Sachsen
383 Dokumente results for Sachsen
1906, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, F 38, Generalia (Benutzungsort: Wernigerode) Oberbergamt Halle. Generalia
Enthält u. a.: Einsammlung der Kollekten.- Verwendung der Gelder für deutsche evangelische Gemeinden im Ausland und den deutschen Kolonien.- Jahresberichte der deutschen evangelischen Gemeinde in Kairo (Druckschriften).- Jahresbericht des Vereins Evangelisch-lutherischer Gotteskasten in Thüringen (Druckschrift), 1902.
Enthält u. a.: Einsammlung der Kollekten.- Verwendung der Gelder für deutsche evangelische Gemeinden im Ausland und den deutschen Kolonien.- "Zehn Jahre evangelischen Gemeindelebens in Karbitz" (Druckschrift), 1909.- Jahresbericht des Vereins Evangelisch-lutherischer Gotteskasten in Thüringen (Druckschrift), 1909.- "Fünfzigjährige Jubelfeier der deutschen evangelisch-lutherischen St.-Martini-Gemeinde in Kapstadt" (Druckschrift), 1911.- Weitere Druckschriften evangelischer Gemeinden im Ausland.
Geschichte des Bestandsbildners: Werdegang: 1892 Sek.Lt. im Inf.Regt. 95, Oblt. (16.11.99), 16.4.1905 kdrt. z. Ob.Kdo. d. Schtr., Hptm. (27.1.06), 27.1.1906 versetzt zum Inf.Regt.167 und kommandiert zum Ob.Kdo. d. Schtr, 18.2.1908 versetzt zum Kdo. D. Schtr. i. Reichs-Kol.Amt, seit 18.11.1909 Schtr. f. DOA, 30.5.-24.7.1912 kdrt. zum Inf.Regt. 95); Stab (kdrt. zur Nordgrenze); 23.8.1914 Fhr. Nord-Abt.; Major (5.9.14); 25.3.1915 z.b.V. Kdo.; 14.4.1915 Fhr. Abt. Taveta; 15.4.1916 Nord-Befhb.; 2.8.1916 Abt.Fhr.; März 1918 Kdo.Stab bis zum Waffenstillstand am 14.11.1918; 31.3.1920 Abschied. char. Obstit. Auszeichnungen: Roter Adler-Orden 4.KI., Dienstausz. Kreuz, Bayer. Mil. Verdienstorden 4.KI., Ritterkreuz. 2.Kl. d. Großherzogl. Hess. Verdienstordens Philipps d. Großmütigen, Ritterkreuz 2.Kl. d. Kgl.Sächs. Albrechts-Ordens, Ritterkreuz 2.KI. d. Sachsen-Ernestin. Haus-Ordens, Ritterkreuz d. Bulgar. St. Alexander-Ordens, russ. St.Stanislaus-Orden 3.Kl. (27.1.06), Eis.Kreuz 2.KI. (2.9.16) Zitierweise: BArch, N 861/...
Kraut, GeorgHinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. Dazu zählen auch Akten, die Unterlagen zu Enteignungsfällen sowie Eigentums- und Vermögensangelegenheiten beinhalten. Findhilfsmittel: Findkartei Registraturbildner: In Durchführung der Verwaltungsreform von 1950 wurde der Landkreis Blankenburg aufgelöst und seine Gemeinden den Landkreisen Quedlinburg und Wernigerode zugeordnet (s. entspr. Kreisverwaltungen). Rechtsnachfolger des Landkreises Blankenburg wurde der Landkreis Quedlinburg. (Quelle: Die Bestände der Landesarchive des Landes Sachsen-Anhalt 1945-1952. Kurzübersicht, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt 1995.)
- description: Enthält: - Seiten- und Deckzeichnungen 1:500 von den Panzerschiffen "Kronprinz", "Friedrich Carl", "Arminus", "Hansa" und "Sachsen", von den Panzer-Kanonenbooten "Wespe", "Viper", "Biene" und "Micke"; - Zeitungsbilder deutscher und ausländischer Schiffe; - Augenzeugenbericht in der Presse vom Untergang des Kanonenbootes "Iltis"; - Deckpläne des HAPAG-Doppel-Schrauben Schnelldampfers "Normannia"; - Deckpläne des HAPAG-Doppel-Schrauben Schnelldampfers "Augusta Victoria" 1896-1962, Bundesarchiv, BArch, N 255 Diederichs, Otto von Enthält: Seiten- und Deckzeichnungen 1:500 von den Panzerschiffen "Kronprinz", "Friedrich Carl", "Arminus", "Hansa" und "Sachsen", von den Panzer-Kanonenbooten "Wespe", "Viper", "Biene" und "Micke"; Zeitungsbilder deutscher und ausländischer Schiffe; Augenzeugenbericht in der Presse vom Untergang des Kanonenbootes "Iltis"; Deckpläne des HAPAG-Doppel-Schrauben Schnelldampfers "Normannia"; Deckpläne des HAPAG-Doppel-Schrauben Schnelldampfers "Augusta Victoria"
Enthält u.a.: Bund Oberland, Seite 64-66 Bund Sachsen und Reich, Seite 63-64 Deutscher Arbeiterbund, Seite 16 Deutschnationale Volkspartei, Seite 60 Frontbann, Seite 61 Frontjugend, Seite 61 Frontkriegerbund e. V., Seite 16, 18, 61, 118 Frontring, Seite 60-63 Germanen-Orden, Seite 66 Großdeutsche Volksgemeinschaft, Seite 16 Knappenschaft, Seite 16-18 Nationalbolschewismus, Seite 33 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Seite 15-16 Nationalverband deutscher Baltikumkämpfer, Seite 19 Nationalverband deutscher Offiziere, Seite 60 Nationalverband deutscher Unteroffiziere, Seite 19, 30-31 Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Seite 60 Verein ehemaliger Baltikumer, Seite 19 Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands, Seite 60-63 Völkische Gewerkschaften, Seite 64 Völkisch-sozialer Block, Seite 16 Allgemeine Arbeiter-Union (AAU), Seite 55-57 Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 6-9, 51-53 Freie Arbeiterunion Deutschlands (FAUD), Seite 57 Kinderorganisationen, Kinderhilfe der KPD, Seite 25-29 Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 3-14, 20-24, 35-39, 73-117 Kommunistischer Jugendverband Deutschlands, Seite 12-13, 49-50, 93-103 Kulturpolitische Arbeit, Seite 11-12 Rote Gruppe, Seite 11-12 Rote Hilfe Deutschlands, Seite 11, 38 Roter Frontkämpferbund, Seite 9-10, 45-50, 88-92, 104
Enthält u.a.: Alkengilde, Seite 145 Alldeutscher Verband, Seite 32, 144 Bismarckorden, Seite 36 Blücherbund, Seite 32 Brigade Ehrhardt, Seite 32 Bund Oberland, Seite 32 Bund Sachsen und Reich, Seite 144 Bund völkischer Lehrer, Seite 36-37 Deutsche Ehren-Legion, Seite 144 Deutsche Kolonialgesellschaft, Seite 144 Deutscher Frauenorden der NSDAP, Seite 36 Deutscher Offiziersbund, Seite 144 Deutscher Ostmarkenverein, Seite 145 Deutscher Schützen- und Wanderbund, Seite 143-144, 159-161 Deutscher Seeverein, Seite 145 Deutscher Wehrverein, Seite 145 Deutschnationale Volkspartei, Seite 144 Deutschnationaler Arbeiterbund, Seite 144 Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband (DHV), Seite 145 Deutschnationaler Volksverein, Seite 32 Deutschvölkische Freiheitspartei, Seite 144 Deutschvölkische Loge, Seite 32 Deutschvölkische Studentenbewegung, Seite 36 Deutsch-Völkischer Schutz- und Trutzbund, Seite 144 Deutschvölkischer Turnverein, Seite 32 Flottenbund deutscher Frauen, Seite 144 Frauenklub, Seite 145 Freie völkische Arbeitsgemeinschaft, Seite 144 Frontbann, Seite 144 Germanen-Loge, Seite 145 Gesellschaft zur Förderung deutscher Art und deutschen Wesens, Seite 145 Großdeutsche Jugend, Seite 32 Großdeutsche Volksgemeinschaft, Seite 35-37, 142 Jugendbund Albert Leo Schlageter, Seite 36 Königin Luise-Bund, Seite 145 Liga zum Schutz der deutschen Kultur, Seite 144 Marine-Offiziers-Verband, Seite 144 Nationale Lehrer, Seite 145 Nationaler Klub, Seite 145 Nationaler Ordnungsdienst, Seite 32, 145 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Seite 35-37, 140-141, 146 Nationalverband deutscher Offiziere, Seite 144 Ostdeutscher Jugendbund v. Hindenburg, Seite 36 Reichsadler, Seite 144 Reichsbund deutscher Offiziere, Seite 144 Reichsbund vaterländischer Arbeitervereine, Seite 144 Reichsflagge, Seite 32, 144 Sächsischer Militärvereinsbund, Seite 144 Scharnhorstbund, Seite 32 Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Seite 32-34, 144 Verein ehemaliger Baltikumer, Seite 144 Verein zur Förderung der nationalen Arbeiterbewegung, Seite 145 Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands, Seite 144-145 Völkische Bauernschaften, Seite 36 Völkische Gewerkschaften, Seite 36 Völkische Liga, Seite 145 Völkischer Beamtenbund, Seite 36 Völkisch-sozialer Block, Seite 32, 145 Wehrwolf, Seite 32, 145 Wiking-Bund, Seite 34-35, 105-107 Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD, Seite 15-21, 80-93 Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 42-55 Internationale der Bildungsarbeiter, Seite 103-104 Jung-Spartakus-Bund (JSB), Seite 21-22, 94-97 Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD), Seite 28 Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 4-31, 38-61, 111-139, 147-158 Kulturpolitische Arbeit, Seite 30-31 Lehrerbewegung, Seite 30-31 Reichsverband der Erwerbslosen, Seite 119-125 Rote Hilfe Deutschlands, Seite 22-28 Roter Frontkämpferbund, Seite 6-12, 38-55, 127-130, 154-156 Schulungsarbeit der KPD, Seite 30-31 Tscheka der KPD, Seite 125-126 Zersetzungsarbeit der KPD, Seite 38-39, 131-132, 133-134, 157-158