Schlesien
38 Dokumente results for Schlesien
- description: - Findmittel: Datenbank; Sammelfindbuch, 4 Bde (für XVII. HA) * Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XVII. HA, Rep. 223 b
12 Bl.
6 Bl.
1914 - 1919, Sächsisches Staatsarchiv
Evangelischer Volksdienst, Waldenburg Evangelischer Gemeindebote für das Waldenburger Bergland Waldenburg (Schlesien)
227 Bl., Enthält: - Deklarations-Patent wegen Wiedereinführung der General-Tabaks-Administration, 18.6.1797 - Edikt, wie es von der wieder eingeführten General-Tabaks-Administration in den Königlich preußischen Landen diesseits der Weser so wie auch in Schlesien, Süd- und Neuostpreußen in Ansehung des gesamten Tabakswesens vom 1.10.1797 an gehalten werden soll, 7.8.1797 - Deklarations-Patent wegen Wiederaufhebung der Tobaks-Administration, 25.12.1797 - Publikandum die Fabrikation und den Verkauf des Roll-Tabaks, die von den Tabaks-Fabrikanten zu beobachtenden Vorschriften und die Erhebung eines erhöhten Tabaks-Imposts und einer erhöhten Übertragsakzise betreffend, 1.1.1798 - Erneuerte und erweiterte allgemeine Post-Ordnung für sämtliche königliche Provinzen, 26.11.1782 - Verordnung wegen zweckmäßigerer Einrichtung der Eidesleistungen, 26.10.1799 - Erneuerte Verordnung über den Gebrauch des Stempel-Papiers, der Vollmachten, Spielkarten und Musikzettel und wegen der sonst zu entrichtenden Stempel-Gebühren, 17.9.1802 - Nähere Anweisung für die Landes-Collegia, Ober- und Untergerichte, Magistrate und alle übrigen Staatsdiener über den Gebrauch des Stempel-Papiers, 17.9.1802 -Instruktion für die Salz-Akzise-Zoll- und Grenz-Offizianten in Südpreußen, wie sie sich bei Entdeckungen von Salz-Kontraventionen und den zu machenden Salzbeschlägen zu verhalten haben, 26.6.1793 - Neues Trauer-Reglement, 7.10.1797 - Verordnung wegen der in Umlauf zu bringenden Tresorscheine, 4.2.1806 - Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-, Polizei- und Finanzbehörden, 26.12.1808 - Gesetz über die Zinsen, 15.2.1809 - Verordnung zur Konservation der Schuldner im Besitz- und Nahrungs-Stande, 24.11.1807 - Reglement für den Einzug der hohen Leiche Ihrer Majestät der Königin und für die Beisetzung in der Domkirche, 21.7.1810 - Reglement wegen Einführung der Einkommenssteuer in der Kurmark und den Magdeburgischen Kreisen diesseits der Elbe, 11.3.1810 - Verordnung betreffend die wegen schuldiger Alimente in Beschlag zu nehmende Hälfte der Besoldung königlicher Zivil-Offizianten, 10.8.1810 - Dresdner Konvention zum Ausgleich gegenseitiger Ansprüche Preußens und des Herzogtums Warschau, französisch mit deutscher Übersetzung, 10.9.1810 - Edikt über die Finazen des Staats und die neuen Einrichtungen wegen der Abgaben usw., 27.10.1810 - Verordnung in Betreff der Erbschafts- und Vermögens-Exportationen aus den Preußischen Provinzen in das Königreich Westphalen, 25.10.1810 - Patent wegen Versteuerung der Kolonial-Waren, 10.10.1810 - Bekanntmachung zur Einquartierung und Verpflegung der Kaiserlich Französischen Truppen, 28.3.1812 - Verordnung über die Organisation der Landwehr, 17.3.1813 - Verordnung über den Landsturm, 21.4.1813 - Manifest Seiner Majestät des Kaisers von Österreich, Königs von Ungarn und Böhmen, 1813 - Geschäftsverteilungs-Regulativ der preußischen Staatsverwaltung, 16.12.1815 - Kanzlei-Stil der Zweiten und Dritten Sektion des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten, 20.1.1816.
- Darin: Darin: - Bl. 1: Das freie Wort : Frankfurter Monatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens, ZDB-ID: 545015-9 ; 10(1910)14 - Bl. 4: Arthur Schopenhauer und das Christentum im Anschluss und zur Fortsetzung von Weltanschauung das Unglück und der Christ : ein Beitrag zum besseren Verständnis der Rätsel unseres Daseins und der Welt. - 36 S. - Arolsen : C. Loewié, 1910 - Bl. 6: Erlaß des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten vom 18. Januar 1911 betreffend Jugendpflege. - 16 S. - Berlin : J. G. Cotta, 1911 - Bl. 10: Der dreiundzwanzigste deutsche evangelische Kirchengesangvereinstag zu Hannover vom 2. bis 3. Oktober 1911. - 62 S. - Leipzig : Breitkopf & Härtel, 1911 - Bl. 18: Protokoll der neunten Generalversammlung des Deutschen Hugenotten-Vereins am 5. Oktober 1913 zu Rohrbach in Hessen. - 11 S. - Frankfurt a. M. : F. Eichhorn, 1913 - Bl. 21: Nachrichten über evangelische Preßarbeit / herausgegeben vom Evangelischen Preßverband für Deutschland (e. V.), ZDB-ID: 563211-0 ; 3(1914) - Bl. 22: Zurück zu Gott! Die Grundlegung zu einer möglichen theoretischen Metaphysik : zugleich eine Widerlegung der Kantischen theoretischen Philosophie. - Grimma : Alfred Klitzsch, 1914 - Bl. 46: Polte, Hubert: Vorschläge zur Reform des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und für die Herabminderung der berufsgenossenschaftlichen Verwaltungskosten / von Hub. Polte, Secr. d. Eisen- ... werks Hoesch zu Dortmund. - 5. Aufl. - 41 S. - Dortmund : Köppen, 1893 - Bl. 47, 1 Teil: Polte, Hubert: Von den Aufgaben der Preussischen Staats-Eisenbahn im westl[ichen] Deutschland : Die notwendige Erweiterung ihrer dortigen Verkehrswege und die ihr event[uell] entstehende Konkurrenz durch Kanalisierung von Mosel und Saar. - 28 S. - Friedrich Wilhelms-Hütte, 1911 - Bl. 47, 2. Teil: Polte, Hubert: Die Güterabfuhr bei der Eisenbahn, genannt das Rollfuhrwesen, die Umgestaltung des amtlichen Güterbestätterdienstes durch ergänzende Einrichtungen und die hieraus resultierende vereinfachte Zuführung der Güter an die Empfänger. Mit Anhang: Der Gepäcktransport auf den Bahnhöfen. - 16 S. - Friedrich Wilhelms-Hütte, 1907 - Bl. 48, 2. Teil: Polte, Hubert: Die Aufhebung der sogen[annten] Personenzüge und die Ergänzung derselben durch solche Züge, die auf keiner Zwischenstation halten / von H. Polte. - 21. S. - Friedrich Wilhelms-Hütte, 1904 - Bl. 50: Hertzsch, Robert Hugo: Der Todesstoß gegen den Haeckelschen Monismus oder den wissenschaftlichen Materialismus : eine populär philosophische Untersuchung. - 31 S. - Leipzig : Julius Brandstätter, 1915 - Bl. 52: Jahresbericht der Berliner Missionsgesellschaft / Berliner Missionsgesellschaft, ZDB-ID: 305363-5 ; 91.1914(1915) - Bl. 59: Die Literarische Gesellschaft / hrsg. von der Literarischen Gesellschaft zu Hamburg, ZDB-ID: 532738-6 ; 4(1918)5 : Sonderheft: Zur Universitätsfrage - Bl. 60: Evangelisches Kirchenblatt für Schlesien, ZDB-ID: 534512-1 ; 21(1918)13 - Bl. 64: Hamburger Vorschläge zur Neugestaltung des deutschen Auslandsdienstes. - Streng vertraulich. - Ex. Nr. 905. - VII, 39 S. - Hamburg : Persiehl, April 1918 - Bl. 65: Brauer, Ludolph: Hamburgische Wissenschaftliche Anstalt zur Pflege insbesondere der Auslandsforschung und Auslandskunde und zur Förderung des Hamburgischen Bildungslebens : Organisationsplan / von Ludolph Brauer und Bernhard Schädel. - X, 102 S. - Berlin : H. Kornfeld, 1918 (Schriften des Ausschusses für Auslandsforschung Hamburg ; 1) - Bl. 66: Unterlagen zur Beurteilung der Kosten einer Universität Hamburg. - 62 S. - Berlin : H. Kornfeld, 1918 (Schriften des Ausschusses für Auslandsforschung in Hamburg ; 2) - Bl. 69: Jahresbericht der Berliner Missionsgesellschaft / Berliner Missionsgesellschaft, ZDB-ID: 305363-5 ; 94.1917(1918) - Bl. 70: Arons, Leo: Universitäten heraus! - 14 S. - Berlin : Verl. der Sozialistischen Monatshefte,1918 - Bl. 74: Müller, Konrad: Die vierhundertjährige Gedenkfeier der Reformation in schlesischen Gemeinden im Auftrage des Königl. Konsistoriums der Provinz Schlesien auf Grund amtlicher Berichte. - 68 S. - Breslau : Wilh. Gott. Korn, 1918 - Bl. 94: Grelle, Frido: Der Rabbi von Nazareth : dramatische Dichtung in 8 [acht] Vorgängen. - 103 S. - Zwickau : Carl R. Moeckel, 1919 - Bl. 95: Monatshefte des Gustav-Adolf-Vereins : Zeitschrift für die Kenntnis und Pflege der evangelischen Diaspora insbesondere des Auslandsdeutschtums, ZDB-ID: 518121-5 ; 1(1919)1/2 - Bl. 96: Jahresbericht der Berliner Missionsgesellschaft / Berliner Missionsgesellschaft, ZDB-ID: 305363-5 ; 95.1918(1919) - Bl. 97: Auskunftsstellen für Akademiker, Studenten, Offiziere, Schüler.... Berlin, 1919 - Bl. 100: Einheitsglaube : Der Segen der Menschheit ; 1(1920)1 - Bl. 102: Biehle, Johannes: Beiträge zur Musikalischen Liturgik. - 76 S. - Berlin, Bautzen : Müller, 1919 - Bl. 104-105: Anweisung für das Studium der evangelischen Theologie an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. - 10 S. - Breslau, 1914 - Bl. 107: Eiserne Blätter, ZDB-ID: 344233-0 ; 1.[1914]17 - Bl. 108: Eiserne Blätter, ZDB-ID: 344233-0 ; 1.[1914]31 - Bl. 109: Report of the deputation to Europe an the East / The World Conference for the consideration of questions touching faith and order. - 37 S. - 1919 - Bl. 110: Weltkonferenz über Glauben und Kirchenordnung : ein neuer Versuch die Wiedervereinigung der Christenheit herbeizuführen / hrsg. von der Kommission. - 15 S. - 1920 - Bl. 112: Verfassung der vereinigten evangelisch-protestantischen Landeskirche Badens vom 24. Dezember 1919. - Amtliche Ausgabe. - 94 S. - Karlsruhe :; J. J. Reiff, 1920 - Bl. 115: Weltkonferenz zur Erwägung von Fragen betreffend Glauben und Kirchenordnung : Bericht der nach Europa und dem Osten entsandten Abordnung. - 35 S. - o. O., 1919. - Separatabzug aus: Internationale kirchliche Zeitschrift, Bern. * Enthält: u. a.: - Bl. 57: Bert, G.: Zur vierhundertjährigen Gedächtnisfeier der Reformation im vierten Jahr des Weltkrieges : ein Wort an die Deutschen Hochschulen. - Weisenau bei Mainz, 31. Oktober 1917 (hektographiert).
Juni - August 1783, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 97a Obertribunal
Enthält: 1. Verein für die Deutsche Nordpolarfahrt in Bremen. 36. Vereinsversammlung am 13.03.1875. 2. Verein für die Deutsche Nordpolarfahrt in Bremen. Forschungsreise nach Westsibirien 1876 (III, V-IX). 1876. 3. Satzungen der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland, o. D. 4. Statuten der Geographischen Gesellschaft in Bremen, Bremen (1876). 5. Verzeichniss der Mitglieder der geographischen Gesellschaft in Bremen am 15.02.1878. 6. Jahresbericht des Vorstandes der Geographischen Gesellschaft in Bremen, Bremen (1878). 7. C. Lehmann, Verkehrskarte der Provinz Schlesien, Berlin 1878. 8. Übersichtskarte der überseeischen Postdampfschiffslinien im Weltpostverkehr, Berlin 1881. 9. E. v. Weber, Der Unabhängigkeitskampf der Niederdeutschen Bauern in Süd-Afrika, Berlin 1881. 10. Fünfter Jahresbericht des Vorstandes der Georgraphischen Gesellschaft in Bremen, Bremen 1882. 11. A. Conze, Pergamon, Berlin 1880. 12. J. Chavanne, Erläuterungen zur Wandkarte von Afrika, Wien 1878. 13. A. Mueller, Karte der Länder an der unteren Donau, Weimar 1876. 14. Special-Karte des Zulu-Landes, o. D. 15. Umfang des Weltpostvereins, Berlin 1879.
Germany: Prisoners, including: Erwin Alfred Klug, Austrian subject, former electrical engineer with Messrs Siemens Brothers, Madras, India: his internment at Ahmednagar Camp; his escapes; and his death in a railway tunnel in Goa, Portuguese India. Transfer of officer prisoners from one camp to another. Payment of salary to German colonial officials interned in Britain. Receipt of drugs and medicines by prisoners. Supply of boots to prisoners in Germany. Lieutenant J R Wilkinson, 3rd Lancashire Fusiliers, interned at Gnadenfrei-Schlesien: his sudden death, and his fathers request for return of his personal effects. George Early, exchanged civilian prisoner: his efforts to cash a banknote for 1,000 German marks. Major Maitland Makgill Crichton, 10th Gordon Highlanders, killed during the Battle of Loos: his widows request to erect an iron memorial cross on his grave; request regretfully refused. Repatriation of invalid civilians. James Zimmermann and Ernest Bucher, Swiss subjects in German East Africa: enquiries concerning them. Affairs in German East Africa, including: Arrest and release of missionaries. Cardinals de Belmonte and Bournes interests on behalf of members of the Congrégation du Saint Esprit. Kamna Rubber Estate Ltd: safety of property and employees. Welfare of British subjects, including Archdeacon D J Rees, G H Prytz, James Scott-Brown and William Lock. Release by Belgian troops of British subjects from Tabora (with lists of surnames in dockets no. 233296 and 253891). Donation by Imperial Tobacco Company of shipment of tobacco for British prisoners in Germany. August Eckstein and Fräulein Gretchen Stahl: certificate of their marriage at Neustadt am Aisch, Bavaria. Richard Kuenzer, former German Consul in Macedonia, interned at Ras-el-Tin Camp, Alexandria, Egypt. Food and clothing for British prisoners in Germany; treatment of them. Allied soldiers and civilians interned in Germany, including French, Serbians, Belgians, Japanese, Portuguese and Russians. Replenishment of British Emergency Relief Fund in Berlin. Siegfried Schlomer, interned at Islington, London. Hermann Steinke, interned at Knockaloe Camp, Isle of Man. Ernst Hans Davidsen, interned at Knockaloe Camp, Isle of Man: released on parole for one week in March 1916 to visit his dying wife in Glamorganshire; Home Office advise against his being paroled again. C Schneberger, interned at Knockaloe Camp, Isle of Man: his objection to his son being enlisted into the British Army. Martin Joachim: remittances to be made to account of his wife Mrs Sophie Joachim in Amsterdam. Alleged conditions of imprisonment of German subjects at Reading: HM Government maintain that Reading Gaol is not a camp for prisoners of war and contains many persons who are not enemy aliens; those who are, are guilty of grave acts of espionage and their identities cannot be disclosed; but US Embassy may investigate conditions under which German civilians are detained there. Sergeant John Bryce, Gordon Highlanders, imprisoned for refusing to take over command of squad from a superior non-commissioned officer on instructions of Camp Sergeant-Major: German Government uphold verdict of Court Martial. Jules Leon, of Cologne (Köln): recovery of money advanced to him from British Emergency Relief Fund. Code 1218 Files 103262-111245.
Germany: Prisoners, including: William Jackson, British civilian prisoner, interned at Ruhleben: his death in the Dr Weill Sanatorium, Schlachtensee, Berlin. Interned medical personnel, including: Members of German sanitary personnel interned in Britain. List of 12 names (in docket no.183). Johannes Heinrich Hagemann, interned German Medical Corps assistant captured in the Cameroons. Incapacitated German prisoners requesting release. Repatriation of British and German medical and sanitary personnel. Lieutenant (later Captain) D A Laird, Royal Army Medical Corps (RAMC): his return to Britain from Germany. Doctor [Theodor] Schweitzer (oberarzt: assistant medical director). Governor of German East Africa Protectorate refuses to allow the exchange of Doctors E C Holtom, RN, (interned in German East Africa) and Schweitzer (interned in the Union of South Africa); so proposal made that Dr Schweitzer be sent to Britain to join the other German medical officers taken from the Protectorate. Captain Hasso Willy von Keller, wounded German prisoner. Lieutenant-Colonel Maxwell Earle, Grenadier Guards, prisoner at Friedburg: unfit for service. If he is repatriated, British will allow 4 Germans to transfer from Lofthouse Park, Wakefield, back to Donington Hall, Castle Donington, Leicestershire. Lord Kitchener, Secretary of State for War, blocks sending of prisoners to Switzerland. British RAMC members released from Germany. Major Priestley and Captain Vidal, RAMC: their detention in Germany; report by Lieutenant Lauder. Their continued detention in Germany makes repatriation of German medical personnel impossible. Released: to cross to England on 23 February 1916. Exchange of British and German incapacitated prisoners and invalid civilians. Private James Bailey, West Kent Regiment, prisoner at Friedrichsfeld, and Corporal Jeremiah Mulcahy, 1st Cheshire Regiment, prisoner at Limburg: neither soldier is incapacitated, so release refused. Hermann Wilhelm Wartenberg, interned at Knockaloe Camp: asks for repatriation as German Red Cross Corporal; but was arrested in London, not while serving in the field, so request denied. German members of Tsingtau Medical Corps interned at Knockaloe Camp. Means of recognition under Geneva Convention of German prisoners claiming to be members of medical services of combatant units. Alfred Reitz, arrested in the Cameroons, interned at Lofthouse Park, Wakefield. Curt Ludwig, interned at Knockaloe Camp. Carl Müller, interned at Edinburgh Castle. Adolf Lienemann, interned at Leigh, Lancashire. Dr Alfred E Trautmann, staff surgeon, interned at Edinburgh Castle, then at Wakefield. Dr Adolf Rosenbaum, interned at Edinburgh Castle, then at Wakefield. Dr Karl Ludwig Stoll, opthalmologist, German subject and resident of Cincinnati, United States of America, interned at Edinburgh Castle, then at Wakefield. Alleged to be dangerous; was active in United States. Repatriation of prisoners wearing Red Cross armband when captured. Dr Zieschank, naval surgeon, interned at Apia, Western Samoa. Anton Meier, interned at Alexandra Palace. Max Frohberg, interned at Knockaloe Camp. George Hoffmann, interned at Lofthouse Park, Wakefield. List of 27 British wounded prisoners in Germany, giving name, regiment, place of internment and wounds (in docket no.44678). Dr Carl Greiff, medical officer interned at Wakefield. Major Harold Richard Charley, 2nd Battalion, Royal Irish Rifles, interned at Guadenfrei, Schlesien, Germany. Lance Corporal S G Sellers, 7th Battalion, Canadian Infantry, interned at Diakonen Anstalt, Duisburg, Germany; badly wounded. Dr Casimir Casper, interned at Lofthouse Park, Wakefield. Code 1218 Files 168-183 (to paper 51942).
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XVII. HA, Rep. 135 * description: - Findmittel: Datenbank; Sammelfindbuch, 4 Bde (für XVII. HA)
Enthält u.a.: Lage in Posen, Westpreußen, Ostpreußen, Oberschlesien; Dienstliche Verhältnisse bei Freiwilligen-Formationen, 1. Jan. 1919; Grenzschutz Ost; Gründung des Deutschen Volksrates Danzig, 3. Jan. 1919; Sonderstellung des bayerischen Heeres; Aufruf der Reichsregierung zur Gestellung von Freiwilligen, 9. Jan. 1919; Bildung von Freiwilligenverbänden, 10. Jan. 1919; Lage in Estland, Lettland und Litauen; Streiks und Demonstrationen im Ruhrgebiet, 11. Jan. 1919; Verlegung der Obersten Heeresleitung nach Osten, Gliederung Grenzschutz Ost und Unterstellung 8. Armee und Generalkommandos, 11. Jan. 1919; Auflösung der Kommandobehörde Oberost, 12. Jan. 1919; Streik der Bergarbeiter in Senftenberg, 15. Jan. 1919; Einrichtung geregelten Dienstbetriebs in Kasernen, 15. Jan. 1919; Auszug aus Rede Reichsministers Matthias Erzberger bei Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstandes am 15. Jan. 1919 über Waffenstillstandsbedingungen für Marine; Bericht über Posener Aufstand, 16. Jan. 1919; Resolutionen der Mitglieder des Provinziallandtags Ostpreußens 10. Jan. 1919; General Hans von Seeckt über Lage in Ostpreußen und Oststaat-Plan des Oberpräsidenten Adolf von Batocki, 19. Jan. 1919; Kriegsgliederung Abteilung Lüttwitz, 19. Jan. 1919; Kriegsminister Walther Reinhardt an Offiziere und Unteroffiziere des Heeres, 19. Jan. 1919; Vorläufige Regelung der Kommandogewalt und Stellung der Soldatenräte im Friedensheer, vorläufige Bestimmungen über Bekleidung und Anzug im Friedensheer und vorläufige Bestimmungen über den militärischen Gruß im Friedensheer, 19. Jan. 1919; Stärken der Grenzschutztruppen im Osten 20. Jan. 1919; Proteste von Soldatenräten und Proteste von Offizieren gegen vorläufige Regelungen und Bestimmungen; Korpsbefehl des Kommandierenden Generals Walther von Lüttwitz zur Niederschlagung der Bremer Räterepublik durch Freikorps Gerstenberg, 26. Jan. 1919; Gliederung Grenzschutz Ost, 27. Jan. 1919; Bestimmung über Auflösung der Republikanischen Schutztruppe, 31. Jan. 1919; Mobile Generalkommandos und Divisionen im Grenzschutz Ost, 31. Jan. 1919; Aufruf Freiwilligenkorps Schlesien, Jan. 1919
- Darin: Darin: - Bl. 20: Stark, W.: Tätigkeitsbericht über das vierte Arbeitsjahr 1914 des Evangelischen Preßverbandes für Deutschland (E. V.). - 19 S. - Berlin : E. Meyer, 1915 - Bl. 21: Das Martyrium der evangelischen Missionare in Kamerun 1914 : Berichte von Augenzeugen / hrsg. von W. Starck. - 14 S. - Berlin-Steglitz, 1915 - Bl. 45-46: Sammelliste Nr. 006231 / Deutscher Krieger-Hilfsbund - Bl. 78: Evangelisches Kirchenblatt für Schlesien, ZDB-ID: 534512-1 ; 21(1918)13 - Bl. 81: Der Kampf um die Denkfreiheit oder Was will der Toleranzantrag? - Ebingen : Genossenschaftsdruckerei, o. J. - Bl. 172-175: Der evangelische Theologe, März 1919 (Merkblätter für Berufsberatung) - Bl. 108: Sächsisches Kirchenblatt, ZDB-ID: 544588-7 ; 71(1921)44. * Enthält: u. a.: - Maßnahmen der Theologischen Fakultät und der Studenten im und nach dem 1. Weltkrieg - Bl. 25-26: Todesanzeige für Hans Reimann - Bl. 31-36: Christoff, W.: Fortschritt der 2. Reformation im Staat Hamburg, 1915 - Bl. 37-43: Zur Frage des Studiums der Ausländer an den preussischen Hochschulen : Eingabe des Ausschusses der Studentenschaft der Universität Berlin an den preußischen Kultusminister, 1916 - Bl. 103: Todesanzeige für Georg Goens - Bl. 169-170: Satzungen der Theologenschaft Berlin, 1920.
Enthält: u.a. Denkschriften und Ähnliches über:Rohstoffversorgung; Kolonialdeutsche in belgischer Gefangenschaft; Denkschrift der Vertreter der Dobrudscha; Ergänzungsabmachungen zum deutsch-russischen Friedensvertrag; Lage der baltischen Länder; durch den Krieg berührte Verträge der einzelnen deutschen Bundesstaaten; deutsch-russische Verträge (Stand: 1.8.1914); Ausnahmegesetze gegen deutsche Privatrechte in den feindlichen Ländern; Rechtsverhältnisse deutscher Schiffe in Italien während des Krieges; Wohin gehört Posen?; Grenzschutz für die Provinz Schlesien; Völkerbundakte des Präsidenten Wilson; Mitteilungen der Waffenstillstandskommission; Rapport présenté à la Conférence des Préliminaires de Paix par la Commission des Responsabilités des Auteurs de la Guerre et Sanctions; Deutsche Reparationsleistungen, Deutschlands wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Sitzungen der Konferenz von Spa; Abstimmung in Oberschlesien(überwiegend Drucke)
Findmittel: Datenbank; Sammelfindbuch, 4 Bde (für XVII. HA)
Enthält u. a.: - Urteil und Kriminalgutachten der Breslauer Oberamtsregierung, Okt. 1808 - Bestätigung bzw. Abänderung des Urteils, Nov. 1808, Aug. 1809 - Immediateingaben der Bauern, Dez. 1808, Febr. und Apr. 1809.; Findbuch ZStA Merseburg (Bd. 09) 1974-77: Retrokonversion und Umsignierung [2000-2005]; Bearbeitung und Neuklassifizierung 2015-18 durch Kober; [1830-80]Findbuch ZStA Merseburg (Bd. 09) 1974-77: Retrokonversion und Umsignierung [2000-2005]; Bearbeitung und Neuklassifizierung 2015-18 durch Kober; [1945-68] DZA Merseburg
Enthält nur Notizen zur Station und Rundbrief von Schwester Gertrud Döring 1933
Berliner MissionswerkEnthält u.a.: Aufgabenstellung für die weitere Tätigkeit des Verbandes; Nationale Korrespondenz Flottenfrage Kolonialpolitik Auslandsdeutschtum Mitteleuropäischer Wirtschaftsverein Hasse, Kolonialpolitische Forderungen (Entwurf vom 31. Jan. 1904) Brief Viktor Noerr’s, Leutnant der Reserve, Windhuk, vom 20. Febr. 1904 an seine Mutter u.a. über den Bondel- und Hereroaufstand Brief Hasses an Class vom 1. März 1904 über Vorschläge Hugenbergs zur weiteren Tätigkeit des AV Hasse, die Flottenfrage (Entwurf vom 5. März 1904) Die südwestafrikanischen Wirren und der Deutsche Reichstag, in: Staatsbürger-Zeitung, 40. Jg. Nr.56 vom 6. März 1904 Bericht über die Tagung der Wanderlehrer der deutschen Schutzvereine Österreichs am 30./31. März 1904 in Wien Bericht über den Gautag des Gaues "Rhein-Sieg" am 24. April 1904 in Köln Berichte des Geschäftsführers über Werbereisen in Schlesien und Süddeutschland Hauptrechnungsabschluß des AV für 1904
; Aufnahmen mit Motiv: Landschaft, Klassenbild,
Berliner Missionswerk- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XVII. HA, Rep. 211 * description: - Findmittel: Datenbank; Sammelfindbuch, 4 Bde (für XVII. HA)
Enthält u. a.: Presseberichte über die Ausstellungsreise in Ostpreußen und Schlesien
Enth. folgende kolorierte Handzeichnungen: 1) Principatus Glogoviensis [Karte] (Glogau, Fürstentum / Glogów), 36,5 cm x 28,1 cm; Bl. 3v-4r 2) Special Carte von dem Glogauschen Weichbild oder Creis [Karte] (Glogau, Kreis / Glogów), 17,2 cm x 27,6 cm; Bl. 20r 3) [Glogau] (Glogau / Glogów), 36 cm x 29,4 cm; Bl. 25v-26r 4) Das Rathaus in Glogau samt andern daran gelegenen (Glogau / Glogów), 15,7 cm x 9,4 cm; Bl. 29r 5) Pfarrkirche in Glogau (Glogau / Glogów), 13,2 cm x 11,6 cm; Bl. 34r 6) Jesuitter Kirch, Collegium und Schule in Glogau (Glogau / Glogów), 14,3 cm x 9,3 cm; Bl. 34v 7) Dominicaner Closter in Glogau (Glogau / Glogów), 14,2 cm x 8,4 cm; Bl. 35r 8) Franciscaner Closter in Glogau (Glogau / Glogów), 16 cm x 8,3 cm; Bl. 36r 9) Domkirch in Glogau (Glogau / Glogów), 13,1 cm x 9,4 cm; Bl. 39r 10) Clarisserin Jungfern Closter ad S[anctum] Crucem [zu Glogau] (Glogau / Glogów), 14,2 cm x 8,6 cm; Bl. 40v 11) Schlos in Gros Glogau (Glogau / Glogów), 16,2 cm x 10,5 cm; Bl. 48v 12) Prospect von Glogau von Untergang [Westen] an zu sehn (Glogau / Glogów), 26,5 cm x 10,4 cm; Bl. 51r 13) Gros Glogau von Mitternacht [Norden] an zu sehen (Glogau / Glogów), 27,2 cm x 9,8 cm; Bl. 54r 14) Friedenskirch zur Krippen Christi vor Glogau (Glogau / Glogów), 15 cm x 11,3 cm; Bl. 61r 15) Das Schlos Saepau (Saepau / ---), 18,5 cm x 13,9 cm; Bl. 63r 16) [Schloß] Schönau im Prospect (Schönau / Kromolin), 12,3 cm x 18,4 cm; Bl. 63r 17) [Haus des] Herrn Kriegs- und Domainenrats Machnitzky in Glogau, welches derselbe von Grund auf neu erbaut. Prospect aus dem Gärtel gegen den hintern Theil des Hauses [mit dem] Pfarkirchthurn (Glogau / Glogów), 18,1 cm x 16,9 cm; Bl. 64r 18) [[Haus des] Herrn Kriegs- und Domainenrats Machnitzky in Glogau, welches derselbe von Grund auf neu erbaut. Die Seiten gegen der Pfarrkirche und [den] Kirchhof (Glogau / Glogów), 12,5 cm x 16,6 cm; Bl. 64r 19) Liebentzig. Grünberg[] im Glog[auischen] Creis. Herr von Zedlitz (Liebenzig / Lubiecin), 29,1 cm x 12,6 cm; Bl. 66v-67r 20) Wilckau im Schwiebusischen, dem Stift Trebnitz (Wilkau / Wilków), 29 cm x 11,4 cm; Bl. 66v-67r 21) Schlava, im Glogauischen Fürstenthum, Herrn Graf Fernemont (Schlawa / Slawa), 32,5 cm x 15,2 cm; Bl. 70v-71r 22) Tschepplau, under einem von Posidowski (Tschepplau / Krzepielów), 24,5 cm x 13,5 cm; Bl. 70v-71r 23) Schlos Schlave. Schlos und Stadt-Pfarrkirch zu Schlava (Schlawa / Slawa), 17,1 cm x 12,4 cm; Bl. 72r 24) Bethaus in Schlava (Schlawa / Slawa), 6,6 cm x 8,9 cm; Bl. 72r 25) Herrnhof zu Schwusen (Schwusen / Wyszanów), 9,6 cm x 8,9 cm; Bl. 72r 26) Kirch und Bethaus zu Libentzig (Liebenzig / Lubiecin), 15,1 cm x 9,5 cm; Bl. 73v 27) Kirch zu Struntz. Bethaus zu Struntz (Strunz / Alt Strunz / Stare Stracze), 16 cm x 10,4 cm; Bl. 74r 28) Hochkirch (Hochkirch / Wysoka Cerekiew), 10,6 cm x 14,2 cm; Bl. 75v 29) Kuntzendorf. Hernhof mit dem Bethaus (Kunzendorf / Sieroszowice), 14,4 cm x 8,6 cm; Bl. 76r 30) Bethaus zu Dalkau (Dalkau / Dalków), 14,8 cm x 9,3 cm; Bl. 78v 31) Kirch und Bethaus zu Quaritz (Quaritz / Gaworzyce), 15,3 cm x 8,8 cm; Bl. 78v 32) Thamm im glogauischen Creis gelegen, Nostitz gehörig (Buchwald [gehörig zu] / Bukowiec), 26,8 cm x 12,7 cm; Bl. 79v-80r 33) Niebusch unterm Graf Schweinitz (Niebusch / Niwiska), 26,8 cm x 12,2 cm; Bl. 79v-80r 34) Prospect von Polkwitz (Polkwitz / Polkowice), 16,9 cm x 8,9 cm; Bl. 81r 35) Bethaus zu Herrndorf (Herrndorf / Zukowice), 15,9 cm x 7,6 cm; Bl. 81r 36) Kirch und Bethaus zu Schönau (Schönau / Kromolin), 16,6 cm x 9,2 cm; Bl. 81v 37) Meschkau, Herrn von Briese (Meschkau / Mieszków ), 27 cm x 13,4 cm; Bl. 82v-83r 38) Mülckau der P.P. Jesuitten (Milkau / Milaków), 27 cm x 10,7 cm; Bl. 82v-83r 39) Plan von Polckwitz (Polkwitz / Polkowice), 28,2 cm x 15,9 cm; Bl. 84v-85r 40) Bethaus und Rathaus zu Polckwitz (Polkwitz / Polkowice), 12,5 cm x 10,4 cm; Bl. 84v-85r 41) Stadtpfarrkirch in Polckwitz (Polkwitz / Polkowice), 11,3 cm x 10,4 cm; Bl. 84v-85r 42) Freye Standsherrschaft Nied[er]Beuthen, den Carolathen [Karte] (Beuthen, Herrschaft / Bytom Odrzanski), 14,7 cm x 13,5 cm; Bl. 87r 43) Pfarrkirch in Beuthen (Beuthen / Bytom Odrzanski), 7,5 cm x 10 cm; Bl. 87r 44) Bethaus in Beuthen (Beuthen / Bytom Odrzanski), 7 cm x 10 cm; Bl. 87r 45) Kirch oder Bethaus zu Alt Grochwitz (Grochwitz / Grochowice), 16,2 cm x 9,3 cm; Bl. 90v 46) Freystadt (Freystadt / Kozuchów), 17,8 cm x 9,6 cm; Bl. 90v 47) Schlos Carolaten, von Mittag [Süden] an zu sehen (Carolath / Siedlisko), 31 cm x 13,8 cm; Bl. 91v-92r 48) Carolat von Occident [Westen] an zu sehen (Carolath / Siedlisko), 31 cm x 14,6 cm; Bl. 91v-92r 49) Special Plan vom Freystädtischen Creis [Karte] (Freystadt, Kreis / Kozuchów), 16,7 cm x 14,3 cm; Bl. 93r 50) Kirch und Schlos zu Milkau [keine Zeichnung ausgeführt!] (Milkau / Milaków), --- cm x --- cm; Bl. 100r 51) Kirch und Bethaus zu Niebus (Niebusch / Niwiska), 15,8 cm x 7,8 cm; Bl. 100v 52) Neusaltz (Neusalz / Nowa Sól), 37,6 cm x 24,5 cm; Bl. 101v-102r 53) Neustadtel im Freystädtischen Creis (Neustädtel / Nowe Miasteczko), 27,5 cm x 18,3 cm; Bl. 103v-104r 54) Evangelisch-lutherische Gnadenkirch vor Freystadt (Freystadt / Kozuchów), 15,4 cm x 8,6 cm; Bl. 103v 55) Bethaus zu Neustadtel (Neustädtel / Nowe Miasteczko), 10,5 cm x 8,6 cm; Bl. 104r 56) Special Carte von dem Guhrauer Creis [Karte] (Guhrau, Kreis / Góra), 15,8 cm x 18,9 cm; Bl. 105r 57) Stadt Pfarrkirch in Guhrau (Guhrau / Góra), 14,6 cm x 8,5 cm; Bl. 109r 58) Calvarieberg auser Guhrau (Guhrau / Góra), 17 cm x 9,6 cm; Bl. 109r 59) Bethaus in Guhrau (Guhrau / Góra), 15,4 cm x 10 cm; Bl. 109v 60) Kirche zu Krasch[..] (Kraschen / Chróscina), 5,9 cm x 8 cm; Bl. 110r 61) Herrnhof zu Heintzendorfe (Heinzendorf / Witoszyce), 10,1 cm x 8,1 cm; Bl. 110r 62) Schlos, Kirch und Bethaus zu Tschürne (Tschirnau / Czernina), 17,2 cm x 9,9 cm; Bl. 110v 63) Prospect von Guhrau (Guhrau / Góra), 17 cm x 7,6 cm; Bl. 111v 64) Schlos in Nieder Tschürne (Nieder Tschirnau / Czernina Dolna), 16,5 cm x 8,4 cm; Bl. 111v 65) Sprottauische Weichbild oder Creis (Sprottau, Kreis / Szprotawa), 16,1 cm x 14,7 cm; Bl. 112r 66) Prospect von Sprottau (Sprottau / Szprotawa), 16,6 cm x 11,1 cm; Bl. 112v 67) Bethaus in Sprottau (Sprottau / Szprotawa), 14,7 cm x 9 cm; Bl. 115r 68) Mallmitz im Sprottauischen Creis (Mallmitz / Malomice), 31,3 cm x 24,2 cm; Bl. 116v-117r 69) Primkenau im Sprottauischen Creis (Primkenau / Przemków), 25,5 cm x 15,2 cm; Bl. 118v-119r 70) Stad Pfarkirch in Primkenau (Primkenau / Przemków), 12,7 cm x 12 cm; Bl. 118v 71) Prospect von Primkenau (Primkenau / Przemków), 11,6 cm x 11,912 cm; Bl. 119r 72) Tschirna (Tschirnau / Czernina), 35,6 cm x 25,6 cm; Bl. 120v-121r 73) Seitsch, ein Probstey der Cistercienser, nach Leubus gehörig, im Guhrauischen Creis (Seitsch / Siciny), 28,1 cm x 19,8 cm; Bl. 122v-123r 74) Kontop im Grünebergischen Creis (Kontopp / Konotop), 34,4 cm x 16,6 cm; Bl. 124v-125r 75) Boyadele (Boyadel / Bojadla), 30,5 cm x 11,5 cm; Bl. 124v-125r 76) Waltersdorf (Waltersdorf / Niegoslawice), 6 cm x 8 cm; Bl. 126r 77) Bethaus zu Primkenau (Primkenau / Przemków), 9,6 cm x 8 cm; Bl. 126r 78) Kirch und Bethaus in Giismansdorf (Gießmannsdorf / Gosciszowice), 13,9 cm x 8,7 cm; Bl. 126v 79) Prospect von Grünberg (Grünberg / Zielona Góra), 17 cm x 8,1 cm; Bl. 127v 80) Grünbergisches Weichbild [Karte] (Grünberg, Kreis / Zielona Góra), 17 cm x 15 cm; Bl. 128r 81) Bethaus in Grünberg (Grünberg / Zielona Góra), 13,7 cm x 8,1 cm; Bl. 128r 82) Bethaus zu Ochelhermsdorf (Ochelhermsdorf / Ochla), 8,9 cm x 8,1 cm; Bl. 131v 83) Bethaus in Schweinitz (Schweinitz / Swidnica), 8,4 cm x 8,1 cm; Bl. 131v 84) Ochelhermsdorf im Grünbergischen Kreis (Ochelhermsdorf / Ochla), 28,9 cm x 14,4 cm; Bl. 133v-134r 85) Bethaus zu Saabor (Saabor / Zabór), 13 cm x 8,6 cm; Bl. 133v 86) Bethaus zu Kontop (Kontopp / Konotop), 13,6 cm x 8,8 cm; Bl. 134r 87) Guhrau (Guhrau / Góra), 33,8 cm x 28 cm; Bl. 135v-136r 88) Kuntzendorf im Saganischen (Kunzendorf / Chichy), 27,8 cm x 14,4 cm; Bl. 137v-138r 89) Alte Schlos zu Kuntzendorf (Kunzendorf / Chichy), 27,8 cm x 13,7 cm; Bl. 137v-138r 90) Köben (Köben / Chobienia), 32,8 cm x 24 cm; Bl. 139v-140r 91) Beuthen (Beuthen / Bytom), 34 cm x 24,5 cm; Bl. 141v-142r 92) [Schloß] Lötnitz (Lättnitz / Letnica), 28,2 cm x 13,8 cm; Bl. 143v-144r 93) Schweinitz (Schweinitz / Swidnica), 30,2 cm x 11,8 cm; Bl. 143v-144r 94) Saber, Sabor (Saabor / Zabór), 28,6 cm x 24,4 cm; Bl. 145v-146r 95) Closter Paradeis im Prospect - Paradeis liegt zwahr in Pohlen, die mehrsten dörfer aber im Schwiebusischen (Paradies / Paradyz), 27 cm x 20,5 cm; Bl. 147v-148r 96) Angrenzender theil vom Glogauischen [Kreis / Fürstentum] [Karte] (Glogau / Glogów), 22,5 cm x 31 cm; Bl. 155v 97) Schwibuser Creis [Karte] (Schwiebus / Swiebodzin), 15,7 cm x 15,3 cm; Bl. 156v 98) Schwibus (Schwiebus / Swiebodzin), 31 cm x 27 cm; Bl. 160v-161r 99) Stadtkirch in Schwibussen (Schwiebus / Swiebodzin), 9 cm x 7,6 cm; Bl. 164r 100) Bethaus in Schwibus (Schwiebus / Swiebodzin), 6,3 cm x 7,6 cm; Bl. 164r 101) Birckholtz (Birkholz / Borów), 6,6 cm x 6,8 cm; Bl. 164v 102) Bethaus zu Mühlbock (Mühlbock / Olobok), 7,7 cm x 6,8 cm; Bl. 164v 103) Bethaus zu Liebenau (Liebenau / Lubrza), 8,5 cm x 6,3 cm; Bl. 164v 104) Kirch zu Mertzdorf (Merzdorf / Lubinicko), 7,1 cm x 6,46,3 cm; Bl. 164v 105) Kirch zu Ogersitz (Oggerschütz / Ojerzyce), 8,8 cm x 6,4 cm; Bl. 165r 106) Kirch zu Rissen (Rissen / Rosin), 5,5 cm x 6,4 cm; Bl. 165r 107) Kirch zu Nidewitz (Niedewitz / Niedzwiedz), 6,2 cm x 6,2 cm; Bl. 165r 108) Schlössel und Bethaus zu Schmarss (Schmarse / Smarzdewo), 6,2 cm x 8,8 cm; Bl. 165r 109) Rake (Rackau / Raków), 6,7 cm x 7 cm; Bl. 165v 110) Bethaus zu Stentsch (Stentsch / Szczaniec), 8,6 cm x 7 cm; Bl. 165v 111) Lübenau im Schwibusser Creis (Liebenau / Lubrza), 31,3 cm x 14,7 cm; Bl. 166v-167r 112) Mühlbock im Schwibussischen Creis (Mühlbock / Olobok), 31,3 cm x 15,7 cm; Bl. 166v-167r 113) Probstey bey Naumburg [am Bober], allwo vorhero das Closter der Canonicorum Regularium S. Augustini gestanden, ehe es nach Sagan transferirt worde (Naumburg / Nowogród Bobrzanski), 15,7 cm x 8,8 cm; Bl. 175r 114) Principatus Silesiae Saganensis in suos circulos Sagan, Pribus et Naumburg divisi [?] [Karte] (Sagan, Fürstentum / Zagan), 27,5 cm x 20,5 cm; Bl. 177v-178r 115) Alte Closter gestifft in Sagan (Sagan / Zagan), 17,5 cm x 14,7 cm; Bl. 179r 116) Plan des Kirchhofes bey der Saganischen Stiffts- und Stadtkirche (Sagan / Zagan), 25 cm x 31,3 cm; Bl. 180v-181r 117) [Jesuitenkirche und -kolleg zu Sagan] (Sagan / Zagan), 27,2 cm x 17,3 cm; Bl. 182v 118) [Jesuitenkirche und -kolleg zu Sagan] (Sagan / Zagan), 30 cm x 17,5 cm; Bl. 183v 119) Lutherische Gnadenkirch vor der Stadt Sagan (Sagan / Zagan), 16,3 cm x 9,4 cm; Bl. 193r 120) Hertwigswalde im Saganischen, dem Magistrat in Sprottau (Hertwigswalde / Doboszowice), 29,7 cm x 14,9 cm; Bl. 205v-206r 121) Prospect der Stadt Sagan (Sagan / Zagan), 29,7 cm x 12,8 cm; Bl. 205v-206r 122) Geographischer Special-Plan von dem Saganischen Creis oder Weichbild [Karte] (Sagan, Kreis / Zagan), 15,8 cm x 23,3 cm; Bl. 208r 123) Kirch [? in] Rückersdorf (Rückersdorf / Siecieborzyce), 6,8 cm x 8 cm; Bl. 209v 124) Bethaus in Rückersdorf (Rückersdorf / Siecieborzyce), 9,4 cm x 8 cm; Bl. 209v 125) Kirch und Bethaus zu Wittgendorf (Wittgendorf / Witków), 15,4 cm x 7,6 cm; Bl. 209v 126) Geographischer Plan specialis Circuli Pribusiensis [Karte] (Pribus, Kreis / Przewóz), 17,4 cm x 11,6 cm; Bl. 210r 127) Geographischer Specialplan des Naumburgischen Creisses [Karte] (Naumburg, Kreis / Nowogród Bobrzanski), 14,4 cm x 12,4 cm; Bl. 211r 128) Bethaus in Naumburg [am Bober] (Naumburg / Nowogród Bobrzanski), 14,3 cm x 6,9 cm; Bl. 211v 129) Bethaus zu Kottwitz (Kottwitz / Kotowice), 14,2 cm x 7,5 cm; Bl. 212r 130) [Kirche zu] Grafenhayn (Gräfenhain / Grotów), 7,4 cm x 8,5 cm; Bl. 212v 131) K[irche] zu Kunau (Kunau / Konin Zaganski), 6,4 cm x 8,5 cm; Bl. 212v 132) Gr[oß] Peterswalde (Peterswaldau / Skibice), 6,9 cm x 6,8 cm; Bl. 212v 133) K[irche] zu Buhrau (Burau / Borowe ), 7 cm x 7 cm; Bl. 212v 134) Naumburg am Bober und Christianstatt (Naumburg / Nowogród Bobrzanski), 31 cm x 24,5 cm; Bl. 213v-214r 135) Schloß zu Rückersdorf (Rückersdorf / Siecieborzyce), 31 cm x 14,5 cm; Bl. 215v-216r 136) Neuwalde im Saganischen und das Closter zu Sagan (Neuwaldau / Dragowina), 31 cm x 13,8 cm; Bl. 215v-216r 137) Peterwitz im Jaurischen Creis (Peterwitz / Piotrowice), 24,2 cm x 26,8 cm; Bl. 226v-227r 138) Seichau [im] Jaurischen Creis (Seichau / Sichów), 31,8 cm x 23 cm; Bl. 228v-229r 139) Das alte adeliche Haus zu Prausnitz, darin das Bethaus (Prausnitz / Prusice), 16 cm x 7,2 cm; Bl. 231r 140) Leipe (Leipe / Lipa), 25 cm x 11,5 cm; Bl. 232v-233r 141) [Hirschberg] (Hirschberg / Jelenia Góra), 38,5 cm x 27,5 cm; Bl. 234v-235r 142) Obere Hof zu Berbisdorf (Berbisdorf / Dziwiszów), 26 cm x 10,5 cm; Bl. 236v-237r 143) Bober-Röhrsdorf (Boberröhrsdorf / Siedlecin), 25 cm x 11 cm; Bl. 236v-237r 144) [Schloß] Schildau, 5 virtelmeil à Hirschberg (Schildau / Wojanów), 28 cm x 16 cm; Bl. 238v-239r 145) Berbisdorf oder Bernsdorff (Berbisdorf / Dziwiszów), 28 cm x 13 cm; Bl. 236v-237r 146) Falckenhain im Hirschbergischen Creis (Falkenhain / Sokolowiec), 25 cm x 23 cm; Bl. 240v-240a r 147) Schönwaldau (Schönwaldau / Rzasnik), 34 cm x 23,5 cm; Bl. 241v-242r 148) Schlos Fischbach (Fischbach / Karpniki), 28,2 cm x 20 cm; Bl. 243v-244r 149) Evangelisch-luthrische Gnaden-Kirch vor Hirschberg (Hirschberg / Jelenia Góra), 17,3 cm x 12,8 cm; Bl. 247r 150) Neue Rathaus in Hirschberg (Hirschberg / Jelenia Góra), 16,2 cm x 9,8 cm; Bl. 247v 151) Warmbrun im Hirschbergischen Creis (Warmbrunn / Cieplice Slaskie), 38,8 cm x 26,8 cm; Bl. 255v-256r 152) [Alte Festung] Kynast [über dem Ort Hermsdorf] (Hermsdorf unterm Kynast / Jelenia Góra-Sobieszów (Chojnik )), 37 cm x 24,5 cm; Bl. 257v-258r 153) Conradswald[au] im Hirschbergischen Creis (Konradswaldau / Kondratów), 35,5 cm x 26 cm; Bl. 259v260r 154) [Alte Festung] Kynast [über dem Ort Hermsdorf] (Hermsdorf unterm Kynast / Jelenia Góra-Sobieszów), 23 cm x 16,5 cm; Bl. 260a r 155) Plan von Statel Schönau [mit dem alten Schloß Alt-Schönau] (Schönau / Swierzawa), 37,5 cm x 20,2 cm; Bl. 265v-266r 156) Kupferberg (Kupferberg / Miedziana Gora), 34,8 cm x 24,5 cm; Bl. 267v-268r 157) Schlos Maywalde im Hirschbergischen (Maiwaldau / Maciejowa), 27,5 cm x 22,5 cm; Bl. 269v-270r 158) Hohen Liebethal (Hohenliebenthal / Lubiechowo), 23 cm x 12,4 cm; Bl. 271v-272r 159) Kauffingen, obere Hof (Kauffung / Wojcieszów), 23 cm x 13,2 cm; Bl. 271v-272r 160) Giersdorf unterm Kynast (Giersdorf / Gierszowice (Chojnik )), 34,3 cm x 28,8 cm; Bl. 273v-274r 161) Kemnitz, gräflich Schierotinisches [Zierotin] Schlos im Hirschbergischen (Altkemnitz / Stara Kamienica), 32,7 cm x 19,5 cm; Bl. 275v-276r 162) [Schloß] Seitendorf (Seitendorf / Myslow), 26 cm x 13,6 cm; Bl. 277v-278r 163) Schlössel zu Janowitz unweit Kupferberg (Jannowitz / Janowice Wielkie), 26,2 cm x 12,8 cm; Bl. 277v-278r 164) Lomnitz der Fr[au?] Mentzlin im Hirschbergischen (Lomnitz / Lomnica), 29,5 cm x 14,6 cm; Bl. 282v-283r 165) Buchwald (Buchwald / Bukowiec), 29,5 cm x 13,8 cm; Bl. 282v-283r 166) Rohrlach dem Herrn von Borwitz (Rohrlach / Trzcinsko), 30 cm x 14 cm; Bl. 284v-285r 167) [Altes Schloß] Boberstein, den Patres Jesuvit(orum) in Hirschberg (Boberstein / Bobrów), 30,4 cm x 10,8 cm; Bl. 284v-285r 168) Specialplan des Hirschbergischen Creises [Karte] (Hirschberg, Kreis / Jelenia Góra), 27,5 cm x 26 cm; Bl. 288v-289r 169) Hirschberg im Prospect (Hirschberg / Jelenia Góra), 15 cm x 5,7 cm; Bl. 288v 170) Warmbrunn (Warmbrunn / Cieplice Slaskie), 11,6 cm x 4,2 cm; Bl. 288v 171) Schmiedeberg im Prospect (Schmiedeberg / Kowary), 16,5 cm x 3,3 cm; Bl. 288v 172) Rohrlacher Hof (Rohrlach / Trzcinsko), 11 cm x 3,3 cm; Bl. 288v 173) Kupferberg im Prospect (Kupferberg / Miedziana Gora), 9,6 cm x 6 cm; Bl. 289r 174) Schlos zu Buchwald (Buchwald / Bukowiec), 9,6 cm x 6 cm; Bl. 289r 175) Schlos zu Kemnitz (Kemnitz / Stara Kamienica), 9,6 cm x 5,6 cm; Bl. 289r 176) Schlos zu Lomnitz (Lomnitz / Lomnica), 9,6 cm x 5,8 cm; Bl. 289r 177) Altes Schlos zu Biberstein [Boberstein] (Boberstein / Bobrów), 9,6 cm x 5,6 cm; Bl. 289r 178) Tiefhartmansdorf (Tiefhartmannsdorf / Podgórki), 28,2 cm x 14,2 cm; Bl. 290v-291r 179) Lauspeltz bei Reimnitz (Lausepelz / ---), 28,2 cm x 10,9 cm; Bl. 290v-291r 180) [Schloß] Arnsdorf (Arnsdorf / Milków), 33 cm x 23 cm; Bl. 292v-293r 181) Schmiedeberg, königliche Immediatstadt (Schmiedeberg / Kowary), 54 cm x 26,5 cm; Bl. 294v-295r 182) Alte Maltheser Comende in Löwenberg (Löwenberg / Lwówek Slaski), 17,8 cm x 9 cm; Bl. 300v 183) Löwenberg, vulgo Lemberg (Löwenberg / Lwówek Slaski), 37 cm x 25 cm; Bl. 301v-302r 184) Greiffenberg (Greiffenberg / Gryfów Slaski), 35,5 cm x 25,6 cm; Bl. 303v-304r 185) Greiffenstein, von Mittag [Süden] an zu sehen (Greiffenstein / Gryfów), 35,5 cm x 15,3 cm; Bl. 305v-306r 186) Greiffenstein, von Morgen [Osten] an zu sehen (Greiffenstein / Gryfów), 35,5 cm x 12,5; Bl. 305v-306r; 187) Friedenberg am Queis (Friedeberg am Queis / Mirsk), 27,3 cm x 23 cm; Bl. 307v-308r 188) Topographischer Entwurf der 2 Rittergüter Ober- und Nieder Wiesental (Nieder-Wiesenthal / Ober-Wiesenthal / ---), 36 cm x 26 cm; Bl. 309v-310r 189) Das Zünnbergwerck zu Giehren (Giehren / Gierczyn), 27,5 cm x 22,5 cm; Bl. 311v-312r 190) Liebenthal (Liebenthal / Lubomierz), 26,6 cm x 33 cm; Bl. 313v-314r 191) Langen Oels (Langenöls / Oleszna), 32,8 cm x 26,6 cm; Bl. 315v-316r 192) [Burgruine] Lähn (Lähn / Wlen), 31 cm x 22 cm; Bl. 322v-323r 193) Waltersdorf (Waltersdorf / Nielestno), 30 cm x 22 cm; Bl. 324v-325r 194) Schloß, Kirch und Bethaus zu Langenau (Langenau / Czernica), 32,8 cm x 23,6 cm; Bl. 327v-328r 195) Schlos Holstein (Hohlstein / Skala), 32,2 cm x 15 cm; Bl. 329v-330r 196) Schlos Güsmansdorf (Gießmannsdorf / Gosciszowice), 23,5 cm x 16,7 cm; Bl. 329v-330r 197) Welckersdorfer Hof (Welkersdorf / Rzasiny), 30,1 cm x 14,3 cm; Bl. 331v-332r 198) Plagwitz (Plagwitz / Plakowice), 30,3 cm x 14,7 cm; Bl. 331v-332r 199) Naumburg am Queis (Naumburg am Queis / Nowogrodziec), 35,5 cm x 28,5 cm; Bl. 337v-338r 200) Thomaswaldau (Thomaswaldau (Górny / Dolny) / Tomaszow), 31,5 cm x 24 cm; Bl. 347v-348r 201) Ottendorf im Buntzlauischen Creis (Ottendorf / Ocice), 35,5 cm x 21 cm; Bl. 341v-342r 202) Mertzdorf im Buntzlauischen Creis (Märzdorf am Bober (?) / Marczów (?)), 27,5 cm x 20,5 cm; Bl. 345v-346r 203) Schlos Kittlitz Treben (Kittlitztreben / Trzebien), 31,5 cm x 24,5 cm; Bl. 347v-348r; 6/1979; StA Breslau
Enth. folgende kolorierte Handzeichnungen: 1) Principatus Silesiae Lignicensis in suos circulos Goldbergensem, Haynaviensem et Lubensem partiti ac a I. W. Wieland geometra ... Emensi ... Iam in minorem formam reducta a F. B. W. del[ineata] locumtenente anno 1758 [Schlesisches Fürstentum Liegnitz mit den Kreisen Goldberg, Haynau und Lüben von I. W. Wieland herausgegeben und von Leutnant F. B. W. verkleinert im Jahre 1758] (Liegnitz / Legnica), 36,1 cm x 38,4 cm; Bl. 2r 2) S[ankt] Johanniskirch der Patres Societatis Iesu [Jesuiten zu Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,3 cm x 8,5 cm; Bl. 23r 3) Bischöf[lich] Bres[lauischer] Hof und Kirch in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15,9 cm x 9,1 cm; Bl. 24r 4) Jungfräu[lein] Closter zum Hei[ligen] Creutz Benediktiner Ordens [zu Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15,9 cm x 9 cm; Bl. 24v 5) Franciscaner Clösterl [Franziskanerkloster] vor Ligitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,7 cm x 9,1 cm; Bl. 25r 6) Rathaus in Lignitz [Liegnitz] nebst anstossend[em] Kauf[haus] (Liegnitz / Legnica), 15,9 cm x 9,9 cm; Bl. 26v 7) Prospect von einem Theil des Marckts in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15,5 cm x 11,3 cm; Bl. 33v 8) Jesuvitter Garten vor der Stadt Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 17,3 cm x 10,3 cm; Bl. 34v 9) Mertschitz [Mertschütz], Baron Schweinitz, 1 1/2 Meil a Jauer (Mertschütz / Legnica), 36,2 cm x 21,5 cm; Bl. 39r 10) Das fürst[liche] Residenz-Schlos zu Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,2 cm x 12,1 cm; Bl. 40r 11) Sancti Peter u[nd] Paul Kirch in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15 cm x 12,2 cm; Bl. 40r 12) Kirch zu U[nser] L[ieben] Frauen in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,1 cm x 12,2 cm; Bl. 40v 13) Alte Schlos zu Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,8 cm x 12,8 cm; Bl. 41r 14) Koiskau, Tit[el] Herrn von Vollbrachtin, 2 1/2 Meil a Liegnitz, in selben Creis (Liegnitz / Legnica), 29 cm x 21 cm; Bl. 42v-43r 15) Academia regia Iosephina equestris Lignic [Königlich Josephinische Ritterakademie zu Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16 cm x 13,6 cm; Bl. 48r 16) Tabula geographica specialis Lignicensis circuli I et territorii Parchwitz [Spezialkarte des I. Liegnitzer Kreises mit dem Parchwitzer Gebiet] (Parchwitz / Prochowice), 15,5 cm x 21,2 cm; Bl. 52r 17) Kirch zu Blumerode (Blumerode / Kwietno), 7,2 cm x 8 cm; Bl. 55v 18) [Kirche zu] Greibnig (Greibnig / Grzybiany), 7,5 cm x 8 cm; Bl. 55v 19) Kirch zu Koiskau (Koiskau / Kosiska), 7,5 cm x 7,9 cm; Bl. 56r 20) Kirch zu Berndorf (Berndorf / Biernatki), 7 cm x 7,9 cm; Bl. 56r 21) Kirch zu Royn (Royn / Ruja), 7,5 cm x 8,1 cm; Bl. 56v 22) [Kirche zu] Rausse [Rauße] (Rauße / Rusco), 7,5 cm x 8,1 cm; Bl. 56v 23) [Herrensitz zu] Panzkau (Panzkau / P?czków), 58 cm x 311 cm; Bl. 57r 24) [Kirche zu] Leschwitz (Leschwitz / Lisowice), 6 cm x 5,9 cm; Bl. 59v 25) Tabula geographica specialis circli II Lignicensis ... [Spezialkarte des II. Liegnitzer Kreises] (Liegnitz / Legnica), 15,2 cm x 24,2 cm; Bl. 60r 26) Kirch zu Oyes [Oyas] (Oyas / Gniewomierz), 7,9 cm x 7,9 cm; Bl. 64r 27) Kirch zu Steudnitz (Steudnitz / Studnica), 8 cm x 7,9 cm; Bl. 64r 28) [Fragment der Ansicht von Kloster Wahlstatt,] 1 1/2 meil von Liegnitz ... Nach Braunau in Böhmen gehörig (Wahlstatt / Legnickie Pole), 17 cm x 24,5 cm; Bl. 66r 29) Tabula geographica specialis circuli Goldbergensis (Spezialkarte des Goldberger Kreises] (Goldberger Kreis / Z?otoryja), 16,3 cm x 24 cm; Bl. 67r 30) Das alte Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 16 cm x 7,8 cm; Bl. 72r 31) Prospect der Stadt Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 17,7 cm x 9 cm; Bl. 72v 32) Pfarrkirch in Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 15,4 cm x 9,2 cm; Bl. 73r 33) Franciscaner Clösterl [Franziskanerkloster] in Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 16,2 cm x 9,1 cm; Bl. 74r 34) Vor dem Eisenberg das Hummelgebürg [Hummelgebirge] an zu sehen (Eisenberg / ---), 16 cm x 8 cm; Bl. 75r 35) Den Grätzberg [Gröditzberg] vom Eisenberg an zu sehen (Gröditzberg / Grodziec), 16 cm x 8,5 cm; Bl. 75r 36) Prospect hinterm Eisenberg gegen das Riesengebürge [Riesengebirge] (Eisenberg / ---), 16 cm x 9 cm; Bl. 75r 37) [Vogelperspektive von] Goldberg, den 7. Septembris 1748 (Goldberg / Z?otoryja), 37,5 cm x 29,5 cm; Bl. 76v-77r 38) Gröditzberg, alter Prospect (Gröditzberg / Grodziec), 17 cm x 8,5 cm; Bl. 78r 39) Ruinen der Walfartskirch im Haynwald [Hainwald] (Hainwald / Hejnice), 16,7 cm x 6,8 cm; Bl. 80v 40) Kirch zu Altzenau [Alzenau] (Alzenau / Olszanica), 6,6 cm x 6,7 cm; Bl. 81v 41) S[ankt] Nicolai K[irche] vor Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 7,1 cm x 6,7 cm; Bl. 81v 42) Pilgramsdorf (Pilgramsdorf / Pielgrzymka), 16,7 cm x 6 cm; Bl. 81v 43) Grätzberg [Gröditzberg], hochgraf[lich] Franckenberg[ische] Herrschaft im Liegnitzer Fürstenthum (Gröditzberg / Grodziec), 35,5 cm x 25,5 cm; Bl. 82v-83r 44) Hermsdorf im Liegnitzer Fürstenthum, Goldberg[idschen] Creises, Herrn von Schindel (Hermsdorf / Jerzmanice Zdrój), 30 cm x 23,7 cm; Bl. 84v-85r 45) Tabula geographica circuli Haynaviensis specialis [Spezialkarte des Haynauer Kreises] (Haynau / Chojnów), 15,7 cm x 19,3 cm; Bl. 86r 46) Pfarrkirch in Haynau (Haynau / Chojnów), 7,9 cm x 7,3 cm; Bl. 88v 47) Schlos zu Haynau (Haynau / Chojnów), 8,5 cm x 7,3 cm; Bl. 88v 48) [Schwache Bleistiftzeichnung eines Herrensitzes in spätbarockem Stil] (--- / ---), 17 cm x 31,5 cm; Bl. 89r 49) [Vogelperspektive von] Haynau (Haynau / Chojnów), 35,5 cm x 28,5 cm; Bl. 89v-90r 50) Prospect von Haynau (Haynau / Chojnów), 35,5 cm x 7 cm; Bl. 89v-90r 51) Conradswälder [Konradswaldauer] Herrnhof (Konradswaldau / Kondratów ), 16,1 cm x 8 cm; Bl. 91r 52) Kirch zu Cunradswalde [Konradswaldau] (Konradswaldau / Kondratów), 6 cm x 6,9 cm; Bl. 91v 53) Kirch zu Steinsdorf (Steinsdorf / Osetnica), 8,2 cm x 6,9 cm; Bl. 91v 54) Die Herrnhöfe [von Räder und von Wende] zu Steinsdorf (Steinsdorf / Osetnica), 16,2 cm x 5,8 cm; Bl. 91v 55) Tabula geographica specialis circuli Lubenensis [Spezialkarte des Lübener Kreises] (Lüben / Lubin), 17 cm x 22 cm; Bl. 95r 56) Prospect von Lüben (Lüben / Lubin), 18 cm x 5,5 cm; Bl. 95r 57) Pfarrkirch zu Lüben (Lüben / Lubin), 15 cm x 8 cm; Bl. 96v 58) [Vogelperspektive von] Parchwitz (Parchwitz / Prochowice), 36,5 cm x 22,2 cm; Bl. 103v-104r 59) Plan von Brieg, des Fürstentums Hauptstatt (Brieg / Brzeg), 45 cm x 28,5 cm; Bl. 122r 60) Grund-Riss von Brieg (Brieg / Brzeg), 36 cm x 28,5 cm; Bl. 123v-124r 61) Mappa geographica specialis circuli Bregensis [Spezialkarte des Kreises Brieg] (Brieg / Brzeg), 17,6 cm x 21,2 cm; Bl. 125r 62) Prospect von Brieg von Seiten der Oder (Brieg / Brzeg), 17,6 cm x 6,9 cm; Bl. 125r 63) Pfarrkirch ad S[anctum] Nicolaum in Brieg (Brieg / Brzeg), 15,6 cm x 8,8 cm; Bl. 130r 64) Sancti Peter und Paul [zu Brieg], jetzo Zeughaus (Brieg / Brzeg), 8,4 cm x 8,5 cm; Bl. 130r 65) Catho[lische] Begräbnis Kirchel [zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 7 cm x 8,5 cm; Bl. 130r 66) Brieg vor der brandenburg[ischen Belagerung (Brieg / Brzeg), 17,9 cm x 8,6 cm; Bl. 130v 67) Pars meridienalis principatus Bregensis exhibens circulos Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimbtsch, Creutzburg et Pitschen una cum adiacente districtu Namslaviensi ad principtatum Wratislaviensem alias pertinente ... [Fürstentum Brieg, südlicher Teil, mit den Kreisen Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimptsch, Kreuzburg und Pitschen sowie dem angrenzenden fürstlich Breslauischen Bezirk Namslau] (Brieg / Brzeg), 28,2 cm x 16 cm; Bl. 137v-138r 68) Pars septentrionalis principatus Bregensis exhibens circulos Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimbtsch, Creutzburg et Pitschen una cum adiacente districtu Namslaviensi ad principatum Wratislaviensem alias pertinente ... [Fürstentum Brieg, nördlicher Teil, mit den Kreisen Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimptsch, Kreuzburg und Pitschen sowie dem angrenzenden fürstlich Breslauischen Bezirk Namslau] (Brieg / Brzeg), 32,5 cm x 16,4 cm; Bl. 139v-139r 69) Die Marcktseithe [von Brieg] gegen Mittag an zu sehen (Brieg / Brzeg), 16,4 cm x 8 cm; Bl. 143v 70) Prospect von der Wagnergasse [zu Brieg] von Mittag zu sehen (Brieg / Brzeg), 28,2 cm x 16 cm; Bl. 147r 71) Prospect des Landhaus [zu Brieg] u[nd] andern Häuser auf der Burggasse (Brieg / Brzeg), 16,1 cm x 9,2 cm; Bl. 149r 72) Brieg von Schweden belagert, 1642 (Brieg / Brzeg), 17 cm x 8,2 cm; Bl. 150r 73) Ring od[er] Marcktseite [zu Brieg] von Morgen an zu sehen (Brieg / Brzeg), 16,6 cm x 8,8 cm; Bl. 151r 74) Prospect des gräf[lich] Picklerischen [Pücklerischen] u[nd] andern Häusern [zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 16,6 cm x 8 cm; Bl. 152v 75) Fürst[liches] Schlos [zu Brieg] vor der brandenb[urgischen] Bombardir[ung] (Brieg / Brzeg), 16,1 cm x 9 cm; Bl. 153r 76) Fürst[liches] Schlos nach der Bombardirung (Brieg / Brzeg), 14,5 cm x 9,8 cm; Bl. 154r 77) Gymnasium [zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 9,8 cm x 8,2 cm; Bl. 155v 78) Luthr[ische] Begräbnis K[irche zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 9,8 cm x 8,2 cm; Bl. 155v 79) Kirch der Patres Jesuitter [Jesuitenkirche zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 9 cm x 7,6 cm; Bl. 156r 80) Vormahlige Capell der Jes[ui]tt[er; Jesuitenkapelle zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 6,7 cm x 7,6 cm; Bl. 156r 81) S[ankt] Nicolai Pfarrk[irche zu Brieg] von der Mitternacht (Brieg / Brzeg), 15,1 cm x 8,5 cm; Bl. 156v 82) Rathaus in Brieg von Mittag an zu sehen (Brieg / Brzeg), 15 cm x 8,6 cm; Bl. 157r 83) [Rathaus zu Brieg] von der Mitternach Seiten (Brieg / Brzeg), 15 cm x 8,5 cm; Bl. 157r 84) Spinnhaus in Brieg (Brieg / Brzeg), 15 cm x 8,1 cm; Bl. 159r 85) Kirch zu Bärtzdorf [Bärzdorf] (Bärzdorf / Bierzów), 7 cm x 6,5 cm; Bl. 165v 86) Kirche zu Briesen (Briesen / Brzezina), 7 cm x 6,5 cm; Bl. 165v 87) Kirche zu Grüning (Grüningen / Ziel?cice), 6,7 cm x 7 cm; Bl. 165v 88) Kirche zu Jägendorf (Jägendorf / My?linów), 7 cm x 6,5 cm; Bl. 165v 89) Kirch in Löwen (Löwen / Lewin Brzeski), 8,3 cm x 7,2 cm; Bl. 166r 90) K[irche] zu Michelau (Michelau / Michalow), 6,8 cm x 7,2 cm; Bl. 166r 91) Kirch zu Laugwitz (Laugwitz / ?ukowice Brzeskie), 7,2 cm x 6,8 cm; Bl. 166r 92) Kirch zu Linden (Linden / Lipki), 6,7 cm x 6,8 cm; Bl. 166r 93) Das Schlos zu Löwen (Löwen / Lewin Brzeski), 16,3 cm x 11,2 cm; Bl. 169r 94) Kirche zu Lossen (Lossen / Lewin Brzeski), 7 cm x 6,8 cm; Bl. 169r 95) Kirch zu Mollwitz (Mollwitz / Ma?ujowice), 7,5 cm x 6,8 cm; Bl. 169r 96) Kirch zu Pogrel [Pogarell] (Pogarell / Pogorzela), 6,8 cm x 6,3 cm; Bl. 169v 97) K[irch] zu Zindel (Zindel / Mlodoszowice ), 6,7 cm x 6,3 cm; Bl. 169v 98) Kirch zu Kreisewitz (Kreisewitz / Krzy?owice), 7,3 cm x 6,5 cm; Bl. 170r 99) Mappa geographica specialis circuli Ohlaviensis [Spezialkarte des Kreises Ohlau] (Ohlau / O?awa), 17,2 cm x 22 cm; Bl. 171r 100) Prospect von der Stad Ohlau (Ohlau / O?awa), 17,7 cm x 6,2 cm; Bl. 171r 101) [Vogelperspektive von] Ohlau (Ohlau / O?awa), 35,2 cm x 28,5 cm; Bl. 176v-177r 102) Schlos zu Ohlau (Ohlau / O?awa), 16 cm x 9,6 cm; Bl. 178v 103) Pfarrk[irche] in Ohlau (Ohlau / O?awa), 6,6 cm x 9,3 cm; Bl. 179r 104) Rathaus und Gegend in Ohlau (Ohlau / O?awa), 10 cm x 9,3 cm; Bl. 179r 105) Kirch zu Frauenhain (Frauenhain / Chwalibo?yce), 6,2 cm x 6,9 cm; Bl. 180r 106) Kirch zu Heidau (Heidau / Gac), 7,4 cm x 6,9 cm; Bl. 180r 107) Kirch zu Hermsdorf (Brieg) (Hermsdorf / Jerzmanice Zdrój), 6,3 cm x 7 cm; Bl. 180r 108) Kirch zu Janckau (Jankau / Janików), 6,5 cm x 7 cm; Bl. 180r 109) [Malteser-] Commende Klein Oels (Klein Oels / Olesnica Mala), 15,4 cm x 10,2 cm; Bl. 180v 110) Rittersitz zu Laskowitz [Markstädt] (Laskowitz / Markstädt / Laskowice O?awskie), 15,8 cm x 9 cm; Bl. 181v 111) [Kirche zu] Mertzdorf [Märzdorf] (Märzdorf / Marcinkowice), 6 cm x 6 cm; Bl. 181v 112) [Kirche zu] Niemen [Niehmen] (Niehmen / Niemil), 6,3 cm x 6 cm; Bl. 181v 113) Kirch zu Rosenhain (Rosenhain / Godzikowice), 7,5 cm x 7,5 cm; Bl. 182r 114) [Kirche zu] Brosewitz (Brosewitz / Bro?ec), 6,8 cm x 7,5 cm; Bl. 182r 115) Kirch und Pfarrhof zu Würben (Würben / Wierzbno), 15,4 cm x 7,1 cm; Bl. 182v 116) Kirch und Pfarrhof zu Zottwitz (Zottwitz / Sobocisko), 15,4 cm x 7,4 cm; Bl. 182v 117) [Kirche zu] Tempelfeldt [Tempelfeld] (Tempelfeld / Owczary), 6,8 cm x 5 cm; Bl. 182v 118) [Kirche zu] Wüste Briese [Wüstebriese] (Wüstebriese / Brzezmierz), 6,4 cm x 5 cm; Bl. 182v 119) [Vogelperspektive von Ohlau] (Ohlau / O?awa), 18,5 cm x 31,5 cm; Bl. 183v 120) Marschwitz im Ohlauischen Creis, Herrn von Hubrich gehörig (Marschwitz / Marszowice), 31 cm x 24,5 cm; Bl. 184v-185r 121) Special Plan des Weichbild Strehlen (Strehlen / Strzelin), 15,3 cm x 16,2 cm; Bl. 186r 122) Prospect von Strehlen (Strehlen / Strzelin), 17,2 cm x 7,5 cm; Bl. 186r 123) Stadt Pfarrkirch S[ankt] Michaelis [zu Strehlen] (Strehlen / Strzelin), 11,3 cm x 8,2 cm; Bl. 188v 124) S[ankt] Gotthards Kirch [zu Strehlen] (Strehlen / Strzelin), 5,5 cm x 8,2 cm; Bl. 188v 125) Patres Augustiner Barfüsser Closter [zu Strehlen] (Strehlen / Strzelin), 14,7 cm x 9,4 cm; Bl. 189r 126) Rathaus in Strehlen u[nd] Revier (Strehlen / Strzelin), 16 cm x 8,5 cm; Bl. 189v 127) Eine Seiten des Marckts [zu Strehlen] von Mittag an zu sehen (Strehlen / Strzelin ), 16 cm x 6,8 cm; Bl. 189v 128) Grund-Riß von Strehlen (Strehlen / Strzelin), 16,4 cm x 27 cm; Bl. 190r 129) [Schwache Bleistiftszeichnung eines Ortes] (Strehlen / Strzelin), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 191r 130) [Vogelperspektive von] Strehlen im Briegischen (Strehlen / Strzelin), 36 cm x 26,8 cm; Bl. 191v-192r 131) [Schwache Bleistiftzeichnung eines Ortes] (--- / ---), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 192v 132) Plan von Stadel Löwen (Löwen / Lewin Brzeski), 33,2 cm x 24 cm; Bl. 204v-205r 133) Michelau des Stiffts Camentz [Kamenz] (Kamenz / Kamieniec Z?bkowicki), 31 cm x 24,7 cm; Bl. 206v-207r 134) [Schwache Bleistiftzeichnung von Michelau] (Michelau / Michalow), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 208r 135) Cantersdorf [Kantersdorf] untern Brigisch[em] Rath (Kantersdorf / Kantorowice), 29,8 cm x 20,7 cm; Bl. 208v-209r 136) [Schwache Bleistiftzeichnung von Michelau] (Michelau / Michalow), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 209v 137) Special Plan des Weichbild Nimptsch (Nimptsch / Niemcza), 15,3 cm x 25 cm; Bl. 210r 138) Prospect von Nimptsch (Nimptsch / Niemcza), 17,7 cm x 6,8 cm; Bl. 213r 139) Schlos zu Nimptsch vorn Brand (Nimptsch / Niemcza), 15 cm x 8 cm; Bl. 213v 140) Pfarrkirch in Nimptsch (Nimptsch / Niemcza), 8,6 cm x 6,6 cm; Bl. 213v 141) Rathaus [zu Nimptsch] (Nimptsch / Niemcza), 7 cm x 6,6 cm; Bl. 213v 142) [Kirche zu] Rudelsdorf (Rudelsdorf / Niemcza), 6,6 cm x 7 cm; Bl. 215r 143) Kirch zu Gleinitz vel Kleinitz (Kleinitz / Klenica), 6,5 cm x 7 cm; Bl. 215r 144) [Kirche zu] Dürschdorf [Bad Dirsdorf] (Dirsdorf / Przerzeczyn-Zdrój), 6 cm x 6,4 cm; Bl. 216r 145) Kirch zu Klein Kniegnitz (Klein Kniegnitz / Ksieginice Male), 7,8 cm x 6,4 cm; Bl. 216r 146) Kirch zu Jordansmühl (Jordansmühl / Jordanów ?l?ski), 7,7 cm x 7,5 cm; Bl. 216v 147) Gaunitzer [Gaumitzer] Hof (Gaumitz / Gaunitz / Gunice), 7 cm x 7,5 cm; Bl. 216v 148) Zültzendorf [Zülzendorf], Kirch und adelich Haus (Zülzendorf / Sulislawice), 16,3 cm x 7,9 cm; Bl. 218v 149) Wülckau [Groß Wilkau], Herrn von Pfeil (Groß Wilkau / Wilków Wielki), 15,2 cm x 12,2 cm; Bl. 219r 150) Dürsdorf [Bad Dirsdorf] im Nimtschen [Nimptschen], H(err)n von Pfeil (Dirsdorf / Przerzeczyn-Zdrój), 15,2 cm x 11,5 cm; Bl. 219r 151) (Schloß zu) Mantze [Manze] (Manze / Ma?czyce), 15,2 cm x 10,5 cm; Bl. 220r 152) [Vogelperspektive von] Nimptsch, den 26 octobris 1747 (Nimptsch / Niemcza), 38 cm x 15 cm; Bl. 220v-221r 153) [Schloß zu] Silwitz [Silbitz, Herrn von Netz, vorhin Graf Hofman (Silbitz / ?elowice), 31 cm x 12,7 cm; Bl. 220v-221r 154) Ober und Nieder Rosen [Schloß] (Rosen / Ro?nów), 32,7 cm x 27,3 cm; Bl. 223v-224r 155) [Vogelperspektive von] Schönborn [Schönbrunn] (Schönbrunn / Stru?yna), 35 cm x 26,5 cm; Bl. 225v-226r 156) Special Plan der Weichbilder Creutzburg [Kreuzburg] und Pitschen (Kreuzburg / Kluczbork), 25 cm x 21,6 cm; Bl. 227v-228r 157) Pitschen im Prospect (Pitschen / Byczyna), 17,8 cm x 10 cm; Bl. 231r 158) Stadtkirch in Pitschen (Pitschen / Byczyna), 7,9 cm x 7,7 cm; Bl. 231r 159) [Kirche zu] Kuchelsdorf (Kuchelsdorf / Kochlowice), 6,5 cm x 7,7 cm; Bl. 231r 160) Herrnhof zu Jacobsdorf [Jakobsdorf] (Jakobsdorf / Jakubowice), 15,7 cm x 9,8 cm; Bl. 231v 161) Reinersdorf (Reinersdorf / Komorzno), 17 cm x 16,7 cm; Bl. 231v 162) Herrnhof zu Golkowitz [Alteichen] (Alteichen / Golkowice), 16,5 cm x 11,4 cm; Bl. 232r 163) Herrnhof zu Omechau (Omechau / Miechowa), 16,5 cm x 12,3 cm; Bl. 232r 164) König[lich] freye Bergstadt Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 35,5 cm x 26 cm; Bl. 233v-234r 165) Cathol[ische] Kirch in Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 7,1 cm x 8 cm; Bl. 235r 166) Pfarrkirch in Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 8,8 cm x 8 cm; Bl. 235r 167) Grundriss von Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 17,3 cm x 11 cm; Bl. 236r 168) Cathol[ische] K[irche] zu Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 6,7 cm x 9,2 cm; Bl. 237r 169) Pfarrk[irche] zu Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 8 cm x 9,2 cm; Bl. 237r 170) [Vogelperspektive von] Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 18,5 cm x 31,5 cm; Bl. 240r 171) Das freyherl[iche] Schlos Schräbsdorf (Schräbsdorf / Bobolice), 35 cm x 11 cm; Bl. 243v-244r 172) Creutzberg [Kreuzburg] in Prospect (Kreuzburg / Kluczbork), 17 cm x 9,5 cm; Bl. 246r 173) Herrnhof zu Schweinern [Klein Blumenau], Herr von Fehrentheil (Klein Blumenau / ?winiary Ma?e), 17 cm x 12,5 cm; Bl. 246r 174) Principatus Silesiae Wolaviae in suos circulos Wohla, Wintzig, Herrnstadt, Rützen, Steinau u[nd] Rauden [Schlesisches Fürstentum Wohlau mit den Kreisen Wohlau, Winzig, Herrnstadt, Rützen, Steinau und Raudten] (Wohlau / Wo?ów), 26,8 cm x 27,3 cm; Bl. 256v-257r 175) Carmeliter Kirch und Closter [Karmeliterkloster] in Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 17 cm x 9,5 cm; Bl. 265r 176) Prospect von Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 18,5 cm x 9,3 cm; Bl. 267v 177) Stadtkirche in Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 15,2 cm x 9,6 cm; Bl. 268r 178) Rathaus in Wohlau mit dem Revier (Wohlau / Wo?ów), 15 cm x 8,5 cm; Bl. 268r 179) Grund-Ries von Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 17,3 cm x 15,2 cm; Bl. 268v 180) Prospect des Schlosses in Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 16,2 cm x 8,5 cm; Bl. 268v 181) Kirch zu Stadtl Leubus (Leubus / Wo?ów), 7 cm x 7,5 cm; Bl. 269r 182) K[irche] zu Kl[ein] Kreidel (Kreidel / Krzydlina), 7 cm x 7,5 cm; Bl. 269r 183) Closter Leubus von der hintern Seite (Leubus / Lubi??), 17,8 cm x 9,8 cm; Bl. 269v 184) Leubus von ferne an zu sehen (Leubus / Lubi??), 17,5 cm x 8,8 cm; Bl. 269v 185) [Vogelperspektive von] Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 34,7 cm x 27,2 cm; Bl. 270v-271r 186) Mappa circulorum Wohlau et Steinau eiusdem principatus Silesiae Wolani [ !; Karte der Kreise Wohlau und Steinau des schlesischen Fürstentums Wohlau] (Wohlau / Wo?ów), 35,3 cm x 26,6 cm; Bl. 272v-273r 187) Closter Leubus (Leubus / Lubi??), 37 cm x 29,2 cm; Bl. 274v-275r 188) Grundrisz vo[n] Steinau (Steinau / ?cinawa), 17,7 cm x 14,4 cm; Bl. 278v 189) Prospect von Steinau (Steinau / ?cinawa), 17,4 cm x 6,3 cm; Bl. 279r 190) Kirch [zu Steinau] (Steinau / ?cinawa ), 8,6 cm x 9 cm; Bl. 279v 191) Rathaus [zu Steinau] (Steinau / ?cinawa), 8 cm x 9 cm; Bl. 279v 192) Schlos zu Zedlitz (Zedlitz / Siedlec), 16,4 cm x 7,3 cm; Bl. 279v 193) Prospect von Bielwies [Bielwiese] von Occident an zu sehen (Bielwiese / Wielowie?), 16,4 cm x 8 cm; Bl. 280r 194) Kirch zu Bielwies [Bielwiese] (Bielwiese / Wielowie?), 7 cm x 6,8 cm; Bl. 280r 195) Kirche zu Borschwitz [Porschwitz] (Porschwitz / Parszowice), 8,8 cm x 6,8 cm; Bl. 280r 196) Kirche zu Zedlitz (Zedlitz / Siedlec), 7,5 cm x 7,7 cm; Bl. 280r 197) Kirch zu Diebahn [Dieban] (Dieban / Dziewin), 8,4 cm x 7,7 cm; Bl. 280r 198) Cathol[ische] Capell zu Tiemendorf [Thiemendorf] (Thiemendorf / Tymowa), 5,7 cm x 6,7 cm; Bl. 280v 199) L[utherische] Kirch zu Tiemendorf [Thiemendorf] (Thiemendorf / Tymowa), 9 cm x 6,7 cm; Bl. 280v 200) Tabula specialis circuli Raudens[is Spezialkarte des Kreises Raudten] (Raudten / Rudna), 17 cm x 15,2 cm; Bl. 280v 201) Prospect von Stadtl Rauden [Raudten] (Raudten / Rudna), 17 cm x 5,8 cm; Bl. 280v 202) Kirch zu Gimmel im Wintziger [Winziger] Cr[eis] (Gimmel / Jemielno), 5,4 cm x 6,2 cm; Bl. 281v 203) [Kirche zu] Gros Schmograu (Groß Schmograu / Smogorzów Wielki), 5,3 cm x 6,2 cm; Bl. 281v 204) [Kirche zu] Geischen im Hernstädti[schen Herrnstädtichen] (Geischen / Gi?yn), 5,4 cm x 6,2 cm; Bl. 281v 205) Mappa specialis dynastiae Trachenberg[ensis] et status minoris Zulau [Spezialkarte der Standesherrschaft Trachenberg und der Minderherrschaft Sulau] (Trachenberg / ?migród), 27,3 cm x 24,5 cm; Bl. 282v-283r 206) Mappa specialis geographica circuli Wintzig [Geographische Spezialkarte des Kreises Winzig] (Winzig / Wi?sko), 17,3 cm x 17 cm; Bl. 286r 207) Prospect von Stadtel Wintzig [Winzig] (Winzig / Wi?sko), 17,3 cm x 8,7 cm; Bl. 286r 208) Mappa specialis circuli Hernstadiens [Spezialkarte des Kreises Herrnstadt] (Herrnstadt / W?sosz), 15,6 cm x 17 cm; Bl. 286v 209) Prospect von Herrnstadt (Herrnstadt / W?sosz), 17 cm x 8,3 cm; Bl. 287r 210) Begräbnisk[irche] zu Gr[oß] Wiersewitz (Groß Wiersewitz / Wierzowice Wielkie), 6,1 cm x 7,4 cm; Bl. 288r 211) Kirch zu Gr[oß] Saul (Saul / Sulow), 7 cm x 7,4 cm; Bl. 288r 212) [Spezialkarte des] Rützner Creis[es] [Kreis Rützen] (Rützen, Kreis / Rycze?), 16 cm x 10 cm; Bl. 288v 213) [Schloß zu] Lübichen [Lübchen] (Lübchen / Lubów), 14,6 cm x 7,3 cm; Bl. 288v 214) Rützen unter dem Reichsfreyh[err]n Johann Fridrich von Roth (Rützen / Rycze?), 36 cm x 27 cm; Bl. 291v-292r 215) Steinau im Wohlauisch[en] (Steinau / ?cinawa), 37 cm x 24,5 cm; Bl. 293v-294r 216) [Schwache Bleistiftzeichnung von Steinau] (Steinau / ?cinawa), 18 cm x 15,5 cm; Bl. 294v 217) Schlos u[nd] Stadtel Trachenberg (Trachenberg / ?migród), 18 cm x 8,5 cm; Bl. 296v 218) Bielwiese im Wohlauischen, Herrn Landrath von Kröckwitz (Bielwiese / Wielowie?), 25,4 cm x 24 cm; Bl. 297v-298r 219) [Schwache Bleistiftzeichnung einer Ortschaft] (--- / ---), 17,3 cm x 17 cm; Bl. 300r 220) Sitta [Sitten] im Trebnitzer Creis, Herrn von Köckritz (Sitten / Zytno), 27,6 cm x 12,2 cm; Bl. 300v-301r 221) Closter Strentz [Strenz], 1 1/2 meil von Trachenberg (Strenz / Trzcinica), 27,6 cm x 13,7 cm; Bl. 300v-301r 222) [Schwache Bleistiftzeichnung eines Schlosses] (--- / ---), 16,5 cm x 31,5 cm; Bl. 301v 223) [Vogelperspektive von] Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 33,1 cm x 23,3 cm; Bl. 302v-303r 224) [Schloss zu] Lesewitz [Lehsewitz], 1/2 meil unter Steinau, Herrn Stusche gehörig (Lehsewitz / Lasowice), 27,6 cm x 15,4 cm; Bl. 305v-306r 225) [Schwache Bleistiftzeichnung einer Ortschaft] (--- / ---), 15,3 cm x 16 cm; Bl. 306v 226) Grund-Risz von Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 18,3 cm x 26 cm; Bl. 307r 227) Prospect von Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 17 cm x 7,8 cm; Bl. 308r 228) Kirch zu Gr[oß] Bargen (Groß Bargen / Barkowo), 6,3 cm x 7,7 cm; Bl. 308v 229) Bethaus, Schule, Predigerhaus zu Gros Bargen (Gros Bargen / Barkowo), 10,4 cm x 7,7 cm; Bl. 308v 230) Kirch zu Beuchau [Beichau] (Beichau / Bychowo), 7,4 cm x 7,4 cm; Bl. 309r 231) Kirch zu Corsentz [Korsenz] (Korsenz / Korze?sko), 7,8 cm x 7,4 cm; Bl. 309r 232) Rathaus samt dem Bethaus in Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 14,3 cm x 7,8 cm; Bl. 309v 233) Kirch zu Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 8 cm x 6,8 cm; Bl. 309v 234) [Kirch zu] Radziuntz [Radungen] (Radungen / Radzi?dz), 7,5 cm x 6,8 cm; Bl. 309v 235) Prospect von Rützen und der Gegendt (Rützen / Rycze?), 31,3 cm x 20,5 cm; Bl. 310v 236) Closter Strentz [Strenz] (Strenz / Trzcinica), 16,5 cm x 9,6 cm; Bl. 311r 237) Adel[iger] Sitz zu Klein Peterwitz (Klein Peterwitz / Pietrowice Male), 9,3 cm x 8,5 cm; Bl. 311r 238) [Herrensitz zu] Caschnieve [Kaschnewe/Herrnhofen] (Kaschnewe/Herrnhofen / Pietrowice Male), 7,7 cm x 8,5 cm; Bl. 311r 239) Plan von den hochadelichen Wohnhaus zu Czeczerin [bei Loslau oder bei Pitschen], derselben Hoferait, Dorf und Revier (Czeczerin / ???), 69 cm x 30 cm; Bl. 313r; 13/1959
Biografie: Willy Hugo Hellpach (Pseudonym Ernst Gystrow) wurde am 26. Februar 1877 in Oels (Schlesien) als Sohn des Kreisgerichtskalkulators Hugo Hellpach geboren. Nach dem Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Greifswald und Leipzig promovierte er zum Dr. phil. bei Wilhelm Wundt an der Universität Leipzig mit der Arbeit "Die Farbenwahrnehmung im indirekten Sehen" und an der Universität Heidelberg zum Dr. med. bei Franz Nissel über das Thema "Analytische Untersuchungen zur Psychologie der Hysterie". Seine psychiatrische und neurologische Ausbildung erhielt er an den Universitäten Heidelberg und Berlin. Seit 1911 war er Professor für "Psychologie auf medizinisch-naturwissenschaftlicher Grundlage" an der Technischen Hochschule Karlsruhe, nach Ende des 1. Weltkrieges Professor für "Allgemeine und angewandte Sozial- und Völkerpsychologie" in Heidelberg. Seine politische Karriere begann er 1922 mit der Ernennung zum Badischen Minister des Kultus und Unterrichts. Von 1923 bis 1925 war er Staatspräsident des Landes Baden, daneben Mitglied des deutschen Reichsrates, von 1928 bis 1930 Reichstagsabgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei. 1942 wurde Hellpach zum Direktor des psychologischen Instituts der Universität Heidelberg ernannt. Hellpach starb am 6. Juli 1955 in Heidelberg. Bestand: Der Nachlass enthält Persönliches sowie Schriftgut aus seiner beruflichen und wissenschaftlichen Tätigkeit. Er wurde z.T. von Willy Hellpach selbst, z.T. durch seine Schüler Wilhelm Witte und Monika Oels geordnet. 1972 verkaufte Wilhelm Witte den Nachlass an das Generallandesarchiv, 1975 ergänzte Hellpachs Cousine Hilda Otto das Material vor allem durch Verlagskorrespondenz, Fotos, Orden u.ä. Die Verzeichnung unternahm Marie Salaba im Jahr 1974. Bei der Erschließung der späteren Zugänge 1995 behielt sie die Giederung des ersten Teils bei. Das folgende Online-Findmittel wurde 2006 als verkürzte Fassung aus den genannten Findbüchern für das Kalliope-Portal, die Zentralkartei der Autographen in Bibliotheken, Archiven und Museen generiert. Archivisch unspezifische Verzeichnungszusätze wie "Lebensdokument" , "Brief" oder "Sammlung" sind vom Portal vorgegebene Kategorien.
Hellpach, Willy