Schlesien

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Schlesien

        Schlesien

          Equivalente Begriffe

          Schlesien

            Verbundene Begriffe

            Schlesien

              6 Dokumente results for Schlesien

              6 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              _Theol.Fak.01 085 · Akt(e) · 1910 - 1920
              Teil von Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin
              • Darin: Darin: - Bl. 1: Das freie Wort : Frankfurter Monatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens, ZDB-ID: 545015-9 ; 10(1910)14 - Bl. 4: Arthur Schopenhauer und das Christentum im Anschluss und zur Fortsetzung von Weltanschauung das Unglück und der Christ : ein Beitrag zum besseren Verständnis der Rätsel unseres Daseins und der Welt. - 36 S. - Arolsen : C. Loewié, 1910 - Bl. 6: Erlaß des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten vom 18. Januar 1911 betreffend Jugendpflege. - 16 S. - Berlin : J. G. Cotta, 1911 - Bl. 10: Der dreiundzwanzigste deutsche evangelische Kirchengesangvereinstag zu Hannover vom 2. bis 3. Oktober 1911. - 62 S. - Leipzig : Breitkopf & Härtel, 1911 - Bl. 18: Protokoll der neunten Generalversammlung des Deutschen Hugenotten-Vereins am 5. Oktober 1913 zu Rohrbach in Hessen. - 11 S. - Frankfurt a. M. : F. Eichhorn, 1913 - Bl. 21: Nachrichten über evangelische Preßarbeit / herausgegeben vom Evangelischen Preßverband für Deutschland (e. V.), ZDB-ID: 563211-0 ; 3(1914) - Bl. 22: Zurück zu Gott! Die Grundlegung zu einer möglichen theoretischen Metaphysik : zugleich eine Widerlegung der Kantischen theoretischen Philosophie. - Grimma : Alfred Klitzsch, 1914 - Bl. 46: Polte, Hubert: Vorschläge zur Reform des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und für die Herabminderung der berufsgenossenschaftlichen Verwaltungskosten / von Hub. Polte, Secr. d. Eisen- ... werks Hoesch zu Dortmund. - 5. Aufl. - 41 S. - Dortmund : Köppen, 1893 - Bl. 47, 1 Teil: Polte, Hubert: Von den Aufgaben der Preussischen Staats-Eisenbahn im westl[ichen] Deutschland : Die notwendige Erweiterung ihrer dortigen Verkehrswege und die ihr event[uell] entstehende Konkurrenz durch Kanalisierung von Mosel und Saar. - 28 S. - Friedrich Wilhelms-Hütte, 1911 - Bl. 47, 2. Teil: Polte, Hubert: Die Güterabfuhr bei der Eisenbahn, genannt das Rollfuhrwesen, die Umgestaltung des amtlichen Güterbestätterdienstes durch ergänzende Einrichtungen und die hieraus resultierende vereinfachte Zuführung der Güter an die Empfänger. Mit Anhang: Der Gepäcktransport auf den Bahnhöfen. - 16 S. - Friedrich Wilhelms-Hütte, 1907 - Bl. 48, 2. Teil: Polte, Hubert: Die Aufhebung der sogen[annten] Personenzüge und die Ergänzung derselben durch solche Züge, die auf keiner Zwischenstation halten / von H. Polte. - 21. S. - Friedrich Wilhelms-Hütte, 1904 - Bl. 50: Hertzsch, Robert Hugo: Der Todesstoß gegen den Haeckelschen Monismus oder den wissenschaftlichen Materialismus : eine populär philosophische Untersuchung. - 31 S. - Leipzig : Julius Brandstätter, 1915 - Bl. 52: Jahresbericht der Berliner Missionsgesellschaft / Berliner Missionsgesellschaft, ZDB-ID: 305363-5 ; 91.1914(1915) - Bl. 59: Die Literarische Gesellschaft / hrsg. von der Literarischen Gesellschaft zu Hamburg, ZDB-ID: 532738-6 ; 4(1918)5 : Sonderheft: Zur Universitätsfrage - Bl. 60: Evangelisches Kirchenblatt für Schlesien, ZDB-ID: 534512-1 ; 21(1918)13 - Bl. 64: Hamburger Vorschläge zur Neugestaltung des deutschen Auslandsdienstes. - Streng vertraulich. - Ex. Nr. 905. - VII, 39 S. - Hamburg : Persiehl, April 1918 - Bl. 65: Brauer, Ludolph: Hamburgische Wissenschaftliche Anstalt zur Pflege insbesondere der Auslandsforschung und Auslandskunde und zur Förderung des Hamburgischen Bildungslebens : Organisationsplan / von Ludolph Brauer und Bernhard Schädel. - X, 102 S. - Berlin : H. Kornfeld, 1918 (Schriften des Ausschusses für Auslandsforschung Hamburg ; 1) - Bl. 66: Unterlagen zur Beurteilung der Kosten einer Universität Hamburg. - 62 S. - Berlin : H. Kornfeld, 1918 (Schriften des Ausschusses für Auslandsforschung in Hamburg ; 2) - Bl. 69: Jahresbericht der Berliner Missionsgesellschaft / Berliner Missionsgesellschaft, ZDB-ID: 305363-5 ; 94.1917(1918) - Bl. 70: Arons, Leo: Universitäten heraus! - 14 S. - Berlin : Verl. der Sozialistischen Monatshefte,1918 - Bl. 74: Müller, Konrad: Die vierhundertjährige Gedenkfeier der Reformation in schlesischen Gemeinden im Auftrage des Königl. Konsistoriums der Provinz Schlesien auf Grund amtlicher Berichte. - 68 S. - Breslau : Wilh. Gott. Korn, 1918 - Bl. 94: Grelle, Frido: Der Rabbi von Nazareth : dramatische Dichtung in 8 [acht] Vorgängen. - 103 S. - Zwickau : Carl R. Moeckel, 1919 - Bl. 95: Monatshefte des Gustav-Adolf-Vereins : Zeitschrift für die Kenntnis und Pflege der evangelischen Diaspora insbesondere des Auslandsdeutschtums, ZDB-ID: 518121-5 ; 1(1919)1/2 - Bl. 96: Jahresbericht der Berliner Missionsgesellschaft / Berliner Missionsgesellschaft, ZDB-ID: 305363-5 ; 95.1918(1919) - Bl. 97: Auskunftsstellen für Akademiker, Studenten, Offiziere, Schüler.... Berlin, 1919 - Bl. 100: Einheitsglaube : Der Segen der Menschheit ; 1(1920)1 - Bl. 102: Biehle, Johannes: Beiträge zur Musikalischen Liturgik. - 76 S. - Berlin, Bautzen : Müller, 1919 - Bl. 104-105: Anweisung für das Studium der evangelischen Theologie an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. - 10 S. - Breslau, 1914 - Bl. 107: Eiserne Blätter, ZDB-ID: 344233-0 ; 1.[1914]17 - Bl. 108: Eiserne Blätter, ZDB-ID: 344233-0 ; 1.[1914]31 - Bl. 109: Report of the deputation to Europe an the East / The World Conference for the consideration of questions touching faith and order. - 37 S. - 1919 - Bl. 110: Weltkonferenz über Glauben und Kirchenordnung : ein neuer Versuch die Wiedervereinigung der Christenheit herbeizuführen / hrsg. von der Kommission. - 15 S. - 1920 - Bl. 112: Verfassung der vereinigten evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens vom 24. Dezember 1919. - Amtliche Ausgabe. - 94 S. - Karlsruhe :; J. J. Reiff, 1920 - Bl. 115: Weltkonferenz zur Erwägung von Fragen betreffend Glauben und Kirchenordnung : Bericht der nach Europa und dem Osten entsandten Abordnung. - 35 S. - o. O., 1919. - Separatabzug aus: Internationale kirchliche Zeitschrift, Bern. * Enthält: u. a.: - Bl. 57: Bert, G.: Zur vierhundertjährigen Gedächtnisfeier der Reformation im vierten Jahr des Weltkrieges : ein Wort an die Deutschen Hochschulen. - Weisenau bei Mainz, 31. Oktober 1917 (hektographiert).
              Geographie
              HZAN La 140a Bü 107 · Akt(e) · 1875-1876, 1878-1881
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik)

              Enthält: 1. Verein für die Deutsche Nordpolarfahrt in Bremen. 36. Vereinsversammlung am 13.03.1875. 2. Verein für die Deutsche Nordpolarfahrt in Bremen. Forschungsreise nach Westsibirien 1876 (III, V-IX). 1876. 3. Satzungen der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland, o. D. 4. Statuten der Geographischen Gesellschaft in Bremen, Bremen (1876). 5. Verzeichniss der Mitglieder der geographischen Gesellschaft in Bremen am 15.02.1878. 6. Jahresbericht des Vorstandes der Geographischen Gesellschaft in Bremen, Bremen (1878). 7. C. Lehmann, Verkehrskarte der Provinz Schlesien, Berlin 1878. 8. Übersichtskarte der überseeischen Postdampfschiffslinien im Weltpostverkehr, Berlin 1881. 9. E. v. Weber, Der Unabhängigkeitskampf der Niederdeutschen Bauern in Süd-Afrika, Berlin 1881. 10. Fünfter Jahresbericht des Vorstandes der Georgraphischen Gesellschaft in Bremen, Bremen 1882. 11. A. Conze, Pergamon, Berlin 1880. 12. J. Chavanne, Erläuterungen zur Wandkarte von Afrika, Wien 1878. 13. A. Mueller, Karte der Länder an der unteren Donau, Weimar 1876. 14. Special-Karte des Zulu-Landes, o. D. 15. Umfang des Weltpostvereins, Berlin 1879.

              Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 75, 0 XIII. Nr. 5 · Akt(e) · Juli 1918-1920
              Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

              Enthält: u.a. Denkschriften und Ähnliches über:Rohstoffversorgung; Kolonialdeutsche in belgischer Gefangenschaft; Denkschrift der Vertreter der Dobrudscha; Ergänzungsabmachungen zum deutsch-russischen Friedensvertrag; Lage der baltischen Länder; durch den Krieg berührte Verträge der einzelnen deutschen Bundesstaaten; deutsch-russische Verträge (Stand: 1.8.1914); Ausnahmegesetze gegen deutsche Privatrechte in den feindlichen Ländern; Rechtsverhältnisse deutscher Schiffe in Italien während des Krieges; Wohin gehört Posen?; Grenzschutz für die Provinz Schlesien; Völkerbundakte des Präsidenten Wilson; Mitteilungen der Waffenstillstandskommission; Rapport présenté à la Conférence des Préliminaires de Paix par la Commission des Responsabilités des Auteurs de la Guerre et Sanctions; Deutsche Reparationsleistungen, Deutschlands wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Sitzungen der Konferenz von Spa; Abstimmung in Oberschlesien(überwiegend Drucke)

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Hellpach · Bestand · 1888-1975; Fotos: ca. 1900-1945
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

              Biografie: Willy Hugo Hellpach (Pseudonym Ernst Gystrow) wurde am 26. Februar 1877 in Oels (Schlesien) als Sohn des Kreisgerichtskalkulators Hugo Hellpach geboren. Nach dem Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Greifswald und Leipzig promovierte er zum Dr. phil. bei Wilhelm Wundt an der Universität Leipzig mit der Arbeit "Die Farbenwahrnehmung im indirekten Sehen" und an der Universität Heidelberg zum Dr. med. bei Franz Nissel über das Thema "Analytische Untersuchungen zur Psychologie der Hysterie". Seine psychiatrische und neurologische Ausbildung erhielt er an den Universitäten Heidelberg und Berlin. Seit 1911 war er Professor für "Psychologie auf medizinisch-naturwissenschaftlicher Grundlage" an der Technischen Hochschule Karlsruhe, nach Ende des 1. Weltkrieges Professor für "Allgemeine und angewandte Sozial- und Völkerpsychologie" in Heidelberg. Seine politische Karriere begann er 1922 mit der Ernennung zum Badischen Minister des Kultus und Unterrichts. Von 1923 bis 1925 war er Staatspräsident des Landes Baden, daneben Mitglied des deutschen Reichsrates, von 1928 bis 1930 Reichstagsabgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei. 1942 wurde Hellpach zum Direktor des psychologischen Instituts der Universität Heidelberg ernannt. Hellpach starb am 6. Juli 1955 in Heidelberg. Bestand: Der Nachlass enthält Persönliches sowie Schriftgut aus seiner beruflichen und wissenschaftlichen Tätigkeit. Er wurde z.T. von Willy Hellpach selbst, z.T. durch seine Schüler Wilhelm Witte und Monika Oels geordnet. 1972 verkaufte Wilhelm Witte den Nachlass an das Generallandesarchiv, 1975 ergänzte Hellpachs Cousine Hilda Otto das Material vor allem durch Verlagskorrespondenz, Fotos, Orden u.ä. Die Verzeichnung unternahm Marie Salaba im Jahr 1974. Bei der Erschließung der späteren Zugänge 1995 behielt sie die Giederung des ersten Teils bei. Das folgende Online-Findmittel wurde 2006 als verkürzte Fassung aus den genannten Findbüchern für das Kalliope-Portal, die Zentralkartei der Autographen in Bibliotheken, Archiven und Museen generiert. Archivisch unspezifische Verzeichnungszusätze wie "Lebensdokument" , "Brief" oder "Sammlung" sind vom Portal vorgegebene Kategorien.

              Hellpach, Willy