 1777 - Tod des Kurfürsten Maximilian III. Josef von Bayern, 1777.

              Gleim, Otto, Gouverneur
              BArch, N 1053/106 · Akt(e) · 1911-1916
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • 1911-1916, Bundesarchiv, BArch, N 1053 Solf, Wilhelm Enthält u.a.: Marokko-Kongo-Abkommen description: Enthält u.a.: - Marokko-Kongo-Abkommen
              Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 251.01.01, Oberbergamt Bonn Nr. 1193 · Akt(e) · 1901-1911
              Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik)
              • 1901-1911, Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 251.01.01 Oberbergamt Bonn / BR 1059
              • description: Enthält: Prüfungsarbeiten: Vorrichtungs- und Abbauplan des östlichen Flügels des Flözes Eilert der Steinkohlengrube Göttelborn, Bergamt Saarbrücken (1907); Reisebericht über eine montangeologische Studienreise nach Ungarn und Siebenbürgen (1908); Umbau der Wasserhaltungsanlage auf der 5. Tiefbausohle des Josephaschachtes der Grube Gerhard, Bergamt Saarbrücken, auf elektrischen Betrieb (1907), mit Skizze des Maschinenraums (1:200), technischen Zeichnungen der elektrischen Zwillingspumpe (1:25) sowie der Hochdruckzentrifugalpumpe (1:25); Aktenrelationen zum Bergrecht (Enteignungsfragen, 1908); Reisebericht über eine montangeologische Studienreise nach Spanien und Marokko (1909) Enthält: Prüfungsarbeiten: Vorrichtungs- und Abbauplan des östlichen Flügels des Flözes Eilert der Steinkohlengrube Göttelborn, Bergamt Saarbrücken (1907); Reisebericht über eine montangeologische Studienreise nach Ungarn und Siebenbürgen (1908); Umbau der Wasserhaltungsanlage auf der 5. Tiefbausohle des Josephaschachtes der Grube Gerhard, Bergamt Saarbrücken, auf elektrischen Betrieb (1907), mit Skizze des Maschinenraums (1:200), technischen Zeichnungen der elektrischen Zwillingspumpe (1:25) sowie der Hochdruckzentrifugalpumpe (1:25); Aktenrelationen zum Bergrecht (Enteignungsfragen, 1908); Reisebericht über eine montangeologische Studienreise nach Spanien und Marokko (1909)
              • Enthält: Prüfungsarbeiten: Vorrichtungs- und Abbauplan des östlichen Flügels des Flözes Eilert der Steinkohlengrube Göttelborn, Bergamt Saarbrücken (1907); Reisebericht über eine montangeologische Studienreise nach Ungarn und Siebenbürgen (1908); Umbau der Wasserhaltungsanlage auf der 5. Tiefbausohle des Josephaschachtes der Grube Gerhard, Bergamt Saarbrücken, auf elektrischen Betrieb (1907), mit Skizze des Maschinenraums (1:200), technischen Zeichnungen der elektrischen Zwillingspumpe (1:25) sowie der Hochdruckzentrifugalpumpe (1:25); Aktenrelationen zum Bergrecht (Enteignungsfragen, 1908); Reisebericht über eine montangeologische Studienreise nach Spanien und Marokko (1909)<br /><br />Enthält: Prüfungsarbeiten: Vorrichtungs- und Abbauplan des östlichen Flügels des Flözes Eilert der Steinkohlengrube Göttelborn, Bergamt Saarbrücken (1907); Reisebericht über eine montangeologische Studienreise nach Ungarn und Siebenbürgen (1908); Umbau der Wasserhaltungsanlage auf der 5. Tiefbausohle des Josephaschachtes der Grube Gerhard, Bergamt Saarbrücken, auf elektrischen Betrieb (1907), mit Skizze des Maschinenraums (1:200), technischen Zeichnungen der elektrischen Zwillingspumpe (1:25) sowie der Hochdruckzentrifugalpumpe (1:25); Aktenrelationen zum Bergrecht (Enteignungsfragen, 1908); Reisebericht über eine montangeologische Studienreise nach Spanien und Marokko (1909)
              Interparlamentarische Union
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 3 · Akt(e) · 1908-1921
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
              • description: Enthält: - Grußworte des Reichskanzlers Fürst von Bülow (deut. und franz.) sowie der Ortsgruppe Berlin der Deutschen Friedensgesellschaft an die 15. Interparlamentarische Konferenz in Berlin, Sept. 1908 - Telegraphische Anfrage des Rechtsanwalts Schücking aus Sassenberg nach einem Bericht über die Tagung der Interparlamentarischen Union von 1909, o.D. - Briefwechsel, betr. Haußmanns Mitarbeit in der Kommission für Rüstungsbegrenzung der Interparlamentarischen Union, Nov. 1910-Jan. 1911 - Antragsentwurf der Kommission der Interparlamentarischen Union für die Reduzierung der Rüstungsausgaben, verfasst vom Kommissionspräsidenten dEstournelles de Constant, begleitet von der Bitte des Generalsekretärs der Union, Christian L. Lange an die Kommissionsmitglieder um ihre Meinung dazu, sowie Briefwechsel Langes mit Haußmann, betr. Haußmanns Ansicht, Jan.-Febr. 1911 - Gedrucktes Protokoll des Jahresversammlung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union am 8. März 1911, 9. März 1911 - Kommissionsbeschluss der Interparlamentarischen Union, welcher ältere Forderungen der Union nach Reduzierung der Rüstungsausgaben erneuert und bekräftigt, mit Begleitschreiben des Generalsekretärs der Union, Chr. L. Lange, 11. April 1911 - Gedruckte Mitteilungen der Italienischen und der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die für den Oktober geplante Konferenz der Union in Rom, Aug. 1911 - Gedruckter Bericht über die Verhandlungen des Interparlamentarischen Rates in Paris am 4. Okt. 1911, 16. Okt. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. den Kommissionsbericht dEstournelles de Constants, der für eine Reduzierung der Rüstungsausgaben plädiert, bzw. dessen Veröffentlichung in Deutschland vor dem Hintergrund der politischen Stimmung kurz nach der 2. Marokkokrise 1911, nebst dem Text von dEtournelles de Constants Vorwort zu seinem Bericht und einem Begleitschreiben Langes dazu, Okt.-Dez. 1911 - Zeitungsartikel über die Erklärung des Präsidenten der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Prof. Richard Eickhoff, gegenüber seinem französischen Kollegen, wonach der Marokko-Kongo-Vertrag von 1911 eine gute Basis zur Verbesserung des deutsch-französischen Verhältnisses darstelle, 22. Nov. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, und dem Vorsitzenden der Deutschen parlamentarischen Gruppe der Union, Prof. Richard Eickhoff, worin Haußmann bedauert, nicht an der Genfer Konferenz der Union teilnehmen zu können, wo Haußmanns Anwesenheit insbesondere wegen der Frage der Rüstungsbeschränkung erwünscht ist, und in dem Haußmann auf den Artikel "Hindernisse auf dem Weg deutscher auswärtiger Politik" im Sept.-Heft der "Deutschen Revue" hinweist, der ihm von amtlicher Seite initiiert zu sein scheint, Juni-Sept. 1912 - Zeitungsartikel aus "Der Tag" von Prof. Richard Eickhoff über die 17. Interparlamentarische Konferenz, 10. und 11. Sept. 1912 - Gedruckte Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Einladung zur Genfer Konferenz der Interparlamentarischen Union vom 18.-20. Sept. 1912, die Bitte um baldige Anmeldung sowie das Jahrbuch 1912 der Union, Mai-Sept. 1912 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Mitteilung von Datum, Ort und Programm der 17. Interparlamentarischen Konferenz der Union, 10. Mai 1912 - Gedruckte Berichte über die Verhandlungen der 17. Interparlamentarischen Konferenz in Genf, nebst Verzeichnis der verabschiedeten Resolutionen, einer Mitgliederliste und einem Prospekt über die Veröffentlichung der Tagungsberichte, 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die Tätigkeit der Organisation in den letzten Monaten und das Erscheinen des Tagungsberichts über die 17. Interparlamentarische Konferenz in Genf 1912, 24. Febr. 1913 - Aufforderungen der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union mit der Bitte an die Mitglieder, zu Versammlungen zu erscheinen zu erscheinen, Nov. 1912 und Jan. 1913 - Schreiben des Generalsekretärs der Interparlamentarischen Union, Christian L. Lange, an Haußmann mit der Bitte, dafür zu sorgen, dass Abgeordnete insbesondere der bürgerlichen deutschen Parteien möglichst zahlreich an der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern teilnehmen, April 1913 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit dem Abdruck mehrerer Schreiben, betr. den Austritt der Italienischen Gruppe aus der Union vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Italien und dem Osmanischen Reich 1911-1912, Febr.-April 1912 - Prospekt zum 2. Jahrestag der Interparlamentarischen Union 1912, ca. 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. das (nicht beigefügte) Programm der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, Juni 1913 - Artikel "Die Fortbildung des Völkerrechts. Ein Epilog zur 17. Interparlamentarischen Konferenz" von Prof. Richard Eickhoff für die Zeitung "Der Tag", 13. bzw. 15. Okt. 1912 - Gedruckter Arbeitsbericht der Kommission, welche die Interparlamentarische Konferenz 1912 beauftragt hat, Vorschläge auszuarbeiten, welche dem Internationalen Komitee zur Vorbereitung der Dritten Friedenskonferenz unterbreitet werden sollen, ca. 1913 - Rundschreiben an die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Ankündigung der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, 26. April 1913 - Artikel aus "Le Temps" über die deutsch-französischen Interparlamentarischen Konferenzen in Bern 1913, namens des Organisationskommitees ins Deutsche übersetzt und zur Übersendung an die Presse gedruckt, [1913] - Schreiben von Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Haußmanns Tätigkeit auf der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern und die Bildung des deutschen Abgeordnetenkomitees für deutsch-französische Verständigung, 2. Juni 1913 - Rundschreiben der Interparlamentarischen Union an die Gruppen der Länder, welche bei der Seerechtskonferenz in London vertreten waren, betreffend die noch immer ausstehende Ratifikation der Londoner Seerechts-Erklärung und des Haager Abkommens bezüglich der Errichtung eines Prisengerichts, 18. Dez. 1913 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Parlamentarischen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Ankündigung der 19. Interparlamentarischen Konferenz in Stockholm, sowie Prospekt für die gedruckten Verhandlungen der 18. Interparlamentarischen Konferenz, Jan.-März 1914 - Briefwechsel mit Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Langes Reise nach und durch Deutschland sowie die Aussicht auf Frieden sowie ein Schreiben Haußmanns an den Staatssekretär im Auswärtigen Amt Arthur Zimmermann mit der Bitte, Lange einreisen zu lassen, Febr. 1917 - Erklärung der Britischen Gruppe der Interparlamentarischen Union vom 22. Nov. 1917 und Entwurf der Antwort der Deutschen Gruppe, mit Einladung zu der entsprechenden Sitzung der Deutschen Gruppe am 25. April 1918 (Drucksachen in deut. Sprache) - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretät der Interparlamentarischen Union, betr. die Möglichkeit eines Friedensschlusses, 11. bzw. 14. Sept. 1918 Enthält auch: - Artikel der "Straßburger Neuen Zeitung" über die Eröffnung der 1. deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern, 13. Mai 1913 - Resolution der parlamentarischen Schiedsgerichtsgruppe Frankreichs, betr. ihre Erwartungen an die deutsch-französische Verständigungskonferenz in Bern 1913 (deut. und franz.), [1913] - Prospekt für die Zeitschrift La Vie Internationale. Revue mensuelle des idées, des faits et des organismes internationaux, o.D. - Rundfrage von Robert J. Thompson zu den Forderungen des US-Senators Elihu Root, betr. die Durchsetzung des Völkerrechts nach Kriegsende, mit kurzer Antwort Haußmanns als Randvermerk, Jan. 1917 Darin: - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Die französisch-deutsche Annäherung als Grundlage des Weltfriedens. Vortrag im Kaisersaal des Preußischen Herrenhauses am 28. April 1909, Berlin 1909 - Borel, Eugène: Le Role international de la Suisse, Genf 1910 - Deutsche parlamentarische Gruppe für Schiedsgericht und Frieden, Berlin 1911 (Inhalt: Satzungen der Interparlamentarischen Union, Mitgliederliste des Interparlamentarischen Rates und des Exekutivkomitees, Satzungen der Deutschen Gruppe der Union, Mitgliederlisten der Deutschen Gruppe und ihres Vorstandes), nebst Begleitschreiben der Deutschen Gruppe an ihre Mitglieder, April 1911 - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Auszug aus einer Rede bei der Eröffnung des Kongresses des Verbandes für internationale Verständigung in Heidelberg, am 5. Oktober 1912, o.J. - Bericht des Generalsekretärs der [Interparlamentarischen] Union an den Interparlamentarischen Rat für das Jahr 1914. Begleitet von dem Programm des Bureaus für 1915, Kristiana 1915 - Jahrbuch der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Berlin 1921 - Bulletin interparlementaire. Organe officiel du Bureau de lUnion Interparlementaire 1 (1921), Nr. 3 und 4 - Eickhoff, Richard: Die Interparlamentarische Union 1889-1914. Der Vorläufer des Völkerbundes, Berlin 1921 1908-1921, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( 1857, + 1922) * Enthält: - Grußworte des Reichskanzlers Fürst von Bülow (deut. und franz.) sowie der Ortsgruppe Berlin der Deutschen Friedensgesellschaft an die 15. Interparlamentarische Konferenz in Berlin, Sept. 1908 - Telegraphische Anfrage des Rechtsanwalts Schücking aus Sassenberg nach einem Bericht über die Tagung der Interparlamentarischen Union von 1909, o.D. - Briefwechsel, betr. Haußmanns Mitarbeit in der Kommission für Rüstungsbegrenzung der Interparlamentarischen Union, Nov. 1910-Jan. 1911 - Antragsentwurf der Kommission der Interparlamentarischen Union für die Reduzierung der Rüstungsausgaben, verfasst vom Kommissionspräsidenten dEstournelles de Constant, begleitet von der Bitte des Generalsekretärs der Union, Christian L. Lange an die Kommissionsmitglieder um ihre Meinung dazu, sowie Briefwechsel Langes mit Haußmann, betr. Haußmanns Ansicht, Jan.-Febr. 1911 - Gedrucktes Protokoll des Jahresversammlung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union am 8. März 1911, 9. März 1911 - Kommissionsbeschluss der Interparlamentarischen Union, welcher ältere Forderungen der Union nach Reduzierung der Rüstungsausgaben erneuert und bekräftigt, mit Begleitschreiben des Generalsekretärs der Union, Chr. L. Lange, 11. April 1911 - Gedruckte Mitteilungen der Italienischen und der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die für den Oktober geplante Konferenz der Union in Rom, Aug. 1911 - Gedruckter Bericht über die Verhandlungen des Interparlamentarischen Rates in Paris am 4. Okt. 1911, 16. Okt. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. den Kommissionsbericht dEstournelles de Constants, der für eine Reduzierung der Rüstungsausgaben plädiert, bzw. dessen Veröffentlichung in Deutschland vor dem Hintergrund der politischen Stimmung kurz nach der 2. Marokkokrise 1911, nebst dem Text von dEtournelles de Constants Vorwort zu seinem Bericht und einem Begleitschreiben Langes dazu, Okt.-Dez. 1911 - Zeitungsartikel über die Erklärung des Präsidenten der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Prof. Richard Eickhoff, gegenüber seinem französischen Kollegen, wonach der Marokko-Kongo-Vertrag von 1911 eine gute Basis zur Verbesserung des deutsch-französischen Verhältnisses darstelle, 22. Nov. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, und dem Vorsitzenden der Deutschen parlamentarischen Gruppe der Union, Prof. Richard Eickhoff, worin Haußmann bedauert, nicht an der Genfer Konferenz der Union teilnehmen zu können, wo Haußmanns Anwesenheit insbesondere wegen der Frage der Rüstungsbeschränkung erwünscht ist, und in dem Haußmann auf den Artikel "Hindernisse auf dem Weg deutscher auswärtiger Politik" im Sept.-Heft der "Deutschen Revue" hinweist, der ihm von amtlicher Seite initiiert zu sein scheint, Juni-Sept. 1912 - Zeitungsartikel aus "Der Tag" von Prof. Richard Eickhoff über die 17. Interparlamentarische Konferenz, 10. und 11. Sept. 1912 - Gedruckte Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Einladung zur Genfer Konferenz der Interparlamentarischen Union vom 18.-20. Sept. 1912, die Bitte um baldige Anmeldung sowie das Jahrbuch 1912 der Union, Mai-Sept. 1912 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Mitteilung von Datum, Ort und Programm der 17. Interparlamentarischen Konferenz der Union, 10. Mai 1912 - Gedruckte Berichte über die Verhandlungen der 17. Interparlamentarischen Konferenz in Genf, nebst Verzeichnis der verabschiedeten Resolutionen, einer Mitgliederliste und einem Prospekt über die Veröffentlichung der Tagungsberichte, 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die Tätigkeit der Organisation in den letzten Monaten und das Erscheinen des Tagungsberichts über die 17. Interparlamentarische Konferenz in Genf 1912, 24. Febr. 1913 - Aufforderungen der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union mit der Bitte an die Mitglieder, zu Versammlungen zu erscheinen zu erscheinen, Nov. 1912 und Jan. 1913 - Schreiben des Generalsekretärs der Interparlamentarischen Union, Christian L. Lange, an Haußmann mit der Bitte, dafür zu sorgen, dass Abgeordnete insbesondere der bürgerlichen deutschen Parteien möglichst zahlreich an der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern teilnehmen, April 1913 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit dem Abdruck mehrerer Schreiben, betr. den Austritt der Italienischen Gruppe aus der Union vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Italien und dem Osmanischen Reich 1911-1912, Febr.-April 1912 - Prospekt zum 2. Jahrestag der Interparlamentarischen Union 1912, ca. 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. das (nicht beigefügte) Programm der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, Juni 1913 - Artikel "Die Fortbildung des Völkerrechts. Ein Epilog zur 17. Interparlamentarischen Konferenz" von Prof. Richard Eickhoff für die Zeitung "Der Tag", 13. bzw. 15. Okt. 1912 - Gedruckter Arbeitsbericht der Kommission, welche die Interparlamentarische Konferenz 1912 beauftragt hat, Vorschläge auszuarbeiten, welche dem Internationalen Komitee zur Vorbereitung der Dritten Friedenskonferenz unterbreitet werden sollen, ca. 1913 - Rundschreiben an die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Ankündigung der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, 26. April 1913 - Artikel aus "Le Temps" über die deutsch-französischen Interparlamentarischen Konferenzen in Bern 1913, namens des Organisationskommitees ins Deutsche übersetzt und zur Übersendung an die Presse gedruckt, [1913] - Schreiben von Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Haußmanns Tätigkeit auf der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern und die Bildung des deutschen Abgeordnetenkomitees für deutsch-französische Verständigung, 2. Juni 1913 - Rundschreiben der Interparlamentarischen Union an die Gruppen der Länder, welche bei der Seerechtskonferenz in London vertreten waren, betreffend die noch immer ausstehende Ratifikation der Londoner Seerechts-Erklärung und des Haager Abkommens bezüglich der Errichtung eines Prisengerichts, 18. Dez. 1913 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Parlamentarischen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Ankündigung der 19. Interparlamentarischen Konferenz in Stockholm, sowie Prospekt für die gedruckten Verhandlungen der 18. Interparlamentarischen Konferenz, Jan.-März 1914 - Briefwechsel mit Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Langes Reise nach und durch Deutschland sowie die Aussicht auf Frieden sowie ein Schreiben Haußmanns an den Staatssekretär im Auswärtigen Amt Arthur Zimmermann mit der Bitte, Lange einreisen zu lassen, Febr. 1917 - Erklärung der Britischen Gruppe der Interparlamentarischen Union vom 22. Nov. 1917 und Entwurf der Antwort der Deutschen Gruppe, mit Einladung zu der entsprechenden Sitzung der Deutschen Gruppe am 25. April 1918 (Drucksachen in deut. Sprache) - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretät der Interparlamentarischen Union, betr. die Möglichkeit eines Friedensschlusses, 11. bzw. 14. Sept. 1918 Enthält auch: - Artikel der "Straßburger Neuen Zeitung" über die Eröffnung der 1. deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern, 13. Mai 1913 - Resolution der parlamentarischen Schiedsgerichtsgruppe Frankreichs, betr. ihre Erwartungen an die deutsch-französische Verständigungskonferenz in Bern 1913 (deut. und franz.), [1913] - Prospekt für die Zeitschrift La Vie Internationale. Revue mensuelle des idées, des faits et des organismes internationaux, o.D. - Rundfrage von Robert J. Thompson zu den Forderungen des US-Senators Elihu Root, betr. die Durchsetzung des Völkerrechts nach Kriegsende, mit kurzer Antwort Haußmanns als Randvermerk, Jan. 1917 Darin: - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Die französisch-deutsche Annäherung als Grundlage des Weltfriedens. Vortrag im Kaisersaal des Preußischen Herrenhauses am 28. April 1909, Berlin 1909 - Borel, Eugène: Le Role international de la Suisse, Genf 1910 - Deutsche parlamentarische Gruppe für Schiedsgericht und Frieden, Berlin 1911 (Inhalt: Satzungen der Interparlamentarischen Union, Mitgliederliste des Interparlamentarischen Rates und des Exekutivkomitees, Satzungen der Deutschen Gruppe der Union, Mitgliederlisten der Deutschen Gruppe und ihres Vorstandes), nebst Begleitschreiben der Deutschen Gruppe an ihre Mitglieder, April 1911 - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Auszug aus einer Rede bei der Eröffnung des Kongresses des Verbandes für internationale Verständigung in Heidelberg, am 5. Oktober 1912, o.J. - Bericht des Generalsekretärs der [Interparlamentarischen] Union an den Interparlamentarischen Rat für das Jahr 1914. Begleitet von dem Programm des Bureaus für 1915, Kristiana 1915 - Jahrbuch der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Berlin 1921 - Bulletin interparlementaire. Organe officiel du Bureau de lUnion Interparlementaire 1 (1921), Nr. 3 und 4 - Eickhoff, Richard: Die Interparlamentarische Union 1889-1914. Der Vorläufer des Völkerbundes, Berlin 1921
              Kabinettsorders, Bd. 73
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, III. HA MdA, I Nr. 238/22 · Akt(e) · Jan. - Apr. 1889
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              84 Bl., Enthält: - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen: von Alten (Kammerherr zu Bückeburg); von Apell (Hofstallmeister zu Bückeburg); Don Julian del Arroyo (2. Sekretär der spanischen Botschaft); Barillas (Divisionsgeneral, Präsident des Freistaates Guatemala); Berré (1. Staatsanwalt am Landgericht Antwerpen); Osman Bey (Kapitän zur See, Flügeladjutant des Sultans); von Blücher (Mecklenburg-Schwerinscher Ministerialrat); Böversen (Rechnungsrat zu Bückeburg); Dr. Felix Boh (Dresden); Otto Freiherr von Bruck (Verwaltungsrat des Österreichisch-Ungarischen Lloyd, Fregattenkapitän a.D.); Bucher (Oberst, Kommandeur des 2. Feldartillerie-Regiments Nr. 28); Gotthardus Buckvicka (Subprior und Oberarzt im Rekonvaleszenzhaus der barmherzigen Brüder in Wien-Hütteldorf); Burchard (Oberbürgermeister zu Bückeburg); Dammert (Großherzoglich-Badischer Gendarmenwachtmeister); Deppe (Staatsanwalt zu Bückeburg); von Eisendecher (Gesandter am Großherzoglich-Badischen Hof); Franke (Major, persönlicher Adjutant des Erbprinzen zu Schaumburg-Lippe); Franke (Oberförster zu Bruchhof); von Fuchs (Sektionsrat im österreichisch-ungarischen Außenministerium); Freiherr Genotte von Merkenfeld (Sektionsrat im Österreichisch-Ungarischen Außenministerium); Dr. med. O. Girgensohn (Russischer Staatsrat, Direktor der Wohltätigkeitsanstalten zu Alexandershöhe bei Riga); Ritter von Haag (Oberst, Kommandeur des Königlich Bayrischen 11. Infanterie-Regiments); Haidlen (Geometer der Deutschen Handels- und Plantagengesellschaft der Südseeinseln); von Hansemann (Geheimer Kommerzienrat); Hassan Efendi Hares (Major der ägyptischen Gendarmerie); Julius Friedrich Arnold Hebbinghaus (Direktor der Feuer-Versicherungsgesellschaft "Colonia" in Köln); Franz Julian Hessler (Oberkellner zu Kairo); Hingst (Oberstleutnant, Stabsoffizier des 1. Grenadier-Regimants Nr. 100); Hooghwinkel (Niederländischer Resident der Insel Banka); Hufnagel (Verwalter der Deutschen Handels- und Plantagengesellschaft der Südseeinseln); Iffland (Wirklicher Geheimer Rat zu Bückeburg); King-in-thai (Dolmetscher-Sekretär bei der chinesischen Gesandtschaft in Berlin); Ritter von Klyncharich (Chef des Expedits im österreichisch-ungarischen Außenministerium); Knipping (Oberforstmeister zu Bückeburg); Kolossvary de Kolosvar (Hauptmann im österreichische Generalstab); Dr. Krauel (Geheimer Legationsrat, vortragender Rat im Auswärtigen Amt); Le Clercq (Resident des Archipels von Rhio); Ludwig (Oberhofjäger zu Bückeburg); Mohamed Efendi Mahir (Major der ägyptischen Gendarmerie); Mansur Melhameh (Dolmetscher in der Residentur in Tanger); Gustav von Metzsch-Reichenbach zu Dresden (Königlich Sächsischer Kammerherr); von Möller (Schlosshauptmann zu Bückeburg); Muzaffer-ed-din (persischer Thronfolger); Niesen (Resident zu Palembang auf Sumatra); Erzherzog Albrecht von Österreich; Oheimb (Kammerherr zu Bückeburg); Ahmed Aly Pascha (Türkischer Divisionsgeneral, Generaladjutant des Sultans); Pierer (Oberstleutnant, österreichischer Generalstab); von Plato I (russischer Oberst der Gendarmerie); vom Rath (Legationssekretär); Reinemund (Belgischer Major der Artillerie); Richard (Baurat zu Bückeburg); R. Ringk (Kapitän des Norddeutschen Lloyd); Alessandro Riva (Botschaftsrat bei der italienischen Botschaft in Berlin); Hugo Sandkuhl (Kaufmann in London); Prinz Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Großherzoglich Sächsischer Major, Flügeladjutant des Großherzogs von Sachsen); Schäffer (Chef der Ägyptischen Gendarmerie); Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe; Erbprinz Georg zu Schaumburg-Lippe; Prinzen Hermann, Otto und Adolf zu Schaumburg-Lippe; Graf von Schlieffen auf Schlieffenberg bei Lalendorf (Großherzoglich Mecklenburgischer Landrat); Graf von Schmettau (Hauptmann, zur Gesandtschaft in Brüssel kommandiert); von Schoen (Legationsrat, 1. Sekretär der Botschaft in Paris); Dr. Schulte (Großherzoglich Badischer Archivrat); Schumacher (Mecklenburgischer Ökonomierat auf Zarchlin); Eiichi Shibusawa (Bankier in Tokio); Spring (Regierungspräsident zu Bückeburg); Thiele (Kanzleirat in der Geheimen Kanzlei des Auswärtigen Amtes); Freiherr E. von Tröltsch (württembergischer Major a.D. in Stuttgart); Freiherr von Tucher (Legationssekretär bei der bayrischen Gesandtschaft in Berlin, Legationsrat, Kämmerer); Volck (Kapitän des Niederländischen Kriegsschiffes Oenarang); von Waldthausen (Legationssekretär, interimistischer Geschäftsträger in Tanger); von Weech (Großherzoglich Badischer Kammerherr, Direktor des Generallandesarchivs); Jonkheer de Weede (Legationsrat der Niederländischen Gesandtschaft in Berlin); Weber (Advokat am Appelhof in Paris); Wendt Pascha (türkischer Generalleutnant), Wenzing (Oberförster zu Baum); - Ernennung auf diplomatischen Posten: Graf von Tattenbach (Legationsrat, bisher erster Sekretär der Botschaft in Madrid, jetzt Ministerresident in Tanger) - Militärische Rangverleihungen und Überweisungen: von Alten (Sekonde-Leutnant, kommandiert zur Gesandtschaft in Haag); von Blumenthal (Premierleutnant vom 1. hannoverschen Dragoner-Regiment Nr. 9, zur Gesandtschaft in München kommandiert); Freiherr von Eckardstein (Sekonde-Leutnant im brandenburgischen Kürassier-Regiment, zur Gesandtschaft in Washington kommandiert); von Falkenhayn (Hauptmann; Militärgouverneur des Kronprinzen und des Prinzen Eitel-Friedrich); von François (Sekondeleutnant vom Infanterie-Regiment Nr. 26, zum Auswärtigen Amt kommandiert); Freiherr von Heintze-Weißenrode (Sekonde-Leutnant, zur Botschaft in London kommandiert); Erbprinz zu Hohenlohe-Langenburg (Sekonde-Leutnant, zur Botschaft in London kommandiert); Graf von Kanitz (Hauptmann, Kompanie-Chef im 2. Garde-Regiment zu Fuß, Begleitung einer marokkanischen Delegation); Kund (Premierleutnant im 4. Westfälischen Infanterie-Regiment Nr. 17, jetzt Hauptmann); Graf von Lüttichau (Major, etatmäßiger Stabsoffizier im Garde-Kürassier-Regiment; Begleitung einer marokkanischen Delegation); Schröder (Kapitän zur See, zur Botschaft in London kommandiert, zum Konteradmiral befördert); Freiherr von Süßkind (Leutnant im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2, als Hauptmann zur Botschaft in Paris kommandiert; in den Generalstab der Armee einrangiert); von Versen (Kommandeur der Kavallerie-Division des 15. Armee-Korps, Entsendung nach England zur Beisetzung der Herzogin von Cambridge); Vogel von Falckenstein (Generalmajor, zum stellvertretenden Bevollmächtigten im Bundesrat an Stelle des Generalleutnants von Blume); Graf von Wedel (Sekonde-Leutnant, zur Botschaft in Paris kommandiert); Zeuner (Premierleutnant im 4. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 112, jetzt Hauptmann) - Versetzung in den (einstweiligen) Ruhestand: Travers (Ministerresident und Generalkonsul für Marokko) - Bewilligung von Unterstützungen und Stiftungen: evangelische Gemeinde in Beirut; Wilhelm Duden (Kommerzienrat zu Brüssel); Verein deutscher Künstler in Rom - Urlaubsbewilligungen: von Deines (Major, Flügeladjutant, zur Wiener Botschaft kommandiert); Freiherr von Hoiningen gen. Huene (Major, Flügeladjutant, zur Pariser Botschaft kommandiert); von Rantzau (Major, zur Gesandtschaft in München kommandiert), Graf von Schmettau (Hauptmann, zur Gesandtschaft in Brüssel kommandiert) - Genehmigungen: Zusatzabkommen mit der Jaluit-Gesellschaft vom 26./23.3.1889; Ausgaben für die marokkanische Delegation - Ernennung: von Verdy du Vernois (Kriegsminister, zum Bevollmächtigten im Bundesrat an Stelle Bronsarts von Schellendorff); Heusner (Konter-Admiral, Staatssekretär des Reichsmarineamtes, zum Bevollmächtigten im Bundesrat) - Ehekonsens: Herzog von Sachsen-Meiningen (für den Sohn Prinz Friedrich); Graf Yorck von Wartenburg (Hauptmann vom großen Generalstab); von Weise (Major, zur Gesandtschaft in Bern kommandiert) - Übertragung der Disziplinar-Strafgewalt, der Befugnis zu summarischen kriegsrechtlichen Verfahren bei der Polizei-Truppe in Ostafrika sowie Zusicherung der Pensionsberechtigung für den Reichskomissar für Ostafrika Wissmann. ; Aberle 2018

              Konvention wegen Marokko, Bd. 2
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 109, Nr. 609 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1911 - 1912
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Deutsch-französische Abkommen über Marokko.- Abkommen über die Abgrenzung zwischen Kamerun und Französisch-Kongo vom 18. April 1908.- Denkschrift über die neuen Erwerbungen in Äquatorial-Afrika nebst Karte.- Materialien über die Konzessionen im französischen Kongo.- Einwirkungen des deutsch-französischen Marokko-Abkommens auf die Gestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Landes und insbesondere auf die Entwicklung der deutschen Interessen.

              Marokko
              BArch, N 2225/123 · Akt(e) · Juni 1900 - März 1908
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Zeitungen, Zeitungsausschnitte und Pressekorrespondenzen u.a. über: Rivalität zwischen Deutschland, Frankreich und Spanien beim Kampf um die politische und wirtschaftliche Macht in Marokko

              Pfeil, Joachim Graf von