Hongkong

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q1054923

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Hongkong

      Hongkong

        Equivalente Begriffe

        Hongkong

        • UF British Administration
        • UF British HK
        • UF colonial Hong Kong
        • UF Hong Kong
        • UF Hongkong
        • UF Hong Kong (colonie)
        • UF Hong Kong Britannique

        Verbundene Begriffe

        Hongkong

          89 Dokumente results for Hongkong

          89 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, E 192, Nr. 11 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1888-1892
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Enthält: 58 Aufnahmen. Schiffe USS San Francisco, USS Boston, des österreichischen Schiffs Fasana, der SMS Adler, SMS Olga, SMS Sophie.- Städtische Einrichtungen, Landschaften, hawaiianische und samoanische Eingeborene in traditioneller Tracht.- König und Königin von Hawaii.- Häfen von Mare Island und Hongkong.- Signet des Fotoateliers.

          Bundesarchiv, BArch MSG 2/15154 · Akt(e) · 1914-1916
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
          • 1914-1916, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte description: Enthält v.a.: Maschinenschriftlicher Erinnerungsbericht Enthält v.a.: Maschinenschriftlicher Erinnerungsbericht
          Bildalben: 1898-1918
          BArch, N 255/47 · Akt(e) · 1898-1918
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Bilder von S. M. S. Kanonenboot "Iltis" und dessen Wrack; S. M. S. "Kaiser" und S. M. S. "Hertha" vor Hongkong, Kaiseryacht "Hohenzollern"; Kaiser Wilhelm II., Zar Nikolaus II auf S. M. S. "Kaiser Wilhelm", 1899; Gruppenfoto der Delegierten zum Dreibund-Abkommen zur See, Berlin, 1900; Brief O. v. Diederichs an seinen Vater wegen Niederlassung in Baden-Baden, 6. Nov. 1881; Todesanzeige und Nachruf für Vizeadmiral O. v. Diederichs, 1918; Fotos und Lebenslauf des VAdm. August Thiele

          Diederichs, Otto von
          Building Hong Kong
          8096 · Objekt · 1989
          Teil von Hamburgisches Architekturarchiv

          Fotograf: Frank Fischbeck. Einleitung: Jan Morris. Text und Bearbeitung: Zenobia Barlow Wetzell. Hong Kong: FormAsia, 1989. 144 Seiten

          Deutscher Frauen-Missions-Gebetsbund (gegr. 1900)
          RMG 742 · Akt(e) · 1930-1945
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz zur Schwesternarbeit, vor allem m. Frau von Oertzen u. Fräulein von Bülow, Rostock; Auszug aus Deputationsprotokoll v. 30.6.1930; Ergänzung zum Kontrakt f. die DFMGB-Schwestern innerhalb d. Rhein. Mission, 1930; Bericht aus Hongkong v. Schw. E. Goldacker, 1938; Monatsberichte des DFMGB aus Rostock, 1944: März, April, August + 1945: Januar, März, April, November

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Die Flaggenfrage
          Best. 1070, A 139 · Akt(e) · [1921], 1926-1927, [1934]
          Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

          Enthält: Erinnerungsbericht, o. D. (wahrscheinlich im Anschluß an Nr. 130 etwa Sept. 1934 geschrieben): Die sprichwörtliche Uneinigkeit der Deut-schen hat nach Vernichtung der staatl. Ordnung 1918 verhindert, daß man bei der Beseitigung des Chaos gemeinsam Hand anlegte. Obwohl die Monarchie doch völlig ausgeschlossen war angesichts der Entwicklung der Dinge und das Volk in freiester Wahl zur Nat.-Verslg. seine Meinung unzweideutig zu erkennen gegeben hatte, gaben sich viele nicht damit zufrieden, daß eine Volksreg. nicht zu umgehen war. Mehr noch als die RV wurden die Nationalfarben verhöhnt. Man übersah, daß schwarz-rot-gold besonders in Osterreich geschätzt wurde: Sie so11ten doch die Farben sein, unter denen der mit Sehnsucht erwartete große Deutsche Staat wachsen und blühen so11te (S. 1). Trimborn hatte sich bei der Wahl der Farben gerade von diesen Gedankengängen leiten lassen. Marx erlebte 1926 in Wien, wie die Christl.-Soziale Partei in hellste Aufregung geriet, als das Reichsbanner mit der Fahne einen Umzug der SPO mitmachte. Die Verordnung des RP vom 5.5.1926 über die Einführung der Handelsflagge neben der Reichsflagge bei Reichsbehörden in Übersee erzeugte im RT eine unerwartet große Opposition (S. 2). Ein Schreiben des RP vom 9.5. und Luthers Rede vom 11. 5. konnten die Erregung nicht dämpfen, und Luther stürzte. Ich mußte die Erbschaft antreten. Sonder-barer Weise erregte meine Erklärung, daß ich die Verordnung vom 5.5. zur Ausführung bringen werde, keinen besonderen Widerspruch. Im übrigen erschien die Begründung des Flaggenerlasses im Kabinett derart überzeugend, daß, wenn ich nicht sehr irre, die Zustimmung zu der Verordnung einstimmig erfolgte. Aber nur der Kanzler mußte als Opfer in die Löwengrubel Am 15.8. 1921 rief eine Verordnung des Reichswehrministers über die Beflaggung von Dienstgebäuden und die von Privatwohnungen von Wehrmachtsangehörigen Widerspruch rechts und Tadel über die Begründung links hervor (S. 3). In der Einführung einer Reichskriegsflagge wollte man sogar eine Verfassungsverletzung erkennen. Nachdem am 20.5.21 das Preuß. Oberverwaltungsgericht die Beflaggung der kommunalen Dienstgebäude für eine Selbstverwaltungsangelegenheit erklärt hatte, erließ am 1. 8. 21 die Preuß. Reg. eine - in ihrer rechtl. Geltung zu bestreitende - Notverordnung in dieser Frage. Der Kampf lebte noch einmal auf, als Min.-Präs. Braun diejenigen Hotels boykottieren ließ, die - wie besonders Adlon - bei offiziellen Gelegenheiten nicht die Reichsflagge zeigten. Der Verein Berliner Hotels gab daraufhin nach. Durch einen Erlaß von akt. 1927 wurde den preuß. Beamten der Besuch von Veranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der Reichsflagge die nötige Ehre erwiesen würde. OB Adenauer und Reg.-Vizepräs. v. Harnack hatten in Köln am 12.1.21 bei einer Veranstaltung der Dt. Kriegerwohlfahrtsgemeinschaft in würdiger Weise die Achtung vor der Reichsflagge im Gürzenich durchgesetzt (S.4). Die Ehrung der Reichsfarben war in keiner Weise eine Verunehrung oder Schmähung der alten Zeichen; es ist nationale Pflicht, das Neue zu ehren und das Alte zu achten. Vor Ausländern hat sich Marx oft über die Schmähungen der rechtsgerichteten Kreise über die Reichsfarben geschämt: Und dabei wollten das besonders das Beiwort nnational" verdienende Kreise sein! Das internationale Z hat hier immer besser verstanden, was echte nationale Würde und Pflicht ist! 41/2 S., Masch.-Erstschrift. o. D.: Notiz mit Quellennachweis, daß Langbehn schon 1888 schwarzrot-gold als kommende Reichsfarben für möglich erklärt hat. 1/2 S., eigenhädig von Marx. (1921, nach Juni 15): Zentralverein dt. Reeder bringt eine Äußerung der eng!. Schiffahrtsztg., ,Syren & Shipping über den beabsichtigten Wechsel der dt. Handelsflagge zur Kenntnis. 1 S., Vervielf. (1921, nach Juni 11): Äußerungen von 64 Reedereien aus Hamburg, 25 aus Bremen, 10 aus Lübeck, 4 aus Rostock und Wismar, 9 aus Stettin, 16 aus Kiel und Flensburg und 1 aus Königsberg über die angebliche Bereithaltung der neuen Handelsflaggen in ihren Lägern. IS S., Vervielf. 1926 April 28 - Karlsruhe: 1. Lange an Stegerwald mit Kompromißvorschlag über die Lösung der Flaggenfrage und zu den damit verbundenen heraldischen und polit, Problemen. 10 S., Durchschrift von Masch.-Schreiben mit 1 Zeichnung. 1926 Mai 6 - Karlsruhe: 1. Lange übersendet Marx die vorstehenden Ausführungen mit der Bitte, die Flaggenfrage im vorgetragenen Sinne durch das Z vorwärts zu treiben. Eh. Unterschrift. 4 S., eigenhädig Ausf. 1926 Mai 1 - Berlin: Dt. diplomat.-polit. Korrespondenz, 2 Jg" Nr. lOS, zur Flaggenverordnung. 3 S., Vervielf. 1926 Mai 9 - Berlin: Schreiben des RP an den RK zur Flaggenfrage. 1 S., Vervielf. 1926 Mai 9 - Hamburg: Ostasiat. Verein Hamburg-Bremen übersendet Marx Stellungnahmen von dt. Handelskammern und dt. Vereinigungen in Ost- und Südostasien. Eh. Unterschriften: M. W. Kochen, stellvertr. Vors., und Dr. Mohr, Geschäftsführer. 1/2 S., masch.-schriftl. Ausf. auf Kopfbogen. In der Anlage: 1926 Mai 9/10 - Hamburg: Zusammenstellung von Kundgebungen der Dt. Handelskammer auf den Philippinen in Manila, der Deutschen Han-delskammer in Singapore, der Dt. Wirtsdlaftl. Vereinigung in Tokio-Yokoham, der Dt. Vereinigung in Tsinanfu, der Dt. Handelskammer und der Dt. Vereinigung in Tientsin, der Dt. Vereinigung in Tokio, der Dt. Handelskammer in Hankau, der Dt. Vereinigung in Tsingtau, der Dt. Kolonie in Hongkong, der dt. Handelskammer und Dt. Gemeinde in Mukden, des Dt. Bundes in Batavia, der Dt. Kolonie Harbin, der Dt. Handelskammer in Shanghai und der Deutschen in Bangkok. 21/2 und 1/2 S., Drucke. 1926 Mai 10 - Düsseldorf: Landesinspektor Josef Hoffmann legt Marx einen prakt. Vorsdllag zur Beilegung des Flaggenstreites vor und erl-äutert die Bedeutung. Eh. Untschrift. 21/2 S., Durchschrift v. Masch.-Schreiben als Ausf.; in der Anlage farbige Zeichnung. o. D. (1926 Mai 11): RT-Rede von RK Luther zur Flaggenfrage. 7 S., Erst- und Durchschrift von Masch.-Schreiben. 1926 Mai 11 - Berlin: Dt. diplomat.-polit. Korrespondenz, 2. Jg., Nr. 108: Auslandspresse und Flaggenfrage. 3 S., Vervielf. 1926 Mai 12 - Bad Salzdetfurth: Dr. Dammermann schlägt Marx als Lösung der Flaggenfrage einen Rückgriff auf die vom Reichsfrhr. vom Stein in der Denkschrift von Aug. 1808 als künftige Reichsfarben genannte Zusammenstellung schwarz-weiß-gelb vor. Eh. Unterschrift. 1/2 S., masch.-schriftl. Ausf. In der Anlage: .Ein Vorschlag z. dt. Flaggenfrage" , P/2 S., Durchschrift von Masch.-Schreiben. 1926 Mai 14: Erklärung von StS Weismann namens der Preuß. Reg. zur Flaggenfrage im Reichsrat. Ausschnitt aus dem Reichsanzeiger v. 15. 5. 1926. 1926 Mai 17 - Würzburg: Friedr. Fick überreidlt Marx ein von ihm verfaßtes Flugblatt"Volksfahne und Staatsfahne ", Die Lösung der Flag-genfrage, Keine Sieger und keine Besiegten". Eh. Unterschrift. 1/2 S., eigenhädig Ausf. In der Anlage das Flugblatt, 4 S., Druck. 1926 Mai 19: Antrag der SPD mit Entwurf eines Gesetzes über die Beflaggung von Gebäuden des Reichs. RT III, 1924/26, Ds 2321. 1926 Mai 24 - Rheinbach: Justizrat Graf wünsdlt Marx Glück zur neuen Kanzlerschaft und madlt einen Vorsdllag zur Lösung der Flaggenfrage. Eh. Unterschrift. 4 S., eigenhädig Ausf. In der Anlage masch.-schriftl. Erläuterung des Vorschlags mit farbigen Zeichnungen in doppelter Ausf. 1926 Mai 26 - Buenos Aires: Schreiben von Ungenannt an Ungenannt über die große Anhängerschaft von schwarz-weiß-rot unter den Deut-schen Südamerikas gegenüber den von der Dt. Republikan. Vereinigung der La Plata-Staaten, dem Verein ,Vorwärts, der Genossenschaft Buchgewerbe, dem Männerchor ,Vorwärts und der Genossenschaft ,Neue Dt. Ztg: in einem Telegramm an RT-Präs. Löbe gemachten irreführ-enden Angaben, Die dt. Kolonie in Buenos Aires feiert allgemein den Reichsgründungs- und nicht den Verfassungstag. Am Vortage, dem argentin, Nat.-Feiertag, flaggte nur das Haus der ,Gasmotorenfabrik Deutz schwarz-rot-gold. 21/2 S., Vervielf. o. D. Abschrift eines Telegrammes. 1926 Mai 31 - Berlin-Steglitz: Frau Wentzel schlägt schwarz-weißrot-gold als Reichsfarben vor. Eh. Unterschrift. 2 S., eigenhädig Ausf. Mit farbigem Muster in der Anlage. 1926 Juni 2 - Berlin: Min.-Rat. Dr. Mayer übermittelt Marx Abschrift eines Schreibens an Min.-Rat. Dr. Kaisenberg, Referenten im Reichsinnenministerium, mit dem Vorschlag von weiß-schwarz-rot-gold als neuen Reichsfarben. 1/2 S., masch.-schriftl. Ausf. In der Anlage Durchschrift des Schreibens an Kaisenberg, 5 S. 1926 Juni 1921 - Berlin: Albert Wilh. Heyer unterbreitet Marx einen Vorschlag "Flagge d. dt. Jugend (zur Erreichung außenpolit. Ziele)" mit einem spähenden und einem brüllenden Löwen. Eh. Unterschrift. 1 S., eigenhädig Ausf. In der Anlage 2 farbige Entwürfe. 1926 Juni 30: Antrag der NSDAP, für die Dauer des Versailler Vertrages schwarz als Flagge des Reiches einzuführen. Die endgültige Flagge des DR ist die Fahne, unter der der Befreiungskampf durchgeführt wird. RT III, 1924126, Ds 2515. 1926 Juli 9 - Santa Catharina und Blumenau in Südbrasilien: und seine ,deutsche Frau". 1921 Aug. 12 - Berlin-Lichterfelde: E. Runge bezeichnet Marx schwarz-weiß-rot als geeignete Farben auch für die Republik. Eh. Unterschrift. 2 S., eigenhädig Ausf. 1927 Aug. 15 - Berlin: Der Reichswehrminister ordnet an: weil die Beflaggung von Privatwohnungen von Reichswehrangehörigen ausschließ-lich mit schwarz-weiß-rot sowie die Niederlegung von Kränzen mit Schleifen in dieser Farbe in der Offentlichkeit unliebsam erörtert worden ist und weil darin unter den obwaltenden polit. Verhältnissen eine polit. Stellungnahme und Betätigung zu erblicken ist, darf schwarz-weiß-rot nur in Verbindung mit den Reichsfarben gezeigt werden und ist diesen der bevorzugte Platz einzuräumen. 3 S., masch.-schriftl. Abschrift. 1927 Aug. 25 - Berlin: Min.-Präs. Braun übersendet Marx ein Schreiben an sämtliche preuß. Staatsminister und bittet die RR, sich seinem Vorgehen anzuschließen. Gez. Unterschrift. 1/2 S.. masch.-schriftl. Abschrift. In der Anlage: 1927 Aug. 25 - Min.-Präs. Braun an alle preuß. Staatsminister: Am Verfassungstag haben die Hotels Kaiserhof, Bristol, Continental, Esplanade und Adlon trotz Aufforderung nicht die Reichsflagge gezeigt. Adlon aber hatte am 4. 7., dem amerikan. Nat.-Feiertag, die amerikan. Flagge gehißt. Vorstellungen des Ausw. Amts blieben bei den Hotels ergebnislos. Der Kaiserhof hat am Vortage zu Ehren des New Yorker Bürger-meisters zwar die amerikan. Flagge aufgezogen, das Hissen der Reimsflagge indessen ausdrücklich abgelehnt. Die Staatsminister mögen daher weder zu Veranstaltungen in die genannten Hotels einladen noch an dort stattfindenden sich beteiligen. Für unterstellte Beamte gilt in ihrer Eigenschaft als Behördenvertreter dasselbe. Es bedarf einer so durchgreifenden Maßnahme, um der Offentlichkeit zu zeigen, daß die republikan. Reg. nicht gewillt ist, irgendeine bewußte Mißachtung der bestehenden Staatsform zu dulden. Gez. Untersmrift. 11/. S., masch.-schriftl. Abschrift. 1927 Dez. 25 - Wien: Verlagsbuchhändler Werner Klapp macht Vorschläge für eine Einheits-, eine Handels- und eine Reimsflagge. 2 S., Druck mit farbigen Mustern. 1927 Juli 12 - 1928 Juni 30: 20 Ztgs.-Aussmnitte u. a. über das Verhalten von OB Adenauer und Reg.-Vizepräs. v. Harnack bei der Tagung der Kriegerwohlfahrtsverbände im Gürzenich sowie über die preuß. Flaggennotverordnung.

          ADM 137/12/4 · Objekt · 1914
          Teil von The National Archives

          Folio 191: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief East Indies 18th August 1914 - Marmaris reported at Basrah with steam up. Order [HMS] Odin to watch her closely and to be prepared to engage her on receipt of orders. Folio 192: telegram from Viceroy to India Office 18th August 1914 - 9 battalions Native Infantry ready to start 20th and 21st August 1914. We are consulting Naval Commander-in-Chief to escort. Folio 198: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief East Indies 19th August 1914 - Transport Ballarat conveying officers etc for India left 18th August due Bombay about 11th September. Folio 201: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief East Indies, Bombay 19th August 1914 - Admiralty are informing War Office and India Office that naval escort will be ready 20th August for Egyptian and East African convoy. Important no delay. Folio 202: telegram from Aden to Admiralty 19th August 1914 - Zanzibar - Seychelles and Seychelles - Mauritius cables interrupted, Seychelles completely cut off. Folio 203: telegram from Commander-in-Chief East Indies, Bombay to Admiralty 19th August 1914 - re changes to disposition of Squadron. Folio 210: telegram from the Viceroy to Secretary of State 19th August 1914 - the Nairung is vessel referred to in our telelgram of the 15th instant. She belongs to the Asiatic Steam Navigation Company. Her speed is ten and half knots. She is fitted with wireless telegraphy. Folio 212: telegram from Aden to Admiralty 20th August 1914 - [HMS] Duke of Edinburgh arrived. Folio 214: telegram from Colombo to Admiralty 20th August 1914 - list of German ships captured on East Indies station: Trifels, Steinturm, Reichenfels, Rappenfels, Furth, Australia, Moltkefels, Josef Agost Foherezeg. Folio 218: telegram from [HMS] Britannia, Simonstown to Admiralty 20th August 1914 - I directed Senior Naval Officer Zanzibar on 12th August to refuse to recognise Red Cross in [German ship] Tabora. It was hauled down under protest and ship captured. Folio 221: telegram from Secretary of State to Viceroy, Army Department 19th August 1914 - re request for further assistance from India. A handwritten note on the telegram from Vice Admiral Sir Doveton Sturdee to the First Sea Lord, Prince Louis of Battenberg expresses concern over these demands without reference to the Admiralty and points out that in the meantime the German cruiser Konigsberg is free to attack British trade. Folio 223: telegram from Viceroy to Secretary of State India Office 20th August 1914 - we hope to despatch whole of leading division on 24th and 25th August 1914. Admiral reports no date earlier than 24th will suit naval arrangements. Folio 225: telegram from the Under Secretary of State for the Colonies 20th August 1914 - re providing reinforcements for the Expeditionary Force and alterations in the garrisons of defended ports abroad. Folio 226: telegram from the Under Secretary of State, India Office 20th August 1914 - re providing reinforcements for the Expeditionary Force. Folios 230-231: telegram from Winston Churchill, First Lord of the Admiralty to First Sea Lord, Prince Louis Battenburg and Vice Admiralty Sir Doveton Sturdee 20th August 1914 - re the disposition of Royal Navy ships in the Pacific. Folio 232: History Section Precis. M 15664/14. (b) Letter from Foreign Office 20th August 1914 - reference blockade by [HMS] Astraea of Dar-es-Salam, Bagamoyo and Tanga. M 15664/14. (c) Sir E.S. [Vice Admiral Sir Edmund Slade] 21st August 1914 - it is most undesirable that informal blockades should be given official prominence. Also questionable whether Captains of cruisers should agree to terms of truce. Suggest Admiralty refuse to ratify the arrangements already come to, M 15664/14. Pencil note, see M 01481/14. Folio 234: telegram from Commander-in-Chief, Simonstown to Admiralty 21st August 1914 - German steamer Zieten arrived Mozambique 19th August 1914. Reported met [German cruiser] Konigsberg near Cape Guardafui 9th August 1914 who had captured British steamer City of Winchester. Passengers and part of crew brought by German steamer Zieten to Mozambique. Telegram from Consul, Mozambique to Hall Line Liverpool 19th August 1914 – [British steamer City of] Winchester captured by Germans off Socotra. Crew Mozambique except second officer, third engineer, carpenter retained on board, all well. Folio 235: telegrams from Colombo to Admiralty 21st August 1914 - [HMS] Fox sailing 22nd August. From Director Royal Indian Marine, Bombay to Admiralty 21st August 1914 – [Royal Indian Marine ships] Dufferin, Minto arrived today Karachi. From [HMS] Black Prince, Aden to Admiralty 21st August 1914 – arrived at Aden. Folio 239: telegram from Admiralty to [HMS] Odin W/T Jask and Basra 21st August 1914 - German steamer Ekbatana at Basra. Reported to be making to block channel by sinking lightship. Folio 241: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief, Cape and Senior Naval Officer, Zanzibar 21st August 1914 - Government of India empowered to communicate direct with Commander-in-Chief Cape as to Expeditions in Cape command. Folio 242: telegram from [HMS] Black Prince, Aden to Admiralty 21st August 1914 - no hostile armed mercantile cruisers sighted in Red Sea. German ships reported at Maesawa Channel, Persepolis, Christiana 10th [August] - Segovia, Ockenfels, Borkuon, Ostmark, Hurmfels. Austrian ships - Moravia, Ambra. [German steamer] Zeitun reported painted funnels British India Steam Navigation Company funnel bands and flying red ensign. Resident at Perim Island reports one Turkish gunboat at Hodeida and 4 Turkish gunboats at Camaran. Folio 245: telegram from Commander-in-Chief, Simla 19th August 1914 - we have selected Jodhpore Lancers for Egypt. They can be mounted on horses or camels as War Office decides. Folio 246: telegram from G.O.C. India 20th August 1914 - Sir Portab Singh urges that the Jodhpore Lancers should be sent with their horses instead of camels as he expects more trouble in equipping them and training them with camels than was first anticipated. Folio 247: telegram from Viceroy 19th August 1914 - Maharaja of Bikaner is attached to Staff of 7th Division but his camel corps goes with 9th Cavalry Brigade. Folio 251: telegram from Viceroy 14th August 1914 - the force destined for German East Africa should be alluded to as Indian Expeditionary Force B and the force destined for British East Africa as Indian Expeditionary Force C. Folio 252: telegram from India Office to War Office 21st August 1914 - it is understood battalions from India to Singapore will not now be necessary. Battalion from India to Mauritius has been warned but despatch will depend on naval situation. M 01490/14. Folio 255: telegram from A.S. [Admiral Superintendent] Malta 22nd August 1914 - [ship] Chasseur reports that Eastern Telegraph Co cable ship Cambria reports both Seychelles Island cables interrupted since 19th August. British ship City of Winchester long overdue at Suez. Captain of German ship Sudmark states German cruiser sank City of Winchester after removing passengers and crew. Folio 261: History Section Precis. M 01512/14. (c&d): letter from India Office to War Office 22nd August 1914 - will consent to 3 battalions being withdrawn from India provided battalions from Tientsin, Hong Kong and Singapore can reach India within one month. M 01512/14. (f): Sir H.B.J. [Admiral Sir Henry Jackson] 24th August 1914 - arrival of troops from Far East cannot be guaranteed if naval escort is reckoned on, M 01512/14. (g): 1st S.L. [First Sea Lord Prince Louis of Battenberg] 25th August 1914 - cannot this be done with assistance of Japanese. They could join Australian force at Colombo, M 01512/14.

          G XII Berichte deutscher Marineattachés
          BArch, RM 12-II/217 · Akt(e) · 9. Febr. - 5. Okt. 1939
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Türkei; Philippinenfrage; englisch-französische Konferenz in Singapore; Hongkong; Russenpakt; England; Japan; Yemen; Ausbau von Mers-el-Kebir; Besuch des Prinzregenten von Jugoslawien in Rom; Gespräche mit fremden Marineattachés; militärische Maßnahmen Frankreichs; Spanien; Kriegswirtschaft und militärische Maßnahmen in Albanien und Griechenland; Kamerun