Bonn

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Bonn

          Equivalente Begriffe

          Bonn

            Verbundene Begriffe

            Bonn

              14 Dokumente results for Bonn

              14 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Auswärtiges Amt in Berlin u. in Bonn
              M 144 · Akt(e) · 1890-1963
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz zur Missionstätigkeit in Ostafrika; Memorandum „Die Beziehungen der Bethel-Mission zu Ruanda von Curt Ronicke (?), 26 S., ms., 1932; Berichte über Lebensbedingungen in den Internierungscamps u. Briefe von Internierten, 1939-1944; Abrechnung von Zuwendungen für das Krankenhaus in Bumbuli, 1963

              Bethel-Mission
              Geodäsie und Geologie, Geographie und Geschichte
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 1042 · Akt(e) · 1884 - 1908, ohne Datum
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
              • 1884 - 1908, ohne Datum, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Althoff, F. T. Althoff, Friedrich Theodor * description: Enthält: - - Geodäsie und Geologie: - - Bauernfeind, Karl Maximilian v., Feldafing: - Neubesetzung des Preußischen Geodätischen Instituts 12.9.1885 - - Hauchecorne, Wilhelm, Geologische Landesanstalt und Bergakademie, Berlin: - Zugehörigkeit des Direktor Bansa zur belgischen Gesellschaft in Stolberg bei Aachen 8.2.1887 - - Helmert, Friedrich Robert, Potsdam: - Anmeldung seines Besuches 12.8.1894, - Übersendung des Nekrologs (Nachrufes) über den Generalleutnant Dr. Schreiber 17.2.1906 - - Kayser, Prof. Emanuel, Marburg: - Bitte um ministerielle Beihilfe für die Teilnahme am Geologenkongress in Amerika 1.4.1891 - - Koenen, Prof. Dr. Adolf von, Göttingen: - Stud. Hann und die Göttinger Bierkrawalle 27.6.1884 - - Seibt, Prof. Dr. Wilhelm, Berlin: - Neujahrsgrüße 31.12.1886 - - Geographie und Geschichte: - - Below, Georg v., Prof. der Geschichte, Königsberg: - Danksagung für die Remuneration 8.12.1890 - - Bezold, Friedrich v., Historiker, Bonn: - Ankündigung seines Besuches in Berlin 22.1.1903 - - Bresslau, Prof. Harry, Berlin: - Übersendung seines Handbuches der Urkundenlehre 20.3.1889 - - Brode, Prof. Reinhold, Halle/Saale: - Urlaubsgesuch für die Arbeit am historischen Institut in Rom 27.7.1907 - - Baumgarten, Prof. Dr. Hermann, Straßburg: - historische Station in Rom 6.12.1885 (siehe unter Kaufmann) - - Boor, Prof. Dr. C. de, Breslau: - Übersendung seines Werkes "Excerpta historica Vol. III" und Danksagung für die Beihilfe 22.10.1905 - - Brugsch-Pascha Heinrich Karl, Kairo: - Erwerb bisher unbekannter Papyrusblätter aus der römischen Kaiserzeit 7.5.1891 - - Credner, Prof. Dr. Rudolf, Greifswald: - Übersendung des VII. Jahresberichtes der Geographischen Gesellschaft und Danksagung für den Roten Adlerorden 10.10.1900, - Brief vom 6.6.1908 - - Delbrück, Hans, Charlottenburg: - Übersendung eines Briefes von Freiherr Binder v. Krieglstein (Abschrift) über den Strategen Friedrich der Große 16.9.1899 - - Delitzsch, Prof. Dr. Friedrich, Charlottenburg: - Übersendung seiner Schrift "Babel und Bibel" 1.3.1904 - - Drygalski, Erich v., Berlin: - Verabschiedung vor der Abreise zur Südpolarexpedition 18.7.1901 - - Droysen, Prof. Dr. Gustav, Halle/Saale. - historischer Lehrerberuf 9.7.1884 - - Duncker, Max, Karlsbad: - Ablehnung der angebotenen Professur wegen Beendigung seiner historischen Arbeiten 22.8.1884 - - Dove, Alfred, Leipzig, (München): - verstorbener Hertz aus Breslau und Übersendung seines von ihm herausgegebenen Rankeschen Werkes 4.1.1894 - - Dove, Alfred, Freiburg/Breisgau: - Gratulation für die Ernennung zur "Exzellenz", Danksagung für das Bild von Mommsen, Mitteilung über sein Vorhaben den Abschied einzureichen wegen eines Schlaganfalles 15.11.1904 - - Dümmler, Prof. Ernst, Berlin: - Weiterführung der Monumenta Germaniae 12.6.1891 - - Drygalski, Erich v., Berlin: - Danksagung für seine neue Stellung in München 15.8.1906 - - Egelhaaf, Prof. Dr. Gottlob, (Karlsgymnasium), Stuttgart: - Übersendung seiner neuesten historischen Werke 14.7.1888 - - Erler, Prof. Dr. Georg, Münster/Westfalen: - Übersendung seiner Schrift "Leipziger Magisterschmäuse im 16. - 18. Jahrhundert" 21.1.1906 - - Falk, Friedrich, Berlin: - Übersendung seiner neuesten historischen Studien o. D. - - Finke, Heinrich, Münster/Westfalen. - Übersendung der illustrierten Biografie von Carl Müller und die ältere Düsseldorfer christliche Kunst 3.6.1896 - - Fischer, Theobald, Prof. der Geographie, Marburg: - Danksagung für die Reiseunterstützung verbunden mit der Hoffnung auf gute Erfolge bezüglich der Kenntnis der Mittelmeerländer 6.4.1899 - - Friedensburg, Walter, Königlich preußisch-historisches Institut, Rom: - Danksagung für den Orden 27.4.1893 - - Gerland, Prof. Dr. Georg, Straßburg/Elsaß: - Danksagung für den Glückwunsch 12.2.1903 (fehlt) - - Glagau, H., Privatdozent der Geschichte, Marburg: - Übersendung des 1. Bandes seiner hessischen Landtagsakten 19.6.1901 - - Goerke, Franz, Direktor der Urania-Gesellschaft, Berlin: - Danksagung für den Roten Adlerorden 27.4.1906 - - Grauert, Hermann, Prof. der Geschichte, München: - Danksagung für den Orden Ritterkreuz des Kronenordens III. 5.6.1894 - - Greim, Prof. Dr., Darmstadt: - Übersendung seiner neuesten Arbeiten 27.7.1906 - - Herrmann, Dr. Paul, Gymnasialoberlehrer, Torgau. - Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Werke über die nordischen Länder 4.9.1903 (fehlt) - - Hintze, Prof. Dr. Otto, Berlin: - Anwendung des Regentenbeinamens "der Große" 2.1.1902 - - Hüffer, Prof. Dr. H., Bonn: - gelungene Augenoperation, Hoffnung auf baldige Vollendung seiner geschichtlichen Werke 9.7.1888, - Nennung der noch anwesenden Lehrer Seiner Majestät, Friedensschluss der Studenten, Fackelzug 30.4.1891 - - Hanssen, G., (Agrarhistoriker), Göttingen: - seine von Harzer geschaffene Büste 20.10.1887 (fehlt) - - Imelmann, J., Berlin: - Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Werke 30.11.1905, - Brief vom 27.3.1906 - - Jastrow, Prof. Dr. Ignaz, Berlin: - Übersendung des neuesten Jahresberichtes der Geschichtswissenschaft 6.8.1891 - - Kaufmann, Dr. Georg, Straßburg: - Übersendung eines Originalbriefes vom Professor für Geschichte Baumgarten aus Straßburg 8.12.1885 - - Kiepert, Heinrich, Berlin: - geographisches Institut in Weimar 23.1.1892 - - Kirchhoff, Alfred, Prof. der Geographie, Halle: - Übersendung der neuesten Forschungen, Verbreitung des Volapük (gemischte Aposteriori-Plansprache) 23.9.1887, - Übersendung der neuesten Veröffentlichungen der Zentralkommission 16.4.1889 - - Köcher, Prof. Dr., Historiker, Hannover: - Übersendung eines Aufsatzes zur Wirtschaftsgeschichte 4.1.1898 - - Krauske, Prof. Otto, Göttingen: - Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Schriften 9.12.1901 - - Lamprecht, Dr. Karl, Prof. der Geschichte, Leipzig: - Besuchsanmeldung in Berlin 20.2.1907, - Übersendung seines neuesten Bandes "Deutsche Geschichte" 22.11.1907 - - Lindner, Theodor, Halle/Saale: - Übersendung seines 4. Bandes "Weltgeschichte seit der Völkerwanderung" 19.10.1905 - - Lohmeyer, Prof., Königsberg: - Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Veröffentlichungen 6.6.1885 - - Lorenz, Ottokar, Prof. der Geschichte Dr., (Zürich), Jena: - Planung des Werkes über den Oberpräsidenten von Möller 30.11.1900 - - Lossen, W., Königsberg. - Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Schriften 4.8.1902 - - Meister, Prof. Aloys, Münster: - Übersendung seines neuesten geschichtlichen Werkes "Die Geheimschrift im Dienste der päpstlichen Kurie" 23.5.1906 - - Mirbt, Prof. Dr. Karl, Marburg: - Übersendung seines neuesten Werkes " Die preußische Gesandtschaft am Hofe des Papstes" 6.11.1898 - - Naudé, Albert, Berlin: - Danksagung für den Titel "Extraordinarius" 25.2.1891 - - Naudé, Wilhelm, Berlin: - Danksagung für die Teilnahme Althoffs beim Tod des Bruders von Naudé 23.12.1896, - Todesanzeige 7.1.1904 - - Oncken, Prof. Dr. Wilhelm, Gießen: - Berlinbesuch, Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Aufsätze 12.9.1886 - - Pflugk-Harttung, Prof. Dr. Julius v., Berlin: - Bitte um eine Besprechung 27.5.1897, - Übersendung einer Karte zu seinem Vortrag über "Die Schlacht bei Mars la Tour" 20.11.1893 - - Pietschmann, Richard, Göttingen: - Übersendung seiner neuesten Schrift "Geschichte des Inkareiches von Pedro Sarmiento" 20.10.1906 - - Pyl, Prof. Dr. Theodor, Greifswald: - Übersendung seines neuesten geschichtlichen Werkes "Geschichte der Greifswalder Kirchen" 10.7.1885 - - Quidde, Prof. Dr. R., München: - Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Schriften, Besuchsankündigung Juli in Berlin 9.6.1889, - unrichtige Angaben der Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und deren Richtigstellung 25.3.1894 - - Rachfahl, Prof. Dr. Felix, Königsberg: - Übersendung seines Werkes "Wilhelm von Oranien und der niederländische Aufstand" 29.6.1906 - - Richthofen, Freiherr v., Berlin: - Übersendung der Festschrift herausgegeben von der Gesellschaft für Erdkunde 12.11.1892 - - Rohlfs, Gerhard, Weimar: - Unterredung 8.9.1888, - Brief vom 10.6. o. J. - - Seeck, Prof. Dr. Otto, Greifswald: - Mitteilung der Fähigkeit des Lesens von Hilfswissenschaften alter Geschichte 28.4.1895 - - Sybel, Prof. Ludwig v., Marburg: - Übersendung seines 1. Bandes "Christliche Antike, Katakomben" 11.10.1906, - Übersendung seiner Rektoratsrede "Die klassische Archäologie und die altchristliche Kunst" 26.10.1906 - - Sybel, Heinrich v.: - Subvention für Quiddes historische Zeitschrift 11.3.1889, - Anfrage nach der Adresse von Schottmüller 19.2.1892, - Casus Busse in Marburg wegen Quiddes Exmission 13.6.1894 - - Schweinfurth, Georg, Berlin: - Übersendung eines Briefentwurfs und Bitte um Genehmigung der Verwendung des Namens Althoffs 22.10.1894, - Sammlungen von Emin Pascha 23.12.1889 - - Treitschke, Prof. v., Berlin: - Fall Schwenninger und Ziehung von Parallelen mit Lord Clive, Mirabeau und York 22.2.1885, - Rücksendung der Königsberger Adresse zum 25jährigen Jubiläum des Kaisers 22.1.1886 - Rücksendung eines Buches von Prof. Lagarde durch den Prinzen Wilhelm 5.5.1886 (fehlt) - Verschiebung von Vorlesungen 7.10.1891 (fehlt). * Enthält: Geodäsie und Geologie: - Bauernfeind, Karl Maximilian v., Feldafing: Neubesetzung des Preußischen Geodätischen Instituts 12.9.1885 - Hauchecorne, Wilhelm, Geologische Landesanstalt und Bergakademie, Berlin: Zugehörigkeit des Direktor Bansa zur belgischen Gesellschaft in Stolberg bei Aachen 8.2.1887 - Helmert, Friedrich Robert, Potsdam: Anmeldung seines Besuches 12.8.1894, Übersendung des Nekrologs (Nachrufes) über den Generalleutnant Dr. Schreiber 17.2.1906 - Kayser, Prof. Emanuel, Marburg: Bitte um ministerielle Beihilfe für die Teilnahme am Geologenkongress in Amerika 1.4.1891 - Koenen, Prof. Dr. Adolf von, Göttingen: Stud. Hann und die Göttinger Bierkrawalle 27.6.1884 - Seibt, Prof. Dr. Wilhelm, Berlin: Neujahrsgrüße 31.12.1886 Geographie und Geschichte: - Below, Georg v., Prof. der Geschichte, Königsberg: Danksagung für die Remuneration 8.12.1890 - Bezold, Friedrich v., Historiker, Bonn: Ankündigung seines Besuches in Berlin 22.1.1903 - Bresslau, Prof. Harry, Berlin: Übersendung seines Handbuches der Urkundenlehre 20.3.1889 - Brode, Prof. Reinhold, Halle/Saale: Urlaubsgesuch für die Arbeit am historischen Institut in Rom 27.7.1907 - Baumgarten, Prof. Dr. Hermann, Straßburg: historische Station in Rom 6.12.1885 (siehe unter Kaufmann) - Boor, Prof. Dr. C. de, Breslau: Übersendung seines Werkes "Excerpta historica Vol. III" und Danksagung für die Beihilfe 22.10.1905 - Brugsch-Pascha Heinrich Karl, Kairo: Erwerb bisher unbekannter Papyrusblätter aus der römischen Kaiserzeit 7.5.1891 - Credner, Prof. Dr. Rudolf, Greifswald: Übersendung des VII. Jahresberichtes der Geographischen Gesellschaft und Danksagung für den Roten Adlerorden 10.10.1900, Brief vom 6.6.1908 - Delbrück, Hans, Charlottenburg: Übersendung eines Briefes von Freiherr Binder v. Krieglstein (Abschrift) über den Strategen Friedrich der Große 16.9.1899 - Delitzsch, Prof. Dr. Friedrich, Charlottenburg: Übersendung seiner Schrift "Babel und Bibel" 1.3.1904 - Drygalski, Erich v., Berlin: Verabschiedung vor der Abreise zur Südpolarexpedition 18.7.1901 - Droysen, Prof. Dr. Gustav, Halle/Saale. historischer Lehrerberuf 9.7.1884 - Duncker, Max, Karlsbad: Ablehnung der angebotenen Professur wegen Beendigung seiner historischen Arbeiten 22.8.1884 - Dove, Alfred, Leipzig, (München): verstorbener Hertz aus Breslau und Übersendung seines von ihm herausgegebenen Rankeschen Werkes 4.1.1894 - Dove, Alfred, Freiburg/Breisgau: Gratulation für die Ernennung zur "Exzellenz", Danksagung für das Bild von Mommsen, Mitteilung über sein Vorhaben den Abschied einzureichen wegen eines Schlaganfalles 15.11.1904 - Dümmler, Prof. Ernst, Berlin: Weiterführung der Monumenta Germaniae 12.6.1891 - Drygalski, Erich v., Berlin: Danksagung für seine neue Stellung in München 15.8.1906 - Egelhaaf, Prof. Dr. Gottlob, (Karlsgymnasium), Stuttgart: Übersendung seiner neuesten historischen Werke 14.7.1888 - Erler, Prof. Dr. Georg, Münster/Westfalen: Übersendung seiner Schrift "Leipziger Magisterschmäuse im 16. - 18. Jahrhundert" 21.1.1906 - Falk, Friedrich, Berlin: Übersendung seiner neuesten historischen Studien o. D. - Finke, Heinrich, Münster/Westfalen. Übersendung der illustrierten Biografie von Carl Müller und die ältere Düsseldorfer christliche Kunst 3.6.1896 - Fischer, Theobald, Prof. der Geographie, Marburg: Danksagung für die Reiseunterstützung verbunden mit der Hoffnung auf gute Erfolge bezüglich der Kenntnis der Mittelmeerländer 6.4.1899 - Friedensburg, Walter, Königlich preußisch-historisches Institut, Rom: Danksagung für den Orden 27.4.1893 - Gerland, Prof. Dr. Georg, Straßburg/Elsaß: Danksagung für den Glückwunsch 12.2.1903 (fehlt) - Glagau, H., Privatdozent der Geschichte, Marburg: Übersendung des 1. Bandes seiner hessischen Landtagsakten 19.6.1901 - Goerke, Franz, Direktor der Urania-Gesellschaft, Berlin: Danksagung für den Roten Adlerorden 27.4.1906 - Grauert, Hermann, Prof. der Geschichte, München: Danksagung für den Orden Ritterkreuz des Kronenordens III. 5.6.1894 - Greim, Prof. Dr., Darmstadt: Übersendung seiner neuesten Arbeiten 27.7.1906 - Herrmann, Dr. Paul, Gymnasialoberlehrer, Torgau. Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Werke über die nordischen Länder 4.9.1903 (fehlt) - Hintze, Prof. Dr. Otto, Berlin: Anwendung des Regentenbeinamens "der Große" 2.1.1902 - Hüffer, Prof. Dr. H., Bonn: gelungene Augenoperation, Hoffnung auf baldige Vollendung seiner geschichtlichen Werke 9.7.1888, Nennung der noch anwesenden Lehrer Seiner Majestät, Friedensschluss der Studenten, Fackelzug 30.4.1891 - Hanssen, G., (Agrarhistoriker), Göttingen: seine von Harzer geschaffene Büste 20.10.1887 (fehlt) - Imelmann, J., Berlin: Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Werke 30.11.1905, Brief vom 27.3.1906 - Jastrow, Prof. Dr. Ignaz, Berlin: Übersendung des neuesten Jahresberichtes der Geschichtswissenschaft 6.8.1891 - Kaufmann, Dr. Georg, Straßburg: Übersendung eines Originalbriefes vom Professor für Geschichte Baumgarten aus Straßburg 8.12.1885 - Kiepert, Heinrich, Berlin: geographisches Institut in Weimar 23.1.1892 - Kirchhoff, Alfred, Prof. der Geographie, Halle: Übersendung der neuesten Forschungen, Verbreitung des Volapük (gemischte Aposteriori-Plansprache) 23.9.1887, Übersendung der neuesten Veröffentlichungen der Zentralkommission 16.4.1889 - Köcher, Prof. Dr., Historiker, Hannover: Übersendung eines Aufsatzes zur Wirtschaftsgeschichte 4.1.1898 - Krauske, Prof. Otto, Göttingen: Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Schriften 9.12.1901 - Lamprecht, Dr. Karl, Prof. der Geschichte, Leipzig: Besuchsanmeldung in Berlin 20.2.1907, Übersendung seines neuesten Bandes "Deutsche Geschichte" 22.11.1907 - Lindner, Theodor, Halle/Saale: Übersendung seines 4. Bandes "Weltgeschichte seit der Völkerwanderung" 19.10.1905 - Lohmeyer, Prof., Königsberg: Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Veröffentlichungen 6.6.1885 - Lorenz, Ottokar, Prof. der Geschichte Dr., (Zürich), Jena: Planung des Werkes über den Oberpräsidenten von Möller 30.11.1900 - Lossen, W., Königsberg. Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Schriften 4.8.1902 - Meister, Prof. Aloys, Münster: Übersendung seines neuesten geschichtlichen Werkes "Die Geheimschrift im Dienste der päpstlichen Kurie" 23.5.1906 - Mirbt, Prof. Dr. Karl, Marburg: Übersendung seines neuesten Werkes " Die preußische Gesandtschaft am Hofe des Papstes" 6.11.1898 - Naudé, Albert, Berlin: Danksagung für den Titel "Extraordinarius" 25.2.1891 - Naudé, Wilhelm, Berlin: Danksagung für die Teilnahme Althoffs beim Tod des Bruders von Naudé 23.12.1896, Todesanzeige 7.1.1904 - Oncken, Prof. Dr. Wilhelm, Gießen: Berlinbesuch, Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Aufsätze 12.9.1886 - Pflugk-Harttung, Prof. Dr. Julius v., Berlin: Bitte um eine Besprechung 27.5.1897, Übersendung einer Karte zu seinem Vortrag über "Die Schlacht bei Mars la Tour" 20.11.1893 - Pietschmann, Richard, Göttingen: Übersendung seiner neuesten Schrift "Geschichte des Inkareiches von Pedro Sarmiento" 20.10.1906 - Pyl, Prof. Dr. Theodor, Greifswald: Übersendung seines neuesten geschichtlichen Werkes "Geschichte der Greifswalder Kirchen" 10.7.1885 - Quidde, Prof. Dr. R., München: Übersendung seiner neuesten geschichtlichen Schriften, Besuchsankündigung Juli in Berlin 9.6.1889, unrichtige Angaben der Deutschen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und deren Richtigstellung 25.3.1894 - Rachfahl, Prof. Dr. Felix, Königsberg: Übersendung seines Werkes "Wilhelm von Oranien und der niederländische Aufstand" 29.6.1906 - Richthofen, Freiherr v., Berlin: Übersendung der Festschrift herausgegeben von der Gesellschaft für Erdkunde 12.11.1892 - Rohlfs, Gerhard, Weimar: Unterredung 8.9.1888, Brief vom 10.6. o. J. - Seeck, Prof. Dr. Otto, Greifswald: Mitteilung der Fähigkeit des Lesens von Hilfswissenschaften alter Geschichte 28.4.1895 - Sybel, Prof. Ludwig v., Marburg: Übersendung seines 1. Bandes "Christliche Antike, Katakomben" 11.10.1906, Übersendung seiner Rektoratsrede "Die klassische Archäologie und die altchristliche Kunst" 26.10.1906 - Sybel, Heinrich v.: Subvention für Quiddes historische Zeitschrift 11.3.1889, Anfrage nach der Adresse von Schottmüller 19.2.1892, Casus Busse in Marburg wegen Quiddes Exmission 13.6.1894 - Schweinfurth, Georg, Berlin: Übersendung eines Briefentwurfs und Bitte um Genehmigung der Verwendung des Namens Althoffs 22.10.1894, Sammlungen von Emin Pascha 23.12.1889 - Treitschke, Prof. v., Berlin: Fall Schwenninger und Ziehung von Parallelen mit Lord Clive, Mirabeau und York 22.2.1885, Rücksendung der Königsberger Adresse zum 25jährigen Jubiläum des Kaisers 22.1.1886 Rücksendung eines Buches von Prof. Lagarde durch den Prinzen Wilhelm 5.5.1886 (fehlt) Verschiebung von Vorlesungen 7.10.1891 (fehlt).
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 114 · Bestand
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              1 Behördengeschichte Im Zuge der Befreiungskriege wurde durch die Breslauer Konvention vom 19.03.1813 ein aus jeweils zwei deutschen und zwei russischen Mitgliedern bestehender Verwaltungsrat gebildet. Die Leitung dieses Gremiums übernahm der in russischen Diensten stehende Freiherr vom und zum Stein. Dieser sollte die Verwaltung der zu erobernden Gebiete in Norddeutschland übernehmen, seine Tätigkeit beschränkte sich jedoch effektiv auf Mecklenburg, Sachsen und für kurze Zeit auf einige thüringische Kleinstaaten. Da die alliierten Mächte die Aufgaben nur unverbindlich festgelegt hatten und seine Tätigkeit kaum unterstützten, konnte er die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Aus diesem Grunde kam es zu erneuten Verhandlungen der Bündnispartner, die in einer neuen Vereinbarung mündeten. Am 21.10.1813 wurde durch die alliierten Mächte Österreich, Russland, Preußen, Großbritannien und Schweden die Leipziger Konvention abgeschlossen. Durch diese Übereinkunft wurde das Zentralverwaltungsdepartement gebildet und der Zentralverwaltungsrat aufgelöst. Die Leitung des Zentraldepartements wurde wiederum Stein übertragen. Der Sitz der Verwaltung befand sich beim Hauptquartier der alliierten Mächte, zuerst in Frankfurt am Main und später in Paris. Das Zentralverwaltungsdepartement war für die Verwaltung des Königreichs Sachsens und der Gebiete der eroberten napoleonischen Satellitenstaaten (Königreich Westphalen, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Frankfurt) zuständig. Weitere Rheinbundstaaten blieben dem Einflussbereich der Behörde entzogen, da die betreffenden Fürsten rechtzeitig ins Lager der Alliierten wechselten. Zu den Hauptaufgaben des Zentralverwaltungsdepartements zählten: - Sicherstellung der Versorgung der Truppen der alliierten Mächte in den verwalteten Gebieten - Aufbringung von Beiträgen zu den Kriegskosten der alliierten Mächte durch Geldzahlungen und Lieferungen aus den verwalteten Gebieten - Durchführung der Landesbewaffnung und Aufstellung des Landsturmes - Beaufsichtigung der Landesverwaltung durch die Behörden der verwalteten Gebiete während der Übergangszeit. Zur Durchführung dieser Aufgaben auf regionaler Ebene wurden in den verwalteten Gebieten mehrere Generalgouvernements eingerichtet. Die Generalgouvernements waren dem Zentralverwaltungsdepartement nachgeordnet und an die Instruktionen Steins gebunden. Zur Unterstützung der Generalgouverneure wurden in den einzelnen Generalgouvernements Gouvernementsräte gebildet, denen Staatsangehörige der betreffenden Gebiete, z. T. aber auch landesfremde Beamte angehörten. Größtenteils wurde zur Ausführung der Verwaltungsaufgaben auf die bestehenden Verwaltungen und Behörden zurückgegriffen. Es wurde folgende Generalgouvernements gebildet: - Generalgouvernement Sachsen o Verwaltungssitz: Dresden o Generalgouverneur: zunächst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski (1778-1845), russischer General - Generalgouvernement Berg o Verwaltungssitz: Düsseldorf o Generalgouverneur: zunächst Justus von Gruner (1770-1820), danach Prinz Alexander von Solms-Lich - Generalgouvernement Frankfurt o Verwaltungssitz: Frankfurt/Main - Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein o Verwaltungssitz: Münster o Generalgouverneur: Ludwig von Vincke (1774-1844) - Generalgouvernement Mittelrhein (ab 1814) o Verwaltungssitz: Trier (später Koblenz, bzw. Mainz) o Generalgouverneur: Justus von Gruner - Generalgouvernement Niederrhein (ab 1814) o Verwaltungssitz: Aachen o Generalgouverneur: Johann August Sack (1764-1831). Stein versuchte in einer Position als Leiter des Zentraldepartements auf die politische Umgestaltung Deutschlands hinzuarbeiten. Eine Anzahl von Verfassungsentwürfen und Schriftwechsel zu verschiedenen verfassungs- und staatsrechtlichen Fragestellungen zeugen von diesen Bemühungen, die jedoch auf Grund der einsetzenden Restaurationspolitik der Alliierten zu keinen greifbaren Ergebnissen führten. Nach dem Abschluss des Ersten Pariser Friedens am 30.05.1814 waren die Aufgaben des Zentralverwaltungsdepartements erfüllt und es folgte dessen Auflösung. Die verwalteten Gebiete wurden an die zivilen Verwaltungsbehörden übergeben. Noch im Jahre 1814 verfasste einer von Steins engsten Mitarbeiter, Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn, eine Publikation, die als Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit des Zentralverwaltungsdepartements angesehen werden kann. 2 Bestandsgeschichte Nähere Angaben zur Bestandsgeschichte, z. B. über den Zeitpunkt der Übernahme des Schriftgutes durch das Geheime Staatsarchiv PK, sind leider nicht möglich. Die Verzeichnung und Erstellung des ursprünglichen Findbuchs erfolgte durch den Archivar Robert Arnold, der von 1884-1891 und 1901-1910 im Geheimen Staatsarchiv tätig war. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte der Bestand in Folge der Auslagerung und deutschen Teilung in das Deutsche Zentralarchiv in Merseburg und nach der Wiedervereinigung in das Geheime Staatsarchiv PK zurück. Das Findbuch des Bestandes wurde in den Jahren 2011 und 2012 durch den Archivangestellten Guido Behnke retrokonvertiert. Die Klassifikation wurde neu erstellt. Außerdem wurden die vorhandenen Aktentitel überprüft und überarbeitet. Teilweise musste eine Neuverzeichnung einzelner Akten vorgenommen werden. Im Rahmen der Verzeichnung erfolgte eine Umsignierung des Bestandes (Umstellung des Signaturschemas auf Numerus currens). Um Benutzbarkeit in Hinsicht auf die bisherige Zitierweise mit den nunmehr nicht mehr kurrenten Altsignaturen zu vereinfachen, wurde dem Findbuch eine Konkordanz beigefügt. 3 Verweise auf andere Bestände und Literaturhinweise 3.1 Bestände im Geheimen Staatsarchiv PK 3.1.1 Generalgouvernement Sachsen - GStA PK, I. HA, Rep. 172 Alliiertes bzw. Preußisches Gouvernement für das Königreich bzw. Herzogtum Sachsen 3.1.2 Nachlässe von Stein und seinen Mitarbeitern im Zentraldepartement - GStA PK, VI. HA, Nl Eichhorn - GStA PK, VI. HA, Nl Gruner I (M) - GStA PK, VI. HA, Nl Gruner - GStA PK, VI. HA, Nl Johann August Sack - GStA PK, VI. HA, Nl Karl vom Stein 3.2 Bestände in anderen Archiven - Archiv Schloss Cappenberg, Cap.C.I, Nachlass Freiherr vom Stein (vgl. Der Nachlass des Freiherrn vom Stein im Archiv des Grafen von Kanitz auf Schloss Cappenberg / hrsg. von Norbert Reimann, bearbeitet von Annekatrin Schaller und Norbert Reimann. - 2 Teilbände. - Münster, 2009. - 1324 S.) 3.3 Literatur (Auswahl) - Botzenhart, Erich; Hubatsch, Walther (Hrsg.): Freiherr vom Stein - Briefe und amtliche Schriften, Bd. 4: Preußens Erhebung - Stein als Chef der Zentralverwaltung - Napoleons Sturz (Januar 1813 - Juni 1814), Stuttgart 1963, 893 S. - Botzenhart, Erich; Hubatsch, Walther (Hrsg.): Freiherr vom Stein - Briefe und amtliche Schriften, Bd. 5: Der Wiener Kongress - Rücktritt ins Privatleben - Stein und die ständischen Bestrebungen des westfälischen Adels (Juni 1814 - Dezember 1818), Stuttgart 1964, 895 S. - [Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich:] Die Centralverwaltung der Verbündeten unter dem Freiherrn von Stein, Berlin 1814, 140 S. - Hubatsch, Walther: Die Stein-Hardenbergschen Reformen, Darmstadt 1977, 242 S. - Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1, Stuttgart 1957, S. 499-510 - Just, Wilhelm: Verwaltung und Bewaffnung im westlichen Deutschland nach der Leipziger Schlacht 1813 und 1814, Göttingen 1911, 118 S. - Kielmansegg, Peter Graf von: Stein und die Zentralverwaltung 1813/14, Stuttgart 1964, 203 S. - Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand: Darstellung der provisorischen Verwaltungen am Rhein vom Jahr 1813 bis 1819, Köln 1821, 345 S. - Vollheim, Fritz: Die provisorische Verwaltung am Nieder- und Mittelrhein während der Jahre 1814 - 1816, Bonn 1912, 256 S. - Wetzel, Paul: Die Genesis des am 4. April 1813 eingesetzten Zentral-Verwaltungsrates und seine Wirksamkeit bis zum Herbst dieses Jahres, Greifswald 1907, 110 S. 4 Anmerkungen, Bestellsignatur und Zitierweise Bestandsumfang: 149 VE (2,0 lfm) Laufzeit: 1812 - 1815 Letzte vergebene Signatur: Die Akten sind zu bestellen: I. HA, Rep. 114, Nr. ( ) Die Akten sind zu zitieren: GStA PK, I. HA, Rep. 114 Zentralverwaltungsrat der verbündeten Mächte, Nr. ( ) Berlin, Dezember 2012 (Guido Behnke) Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.