Upolu

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q274569

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Upolu

      Upolu

        Equivalente Begriffe

        Upolu

        • UF Upolu Island

        Verbundene Begriffe

        Upolu

          10 Dokumente results for Upolu

          10 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          BArch, R 1001/3058 · Akt(e) · Febr. - Apr. 1900
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Errichtung eines deutschen Gouvernements für die Samoa-Inseln Upolu und Savaii Verfügung über Ausübung konsularischer Befugnisse und Erlaß polizeilicher und sonstiger die Verwaltung betreffender Vorschriften in Samoa vom 17. Febr. 1900

          BArch, R 1001/3059 · Akt(e) · Apr. - Nov. 1900
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Replik auf das Memorandum der amerikanischen Regierung. 2. Ergänzung der Denkschrift vom 28. Okt. 1900. Berlin 1902 Convention and declaration between the United Kingddom and Germany for the settlement of the Samoan and other questions. Signed at London, november 14,1899. London 1900 Convention between the United Kingdom, Germany, and the United States of America for the adjustment of questions relating to Samoa. Signed at Washington, december 2, 1899. London 1900 Errichtung eines deutschen Gouvernements für die Samoa-Inseln Upolu und Savaii

          Samoa-Sammlung
          Sammlung
          Teil von Regionalmuseum Neubrandenburg

          Neben den Museumsobjekten einzelne Papierdokumente und Fotos. Von den ursprünglich 250 Objekten, die Funk übergeben hat, stellt die Sammlung mit circa 120 Ethnographica sowie rund 60 Fotografien von den Inseln Melanesiens und Polynesiens den Großteil der völkerkundlichen Bestände des Regionalmuseums. Der Schwerpunkt liegt auf den Samoa-Inseln und dem Bismarck-Archipel. Abgesehen von wenigen angefertigten Modellen handelt es sich um originäre Gegenstände, die im Alltag der Menschen benutzt wurden. Sie markieren einen Zeitpunkt an dem sich der Kontakt zu den Europäern intensivierte. Besonders die Malanggan-Masken aus der Provinz Neu-Irland in Papua-Neuguinea sowie die Tapa (Stoffe aus Rindenbast) sind aufgrund ihres Erhaltungszustandes und ihrer Qualität hervorzuheben. Diese Sammlung ist aus konservatorischen Gründen nur im Rahmen von Sonderausstellungen zu sehen. Literatur: Maubach, Peter: Dr. Bernhard Funk (1844-1911) : ein Neubrandenburger in der Südsee. Neubrandenburger Mosaik 1995, 87-93. "URL": http://www.bibliothek-nb.de/Permalink.aspx?id=0118947

          Funk, Bernhard