übriges Asien

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Equivalente Begriffe

        übriges Asien

          Verbundene Begriffe

          übriges Asien

            101 Dokumente results for übriges Asien

            Bildalben: 1898-1918
            BArch, N 255/47 · Akt(e) · 1898-1918
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Bilder von S. M. S. Kanonenboot "Iltis" und dessen Wrack; S. M. S. "Kaiser" und S. M. S. "Hertha" vor Hongkong, Kaiseryacht "Hohenzollern"; Kaiser Wilhelm II., Zar Nikolaus II auf S. M. S. "Kaiser Wilhelm", 1899; Gruppenfoto der Delegierten zum Dreibund-Abkommen zur See, Berlin, 1900; Brief O. v. Diederichs an seinen Vater wegen Niederlassung in Baden-Baden, 6. Nov. 1881; Todesanzeige und Nachruf für Vizeadmiral O. v. Diederichs, 1918; Fotos und Lebenslauf des VAdm. August Thiele

            Diederichs, Otto von
            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R975N1 · Akt(e) · 1904
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

            Ausführung: 24 Fotografien in Album An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Esselbrügge, Dr., Tientsin, Fotograf, Tientsin Press, Tientsin, Buchbinderei Bildträger: Fotopapiere auf Halbkarton geklebt in Leineneinband Bild- und Blattgröße: 17 x 12 cm; 25 x 19 cm Bemerkungen: Album mit Widmung für Dr. Schlayer, Bilder teilweise verblasst, verfleckt, Album hat Dehnungswellen

            RMG 2.142 · Akt(e) · 1889-1903; 1936
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            Brief von H. Emde (Vater von Lina Emde, Böschs Frau), 1889; Privatbriefe an Inspektoren der RMG, 1890; Briefe u. Berichte aus Neuguinea, 1889-1891; Rechnung für Todeserklärung, 1902; Erbschaftsangelegenheit, 1903; Brief von Frau Heemeier, Gelsenkirchen, an Missionar Diehl mit Dank für ein Buch über „Onkel u. Tante Bösch“, nebst Bildern, 1936

            Rheinische Missionsgesellschaft
            Brief
            A/747/2006 · Akt(e) · 1864-10-29
            Teil von Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

            Verf. sendet einen Aufsatz nebst dazugehöringen Abbildungen über Neu-Guinea zur Veröffentlichung zu und erklärt anbei seinen Text und die Bilder

            Fotografische Sammlung

            Mit einem Bestand von fast 450.000 Bildern besitzt das Museum am Rothenbaum eine einzigartige fotografische Sammlung. Die älteste uns bekannte Fotografie wurde 1858 aufgenommen, nur sieben Jahre nach Erstellen des ersten Glasplattennegativs. Einige der Fotografien sind besonders hervorzuheben, so wie die 1885 auf Hawaii entstandenen Papiernegative von Eduard Arning. Weitere herausragende Objekte stellen die farbigen Autochrome im Kornrasterverfahren aus dem frühen 20. Jahrhundert mit Motiven aus Bolivien von Franz Bandholz dar. Von ebenso großer Bedeutung sind die mehr als 300 Platinotypien von Maya-Ruinen, die Teobert Maler ab 1875 erstellte oder die vermutlich ersten Farbaufnahmen aus dem Jemen, die Carl Rathjens 1937 auf dem damals innovativen Agfacolor Neu-Diafilm festhielt. Neben zahlreichen privaten Fotoalben sowie Bildmaterialien aus der Geschichte der Forschung und Lehre beherbergt die Sammlung wichtige Bestände an Expeditionsaufnahmen. Sie stammen beispielsweise von der sogenannten Innerafrika-Expedition von Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg 1910/11 oder der Hamburger Südsee-Expedition zwischen 1908 und 1910. Aber auch die Konvolute von Hans Heinrich Brüning aus Südamerika, die Fotografien Johan Adrian Jacobsens von der amerikanischen Nordwestküste sowie die ehemalige Sammlung Museum Godeffroy mit dem Schwerpunkt Ozeanien stehen international immer wieder im Fokus kritischer kulturhistorischer Bildforschungen.

            Der Bestand umfasst insbesondere Bildmaterial aus den Regionen im südlichen und östlichen Afrika, Indonesien und China, in welchen die Missionare der genannten Missionen tätig waren. Es liegen Teile des Bildmaterials in digitaler Form vor. Um eine moderne Form der Arbeit mit den Beständen auch in Zukunft zu gewährleisten, ist die Digitalisierung des Gesamtbestandes aktuell in Arbeit. Ein weiterer Zugang in Form einer auf dieser Seite abrufbaren, repräsentativen Bildauswahl ist in Planung.

            Liebigs Fleisch-Extract; Serie: Kanalbauten

            kostenlose Beigabe zu Liebigs Fleisch-Extract; Serie: Kanalbauten 1. Der Panamakanal 2. Der Kaiserkanal bei Hangtschou (China) 3. Suezkanal - Einfahrt in den Kanal mit Port Said 4. Dortmund-Emskanal (Das Hebewerk von Henrichenburg) 5. Nordholländischer Kanal 6. Nord-Ostseekanal - Schleuse bei Haltenau Die berühmten Sammelbilder der Firma Liebig sind in Deutschland zwischen 1872 und 1940 massenhaft verbreitet worden, insgesamt 1138 Serien mit in der Regel je sechs Bildern. Sie waren als Werbegeschenk dem "Liebigs Fleisch-Extract" beigegeben, einem Luxusprodukt, das vor dem ersten Weltkrieg nur für wohlhabende Kreise erschwinglich war. Die in aufwendiger Druckqualität hergestellten Bilder sind ein bislang kaum ausgewertetes Zeugnis für Denk- und Wahrnehmungsweisen des letzten und vorletzten Jahrhunderts - für Vorstellungen der europäischen und außereuropäischen Geschichte, der Arbeitswelt, der Kolonien, der Familien- und Geschlechterordnungen und vieler anderer Bereiche bürgerlicher Kultur.

            NLA OS, Erw A 18, Nr. 407 · Akt(e) · 1907 - 1968
            Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück

            Heimatlese für die Schulen zwischen Weser und Ems 4 (1936) H. 5; Eine Reise durch deutsches Mittelalter (1939); Osnabrück. 15 Bilder der Stadt Osnabrück; Merian 3 (1951) 12: Osnabrück