Plauen
17 Dokumente results for Plauen
Bem.: Buch- und Kunst-Antiquriat; Altsig.: A/S/6
u.a.: Wahlzettel. - Wahl neuer Vorsteher. - Abänderungsvorschläge. - Unsere Flotte - Prinz Heinrich auf dem Meere (Schrift des Christlichen Zeitschriftenvereins). - Prospekt über Deutschland und seine Kolonien, Vorstellung eines Buches. - Einladung zum Kolonialabend am 18. Februar 1898. - diverse Telegramme. - Übersichtskarte von Deutsch-Südwest-Afrika. - Berichte über die Sitzungen des Ausschusses. - Nordostdeutsche Städte und Landschaften. - Gefechtskräfte zur See. - Fragebogen zum Vertrieb der Deutschen Kolonialzeitung. - Übersicht über die Mitglieder der Gesellschaft. -Beigetretene Personen in das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee. - Mitteilung des Kaufmännischen Vereins. - Festordnung für die Tagung in Danzig vom 27. - 30. Juni 1898. - diverse Eintritts- und Teilnehmerkarten. - Aufruf an alle Förderer des deutsch-überseeischen Handels zur Zeichnung vonA nteilsscheinen des Deutsch-Chinesischen Handels. - Prospekt Vorstellung "Das kleine Buch von der Marine". - Prospekt über die Republik Transvaal mit Bildern. - Bitte um die Beteiligung mit Aktien zur Gedeihung des Kolonialmuseums. - Werbung für die Wohlfahrtslotterie. - Vorstandssitzung am 26. Mai1899 mit Einladung und Tagesordnung. Darin: Satzungen der Deutschen Kolonialgesellschaft Voranschlag für 1897 1 Exemplar der Danziger Zeitung Jahresbericht der Kolonialgesellschaft 1898
Deutsche Kolonialgesellschaft, Abteilung PlauenEnthält: 1)A:Pilzer, Josef Viktor/B:22.08.1875, Rajcza/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 1-2; 2)A:Pilzer, Ella Anna Maria geb. Schweder/B:/C:ev./D:/E:/F:/G:S. 1; 3)A:Poncet, Rudolf/B:12.12.1884, Kralowitz (Bez. Schlan, Böhmen)/C:Schreiner/D:ev./E:Wulfrath (Krs. Mettmann)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 3-4; 4)A:Poncet, Berta Margareta Gertrud geb. Harms/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 3; 5)A:Poncet, Rudolf Emil Heinrich/B:17.08.1908, Wulfrath (Krs. Mettmann)/C:/D:/E:/F:/G:S. 3; 6)A:Poncet, Friedrich Erich/B:27.08.1909, Wulfrath (Krs. Mettmann)/C:/D:/E:/F:/G:S. 3; 7)A:Poncet, Luise Emilie/B:27.12.1910, Flandersbach/C:/D:/E:/F:/G:S. 3; 8)A:Poncet, Else Rosalie Meta/B:20.12.1912, Wulfrath (Krs. Mettmann)/C:/D:/E:/F:/G:S. 3; 9)A:Poncet, Martha/B:07.05.1915, Wulfrath (Krs. Mettmann)/C:/D:/E:/F:/G:S. 3; 10)A:Parten, Hellmuth/B:/C:Bäcker/D:/E:Liegnitz/F:Tschechoslowakei/G:S. 5-7; 11)A:Palla, Theodor/B:27.11.1887, St. Ruprecht/C:Schmied/D:ev./E:Magdeburg/F:Österreich/G:S. 8-9; 12)A:Palla, Agnes Elli Wally geb. Hugk/B:29.10.1895, Magdeburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 8; 13)A:Palla, Otto/B:06.12.1914, Magdeburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 8; 14)A:Palla, Kurt/B:03.02.1917, Magdeburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 8; 15)A:Palla, Heinz/B:23.08.1919, Magdeburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 8; 16)A:Pollak, Siegmund/B:22.12.1892, Leipzig/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 10-11; 17)A:Pollak, Rosa Ernestine Marie geb. Blaschka/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 10; 18)A:Pfleger, Charlotte/B:/C:/D:/E:/F:staatenlos/G:S. 12-13; 19)A:Plawner, Hermann/B:/C:Schuhmachermeister/D:/E:Hannover/F:Polen/G:S. 14-27; 20)A:Petera, Rudolf/B:08.08.1900, Sophienau (Krs. Waldenburg)/C:Fahrradhändler/D:kath./E:Ober-Salzbrunn/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 28-29; 21)A:Petera, Selma Ida Gertrud geb. Mauer/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 28; 22)A:Petera, Anton/B:06.11.1868, Doubrawitz (Bez. Königinhof)/C:Schuhmachermeister/D:kath./E:Sophienau (Krs.Waldenburg)/F:Tschecheslowakei, Tscheche/G:S. 30-31; 23)A:Petera, Filomena geb. Grabiger/B:/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 30; 24)A:Petera, Walter/B:03.12.1903, Sopienau (Krs. Waldenburg)/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 30; 25)A:Petera, Erich/B:28.05.1905, Sophienau (Krs. Waldenburg)/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 30; 26)A:Petera, Hildegard/B:18.05.1908, Sophienau (Krs. Waldenburg)/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 30; 27)A:Post, Agnes geb. Lindeau/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 32-34; 28)A:Pomeranz, Moses/B:20.02.1896, Rosistzi (Wolhynien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Königsberg/F:staatenlos (fr. Russland), Russe/G:S. 35; 29)A:Petschulat (Petschulis), Johann/B:10.12.1879, Reschgal(e) (Litauen)/C:Besitzer/D:ev./E:Warupönen (Krs. Pillkallen)/F:Litauen/G:S. 37-38; 30)A:Petschulat (Petschulis), Auguste geb. Cerun/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 37; 31)A:Petschulat (Petschulis), Adam/B:02.10.1907, Pentischki (Litauen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 37; 32)A:Petschulat (Petschulis), Ida-Emma/B:05.11.1908, Pentischki (Litauen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 37; 33)A:Petschulat (Petschulis), Anna-Martha/B:26.01.1910, Pentischki (Litauen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 37; 34)A:Petschulat (Petschulis), Adelina-Meta/B:05.07.1913, Pentischki (Litauen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 37; 35)A:Petschulat (Petschulis), Johanna Malvine/B:23.06.1921, Pentischki (Litauen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 37; 36)A:Polei, Friedrich/B:04.12.1867, Esiek-Maly (Russland)/C:Landwirt/D:ev./E:Heimkehrlager Havelberg (Reg.-bez. Potsdam)/F:Polen (fr. Preußen), Deutscher/G:S. 39-41; 37)A:Polei, Pauline geb. Schmidt/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 39; 38)A:Polei, Margarete/B:17.09.1905, Wittelsdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 39; 39)A:Polei, Lydia/B:25.12.1908, Hasenau/C:/D:/E:/F:/G:S. 39; 40)A:Polei, Reinhold/B:16.12.1910, Hasenau/C:/D:/E:/F:/G:S. 39; 41)A:Polei, Arnold/B:10.10.1913, Hasenau/C:/D:/E:/F:/G:S. 39; 42)A:Polei, Hermann/B:19.04.1916, Kensau (Krs. Tuchel)/C:/D:/E:/F:/G:S. 39; 43)A:Polei, Richard/B:05.02.1918, Kensau (Krs. Tuchel)/C:/D:/E:/F:/G:S. 39; 44)A:Pander, August Heinrich Gerhard Peter Oskar "von"/B:31.03.1883, Ogershof (Livland)/C:Kapellmeister/D:ev./E:Frankfurt am Main/F:staatenlos, Deutscher/G:S. 43-46; 45)A:Pander, Peter von/B:/C:/D:ev./E:/F:Russland, Deutscher/G:S. 43; 46)A:Pander, Helene von, geb. von Tonndorff/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 43; 47)A:Pander, August Joachim von/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 45; 48)A:Pander, Joachim Martin von/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 45; 49)A:Pastorato, Giovanni (Johann)/B:11.08.1881, Saletto (Italien)/C:Maurerpolier/D:kath./E:Hamborn am Rhein/F:Italien, Italiener/G:S. 47-48; 50)A:Pastorato, Adele geb. Trevison/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 47; 51)A:Probst, Isaak/B:08.10.1873, Stryj/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Polen, Galizier/G:S. 49-50; 52)A:Probst, Feige geb. Jekel/B:Dolina (Galizien)/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 49; 53)A:Probst, Bernhard/B:07.03.1907, Berlin/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 49; 54)A:Putzler, Franz/B:/C:Glasmachermeister/D:/E:Neu-Petershain (Krs. Calau)/F:Tschechoslowakei/G:S. 51-59; 55)A:Pascoe, August/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 60; 56)A:Podhorny, Fritz Franz Hans/B:23.09.1901, Berlin-Niederschönhausen/C:Zivil-Supernumerar/D:ev./E:Berlin/F:Ungarn, Ungar/G:S. 61-62; 57)A:Pavert, Matthias Franz van de/B:05.09.1915, Wetten (Krs. Geldern)/C:ohne/D:kath./E:Straelen (Krs. Geldern)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 63-64; 58)A:Prawdzik, Josef/B:14.09.1875, Nowe-Masurski (Janowka, Gouv. Suwalki)/C:Landarbeiter/D:ev./E:Sanien (Krs. Lyck)/F:Polen (fr. Russland), Pole/G:S. 65-67; 59)A:Prawdzik, Marie geb. Schinkewitz/B:21.08.1874, Millewen/C:/D:/E:/F:/G:S. 65; 60)A:Pospisil, Johann/B:11.01.1901, Böhmisch-Märzdorf/C:Maschinenschlosser/D:kath./E:Berlin-Oberschöneweide/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 68-69; 61)A:Pikor, Martin/B:12.10.1883, Nienadowka (Bez. Kolbuszowa, Galizien)/C:Berghauer/D:kath./E:Fellhammer/F:Polen, Galizier/G:S. 70-71; 62)A:Pikor, Karoline geb. Liebig/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 70; 63)A:Pikor, Martha/B:13.11.1920, Fellhammer/C:/D:/E:/F:/G:S. 70; 64)A:Pollak, Siegfried/B:02.04.1873, Wien/C:Kaufmann/D:ev. (fr. mos.)/E:Hohenneuendorf (Krs. Niederbarnim)/F:Tschechoslowakei, Ungar/G:S. 72-74; 65)A:Pollak, Anna Wilhelmine Amanda geb. Blank/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 72; 66)A:Plewa, Josef/B:03.01.1879, Jelenie Kalisches (Russland)/C:Eisenbahnarbeiter/D:kath./E:Pehritzsch (Krs. Delitzsch)/F:Russland, Pole/G:S. 75-76; 67)A:Plewa, Wilhelmine Anna geb. Näther/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 75; 68)A:Plewa, Anna Emma/B:15.05.1903, Pehritzsch/C:/D:/E:/F:/G:S. 75; 69)A:Plewa, Emma Anna/B:08.03.1909, Pehritzsch/C:/D:/E:/F:/G:S. 75; 70)A:Plewa, Hedwig Martha/B:03.08.1910, Pehritzsch/C:/D:/E:/F:/G:S. 75; 71)A:Pendl, Stefan/B:13.02.1902, Dognacska (Komitat Krosso-Söreny)/C:Elektriker/D:kath./E:Meerbeck (Krs. Moers)/F:Rumänien (fr. Ungarn), Ungar/G:S. 77-78; 72)A:Paderski, Stanislaus/B:10.03.1873, Lodz/C:Schlosser/D:kath./E:Eschweiler-Röhe/F:Polen, Pole/G:S. 79-81; 73)A:Pesik, Anton/B:31.07.1864, Hredl/C:Schneidermeister/D:kath./E:Berlin/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 82-83; 74)A:Pesik, Auguste geb. Rutkowski/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 82; 75)A:Pesik, Margarethe Anna/B:19.12.1902, Berlin/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 82; 76)A:Pimpl, Franz/B:/C:/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 84-86; 77)A:Pczolkowski, Franz/B:01.02.1892, Adlig-Waldau (Krs. Culm)/C:/D:/E:Witten/F:Polen (fr. Preußen)/G:S. 87-89; 78)A:Brandt, Josef/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 87; 79)A:Wenzel, Teofil/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 87; 80)A:Pczolkowski, Jakob sen./B:/C:Eisenbahnarbeiter/D:/E:/F:/G:S. 87; 81)A:Pczolkowski, Teofile geb. Barwikowski/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 87; 82)A:Puschmann, Kurt/B:/C:/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 90-97; 83)A:Puschkariz (Puskaric), Nikolaus (Nikola)/B:06.01.1880, Zagorje (Bez. Oglin, Kroatien)/C:Tiefbauunternehmer/D:kath./E:Schreiberhau (Krs. Hirschberg)/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Kroate/G:S. 98-99; 84)A:Puschkariz (Puskaric), Berta Alwine Marie geb. Seidel/B:07.05.1884, Schreiberhau (Krs. Hirschberg)/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 85)A:Puschkariz (Puskaric), Else Martha/B:18.04.1905, Schreiberhau/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 86)A:Puschkariz (Puskaric), Olga Martha/B:18.03.1906, Schreiberhau/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 87)A:Puschkariz (Puskaric), Paul Erich/B:29.06.1907, Schreibhau/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 88)A:Puschkariz (Puskaric), Karl Gerhard/B:11.11.1910, Schreiberhau/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 89)A:Puschkariz (Puskaric), Hildegard Bertha/B:01.09.1912, Schreiberhau/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 90)A:Puschkariz (Puskaric), Elisabeth Hertha/B:21.06.1914, Schreiberhau/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 91)A:Puschkariz (Puskaric), Wilhelm Ernst/B:11.10.1915, Schreiberhau/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 92)A:Puschkariz (Puskaric), Mariechen Hannchen/B:05.08.1921, Schreiberhau/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 93)A:Puschkariz (Puskaric), Käte Dora/B:25.09.1922, Schreiberhau/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 94)A:Pivoda, Franz/B:27.09.1874, Hustopec/C:Zuschneider/D:kath./E:Berlin/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 100-101; 95)A:Pivoda, Angela geb. Kloss/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 100; 96)A:Pivoda, Robert Josef Franz/B:16.08.1903, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 100; 97)A:Pinkwasser, Simon/B:Warschau/C:/D:/E:Königswinter/F:/G:S. 102-107; 98)A:Peltran, Emil/B:28.02.1890, Straßburg (Elsaß)/C:/D:/E:/F:staatenlos (fr. Italien und Elsaß-Lothringen)/G:S. 108-109; 99)A:Podhola, Wenzel/B:24.08.1890, Deuben (Sachsen)/C:Bauhilfsarbeiter/D:ev./E:Huckingen (Lkrs. Düsseldorf)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 110-111; 100)A:Pauwels, Gerardus Josephus/B:28.09.1872, Antwerpen/C:Oberfaktor in der Buchdruckerei von Otto Elsner/D:kath./E:Berlin-Steglitz/F:Belgien, Flame/G:S. 112-113; 101)A:Pauwels, Caroline geb. Genzel/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 112; 102)A:Perlmann, Hosias Bernhard/B:28.08.1882, Königsberg/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Russland, Russe/G:S. 114-115; 103)A:Perlmann, Minna geb. Edel/B:02.08.1893, Deutsch Krone/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 114; 104)A:Perlmann, Hilde/B:15.06.1923, Berlin/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 114; 105)A:Pirzskal, Franz/B:/C:Bergmann/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 116-124; 106)A:Pecjak, Johann/B:10.12.1866, Klecet i. Krain/C:Bergmann/D:kath./E:Homberg (Krs. Moers)/F:Jugoslawien (Österreich), Slowene/G:S. 125-126; 107)A:Pecjak, Maria geb. Fürpaß/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 125; 108)A:Pecjak, Josef/B:24.02.1903, Hamborn/C:/D:/E:/F:/G:S. 125; 109)A:Pecjak, Maria Christine/B:25.12.1904, Homberg-Hochheide/C:/D:/E:/F:/G:S. 125; 110)A:Plichta, Max Paul/B:15.10.1899, Plauen (Vogtland)/C:Ziegelei-Arbeiter/D:ev./E:Dinslaken-Lohberg/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 127-128; 111)A:Powschitkoff, Joachim/B:/C:Bürogehilfe bei der städtischen Oberförsterei/D:/E:Frankfurt am Main/F:Russland/G:S. 129-133; 112)A:Piknaja, Franz/B:10.07.1903, Baldon/C:Arbeiter/D:kath./E:Misburg/F:Polen, Pole/G:S. 134-136; 113)A:Peters, Gerhardus/B:09.08.1879, Didam (Prov. Gelderland)/C:Kraftwagenführer/D:kath./E:Mühlheim (Ruhr)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 137-143; 114)A:Peters, Margaretha Anna geb. Vollberg/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 137; 115)A:Peters, Margareta Anna/B:22.02.1904, Mühlheim (Ruhr)/C:/D:/E:/F:/G:S. 137; 116)A:Peters, Katharina Maria/B:29.04.1910, Mühlheim (Ruhr)/C:/D:/E:/F:/G:S. 137; 117)A:Pelz, Israel/B:/C:Schneidermeister/D:/E:Berlin/F:/G:S. 144-146; 118)A:Pache, Emil/B:/C:Steinmetztechniker/D:/E:Striegau (Schlesien)/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 147-152; 119)A:Podlesk, Rudolf/B:15.04.1901, Altendorf (jetzt Essen-West)/C:Hilfsschlosser/D:kath./E:Essen-Borbeck/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 153-154; 120)A:Podergajs, Franz/B:10.01.1898, Sajoscentpeter (Krs. Miskolz, Ungarn)/C:Bergmann/D:kath./E:Katernberg (Lkrs. Essen)/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 155-156; 121)A:Perschke, Arthur/B:/C:Lehrer/D:/E:Berent/F:staatenlos (fr. Preußen)/G:S. 157-159; 122)A:Plagens, Erich/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 160; 123)A:Peschel, Emil/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 160; 124)A:Potemski, Stanislaus/B:06.01.1897, Kozieglowy (Polen)/C:Landarbeiter/D:kath./E:Starsiedel (Krs. Merseburg)/F:Polen, Pole/G:S. 161-163; 125)A:Potemski, Minna Martha geb. Zittel/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 161; 126)A:Potemski, Karl Heinz/B:11.06.1919, Starfiedel/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 161; 127)A:Potemski, Stanislaus Erich/B:13.11.1921, Kreischau/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 161; 128)A:Palasch, Kopel (Jakob)/B:04.01.1882, Ponikwa bei Brody/C:Kaufmann/D:mos./E:Elberfeld/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 164-166; 129)A:Palasch, Mindel geb. Kojcem/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 164; 130)A:Palasch, Anna Judith/B:09.09.1912, Brody (Galizien)/C:/D:/E:/F:/G:S. 164; 131)A:Palasch, Charlotte Sabine/B:16.05.1914, Elberfeld/C:/D:/E:/F:/G:S. 164; 132)A:Posmyk, Stanislaus/B:27.09.1897, Stanislawowo (Krs. Czenstochau)/C:Diener/D:kath./E:Eckersdorf (Krs. Neurode)/F:Polen, Pole/G:S. 167-169; 133)A:Podolski, Johann Alexander/B:26.02.1898, Loßinthal (Krs. Berent)/C:Schlosser/D:kath./E:Duisburg/F:Polen (fr. Preußen), Pole/G:S. 170-172; 134)A:Poncza, Walter/B:31.10.1903, Golleschau (Krs. Teschen)/C:/D:/E:Frauendorf/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 173-175; 135)A:Planko, Josef/B:/C:Bergmann/D:/E:Wanne (Westfalen)/F:Österreich/G:S. 176-180; 136)A:Pfeffer, Isidor/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 181-185; 137)A:Poehl, Richard/B:22.02.1877, St. Petersburg/C:Fabrikbesitzer/D:ev.-luth./E:St. Petersburg/F:staatenlos (fr. Russland), Deutscher/G:S. 186-188; 138)A:Poehl, Alexander/B:22.01.1883, St. Petersburg/C:Fabrikbesitzer/D:ev.-luth./E:St. Petersburg/F:staatenlos (fr. Russland), Deutscher/G:S. 186-188; 139)A:Poehl, Eugenie Wilhelmine geb. Frompeter/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 186; 140)A:Poehl, Adele/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 186; 141)A:Poehl, Irene Dagmar Katharine/B:21.03.1907, St. Petersburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 186; 142)A:Poehl, Marie Elisabeth/B:29.06.1918, St. Petersburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 186; 143)A:Poehl, Nina/B:20.11.1909, St. Petersburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 186; 144)A:Pirag, Robert/B:11.06.1887, Elkschnu bei Eckengraben (Krs. Friedrichsstadt, Kurland)/C:Arbeiter/D:ev./E:Pitschen (Krs. Kreuzburg, Schlesien)/F:Russland, Lette/G:S. 189-193; 145)A:Pachulski, Hermann Gustav/B:15.04.1862, Brezin (Krs. Graudenz)/C:Grubenarbeiter/D:ev./E:Streiffeld/F:Polen (fr. Preußen), Pole/G:S. 194-196; 146)A:Pachulski, Amalie Emilie geb. Rabe/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 194; 147)A:Patzer, Aline/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 197-198; 148)A:Podstensky, Franz/B:25.09.1886, Pressburg (Ungarn)/C:Hausierer, Seiler/D:ev./E:Düren/F:Österreich/G:S. 199-202; 149)A:Picker, Leon/B:18.02.1889, Sereth (Österreich)/C:/D:/E:Berlin/F:USA/G:S. 203-210; 150)A:Porzych, Theophil/B:/C:Lehrer i.R./D:/E:Lessen (Krs. Graudenz)/F:/G:S. 211-213; 151)A:Paucker, M.H.A./B:/C:/D:/E:/F:Estland/G:S. 214-215; 152)A:Prozesky, Johanna Elisabeth Helene/B:/C:/D:/E:Riversdale (Kapprovinz)/F:Südafrika, Deutsche/G:S. 216-219; 153)A:Prietz, Richard "von"/B:09.02.1878, Petersburg/C:Landwirt/D:ev./E:Barkhausen (Krs. Minden)/F:Russland/G:S. 220-225; 154)A:Prietz, Pauline Marie Anna "von", geb. Linsel/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 221; 155)A:Prietz, Antonie Anna Marie "von"/B:22.10.1911, Riga/C:/D:/E:/F:/G:S. 221; 156)A:Prietz, Anitta Marie Therese Dorothea "von"/B:29.01.1914, Riga/C:/D:/E:/F:/G:S. 221; 157)A:Prietz, Karl Andreas Heinrich "von"/B:26.05.1916, Staraja-Russa/C:/D:/E:/F:/G:S. 221; 158)A:Prietz, Dorothea Elisabeth Helene "von"/B:23.06.1919, Dürrenberg/C:/D:/E:/F:/G:S. 221; 159)A:Petruschewski, Johann/B:24.06.1896, Lubowo (Krs. Kalwaria)/C:Landarbeiter/D:kath./E:Ebersbach (Krs. Pr. Holland)/F:Polen, Pole/G:S. 226-227; 160)A:Petruschewski, Marie Martha geb. Neuber/B:13.08.1896, Vorwerk-Schönfeld (Krs. Pr. Holland)/C:/D:/E:/F:/G:S. 226; 161)A:Neuber, Martha Margarete/B:25.12.1915, Spitzen (Krs. Pr. Holland)/C:/D:/E:/F:/G:S. 226; 162)A:Petruschewski, Anna/B:24.11.1918, Neumark (Krs. Pr. Holland)/C:/D:/E:/F:/G:S. 226; 163)A:Petruschewski, Kurt Georg/B:11.02.1921, Deutschendorf (Krs. Pr. Holland)/C:/D:/E:/F:/G:S. 226; 164)A:Panholzer, Karl/B:12.07.1877, Bonyhad (Bez. Tole)/C:Schneider/D:ev./E:Breslau/F:Ungarn, Ungar/G:S. 228-229; 165)A:Panholzer, Minna Berta geb. Pöhl/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 228; 166)A:Panholzer, Elfriede Martha/B:08.01.1914, Breslau/C:/D:/E:/F:/G:S. 228; 167)A:Panholzer, Karl Erich/B:01.03.1912, Breslau/C:/D:/E:/F:/G:S. 228; 168)A:Panholzer, Erwin Kurt/B:04.05.1920, Breslau/C:/D:/E:/F:/G:S. 228; 169)A:Probst, Nathan/B:20.12.1901, Dolina/C:Student der Medizin/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 230-233; 170)A:Pyz (Pysch), Paul/B:23.01.1874, Jastkowice (Galizien)/C:Bierkutscher/D:röm.-kath./E:Hindenburg (Oberschlesien)/F:staatenlos (fr. Österreich), Pole/G:S. 234-235; 171)A:Pyz, Martha geb. Kucharczyk/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 234; 172)A:Pyz, Elisabeth/B:08.07.1917, Althammer/C:/D:/E:/F:/G:S. 234; 173)A:Pyz, Wilhelm/B:08.06.1919, Hindenburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 234; 174)A:Pyz, Gertrud/B:04.08.1920, althammer/C:/D:/E:/F:/G:S. 234; 175)A:Posen, Elieser/B:1892, Frankfurt am Main/C:Dr., Dozent an der Rabbinerhochschule/D:/E:Frankfurt am Main/F:staatenlos/G:S. 236-255; 176)A:Posen, Gerson/B:30.10.1852, Frankfurt am Main/C:Rabbiner/D:/E:Frankfurt am Main/F:Großbritannien/G:S. 236-255; 177)A:Posen, Avigdor/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 238; 178)A:Posen, Dina/B:14.01.1903/C:/D:/E:/F:/G:S. 238-255; 179)A:Posen, Bella/B:15.11.1904/C:/D:/E:/F:/G:S. 238-255; 180)A:Posen, Michael/B:20.05.1908/C:/D:/E:/F:/G:S. 238-255; 181)A:Posen, Nechama/B:27.07.1909/C:/D:/E:/F:/G:S. 238-255; 182)A:Wetzlar, Markus/B:/C:Rabbiner/D:/E:Gudensberg (Reg.-bez. Kassel)/F:/G:S. 240; 183)A:Hirsch, Samuel Rafael/B:/C:Rabbiner/D:/E:/F:Frankfurt am Main/G:S. 241; 184)A:Posen, Mirjam/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 241; 185)A:Posen, Markus/B:28.08.1901, Frankfurt am Main/C:Kaufmann/D:/E:/F:/G:S. 239-255; 186)A:Posen, Simon/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 239; 187)A:Posnansky, Lazarus/B:15.03.1877, Krementschug (Russland)/C:Tabakmeister/D:mos./E:Berlin/F:Ukraine (fr. Russland), Russe/G:S. 256-257; 188)A:Posnansky, Olga geb. Dreitzer/B:gest.19.09.1914/C:/D:/E:/F:/G:S. 256; 189)A:Pousset (fr. van Rooyen), Kornelie Albertine/B:16.06.1918, Duisburg/C:/D:ev./E:Mühlheim (Ruhr)/F:Niederlande, Niederländerin/G:S. 258-259; 190)A:Pousset, Wilhelm/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 259; 191)A:Pernbaum, Harald Karl/B:09.03.1897, Gut Fähna (Krs. Reval)/C:Matrosengefreiter in der deutschen Reichsmarine/D:ev./E:Kiel/F:Estland (fr. Russland), Schwede/G:S. 260-263; 192)A:Probst, Christian/B:31.05.1898, Degonowska (Krs. Bachmut, Ukraine)/C:Arbeiter/D:kath./E:Ribbekardt (Krs. Greifenberg)/F:Russland, Deutscher/G:S. 264-267; 193)A:Probst, Magdalena geb. Erney/B:/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 264; 194)A:Probst, Anna Maria/B:31.07.1920, Piepstock bei Wangerin/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 264; 195)A:Probst, Wilhelm Fritz/B:24.11.1921, Grassee b. Nörenberg/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 264; 196)A:Pesik, Ernst Paul/B:13.09.1894, Berlin/C:Schuhmacher/D:ev./E:Berlin-Karlshorst/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 268-269; 197)A:Pesik, Charlotte geb. Zimmermann/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 268; 198)A:Pesik, Hans-Joachim/B:01.03.1923, Berlin/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 268; 199)A:Prochazka, Ivanes (Johannes)/B:09.10.1860, Lipkova Voda/C:Invalide (fr. Schneider)/D:kath./E:Berlin/F:/G:S. 270-271; 200)A:Prochazka, Marie geb. Scheller/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 270; 201)A:Przetakiewicz, Anton Erich/B:22.01.1899, Herten (Krs. Recklinghausen)/C:Bergmann/D:kath./E:Rotthausen, Gelsenkirchen/F:Polen (fr. Russland), Pole/G:S. 272-273; 202)A:Polavder, Johann/B:19.08.1891, Liboje (Bez. Cilli, Steiermark)/C:Bergmann/D:kath./E:Homberg (Krs. Moers)/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 274-275; 203)A:Pekx, Peter Hubert/B:05.05.1883, Stramproy (Prov. Limburg)/C:Bauarbeiter/D:kath./E:Kaldenhausen (Krs. Moers)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 276-277; 204)A:Pekx, Agnes geb. Blondin/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 276; 205)A:Pekx, Katharina Barbara/B:16.04.1911, Kaldenhausen (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 276; 206)A:Pekx, Theodor Joseph/B:16.11.1912, Kaldenhausen (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 276; 207)A:Pekx, Agnes Louise/B:20.12.1915, Kaldenhausen (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 276; 208)A:Pekx, Hubert Johannes/B:02.08.1919, Kaldenhausen (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 276; 209)A:Pekx, Gerhard Theodor/B:04.08.1920, Kaldenhausen (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 276; 210)A:Pirnar, Franz/B:07.01.1872, Königstein (Jugoslawien)/C:Bergmann/D:kath./E:Sterkrade/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 278-279; 211)A:Pirnar, Franziska geb. Tori/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 278; 212)A:Pirnar, Maria/B:16.09.1908, Marl/C:/D:/E:/F:/G:S. 278; 213)A:Pirnar, Franz/B:20.10.1909, Marl/C:/D:/E:/F:/G:S. 278; 214)A:Pirnar, Franziska/B:25.03.1911, Bockum/C:/D:/E:/F:/G:S. 278; 215)A:Pirnar, Julianna/B:18.02.1916, Hiesfeld/C:/D:/E:/F:/G:S. 278; 216)A:Pirnar, Justine/B:15.03.1921, Sterkrade/C:/D:/E:/F:/G:S. 278; 217)A:Prejel, Nikolaus/B:02.12.1871, Dole-Mariathal (Steiermark)/C:Bergmann/D:kath./E:Homberg (Krs. Moers/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 280-282; 218)A:Prejel, Franz/B:04.10.1900, Homberg-Hochheide (Krs. Moers)/C:Bergmann/D:kath./E:Homberg (Krs. Moers/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 280-282; 219)A:Prejel, Albinius/B:12.02.1902, Homberg-Hochheide (Krs. Moers)/C:Bergmann/D:kath./E:Homberg (Krs. Moers/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 280-282; 220)A:Prejel, Franziska geb. Zavbi/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 280; 221)A:Prejel, Angela/B:25.04.1907, Homberg (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 280; 222)A:Prejel, Stefan/B:17.11.1908, Homberg (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 280; 223)A:Prejel, Maria/B:21.02.1910, Homberg (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 280; 224)A:Prejel, Karl/B:13.11.1913, Homberg (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 280; 225)A:Prejel, Leopold Anton/B:26.12.1915, Homberg (Krs. Moers)/C:/D:/E:/F:/G:S. 280; 226)A:Perello, Bartolomé/B:21.02.1889, Alaro (Prov. Baleareninsel, Spanien)/C:Kraftwagenführer/D:kath./E:Königsberg (Ostpr.)/F:staatenlos (fr. Spanien)/G:S. 283-284; 227)A:Perello, Marie Helene Johanna geb. Pensel/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 283; 228)A:Prieur, Walter/B:/C:/D:/E:Nimptsch (Schlesien)/F:/G:S. 285; 229)A:Seliger, Hildegard/B:/C:/D:/E:Nimptsch (Schlesien)/F:/G:S. 285; 230)A:Proppe, Edgar/B:/C:Drogist/D:ev./E:Magdeburg (fr. Tomsk)/F:Deutscher/G:S. 286-299; 231)A:Dahm, Otto/B:/C:Prokurist/D:/E:Magdeburg/F:/G:S. 287-296; 232)A:Schulze, Clara/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 289; 233)A:Pohanka, Anna/B:/C:/D:/E:/F:Tschechoslowakei/G:S. 300; 234)A:Platzer, Leib/B:/C:Handelsmann/D:/E:Magdeburg/F:Österreich/G:S. 301-305; 235)A:Platzer, Siegmund/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 303-304; 236)A:Pokorny, Ludwig/B:22.08.1887, Breitensee (Pfarre Penzing)/C:Schauspieler, Cafetier/D:/E:Cottbus/F:Tschechoslowakei?/G:S. 306-310; 237)A:Pokorny, Luise geb. Hennigsen, verw. Wagner/B:05.07.1887, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 308; 238)A:Pokorny, Wolfram/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 308; 239)A:Perkovic, Markus/B:/C:Kesselheizer/D:/E:/F:/G:S. 311-313; 240)A:Politowski, Bruno/B:08.07.1899, Steglitz/C:Arbeiter/D:/E:Berlin-Steglitz/F:/G:S. 314-317; 241)A:Preutschil (Preucil), Franz/B:12.01.1881, Hirschberg (Schlesien)/C:Siedler/D:ev. (fr. kath.)/E:Darlaten (Krs. Stolzenau)/F:Österreich-Ungarn, Tscheche/G:S. 318-321; 242)A:Preutschil (Preucil), Martha geb. Krelle/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 318; 243)A:Prasnikar, Franz/B:20.02.1886, Loke/C:Bergmann/D:kath./E:Gladbeck/F:Jugoslawien, Slowene/G:S. 322-323; 244)A:Pichlinski, Stanislaus/B:23.04.1881, Staw (Krs. Wielun, Polen)/C:landw. Arbeiter/D:kath./E:Schmiegrode (Krs. Militsch)/F:Polen, Pole/G:S. 324-325; 245)A:Pichlinski, Anna geb. Paneck/B:16.03.1882, Wydawy (Krs. Rawitsch)/C:/D:/E:/F:/G:S. 324; 246)A:Pichlinski, Wladislaus/B:10.06.1907, Seiffersdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 324; 247)A:Pichlinski, Pelagia Maria/B:02.08.1908, Seiffersdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 324; 248)A:Pichlinski, Stanislaus Josef/B:06.01.1911, Seiffersdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 324; 249)A:Pichlinski, Marie Margarethe/B:12.05.1915, Simsdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 324; 250)A:Pichlinski, Helene Agnes/B:16.02.1917, Simsdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 324; 251)A:Pichlinski, Bruno Paul/B:03.10.1920, Schmiegrode/C:/D:/E:/F:/G:S. 324; 252)A:Pötter, Emil/B:/C:Arbeiter/D:/E:Arnoldowo (Krs. Schubin)/F:Polen, Deutscher/G:S. 326-329; 253)A:Petersson, Albert Leander/B:23.01.1877, Hemmeda (Schweden)/C:Maschinist/D:ev./E:Altona/F:Schweden, Schwede/G:S. 330-331; 254)A:Petersson, Selma Anna Catharina geb. Erlandsson/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 330; 255)A:Petrak, Franz/B:21.04.1876, Kolin (Böhmen)/C:Litograph (fr. Eisenbahn-Arbeiter)/D:kath./E:Berlin/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 332-333; 256)A:Petrak, Anna geb. Mach/B:/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 332; 257)A:Petrak, Franz Seraph/B:03.12.1904, München-Thalkirchen/C:Lehrling/D:kath./E:/F:/G:S. 332; 258)A:Paluch, Peter/B:16.04.1892, Wierzbie (Krs. Kalisch)/C:Arbeiter/D:kath./E:Treptow/F:Polen (fr. Russland), Pole/G:S. 334-336; 259)A:Paucnik, Antonie/B:21.05.1911, Borbeck (Krs. Essen)/C:/D:kath./E:Oberhausen/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowenin/G:S. 337; 260)A:Paucnik, Wilhelm/B:22.05.1913, Mühlheim- Ruhr/C:/D:kath./E:Oberhausen/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 337-339; 261)A:Probstein, Werner/B:24.12.1898, Burgsteinfurt (Westfalen)/C:kaufmännischer Angestellter/D:mos./E:Krefeld/F:staatenlos (fr. Österreich), Galizier/G:S. 340-342; 262)A:Placzek, Stanislaus/B:/C:landwirtschaftlicher Arbeiter/D:/E:Groß Dammer (Krs. Meseritz)/F:Polen?/G:S. 343-345; 263)A:Pieldner, Johann/B:17.05.1879, Michelsberg (Bez. Hermannstadt)/C:Betonpolier/D:ev./E:Breslau/F:Rumänien (fr. Ungarn), Deutscher/G:S. 346-349; 264)A:Pieldner, Maria geb. Krull/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 346; 265)A:Pieldner, Hildegard/B:12.04.1907, Breslau/C:/D:/E:/F:/G:S. 346; 266)A:Pieldner, Erich/B:03.10.1910, Breslau/C:/D:/E:/F:/G:S. 346; 267)A:Pohl, Josef/B:01.11.1897, Herten/C:Krankenpfleger/D:kath./E:Trier/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Deutscher/G:S. 350-352; 268)A:Pfeifer, Wenzel Josef/B:22.06.1882, Franzendorf (Böhmen)/C:Drehermeister/D:kath./E:Saarbrücken/F:Tschechoslowakei, Deutscher/G:S. 353-355; 269)A:Pfeifer, Elisabeth geb. Späth/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 353; 270)A:Pfeifer, Rudolf/B:02.01.1910, Algringen/C:/D:/E:/F:/G:S. 353; 271)A:Pfeifer, Martha Elisabeth/B:20.03.1912, Nilvingen/C:/D:/E:/F:/G:S. 353; 272)A:Pernesch, Josef/B:27.03.1883, Nyitrafol (Gajdel, Krs. Nyitra, Ungarn)/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Remscheid/F:Tschechoslowakei (fr. Ungarn), Ungar/G:S. 356-360; 273)A:Pernesch, Paulina geb. Steinhübel, verw. Pernesch/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 356; 274)A:Pernesch, Josef/B:02.11.1903, Gajdel (Ungarn)/C:/D:/E:/F:/G:S. 356; 275)A:Pernesch, Maria/B:12.10.1906, Remscheid/C:/D:/E:/F:/G:S. 356; 276)A:Pernesch, Ella/B:08.11.1908, Remscheid/C:/D:/E:/F:/G:S. 356; 277)A:Pernesch, Wilhelm/B:23.07.1912, Remscheid/C:/D:/E:/F:/G:S. 356; 278)A:Pernesch, Alex/B:05.04.1917, Remscheid/C:/D:/E:/F:/G:S. 356; 279)A:Persin, Josef/B:28.11.1900, Petring (Bez. Libez)/C:Bergmann/D:kath./E:Kellersberg/F:Tschechoslowakei/G:S. 361-367; 280)A:Philipp, Leon/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 368-372; 281)A:Pietrzyk, Thomas/B:/C:landw. Arbeiter/D:/E:Jesberg (Krs. Fritzlar)/F:Polen/G:S. 373-377; 282)A:Przetakiewicz, Felix Anton/B:/C:Bergmann/D:/E:Gelsenkirchen?/F:Polen/G:S. 378-382; 283)A:Pusnik, Vinzenz/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 383-394; 284)A:Petrzelka, Franz/B:/C:/D:/E:Schierstein am Rhein/F:Tschechoslowakei/G:S. 395-402; 285)A:Pasmantier, Judka/B:15.10.(27.10.)1880, Warschau/C:Schneider/D:mos./E:Berlin/F:Polen, Pole/G:S. 403-404; 286)A:Pasmantier, Anna Elise geb. Boege/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 403; 287)A:Paul, Josef/B:/C:Waldarbeiter/D:/E:Tworog/F:Polen (fr. Preußen)/G:S. 405-406; 288)A:Picknik, Karl Georg/B:24.04.1891, Lehn-Langenau (Krs. Leobschütz)/C:Elektromonteur/D:kath./E:Breslau/F:Polen (fr. Preußen), Deutscher/G:S. 407-408; 289)A:Picknik, Klara Emma geb. Hellmann/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 407; 290)A:Picknik, Werner Karl/B:26.02.1920, Breslau/C:/D:/E:/F:/G:S. 407; 291)A:Pennings, Paul Bernhard Andreas Maria/B:04.02.1903, Aachen/C:Schlossergeselle/D:kath./E:Aachen/F:Belgien, Wallone/G:S. 409-410; 292)A:Pinoli, Richard/B:19.01.1901, Breslau/C:Arbeiter/D:kath./E:Breslau/F:Italien, Italiener/G:S. 411-412; 293)A:Piotrowski, Joseph/B:16.10.1903, Witkowitz (Bez. Mährisch-Ostrau)/C:Schlosser/D:kath./E:Norderney/F:Tschechoslowakei oder Polen?/G:S. 413-417; 294)A:Pluhar, Anton Ignaz/B:09.06.1884, Smrk (Bez. Trebitsch)/C:Schneider/D:kath./E:Aachen/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 418-421; 295)A:Pluhar, Elisabeth geb. Bredohl/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 418; 296)A:Pluhar, Anton/B:11.08.1915, Aachen/C:/D:/E:/F:/G:S. 418; 297)A:Polluch, Peter Anton Julius/B:01.10.1920, Düsseldorf/C:/D:kath./E:Düsseldorf/F:staatenlos oder Russland, Russe/G:S. 422-423; 298)A:Polluch, Johannes Anton/B:11.11.1921, Düsseldorf/C:/D:kath./E:Düsseldorf/F:staatenlos oder Russland?, Russe/G:S. 422-423; 299)A:Schmitz, Anton/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 423; 300)A:Pollak, Emil/B:27.07.1887, Karlsbad/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 424-426; 301)A:Potempa, Anton/B:/C:Hausbesitzer/D:/E:Gleiwitz/F:/G:S. 427-428; 302)A:Pospischil, Wenzel/B:/C:/D:/E:Berlin/F:/G:S. 429-431; 303)A:Proksa (Proka), Hubert Ferdinand Friedrich/B:04.09.1900, Luckenwalde/C:Hutmacher/D:kath./E:Berlin-Neukölln/F:Tschechoslowakei/G:S. 432-434; 304)A:Pleier, Josef/B:/C:Bergarbeiter/D:/E:Rossberg/F:Tschechoslowakei/G:S. 435-438; 305)A:Pawlik, Franz/B:14.10.1884, Lipowetz (Böhmen)/C:Pferdepfleger/D:ev./E:Berlin-Neukölln/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 439-440; 306)A:Pawlik, Charlotte Marie Mathilde geb. Moegelin/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 439; 307)A:Pawlik, Hildegard Charlotte/B:06.06.1914, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 439; 308)A:Pavlika (auch Paulicher), Rudolf/B:12.04.1885, Szabolcs (Jugoslawien)/C:Bergmann/D:kath./E:Wanne/F:Jugoslawien (fr. Ungarn), Ungar/G:S. 441-442; 309)A:Pavlika (auch Paulicher), Franziska geb. Musiol/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 441; 310)A:Pavlika (auch Paulicher), Rudolf/B:04.12.1912, Wanne/C:/D:/E:/F:/G:S. 441; 311)A:Pavlika (auch Paulicher), Theresia Josefine/B:07.07.1914, Wanne/C:/D:/E:/F:/G:S. 441; 312)A:Pavlika (auch Paulicher), Bertha Maria/B:20.05.1916, Wanne/C:/D:/E:/F:/G:S. 441; 313)A:Pavlika (auch Paulicher), Elisabeth/B:18.04.1921, Wanne/C:/D:/E:/F:/G:S. 441; 314)A:Pavlika (auch Paulicher), Hermine/B:19.05.1923, Wanne/C:/D:/E:/F:/G:S. 441; 315)A:Pospisil, Johann/B:02.05.1886, Groß-Wisternitz (Bez. Olmütz)/C:Schlossergeselle/D:kath./E:Köln/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 443-444; 316)A:Pospisil, Franziska geb. Harling/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 443; 317)A:Pospisil, Maria Augusta Klara/B:11.03.1910, Köln/C:/D:/E:/F:/G:S. 443; 318)A:Patzak, Gustav/B:Lodz/C:landw. Arbeiter/D:/E:Aschersleben/F:/G:S. 445-449; 319)A:Paquin, Ernst Philipp/B:19.02.1874, Lellingen (Lothringen)/C:Sprachlehrer (fr. Redakteur)/D:kath./E:Hösel (Lkrs. Düsseldorf)/F:Frankreich (fr. Elsaß-Lothringen), Elsässer/G:S. 450-452; 320)A:Paquin, Maria Josephine/B:18.02.1899, Nancy/C:/D:kath./E:Hösel (Lkrs. Düsseldorf)/F:Frankreich (fr. rth/C:Tagelöhner/D:kath./E:Baal (Krs. Erkelenz)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 502-510; 357)A:Peters, Sophia geb. Hübgens/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 502; 358)A:Peters, Christian Peter/B:20.08.1923, Baal (Krs. Erkelenz)/C:/D:/E:/F:/G:S. 502; 359)A:Pelzer, Mathias Joseph Hubert/B:28.07.1861, Würselen (Lks. Aachen)/C:Fuhrunternehmer/D:kath./E:Würselen (Lkrs. Aachen)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 511-512; 360)A:Pelzer, Maria Katharina geb. Bouts/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 511; 361)A:Pelzer, Josef/B:19.06.1906, Würselen (Lkrs. Aachen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 511; 362)A:Pennings, Heinrich Bernhard Joseph Maria/B:17.04.1900, Aachen/C:Eisenbahnarbeiter/D:kath./E:Aachen/F:Belgien, Wallone/G:S. 513-514; 363)A:Prandzioch, Paul/B:/C:Arbeiter/D:/E:Gleiwitz/F:Polen, Deutscher/G:S. 515-516; 364)A:Pietrek, Karl/B:/C:Musiker/D:/E:Beuthen/F:Polen/G:S. 517-518; 365)A:Peter, Nikolaus Dionysius Stephanus Maria/B:18.02.1894, Zlatno (Komitat Gömmer, Ungarn)/C:Technischer Direktor/D:kath./E:Wadgassen (Krs. Saarlouis/F:staatenlos (fr. Ungarn), Tscheche/G:S. 519-522; 366)A:Peter, Anna Maria Josefine geb. Fassbender/B:/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 519; 367)A:Peter, Anna Maria Edith/B:12.01.1921, Düren/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 519; 368)A:Peter, Antonia Josephine Edelgard/B:16.03.1923, Kamenz (Sachsen)/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 519; 369)A:Polke, Karl/B:13.05.1896, Breslau/C:Kontorist/D:kath./E:Breslau/F:Tschechoslowakei, Deutscher/G:S. 523-524; 370)A:Polke, Albert Paul/B:20.03.1894, Breslau/C:Versicherungsbeamter/D:kath./E:Breslau/F:Tschechoslowakei, Deutscher/G:S. 525-526; 371)A:Pavlik, Gustav Karl/B:28.11.1895, Weißensee bei Berlin/C:Metallarbeiter/D:ev./E:Berlin-Niederschönhausen/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 527-528; 372)A:Pavlik, Ida Martha geb. Milz/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 527, 373)A:Podhola, Elisabeth geb. Dahlbender/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 110.; Verzeichnung 2000-2010 (mit Erfassung der Einzelnamen); 12/1942
Enthält: auch:Elfter Deutscher Handlungsgehilfentag, 1909;Handlungsgehilfen-Forderungen zur Verbesserung des Handelsgesetzbuches (Schriften des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes, Bd. 42), Hamburg 1909;Handels- und Gewerbekammer Plauen, Die besondere Revision bei der Gründung von Aktiengesellschaften in der Praxis, Teil I, Dresden 1899;Auszüge aus dem Handelsregister des Kaiserlichen Gerichtes zu Kiautschou 1899ff.
1900 - 1914, Sächsisches Staatsarchiv
u. a.: Vorstellung von neu erschienenen Büchern und Heften zur Kolonialpolitik. - Einladung zur Feier in Erinnerung an die Errichtung des Deutschen Reiches am 17. Januar 1905 im "Prater" mit Programm. - Katalog der Verlagsbuchhandlung Wilhelm Süsserott. - Plakat zum Kolonialfest am 27.Januar 1905. - Bericht über die Versammlung der Zentral-Afrikanischen Seen-Gesellschaft m.b.H. am25. Februar 1905. - Einladung zur Beteiligung an der Zentral-Afrikanischen Bergwerks-Gesellschaft. -Biografische Notizen über Herrn Direktor Carl Singelmann. - Einladungen an die Abteilungen der Kolonialgesellschaft zur Hauptversammlung vom 13. bis 16. Juni 1905. - Wahlzettel für Mitglieder. -Einladung zum Vortrag des Nordpolfahrers Julius Ritter von Payer. - Erklärung zu Esperanto. -Vortragsprogramm des Weltreisenden und Schriftstellers Dr. Kurt Boeck. - Aufruf zur Sammlung von Weihnachtsgaben für die deutschen Krieger in Südwestafrika. - Rednerverzeichnisse. Darin: Informationsschrift der Tropen-Pflanzer-Gesellschaft Satzungen der Tropen-Pflanzer-Gesellschaft Meldebogen zum Besuch der Deutschen Kolonial-Schule 1 Exemplar der IEurope Coloniale vom 22. Januar 1905 Jahresbericht der Deutschen Kolonialgesellschaft 1905
Deutsche Kolonialgesellschaft, Abteilung PlauenBeschluss des Königl. Sächsischen Ministerium des Inneren zur Geldsammlung für deutsche Veteranen und Kämpfer in Afrika und China durch Verkauf von Kornblumen am 2. Sept. 1913. - Verordnung des Ministeriums zur öffentlichen Geldsammlung vom 12. Dez. 1912. - Übersicht über die zum Kornblumentag geplanten Veranstaltungen in Plauen. - Artikel im Vogtl. Anzeiger und Dresdner Journal über den Kornblumentag. - Protokolle von Ratssitzungen in Vorbereitung auf den Kornblumentag und die damit verbundenen Genehmigungen.
Enthält u. a.: - Rotary International, Europäisches Büro in Zürich, Mitteilungsblatt Nr. 1 bis 8, 10 und 11 (1935/36), Juli 1935 bis Mai 1936 - "The News Letter" Nr. 1, 5 bis 8, 10, 11, 14, 15 und 17 (1935/36), Juli bis Dezember 1935 - Dritte Regionalkonferenz für Europa, Afrika und Kleinasien vom 16. bis 18. September 1935 in Venedig (Bericht) - Rotary International, Europäisches Büro in Zürich, Mitteilungsblatt Nr. 1 bis 5 und 7 bis 12 (1934/35), Juli 1934 bis Mai 1935 - Versorgung des Rotary Clubs Plauen mit Druckschriften und Materialien zu Rotary durch das Europäische Büro in Zürich - "The News Letter" Nr. 17 bis 20 (1934/35), Januar bis Februar 1935 - Umfrage "Häufigkeit, Arbeitsplan, Leitung, Unterhaltung und andere Veranstaltungen eines Rotary-Kongresses", September 1934 Enthält auch: - 2. Monatsbrief des Governors (1934/35), August 1935.
Enthält u. a.: - Rotary International, Europäisches Büro in Zürich, Mitteilungsblatt Nr. 3 bis 7 (1936/37), September bis Dezember 1936 - Aufforderung zur Verbesserung der rotarischen Tätigkeit an die Präsidenten der Rotary Clubs durch den Präsidenten von Rotary International, Will R. Manier, 10. September 1936 - Beispiele für die Gemeindienst- und Jugenddiensttätigkeit von Rotary Clubs in Europa, Nordafrika und Kleinasien, zusammengestellt durch das Europäische Büro in Zürich, Juli 1936 Enthält auch: - Ausscheiden des Präsidenten Carl Bauer aus dem Rotary Club Plauen durch Wegzug, 16. Februar 1937.
Enthält: Körner, Theo Bearbeitung der Japan-Bibliographie für den Ethnologischen Anzeiger, 1941; Dammann, Ernst Vortrag an der Universität Köln über Verkehrssprachen im tropischen Afrika, 1942; Bearbeitung einer Bibliographie der Bantusprachen, 1942; Draws-Tychsen, Hellmut Veröffentlichung seines Artikels "Gedenkblatt für Hjalmar Stolpe" im Ethnologischen Anzeiger, 1941; Eberhard, W., Ankara Mangelahfte Form der Veröffentlichung seiner China-Bibliographie; Bearbeitung einer Türkei-Bibliographie; 1940 - 1943; Grau, Rudolf, Leipzig, Feldpostbriefe u. Herne Ablieferung der Manuskripte für die Bibliographie "Allgemeine Völkerkunde"; freie Kustodenstelle an den Museen für Tier- und Völkerkunde in Dresden, 1941; Vernichtung seiner ethnologischen Unterlagen, Bücher, Karteien und des Manuskriptes der Bibliographie "Allgemeine Völkerkunde" durch einen Bombentreffer auf seine Wohnung in Leipzig, 1944; Entschädigung für den Verlust durch das Reichskriegsschädenamt, 1944; Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft, Arbeitssuche, 1945; Verhaftung Gs. am 25.9.1945 in Herne und Einweisung in ein Internierungslager; Inhaftierung von Eugen Fischer und Otto Reche, 1946; Gründung eines Interims-Redaktionsausschusses für den Ethnologischen Anzeiger zur Erhaltung der Lizenz, 1946; Arbeit an der Volkshochschule in Herne, 1948; Ausstellung von Referenzen, 1948; Einstellung in den Volksschuldienst, 1948; 1939 - 1948; Helbig, Karl, Hamburg Kostenlose Überlassung von 3 Exemplaren des Ethnologischen Anzeigers (Eth.A.) Mitarbeit an der Bibliographie des Eth.A.; 1941; Hilgers-Hesse, Irene, Köln-Braunsfeld Kündigung ihrer Stellung bei der Auslandsbrief-Prüfstelle Köln, 1942; Bewerbung um eine Assistentenstelle am Völkerkundlichen Institut der Universität Köln; Mitarbeit am Eth.A.; 1942 - 1948; Kroll, Hubert, Essen Frau Kroll Teilnahme an Seminarübungen bei Julius Lips, 1928; Nachruf für Kr. im Eth.A., 1941, Abgabe von Manuskripten zur Veröffentlichung im Eth.A., 1941; Meyer, Emmi, Hamburg Vorträge an der Universität Köln; Mitarbeit an der Bibliographie für den Eth.A.; Möglichkeit der Umhabilitierung nach Köln; Bombenschäden am Rautenstrauch-Joest-Museum, am Institut für Völkerkunde an der Universität Köln, an Heydrichs Wohnung, 1943; Bearbeitung ihrer Bali-Grammatik, Vermißtenmeldung über Dammann in Tunesien, 1943, Gefangennahme und Verfrachtung Dammanns nach den USA, Texas, 1944; Tod von Meinhof in Greifswald am 10.2.1944; 1942 - 1946; Reichskolonialbund, Berlin 1939 - 1948 Abonnierung der Zeitschrift "Deutsche Kolonial-Zeitung" und Erwerb anderer Zeitschriften; Übernahme einer ethnographischen Sammlung aus Knechtsteden durch das Rautenstrauch-Joest-Museum; 1932 - 1943; Schilde, W., Feldpostbriefe und Plauen Erforschung des Nilgebiets im Auftrag des kolonial-politischen Amtes, 1941; Habilitationsvorhaben bei Otto Reche und sein Thema "Orakel und Gottesurteile in Afrika, 1941; Bewerbung um die Kustodenstelle im Staatlichen Museum für Völkerkunde in Dresden (Nachfolge Heydrichs), 1941; Mitarbeit an der Bibliographie für den Eth.A.; Tod Schildes 1942; Ehefrau Charlotte S., Plauen, Ankauf der wissenschaftlichen Bibliothek ihres Gatten; 1940 - 1944; von Stackelberg, Maria, Baronin, Wien Bearbeitung der Bibliographie über Japan und Korea für den Eth.A.; 1942 - 1944; Waehner, Siegfried, Dresden Veröffentlichung der Ergebnisse seiner Forschungsreise zu den Tikuna und Katukino, 1941; 1941. Altsignaturen: 217.
Enthält u.a.: Druck und Vertrieb der Broschüre "Bilanz des Neuen Kurses" von Class Flottenfrage Kolonialpolitik Polenfrage Burenfrage, Burensammlung Auslandsdeutschtum Gesellschaftsvertrag der GmbH der Vermögensverwaltung des AV Bericht des Geschäftsführers Geiser über seine Reise in die bayerischen Pfalz zur Einleitung einer alldeutschen Werbetätigkeit "Gewaltpolitik". Sonderabdruck der Deutschen Volkszeitung in Reichenberg(o.D.) Verhandlungsbericht über Sitzung des Vorstandes und Geschäftsführenden Ausschusses am 11. Sept. 1903 und Verbandstag am 12. Sept. 1903 in Plauen (V.) Verhandlungsbericht der Sitzung des Aufsichtsrates der Neuen Südwestafrikanischen Siedlungsgesellschaft mbH am 24. Okt. 1903 in Berlin Bericht über eine alldeutsche Gesellschaftsreise nach Ungarn und Rumänien vom Nov. 1903 Erläuterungen zum Hauptrechnungsabschluß der Verbandskasse für 1903
Nach der Bestandsabgrenzung im Stadtarchiv Hof sind Zeitungen fortlaufende Sammelwerke, die mindestens vierzehntägig erscheinen. Bei Periodika, die seltener als vierzehntägig erscheinen, geschieht die Zuordnung zum Bestand Z, wenn ein Periodikum vom äußeren Erscheinungsbild (Zeitungspapier) bzw. vom Inhalt (Aktualität) her zeitungsähnlichen Charakter hat. In Zweifelsfällen sind die Findmittel der Reihen der Handbibliothek (4° F, 8° F; siehe OPAC der Fachhochschule Hof) heranzuziehen, um festzustellen, ob ein Periodikum im Stadtarchiv Hof vorhanden ist. Die Amtsblätter der Stadt Hof, der Kreise Hof, Rehau und Münchberg befinden sich in Bestand BA. Viele Zeitungen sind verfilmt worden, auch Zeitungen, die im Original nicht im Stadtarchiv Hof vorhanden sind; in diesen Fällen sollen stets die Mikrofilme benutzt werden (siehe Bestände MIK-D und MIK-S). Die Zuordnung zu einem der Kapitel 1.-4. des Findbuches des Bestandes Z ist nach dem inhaltlichen Schwerpunkt einer Zeitung vorgenommen worden. Der Hofer Anzeiger ab 1968 ist in Kapitel 1.2. (Frankenpost) aufgeführt (außer Sonderausgaben). 1. Zeitungen aus Hof (mit Nebenausgaben) 1.1.Hofer Anzeiger und Vorläufer (1783-1967, 1976) 1.2. Frankenpost (ab 1945) 1.3. Oberfränkische Volkszeitung und Vorläufer (1893-1971) 1.4. Der Streiter für völkische Politik und Gerechtigkeit (1923) 1.5. Völkische Presse. Kampfblatt der Völkischen Bewegung Frankens (1924, 1925) 1.6. Nationale Volkszeitung. Erste und einzige illustrierte Abendzeitung Oberfrankens (1929) 1.7. Fränkisches Volk, Bayerische Ostmark, Hofer Tageblatt, Hofer NS-Zeitung (1933-1945) 1.8.Blickpunkt (ab 1984) 1.9. Hofer Neueste Nachrichten (1871-1876) 1.10. Hofer Extrablatt - Extrablatt für Hof und Umgebung, Rehau, Regnitzlosau und Umgebung (1980-1990) 1.11. Hofer Fränkische Presse. Unabhängige Heimatzeitung für Stadt- und Landkreis Hof, Münchberg, Naila, Rehau (1949-1950) 1.12. Hofer Tageblatt und Vorläufer (1878-1906) 1.13. Sonntagsblatt für die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern. Ausgabe Oberfranken und Vorläufer (ab 1926 - 2003) 1.14. Hofer Abendzeitung (1895) 1.15. Hofer Zeitung. Organ für alle Volksinteressen (Organ für den Oberfränkischen Webergauverband) (1873) 2. Zeitungen aus anderen Orten 2.1. Bayrischer Tag. Herausgeber: Die 12. Amerikanische Heeresgruppe für die deutsche Zivilbevölkerung (1945) 2.2. Bayreuther Zeitung (1803, 1813) 2.3. Deutsche Rundschau in Polen (1939) 2.4. Dorfzeitung (Hildburghausen) (1872) 2.5. Frankfurter Presse (1945) 2.6. Hessische Post (1945) 2.7. Kulmbacher Tagblatt. Bote vom Obermain (1929-1930) 2.8. Münchner Neueste Nachrichten. Wirtschaftsblatt, Alpine- und Sportzeitung. Theater- und Kunstchronik (1862, 1871, 1944) 2.9. Die Neue Zeitung. Eine amerikanische Zeitung für die deutsche Bevölkerung (1946) 2.10. Nordbayerische Zeitung. Fürther Anzeiger (1944) 2.11. Das Reich. Deutsche Wochenzeitung (1943) 2.12. Vogtlandblick. Wochenblatt für Plauen, Auerbach, Hof, Oelsnitz, Reichenbach, Klingenthal und Umgebung (1994-2010) – Sonntagsblick. Vogtland 2.13. Die Woche (1900-1944) 2.14. Leipziger Zeitung (1826) 2.15. Berlinische Zeitung (1847) 2.16. Augsburger Abendzeitung (1868) 2.17. Neue freie Volkszeitung (München) (1885) 2.18. Münchener Bote (1886) 2.19. Hirschberger Nachrichten (1923) 2.20. Liller Kriegszeitung (Lille) (1914-1917) 2.21. Der Champagne-Kamerad (1915-1917) 2.22. Champagne Kriegs-Zeitung (1916) 2.23. Neue Ordnung (Zagreb) (1943) 2.24. Geroldsgrüner Blättla (Geroldsgrün) (ab 1993) 2.25. Selber Tagblatt/Bayerische Ostmark Selb/Fichtelgebirgs-Warte (Selb) (1925-1926, 1934-1944) 2.26. Bamberger Tagblatt (Bamberg) (1928) 2.27. Leipziger Zeitungen (Leipzig) (1752) 2.28. Dresdener Anzeiger oder Nachricht (Dresden) (1730) 2.29. Der Bote vom Waldstein (Zell) (1936-1938) 2.30. Adorfer Wochenblatt (Adorf) (1840) 2.31. Anzeiger für die Stadt Oelsnitz und für sämmtliche Ortschaften des Amtes Voigtsberg (Oelsnitz) (1840) 2.32. Voigtländischer Anzeiger (Plauen) (1840) 2.33. Bayerische Diaspora-Blätter (Rothenburg o.d. Tauber) (1902) 2.34. Wirtschafts-Mitteilungen aus dem Gau Bayerische Ostmark (Bayreuth) (1942) 2.35. Fränkischer Merkur (Bamberg) (1847) 2.36. Oberkotzauer Zeitung (Oberkotzau) (1934) 2.37. Selbitzer Bürgerblatt (Selbitz) (ab 2002) 2.38. Nailaer Stadtnachrichten (Naila) (ab 2002) 2.39. Münchberg-Helmbrechtser Zeitung (Münchberg) (1937) 2.40. Mitteilungsblatt der Gemeinde Konradsreuth (ab 1985) 2.41. Der Stebener. Amtsblatt des Marktes Bad Steben (ab 2002) 2.42. Informationsblatt der Gemeinde Weißdorf. Amtl. Bekanntmachungen der Gemeinde Weißdorf (ab 2002) 2.43. Informationsblatt des Marktes Sparneck. Amtl. Bekanntmachungen des Marktes Sparneck (ab 2002) 2.44. Mitteilungsblatt Gemeinde Köditz (ab 2002) 2.45. Stadt-Rundschau Schwarzenbach a. Wald (ab 2002) 2.46. Amtsblatt der Stadt Rehau (ab 2002) 2.47. Helmbrechtser Anzeiger. Selbitzer Zeitung (1936, 1940-1941) 2.48. Schaukasten. Mitteilungsblatt der Gemeinde Döhlau – Tauperlitz – Kautendorf (2005) 2.49. Bayerische Ostmark. Rehauer Tagblatt (1936-1939)/Rehauer Tagblatt (1960-2009) 2.50. Marktredwitzer Tagblatt/Bayerische Ostmark Marktredwitz (1936-1937) 2.51. Kirchenlamitzer Anzeiger. Marktleuthener Nachrichten (1935) 2.52. Allgemeine Zeitung (München) (1885-1887) 2.53. Weißenstadter Zeitung (1953-1967) 2.54. Meine Gemeinde. Informationen aus der Gemeinde Döhlau (2009) 2.55. Wochen-Blatt für den Markt Redwitz und Umgegend/Anzeige-Blatt für den Markt Redwitz (1845-1850) 2.56. Der Bote aus den sechs Aemtern (1851-1858) 2.57. Ascher Wochenblatt (1850-1853) 2.58. Münchberger Wochen-Blatt (1842-1861) 2.59. Nailaer Wochen-Blatt (1846-1861) 2.60. Zentralarchiv für Politik und Wirtschaft (München) (1926 - 1931) 2.61. Oberkotzauer Heimatbote (Oberkotzau) (1997-2004) 3. Amtsblätter, Intelligenzblätter 3.1. Amts- und Mitteilungsblatt für den evang.-luth. Kirchenbezirk Hof (1945) 3.2. Bayerischer Regierungsanzeiger. Völkischer Beobachter - Amtlicher Teil (1935-1944) 3.3. Bayreuther Intelligenzzeitung/Bayreuther Anzeiger der Landesverwaltungen und Gerichte (1801-1811) 3.4. Bayerisches Intelligenzblatt (1813-1818) 3.5. Kreisamtsblatt von Oberfranken und Vorläufer (1812-1922) 3.6. Mitteilungsblatt des Reichskommissars für die Preisbildung (1938-1945) 3.7. Verordnungsblatt der NSDAP. Gau Bayerische Ostmark (1941-1942) 4. Illustrierte, Fachzeitschriften und anderes 4.1. Das Ausland. Wochenschrift für Länder- und Völkerkunde (1877-1892) 4.2. Der Basar. Illustrierte Damenzeitung (1889-1894) 4.3. Das Buch für alle. Illustrierte Familienzeitung (1898) 4.4. Concordia. Zeitschrift für die Arbeiterfrage (1871-1875) 4.5. Deutsche Kolonialzeitung. Organ der deutschen Kolonialgesellschaft (1888-1894) 4.6. Deutsche Wacht (1925) 4.7. Fliegende Blätter (1884-1905) 4.8. Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt (1868-1906) 4.9. Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst (1864-1906) 4.10. Illustrirte Zeitung (1883-1941) 4.11. Illustrierter Beobachter (1943) 4.12. Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben (1900-1906) 4.13. Kraftfahrerpraxis. Monatliche Mitteilungen für Autofahrer und Motorradfahrer (1936-1938) 4.14. Die Kritik. Wochenschau des öffentlichen Lebens (1894-1897) 4.15. Der Leiber. Halbmonatsschrift für alle ehemaligen Leiber (1921-1933) 4.16. Nach Feierabend (1915) 4.17. Reichszeitung der deutschen Erzieher. Nationalsozialistische Lehrerzeitung (1935) 4.18. Über Land und Meer. Allgemeine Illustrierte Zeitung (1879-1906) 4.19. Die Umschau. Übersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesamtgebiet der Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst (1905) 4.20. Unser Heer (1943) 4.21. Die Wehrmacht (1943) 4.22. Welt und Haus. Das deutsche Familienblatt (1909) 4.23. Werkmeisterzeitung. Organ des deutschen Werkmeisterverbandes (1892-1916) 4.24. Die Zukunft (1895-1916) 4.25. Die Woche (1929) 4.26. Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft (1870-1879) 4.27. Deutsche Warte. Umschau über das Leben und Schaffen der Gegenwart (1871-1872) 4.28. Neue Militärische Blätter (1875-1876) 4.29. Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst (1871-1881) 4.30. Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (1872-1886) 4.31. Jahreszeiten. Zeitschrift für Literatur, Kunst und gesellschaftliche Unterhaltung (1867) 4.32. Erheiterungen. Eine Hausbibliothek der Unterhaltung und Belehrung (1867) 4.33. Vom Fels zum Meer. Spemann’s Illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus (1887-1891) 4.34. Europa (1864-1867) 4.35. Deutsche Rundschau (1879-1888) 4.36. Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte (1868-1890) 4.37. Fliegende Blätter (1849-1887) 4.38. Kladderadatsch (1883-1886) 4.39. Das Neue Blatt. Ein illustrirtes Familien-Journal (1871) 4.40. Blitz regional (2008) 4.41. Deutsche Turn-Zeitung. Blätter für die Angelegenheiten des gesammten Turnwesens (Leipzig) (1861-1895)