Sachsen

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Sachsen

        Sachsen

          Equivalente Begriffe

          Sachsen

            Verbundene Begriffe

            Sachsen

              383 Dokumente results for Sachsen

              383 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              BArch, NS 5-VI/17548 · Akt(e) · 1926-1944
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Bruch, Friedrich, Polarfahrer, Walfänger, Goldgräber, Gastwirt, 1931 Bruchmüller, Georg, Artillerieführer im Weltkrieg, Lehrer, 1943 Bruchnalski, Prof. Wilhelm, Professor der Jan-Kazimierz- Universität, 1938 Bruck, Friedrich, Karl von, Arbeitgeber, 1925 Brucke, Fritz von der, präsident d. Reichsverbandes d. Fuhrgewerbes e..V., 1935 Brucker, Ludwig, Leiter d. Amtes f. Sozialversicherung, Abteilungsleiter d. PO, 1934 Bruckmann, Alfred, Obmann d. Reichsverbandes a.d. Verlag F. Bruckmann, 1942 Bruckmann, Hugo, Kunstverleger, Gründer d. Zeitschriften "Kunst für alle", "Dekorative Kunst", 1938 Bruckmann, Dr.eh.Peter, Geh. Hofrat, Fabrikdirektor, Poliker, Ehrenvorsitzender d. Südwestdeutschen Kanalvereins, 1937 Bruckner, Stellvertreter f. d. ADGB, 1933 Bruckner, Anton, Komponist, Orgelspieler, 1928 Bruckner, Ferdinand, Pseudonym d. österr. Theodor Tagger, Schriftsteller, Dichter, 1933 Brudermann, Rudolf Ritter von, General d. Kavallerie, Lehrer, k.u.k. Armeeinspektor, 1941 Brück, Karl, General, Landeskommandant in Sachsen, 1926 Brückner, Dr. Major, Vertreter d. Wehrwirtschaftinspektion III, 1937 Brückner, Helmuth, Oberpräsident d. Provinz Niederschlesien, Gauleiter, 1935 Brückner, Alexander, Gelehrter an d. Uni. in Prag, Mitglied d. Akademie d. Wissenschaften Krakau, Petersburg, Belgrad, 1936 Brückner, Wilhelm, Chefadjutant des Führers, SA-Gruppenführer, 1944 Brües, Ernst, Hauptschriftleiter in Köln, 1926 Brües, Otto, Schriftsteller, Schriftleiter, 1943 Bruegel, Adolf, Hitlerjunge, 1936 Brüggemann, Dr. Max, Vorstandsmitglied d. IG Farbenindustrie AG, Vizepräsident d. Solinger Industrie- u. Handelskammer, 1942 Brügmann, Leiter d.Entschuldigungsamtes,1937 Brügmann,Walther, Intendant,Schauspieler,1934 Brühl, Graf Karl von, Generalintandant d. Königlichen Schauspiele von Berlin, 1937 Brümmel, Dr. Gerhard, Bürgermeister im Verwaltungsbezirk Mitte, Oberregierungsrat, 1942 Brüning, Dr. Adolf von, Gründer d. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brünning, Industrieführer, 1937 Brüning, Dr. Anton, Bankdirektor, 1935 Brüninghaus, Franz Willi, Konteradmiral, Reichstagsmitglied, 1942 Bruns, Max, Deutscher Schriftsteller, 1936 Brütt, Dr. Adolf, Bildhauer, Mitglied d. Senats d. Akademie d. Künste, 1940 Brütt, Ferdinand, Professor, Kunstmaler, 1936 Brugger, Dr. Peter, Vorsitzender d. Wissenschaftlichen Kommission d. Deutschen Kolonialgesellschaft, Staatssekretär, 1933 Brugger, Dr. Philipp, Staatsbeamter, Ausschußmitglied d. Deutschen Kolonialgesellschaft, 1930 Brugmann, Prof. Walter, Stadtbaurat, 1937 Brugsch, Heinrich, Ägyptologe, Gelehrter, 1927

              Gladisch, Walter
              Sächsisches Staatsarchiv, 11848 NS-Gauverlag Sachsen GmbH, Zeitungstext- und Bildarchiv, Nr. Nr. 035, Bl. 244 (Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden) · Akt(e) · ohne Datum
              Teil von Sächsisches Staatsarchiv (Archivtektonik)
              • Enthält: dt. Admiral, geb. 1882 description: Enthält: dt. Admiral, geb. 1882 ohne Datum, Sächsisches Staatsarchiv
              Glasenapp, Franz Georg, von
              Sächsisches Staatsarchiv, 11848 NS-Gauverlag Sachsen GmbH, Zeitungstext- und Bildarchiv, Nr. Nr. 035, Bl. 247 (Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden) · Akt(e) · ohne Datum
              Teil von Sächsisches Staatsarchiv (Archivtektonik)
              • Enthält: preuß. Generalleutnant, Kommandeur der Schutztruppe im Reichskolonialamt, geb. 1857, gest. 1914 description: Enthält: preuß. Generalleutnant, Kommandeur der Schutztruppe im Reichskolonialamt, geb. 1857, gest. 1914 ohne Datum, Sächsisches Staatsarchiv
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 49 · Bestand · 1774-1933 (1944)
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

              Geschichte der badischen Gesandtschaften: Bis 1871 hatte Baden eigene Gesandtschaften beim Deutschen Bund, in Bayern, Belgien, Frankreich, Hannover (bis 1866), Hessen (Großherzogtum), Italien, den Niederlanden, Österreich, Preußen, Sachsen, der Schweiz und Württemberg unterhalten, dazu zahlreiche Konsulate in Übersee (allein 8 in den USA). Dieselben Staaten waren auch in Baden vertreten. Mit dem Eintritt Badens in das Deutsche Reich gab es seine auswärtigen Kompetenzen an dieses ab und löste alle badischen Gesandtschaften auf; nur die Gesandtschaft in Berlin blieb bis 1918 bzw. 1945 bestehen. Die Gesandtschaften in Stuttgart und München wurden in Personalunion 1894 in München wieder eingerichtet und fungierten bis 1919. Umgekehrt bestanden in Karlsruhe nach 1871 nach wie vor Gesandtschaften von Bayern, Belgien, Brasilien, Großbritannien (Geschäftsträger), Preußen, Russland und Spanien, wenn auch mit verkleinertem Personal und geringeren Kompetenzen. Ferner blieben zahlreiche Konsulate wie bisher bestehen, die ihren Sitz großenteils in Mannheim hatten. Überlieferung: Die Akten der 1871 aufgehobenen Gesandtschaften wurden 1887 vom Staatsministerium an das Generallandesarchiv mit der Auflage abgegeben, sie als Ganzes aufzubewahren, also nicht auseinanderzureißen. Friedrich von Weech richtete daher provenienzgerecht ein "Gesandtschaftsarchiv" beim Haus- und Staatsarchiv als dessen Abt. IV ein. 1934 wurden die Akten der badischen Gesandtschaften in Berlin ab 1884 und München ab 1894 eingeliefert, weitere folgten bis 1951. Erschließung: 1907-1909 wurden die bis dahin eingelieferten Gesandtschaftsakten verzeichnet, nach 1950 neu durchnummeriert und 1966 maschinenschriftlich kopiert; 2010 fertigte Frau Sigrun Gees eine online-Version davon. Parallelbestände: Bestand 48, hier: Diplomatische Correspondenz (Gegenüberlieferung der badischen Regierung), Gesandtschaften, Konsulate. Bestand 233, hier: Gesandtschaften, besonders Nr. 34795-34836 (Berichte der badischen Gesandtschaft in Berlin 1874-1933) und Nr. 34863-34871 (Berichte der badischen Gesandtschaft in München und Stuttgart 1894-1919). Literatur: Günther Haselier, Die badische Gesandtschaft in München, in: Archivalische Zeitschrift 73 (1977), S. 99-111; Hansmartin Schwarzmaier/Hiltburg Köckert, Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 3, Haus- und Staatsarchiv sowie Hofbehörden (46-60), Stuttgart 1991, S. 51-56; Jürgen Schuhladen-Krämer, Akkreditiert in Paris, Wien, Berlin, Darmstadt ... Badische Gesandte zwischen 1771 und 1945, Karlsruhe 2000.

              Havarien S.M. Schiffe
              BArch, RM 3/4069 · Akt(e) · 1889-1895
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • description: Enthält u.a.: - Strandung S.M.S. "Adler", "Eber" und "Olga" in Apia im März 1889 - Grundberührungen von S.M.S. "Sachsen", "Baden", "Württemberg", "Hildebrand" im Klotzenloch beim I. Manöver im Aug. 1895 1889-1895, Bundesarchiv, BArch, RM 3 Reichsmarineamt Enthält u.a.: Strandung S.M.S. "Adler", "Eber" und "Olga" in Apia im März 1889 Grundberührungen von S.M.S. "Sachsen", "Baden", "Württemberg", "Hildebrand" im Klotzenloch beim I. Manöver im Aug. 1895