Brandenburg
109 Dokumente results for Brandenburg
28 Blatt, Enthält u. a.: - Danksagung an den Vorstand des Kreiskriegerverbandes Königsberg-Neumark für die Huldigungsadresse anlässlich des 25-jährigen Jubiläums in Küstrin, 1915 - Danksagung an die dem Kreiskriegerverband Spandau angeschlossenen China- und Afrikakämpfer für die Huldigungsadresse anlässlich der Fahnenweihe in Spandau, 1914 - Huldigungsadresse der dem Preußischen Landeskriegerverband angeschlossenen Kriegervereine des Kreisverbandes Teltow anlässlich der Fahnenweihe des Kriegervereins Großbeeren, 1914 - Danksagung an den Märkischen Jäger- und Schützenbund in Berlin für die Huldigungsadresse anlässlich des 12. Bundesfestes in Berlin-Britz, 1914 - Huldigungsadresse von 12 Vereinen ehemaliger Leibgrenadiere anlässlich des 1. Generalappells in Frankfurt (Oder), 1913 - Huldigungsadresse des Kreiskriegerverbandes Luckau anlässlich des Regierungsjubiläums Wilhelm II., 1913 - Huldigungsadresse der dem Preußischen Landeskriegerverband angeschlossenen Gardevereine Cottbus, Forst, Frankfurt, Fürstenwalde, Görlitz, Guben, Reppen, Sommerfeld sowie des Gardeartilleristen-Vereins in Berlin anlässlich des 5. Gardeappells in Fürstenwalde, 1913 - Huldigungsadresse von ehemaliger Zietenhusaren anlässlich des 4. Generalappells in Rathenow, 1913 - Huldigungsadresse des Schützenbundes der Provinz Brandenburg anlässlich des Regierungsjubiläums Wilhelm II., 1913; Registraturvermerk in dem Archivale: Der Inhalt, betreffend Krieger- und Schützenvereine ist entnommen und befindet sich, nach dem Alphabet geordnet, in der Bibliothek in den Fächern mit der Aufschrift "Krieger- und Schützenvereine".
- description: Findmittel: Sammelfindbuch, 1 Bd. (für II. HA GD, Abt. 27 - 29); Personen- und Ortsnamenindex (für II. HA GD, Abt. 27 - 29), 1 Bd. * Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, II. HA GD, Abt. 28
Enthält u.a.: Gewerkschafts- und Arbeiterfragen Lage der nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeiter bei Streiks Stahlhelmversicherung Ortsgruppe Radebeul.- "Vorschläge zur Bildung von Unterstützungskassen für Arbeitermitglieder in den Landesverbänden", Jan. 1929 "Soziale Gerechtigkeit" von Janus, Neubiberg, Nov. 1928 Landesverband Mitteldeutschland.- "Die Aufgaben des Sozialreferenten in der Arbeiterfürsorge des Stahlhelm" "Der Kampf um die Seele des Arbeiters" von Bernhard Rausch, in: "Hannoverscher Stahlhelm", Nr. 25, 17. Juni 1928 "Die Lösung der Arbeiterfrage im Stahlhelm" Zusammenstellung der deutschen Arbeiterorganisationen, Jan. 1927 Stellungnahme des Landesführers von Brandenburg zur Frage der Arbeitnehmerorganisationen, o.Dat. "Menschentum und Arbeit, die Grundlagen der Wirtschafts- und Staatsordnung" von Wilhelm Schmidt, Berlin 1929 Landesverband Brandenburg.- "Stahlhelm und Arbeiterschaft" (Richtlinien) Merkblatt für Mitglieder der Stahlhelm-Selbsthilfe Industriearbeiter im Stahlhelm (Statistik), Feb. 1928 Gewerkschaftsbewegung in Afrika.- Schriftwechsel mit dem Gau Südwestafrika
8 Blatt
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd., mit Index
Enthält u.a.: Jahresbericht 1901/02.- Brandenburg, Schlesien, Hessen-Nassau, Rheinland, Ostpreußen, Sachsen, Festungsgelände Neubreisach und Metz Jahresbericht 1902/03.- Sachsen, Brandenburg, Schlesien, Oberschlesien, Ostpreußen, Berlin Jahresbericht 1903/04.- Sachsen, Hessen-Nassau, Braunschweig, Ostpreußen, Posen, Festungsgelände Köln und Metz Jahresbericht 1904/05.- Sachsen, Hessen-Nassau, Ostpreußen, Preußen, Brandenburg, Festungsgelände Mainz Jahresbericht 1905/06.- Oldenburg, Rheinprovinz, Hessen-Nassau, Sachsen, Braunschweig, Hannover, Ostpreußen, Festungsgelände Mainz, Metz und Diedenhofen Jahresbericht 1906/07.- Ostpreußen, Schlesien, Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg, Westfalen, Rheinprovinz, Hessen-Nassau, Hessen, Fürstentum Waldeck, Elsass-Lothringen, Festungsgelände Wesel, Mainz und Metz, Manövergebiete Jahresbericht 1907/08.- Sachsen, Hannover, Hessen-Nassau, Hessen, Braunschweig, Thüringische Staaten, Schlesien, Westfalen, Württemberg, Manövergebiete Jahresbericht 1908/09.- Braunschweig, Sachsen, Hannover, Westpreußen, Preußen, Posen, Elsass-Lothringen, Rheinland, Manövergebiete, Deutsch-Südwestafrika, Zentral-Afrika, Spitzbergen, Griechenland, Kleinasien Jahresbericht 1909/10.- Westpreußen, Ostpreußen, Russische Grenze, Posen, Pommern, Schleswig-Holstein, Rheinprovinz, Elsass-Lothringen, Württemberg,Truppenübungsplätze, Gelände des Kaiser-Manövers Jahresbericht 1910/11.- Fürstentum Lippe, Ostpreußen, Westpreußen, Russische Grenze, Hessen, Rheinprovinz, Posen, Schlesien, Brandenburg, Elsass-Lothringen, Berlin, Gelände des Kaiser-Manövers, Manövergelände, Festungskriegsübung Thorn und Köln, Deutsch-Südwestafrika
2 Abschriften; dt.; 15 Bl.; Papier; Den Haag
Ausfertigung; dt.; 8 Bl.; 3 aufgedrückte Lacksiegel des bevollmächtigten Ministers von Haxthausen, P. von Fuchs, E. von Danckelmann; Papier; Cölln an der Spree; 3 Unterschriften des bevollmächtigten Ministers von Haxthausen, P. von Fuchs, E. von Danckelmann
Ausfertigung; dt.; 4 Bl.;16 aufgedrückte Lacksiegel der Bevollmächtigten [unleserl.], D. von Knyphausen, Heinrich von Wersabe, J. von Rehden, Dr. D. Andree, Otto Schinckel, Remel Wiardt, Jacques de Pottere, Cornelius D. Holstein, C. Payne, H. von Senden, I. A. Grousveldt, Samuel [unleserl.], Peter Tonius Schop, Dr. H. Beeckmann, Berent Jansen Horß; Riss; Papier; Emden; 16 Unterschr., u.a. der Bevollmächt. [unleserl.], D. v. Knyphausen, Heinrich v. Wersabe, J. v. Rehden, Dr. D. Andree, Otto Schinckel, Remel Wiardt, Jacques de Pottere, Cornelius D. Holstein, C. Payne, H. v. Senden, I. A. Grousveldt
Enthält: Protokollauszüge betreffend u.a. Lagerhaus für die Konsum-Genossenschaft "Eintracht" im Hafen Niehl, Kölner Renn-Verein betr. Herabsetzung des Grundsteuerzuschlags, Instandsetzung der Wirtschaften im Volksgarten und im Südpark, Weiterverpachtung der Flughafenwirtschaft, Benennung des Beethovenparks, Sportgeschäfte betr. Handel der Tennisplatzverwalter, französische Südfrüchtegroßhändler in Köln, Besuch von Vertretern der Stadt Birmingham, Broncetafel im Gürzenich zum 100-jährigen Bestehen der Konzertgesellschaft, Sporthalle in Köln-Sülz, Halle im Messererweiterungsgelände, Räumung der Häuser Mülheimer Freiheit 24-30, Protokollfragen betr. Liedgesänge auf dem U.C.J.-Kongreß, Benennung eines Ruderbootes der Jugendabteilung des Marine-Vereins nach dem Kreuzer Köln, Unterbringung der Standarte des Jäger-Regiments zu Fuß Nr. 7, Sportveranstaltung im Stadion zum 80.Geburtstag des Reichspräsidenten, Überlassung des Gürzenich zu einem Vortrag von Dr. Magnus Hirschfeld betr. "Die sexuelle Krise", Ankauf des Hauses Brandenburger Str. 14 zwecks Einrichtung eines Jugendheims, Überlassung des Gürzenich an das proletarische Kultur-Komitee betr. Reichsschulgesetz, Umgestaltung des Gürzenich und Verminderung des Straßenlärms, Rennbahn für Kraftfahrzeuge in Köln, Verwaltung der Jugendherberge, Besucherunterbringung beim Deutschen Turnfest, Anlage einer Traberrennbahn, Anlage von Reitwegen im Stadtwald, Dauergärten auf der Merheimer Heide, Überlassung städtischer Pflanzen zur Ausschmückung des Kasinosaales für den Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abteilung Köln, Verunreinigung der Straßen, Unfälle im Straßenreinigungsdienst, Ermäßigung von Straßenbaukosten bei Wohnungsneubauten, Reklame auf der Radrennbahn im Stadion, Überlassung der Großen Messehalle für Gesellschaften, Wünsche des Bürgervereins Köln-Merheim, Enteignungsrecht für den Mülheimer Brückenbau, Kölner Renn-Verein betr. Zusammenfallen des Renntags mit Sportveranstaltungen, Entgelte für die Stadionbenutzung durch Schulen, Errichtung eines Jahndenkmals, Reitweg am Junkersdorfer Weg, Nutzung des Gürzenich für einen Vortrag von Magnus Hirschfeld über "Die Geschlechtsnot der Jugend", Ankauf der Schlösserschen Gärten in Köln-Subbelrath, Antrag des Zeltlagerwerks europäischer Jugend betr. Zeltlager in Köln, Senkung des Steuersatzes für Veranstaltungen in der Sporthalle in Köln-Ehrenfeld, Anpachtung der Sporthalle in Köln-Ehrenfeld, Beteiligung an der Ausstellung "Das junge Deutschland" in Dortmund, Anlage von Radfahrwegen an den Ausfallstraßen, Hänneschen-Theater auf der Pressa, Verhandlungen wegen Ankaufs des Mauserhofes in Köln-Ehrenfeld, Übernahme des Deutschen Sängerbundfestes nach Köln, Benutzung der Jugendherberge, Neubau einer Großmarkthalle, Zulassung der Schuljugend und der Jugendvereine zu den Generalproben der Gürzenich-Konzerte. Umwandlung der Kirche in Weiler in ein Jugendheim, Lichtreklame am Hause Stollwerck, Anlage von Spielplätzen und Sportplätzen unterhalb der Mülheimer Brücke, Reichsbund der Wohnungslosen betr. Errichtung von billigen Holzhäusern, Hakenkreuzfenster am Hause Hohenzollernring 81, hässliche Werbezeichen am Hause Neumarkt 27/29, Angelegenheiten des Wohnungsbauamtes, Ersatz von Wohnungen für den Ost-West-Straßendurchbruch. Spielvereinigung 07 Sülz betr. Holzfachwerk-Gebäude auf dem Zwischenwerk VIb, Tennisplatz auf dem Gelände zwischen Volksgarten und Eisenbahn, Beschwerde des Stadtverordneten Josef Büser betr. zu enge Bebauung der Wohnsiedlung Riehl durch die GAG, Zuschuss für das Institut für Einzelhandelsforschung an der Universität Köln, Ballfest im Opernhaus, IG Farbenindustrie AG betr. Beschwerde wegen zögerlicher Konzessionierung eines Dampfkessels, Wohnungsbauprogramm 1929, Wohnungsbau im Landkreis Köln, Beseitigung der Domterrasse, Gewerkschaft Mannebach II betr. Bürgschaftsübernahme für Wohnungsbauvorhaben Ecke Zülpicher Straße und Kanalstraße, Löhne für Arbeiter betr. Ausschmückung der Stadt zum 14. Deutschen Turnfest, Überlassung des Gürzenichsaales zu einer Veranstaltung mit Erich Ludendorff, Polizeikostenangelegenheit, Milchkontrolle, Ermäßigung der Steuern in der Rheinlandhalle, Übernahme des Tattersaalgeländes an der Venloer Straße, Neubau beim Stadion, neue Sporthalle am Junkersdorfer Weg, Betriebseinstellung bei der Firma Halpaus, Fernsprechanlage im Ehape-Haus, Eingemeindungsverhandlungen mit dem Amt Schlebusch, Neubau einer Mittelschule an der Neusser Straße, Vorteile der Stadt Frankfurt durch die Konzentration der Farbenindustrie, sportärztliche Beratungsstelle im Stadion, Eis- und Hochwassergefahr 1929, Einbau eines Volksbades in die Schulneubauten Kalkerfeld, Einladung eines englischen Fußballklubs, Beitritt der Dezernenten zu Ehrenausschüssen, Fabrikverlegung der Firma van der Zypen & Charlier, Darlehen an die Rheinische Glashütten AG Köln-Ehrenfeld, Zuverlässigkeitsflug 1929 des Deutschen Luftfahrtverbandes, Nutzung des ehemaligen englischen Offizierskasinos an der Bonner Straße, Tennisplätze des Klubs Schwarz-Weiß, Autofahrt für Kriegsbeschädigte am Verfassungstag, Zeltlager auf der Rheininsel Namedy seitens der Reichsarbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde, Gestaltung des Verfassungstages, Differenzen im Kölner Konsularkorps, Schließung der Sachsenberg-Werft, Entfernung und Neupflanzung von Straßenbäumen am Clevischen Ring; Aufruf des Ortsausschusses Köln für die Hindenburgspende (1927, Druck). Bemerkung: Mischform.
Geschäftsführer 1927-1948; Dienstanweisung, 1921; Anstellungsvertrag als Geschäftsführer, 1928; Bitte um Beurlaubung wg. Zugehörigkeit zur NSDAP u. d. Deutschen Christen, 1936; Korrespondenz mit Präses Brandenburger, Direktor Berner u. Vizepräses Schneider über persönliche u. geschäftliche Schwierigkeiten, 1940-1951; Aktennotizen zum „Fall Kobusch“ von Präses Brandenburger, 1945; Pensionsangelegenheiten, 1950; Todesanzeige, 1955; Korrespondenz mit Ehefrau Adele, 1963-1968; Todesanzeige f. Adele Kobusch, 1969
Rheinische MissionsgesellschaftEnth. folgende kolorierte Handzeichnungen: 1) Principatus Silesiae Lignicensis in suos circulos Goldbergensem, Haynaviensem et Lubensem partiti ac a I. W. Wieland geometra ... Emensi ... Iam in minorem formam reducta a F. B. W. del[ineata] locumtenente anno 1758 [Schlesisches Fürstentum Liegnitz mit den Kreisen Goldberg, Haynau und Lüben von I. W. Wieland herausgegeben und von Leutnant F. B. W. verkleinert im Jahre 1758] (Liegnitz / Legnica), 36,1 cm x 38,4 cm; Bl. 2r 2) S[ankt] Johanniskirch der Patres Societatis Iesu [Jesuiten zu Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,3 cm x 8,5 cm; Bl. 23r 3) Bischöf[lich] Bres[lauischer] Hof und Kirch in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15,9 cm x 9,1 cm; Bl. 24r 4) Jungfräu[lein] Closter zum Hei[ligen] Creutz Benediktiner Ordens [zu Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15,9 cm x 9 cm; Bl. 24v 5) Franciscaner Clösterl [Franziskanerkloster] vor Ligitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,7 cm x 9,1 cm; Bl. 25r 6) Rathaus in Lignitz [Liegnitz] nebst anstossend[em] Kauf[haus] (Liegnitz / Legnica), 15,9 cm x 9,9 cm; Bl. 26v 7) Prospect von einem Theil des Marckts in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15,5 cm x 11,3 cm; Bl. 33v 8) Jesuvitter Garten vor der Stadt Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 17,3 cm x 10,3 cm; Bl. 34v 9) Mertschitz [Mertschütz], Baron Schweinitz, 1 1/2 Meil a Jauer (Mertschütz / Legnica), 36,2 cm x 21,5 cm; Bl. 39r 10) Das fürst[liche] Residenz-Schlos zu Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,2 cm x 12,1 cm; Bl. 40r 11) Sancti Peter u[nd] Paul Kirch in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 15 cm x 12,2 cm; Bl. 40r 12) Kirch zu U[nser] L[ieben] Frauen in Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,1 cm x 12,2 cm; Bl. 40v 13) Alte Schlos zu Lignitz [Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16,8 cm x 12,8 cm; Bl. 41r 14) Koiskau, Tit[el] Herrn von Vollbrachtin, 2 1/2 Meil a Liegnitz, in selben Creis (Liegnitz / Legnica), 29 cm x 21 cm; Bl. 42v-43r 15) Academia regia Iosephina equestris Lignic [Königlich Josephinische Ritterakademie zu Liegnitz] (Liegnitz / Legnica), 16 cm x 13,6 cm; Bl. 48r 16) Tabula geographica specialis Lignicensis circuli I et territorii Parchwitz [Spezialkarte des I. Liegnitzer Kreises mit dem Parchwitzer Gebiet] (Parchwitz / Prochowice), 15,5 cm x 21,2 cm; Bl. 52r 17) Kirch zu Blumerode (Blumerode / Kwietno), 7,2 cm x 8 cm; Bl. 55v 18) [Kirche zu] Greibnig (Greibnig / Grzybiany), 7,5 cm x 8 cm; Bl. 55v 19) Kirch zu Koiskau (Koiskau / Kosiska), 7,5 cm x 7,9 cm; Bl. 56r 20) Kirch zu Berndorf (Berndorf / Biernatki), 7 cm x 7,9 cm; Bl. 56r 21) Kirch zu Royn (Royn / Ruja), 7,5 cm x 8,1 cm; Bl. 56v 22) [Kirche zu] Rausse [Rauße] (Rauße / Rusco), 7,5 cm x 8,1 cm; Bl. 56v 23) [Herrensitz zu] Panzkau (Panzkau / P?czków), 58 cm x 311 cm; Bl. 57r 24) [Kirche zu] Leschwitz (Leschwitz / Lisowice), 6 cm x 5,9 cm; Bl. 59v 25) Tabula geographica specialis circli II Lignicensis ... [Spezialkarte des II. Liegnitzer Kreises] (Liegnitz / Legnica), 15,2 cm x 24,2 cm; Bl. 60r 26) Kirch zu Oyes [Oyas] (Oyas / Gniewomierz), 7,9 cm x 7,9 cm; Bl. 64r 27) Kirch zu Steudnitz (Steudnitz / Studnica), 8 cm x 7,9 cm; Bl. 64r 28) [Fragment der Ansicht von Kloster Wahlstatt,] 1 1/2 meil von Liegnitz ... Nach Braunau in Böhmen gehörig (Wahlstatt / Legnickie Pole), 17 cm x 24,5 cm; Bl. 66r 29) Tabula geographica specialis circuli Goldbergensis (Spezialkarte des Goldberger Kreises] (Goldberger Kreis / Z?otoryja), 16,3 cm x 24 cm; Bl. 67r 30) Das alte Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 16 cm x 7,8 cm; Bl. 72r 31) Prospect der Stadt Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 17,7 cm x 9 cm; Bl. 72v 32) Pfarrkirch in Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 15,4 cm x 9,2 cm; Bl. 73r 33) Franciscaner Clösterl [Franziskanerkloster] in Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 16,2 cm x 9,1 cm; Bl. 74r 34) Vor dem Eisenberg das Hummelgebürg [Hummelgebirge] an zu sehen (Eisenberg / ---), 16 cm x 8 cm; Bl. 75r 35) Den Grätzberg [Gröditzberg] vom Eisenberg an zu sehen (Gröditzberg / Grodziec), 16 cm x 8,5 cm; Bl. 75r 36) Prospect hinterm Eisenberg gegen das Riesengebürge [Riesengebirge] (Eisenberg / ---), 16 cm x 9 cm; Bl. 75r 37) [Vogelperspektive von] Goldberg, den 7. Septembris 1748 (Goldberg / Z?otoryja), 37,5 cm x 29,5 cm; Bl. 76v-77r 38) Gröditzberg, alter Prospect (Gröditzberg / Grodziec), 17 cm x 8,5 cm; Bl. 78r 39) Ruinen der Walfartskirch im Haynwald [Hainwald] (Hainwald / Hejnice), 16,7 cm x 6,8 cm; Bl. 80v 40) Kirch zu Altzenau [Alzenau] (Alzenau / Olszanica), 6,6 cm x 6,7 cm; Bl. 81v 41) S[ankt] Nicolai K[irche] vor Goldberg (Goldberg / Z?otoryja), 7,1 cm x 6,7 cm; Bl. 81v 42) Pilgramsdorf (Pilgramsdorf / Pielgrzymka), 16,7 cm x 6 cm; Bl. 81v 43) Grätzberg [Gröditzberg], hochgraf[lich] Franckenberg[ische] Herrschaft im Liegnitzer Fürstenthum (Gröditzberg / Grodziec), 35,5 cm x 25,5 cm; Bl. 82v-83r 44) Hermsdorf im Liegnitzer Fürstenthum, Goldberg[idschen] Creises, Herrn von Schindel (Hermsdorf / Jerzmanice Zdrój), 30 cm x 23,7 cm; Bl. 84v-85r 45) Tabula geographica circuli Haynaviensis specialis [Spezialkarte des Haynauer Kreises] (Haynau / Chojnów), 15,7 cm x 19,3 cm; Bl. 86r 46) Pfarrkirch in Haynau (Haynau / Chojnów), 7,9 cm x 7,3 cm; Bl. 88v 47) Schlos zu Haynau (Haynau / Chojnów), 8,5 cm x 7,3 cm; Bl. 88v 48) [Schwache Bleistiftzeichnung eines Herrensitzes in spätbarockem Stil] (--- / ---), 17 cm x 31,5 cm; Bl. 89r 49) [Vogelperspektive von] Haynau (Haynau / Chojnów), 35,5 cm x 28,5 cm; Bl. 89v-90r 50) Prospect von Haynau (Haynau / Chojnów), 35,5 cm x 7 cm; Bl. 89v-90r 51) Conradswälder [Konradswaldauer] Herrnhof (Konradswaldau / Kondratów ), 16,1 cm x 8 cm; Bl. 91r 52) Kirch zu Cunradswalde [Konradswaldau] (Konradswaldau / Kondratów), 6 cm x 6,9 cm; Bl. 91v 53) Kirch zu Steinsdorf (Steinsdorf / Osetnica), 8,2 cm x 6,9 cm; Bl. 91v 54) Die Herrnhöfe [von Räder und von Wende] zu Steinsdorf (Steinsdorf / Osetnica), 16,2 cm x 5,8 cm; Bl. 91v 55) Tabula geographica specialis circuli Lubenensis [Spezialkarte des Lübener Kreises] (Lüben / Lubin), 17 cm x 22 cm; Bl. 95r 56) Prospect von Lüben (Lüben / Lubin), 18 cm x 5,5 cm; Bl. 95r 57) Pfarrkirch zu Lüben (Lüben / Lubin), 15 cm x 8 cm; Bl. 96v 58) [Vogelperspektive von] Parchwitz (Parchwitz / Prochowice), 36,5 cm x 22,2 cm; Bl. 103v-104r 59) Plan von Brieg, des Fürstentums Hauptstatt (Brieg / Brzeg), 45 cm x 28,5 cm; Bl. 122r 60) Grund-Riss von Brieg (Brieg / Brzeg), 36 cm x 28,5 cm; Bl. 123v-124r 61) Mappa geographica specialis circuli Bregensis [Spezialkarte des Kreises Brieg] (Brieg / Brzeg), 17,6 cm x 21,2 cm; Bl. 125r 62) Prospect von Brieg von Seiten der Oder (Brieg / Brzeg), 17,6 cm x 6,9 cm; Bl. 125r 63) Pfarrkirch ad S[anctum] Nicolaum in Brieg (Brieg / Brzeg), 15,6 cm x 8,8 cm; Bl. 130r 64) Sancti Peter und Paul [zu Brieg], jetzo Zeughaus (Brieg / Brzeg), 8,4 cm x 8,5 cm; Bl. 130r 65) Catho[lische] Begräbnis Kirchel [zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 7 cm x 8,5 cm; Bl. 130r 66) Brieg vor der brandenburg[ischen Belagerung (Brieg / Brzeg), 17,9 cm x 8,6 cm; Bl. 130v 67) Pars meridienalis principatus Bregensis exhibens circulos Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimbtsch, Creutzburg et Pitschen una cum adiacente districtu Namslaviensi ad principtatum Wratislaviensem alias pertinente ... [Fürstentum Brieg, südlicher Teil, mit den Kreisen Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimptsch, Kreuzburg und Pitschen sowie dem angrenzenden fürstlich Breslauischen Bezirk Namslau] (Brieg / Brzeg), 28,2 cm x 16 cm; Bl. 137v-138r 68) Pars septentrionalis principatus Bregensis exhibens circulos Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimbtsch, Creutzburg et Pitschen una cum adiacente districtu Namslaviensi ad principatum Wratislaviensem alias pertinente ... [Fürstentum Brieg, nördlicher Teil, mit den Kreisen Brieg, Ohlau, Strehlen, Nimptsch, Kreuzburg und Pitschen sowie dem angrenzenden fürstlich Breslauischen Bezirk Namslau] (Brieg / Brzeg), 32,5 cm x 16,4 cm; Bl. 139v-139r 69) Die Marcktseithe [von Brieg] gegen Mittag an zu sehen (Brieg / Brzeg), 16,4 cm x 8 cm; Bl. 143v 70) Prospect von der Wagnergasse [zu Brieg] von Mittag zu sehen (Brieg / Brzeg), 28,2 cm x 16 cm; Bl. 147r 71) Prospect des Landhaus [zu Brieg] u[nd] andern Häuser auf der Burggasse (Brieg / Brzeg), 16,1 cm x 9,2 cm; Bl. 149r 72) Brieg von Schweden belagert, 1642 (Brieg / Brzeg), 17 cm x 8,2 cm; Bl. 150r 73) Ring od[er] Marcktseite [zu Brieg] von Morgen an zu sehen (Brieg / Brzeg), 16,6 cm x 8,8 cm; Bl. 151r 74) Prospect des gräf[lich] Picklerischen [Pücklerischen] u[nd] andern Häusern [zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 16,6 cm x 8 cm; Bl. 152v 75) Fürst[liches] Schlos [zu Brieg] vor der brandenb[urgischen] Bombardir[ung] (Brieg / Brzeg), 16,1 cm x 9 cm; Bl. 153r 76) Fürst[liches] Schlos nach der Bombardirung (Brieg / Brzeg), 14,5 cm x 9,8 cm; Bl. 154r 77) Gymnasium [zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 9,8 cm x 8,2 cm; Bl. 155v 78) Luthr[ische] Begräbnis K[irche zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 9,8 cm x 8,2 cm; Bl. 155v 79) Kirch der Patres Jesuitter [Jesuitenkirche zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 9 cm x 7,6 cm; Bl. 156r 80) Vormahlige Capell der Jes[ui]tt[er; Jesuitenkapelle zu Brieg] (Brieg / Brzeg), 6,7 cm x 7,6 cm; Bl. 156r 81) S[ankt] Nicolai Pfarrk[irche zu Brieg] von der Mitternacht (Brieg / Brzeg), 15,1 cm x 8,5 cm; Bl. 156v 82) Rathaus in Brieg von Mittag an zu sehen (Brieg / Brzeg), 15 cm x 8,6 cm; Bl. 157r 83) [Rathaus zu Brieg] von der Mitternach Seiten (Brieg / Brzeg), 15 cm x 8,5 cm; Bl. 157r 84) Spinnhaus in Brieg (Brieg / Brzeg), 15 cm x 8,1 cm; Bl. 159r 85) Kirch zu Bärtzdorf [Bärzdorf] (Bärzdorf / Bierzów), 7 cm x 6,5 cm; Bl. 165v 86) Kirche zu Briesen (Briesen / Brzezina), 7 cm x 6,5 cm; Bl. 165v 87) Kirche zu Grüning (Grüningen / Ziel?cice), 6,7 cm x 7 cm; Bl. 165v 88) Kirche zu Jägendorf (Jägendorf / My?linów), 7 cm x 6,5 cm; Bl. 165v 89) Kirch in Löwen (Löwen / Lewin Brzeski), 8,3 cm x 7,2 cm; Bl. 166r 90) K[irche] zu Michelau (Michelau / Michalow), 6,8 cm x 7,2 cm; Bl. 166r 91) Kirch zu Laugwitz (Laugwitz / ?ukowice Brzeskie), 7,2 cm x 6,8 cm; Bl. 166r 92) Kirch zu Linden (Linden / Lipki), 6,7 cm x 6,8 cm; Bl. 166r 93) Das Schlos zu Löwen (Löwen / Lewin Brzeski), 16,3 cm x 11,2 cm; Bl. 169r 94) Kirche zu Lossen (Lossen / Lewin Brzeski), 7 cm x 6,8 cm; Bl. 169r 95) Kirch zu Mollwitz (Mollwitz / Ma?ujowice), 7,5 cm x 6,8 cm; Bl. 169r 96) Kirch zu Pogrel [Pogarell] (Pogarell / Pogorzela), 6,8 cm x 6,3 cm; Bl. 169v 97) K[irch] zu Zindel (Zindel / Mlodoszowice ), 6,7 cm x 6,3 cm; Bl. 169v 98) Kirch zu Kreisewitz (Kreisewitz / Krzy?owice), 7,3 cm x 6,5 cm; Bl. 170r 99) Mappa geographica specialis circuli Ohlaviensis [Spezialkarte des Kreises Ohlau] (Ohlau / O?awa), 17,2 cm x 22 cm; Bl. 171r 100) Prospect von der Stad Ohlau (Ohlau / O?awa), 17,7 cm x 6,2 cm; Bl. 171r 101) [Vogelperspektive von] Ohlau (Ohlau / O?awa), 35,2 cm x 28,5 cm; Bl. 176v-177r 102) Schlos zu Ohlau (Ohlau / O?awa), 16 cm x 9,6 cm; Bl. 178v 103) Pfarrk[irche] in Ohlau (Ohlau / O?awa), 6,6 cm x 9,3 cm; Bl. 179r 104) Rathaus und Gegend in Ohlau (Ohlau / O?awa), 10 cm x 9,3 cm; Bl. 179r 105) Kirch zu Frauenhain (Frauenhain / Chwalibo?yce), 6,2 cm x 6,9 cm; Bl. 180r 106) Kirch zu Heidau (Heidau / Gac), 7,4 cm x 6,9 cm; Bl. 180r 107) Kirch zu Hermsdorf (Brieg) (Hermsdorf / Jerzmanice Zdrój), 6,3 cm x 7 cm; Bl. 180r 108) Kirch zu Janckau (Jankau / Janików), 6,5 cm x 7 cm; Bl. 180r 109) [Malteser-] Commende Klein Oels (Klein Oels / Olesnica Mala), 15,4 cm x 10,2 cm; Bl. 180v 110) Rittersitz zu Laskowitz [Markstädt] (Laskowitz / Markstädt / Laskowice O?awskie), 15,8 cm x 9 cm; Bl. 181v 111) [Kirche zu] Mertzdorf [Märzdorf] (Märzdorf / Marcinkowice), 6 cm x 6 cm; Bl. 181v 112) [Kirche zu] Niemen [Niehmen] (Niehmen / Niemil), 6,3 cm x 6 cm; Bl. 181v 113) Kirch zu Rosenhain (Rosenhain / Godzikowice), 7,5 cm x 7,5 cm; Bl. 182r 114) [Kirche zu] Brosewitz (Brosewitz / Bro?ec), 6,8 cm x 7,5 cm; Bl. 182r 115) Kirch und Pfarrhof zu Würben (Würben / Wierzbno), 15,4 cm x 7,1 cm; Bl. 182v 116) Kirch und Pfarrhof zu Zottwitz (Zottwitz / Sobocisko), 15,4 cm x 7,4 cm; Bl. 182v 117) [Kirche zu] Tempelfeldt [Tempelfeld] (Tempelfeld / Owczary), 6,8 cm x 5 cm; Bl. 182v 118) [Kirche zu] Wüste Briese [Wüstebriese] (Wüstebriese / Brzezmierz), 6,4 cm x 5 cm; Bl. 182v 119) [Vogelperspektive von Ohlau] (Ohlau / O?awa), 18,5 cm x 31,5 cm; Bl. 183v 120) Marschwitz im Ohlauischen Creis, Herrn von Hubrich gehörig (Marschwitz / Marszowice), 31 cm x 24,5 cm; Bl. 184v-185r 121) Special Plan des Weichbild Strehlen (Strehlen / Strzelin), 15,3 cm x 16,2 cm; Bl. 186r 122) Prospect von Strehlen (Strehlen / Strzelin), 17,2 cm x 7,5 cm; Bl. 186r 123) Stadt Pfarrkirch S[ankt] Michaelis [zu Strehlen] (Strehlen / Strzelin), 11,3 cm x 8,2 cm; Bl. 188v 124) S[ankt] Gotthards Kirch [zu Strehlen] (Strehlen / Strzelin), 5,5 cm x 8,2 cm; Bl. 188v 125) Patres Augustiner Barfüsser Closter [zu Strehlen] (Strehlen / Strzelin), 14,7 cm x 9,4 cm; Bl. 189r 126) Rathaus in Strehlen u[nd] Revier (Strehlen / Strzelin), 16 cm x 8,5 cm; Bl. 189v 127) Eine Seiten des Marckts [zu Strehlen] von Mittag an zu sehen (Strehlen / Strzelin ), 16 cm x 6,8 cm; Bl. 189v 128) Grund-Riß von Strehlen (Strehlen / Strzelin), 16,4 cm x 27 cm; Bl. 190r 129) [Schwache Bleistiftszeichnung eines Ortes] (Strehlen / Strzelin), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 191r 130) [Vogelperspektive von] Strehlen im Briegischen (Strehlen / Strzelin), 36 cm x 26,8 cm; Bl. 191v-192r 131) [Schwache Bleistiftzeichnung eines Ortes] (--- / ---), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 192v 132) Plan von Stadel Löwen (Löwen / Lewin Brzeski), 33,2 cm x 24 cm; Bl. 204v-205r 133) Michelau des Stiffts Camentz [Kamenz] (Kamenz / Kamieniec Z?bkowicki), 31 cm x 24,7 cm; Bl. 206v-207r 134) [Schwache Bleistiftzeichnung von Michelau] (Michelau / Michalow), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 208r 135) Cantersdorf [Kantersdorf] untern Brigisch[em] Rath (Kantersdorf / Kantorowice), 29,8 cm x 20,7 cm; Bl. 208v-209r 136) [Schwache Bleistiftzeichnung von Michelau] (Michelau / Michalow), 18,2 cm x 31,5 cm; Bl. 209v 137) Special Plan des Weichbild Nimptsch (Nimptsch / Niemcza), 15,3 cm x 25 cm; Bl. 210r 138) Prospect von Nimptsch (Nimptsch / Niemcza), 17,7 cm x 6,8 cm; Bl. 213r 139) Schlos zu Nimptsch vorn Brand (Nimptsch / Niemcza), 15 cm x 8 cm; Bl. 213v 140) Pfarrkirch in Nimptsch (Nimptsch / Niemcza), 8,6 cm x 6,6 cm; Bl. 213v 141) Rathaus [zu Nimptsch] (Nimptsch / Niemcza), 7 cm x 6,6 cm; Bl. 213v 142) [Kirche zu] Rudelsdorf (Rudelsdorf / Niemcza), 6,6 cm x 7 cm; Bl. 215r 143) Kirch zu Gleinitz vel Kleinitz (Kleinitz / Klenica), 6,5 cm x 7 cm; Bl. 215r 144) [Kirche zu] Dürschdorf [Bad Dirsdorf] (Dirsdorf / Przerzeczyn-Zdrój), 6 cm x 6,4 cm; Bl. 216r 145) Kirch zu Klein Kniegnitz (Klein Kniegnitz / Ksieginice Male), 7,8 cm x 6,4 cm; Bl. 216r 146) Kirch zu Jordansmühl (Jordansmühl / Jordanów ?l?ski), 7,7 cm x 7,5 cm; Bl. 216v 147) Gaunitzer [Gaumitzer] Hof (Gaumitz / Gaunitz / Gunice), 7 cm x 7,5 cm; Bl. 216v 148) Zültzendorf [Zülzendorf], Kirch und adelich Haus (Zülzendorf / Sulislawice), 16,3 cm x 7,9 cm; Bl. 218v 149) Wülckau [Groß Wilkau], Herrn von Pfeil (Groß Wilkau / Wilków Wielki), 15,2 cm x 12,2 cm; Bl. 219r 150) Dürsdorf [Bad Dirsdorf] im Nimtschen [Nimptschen], H(err)n von Pfeil (Dirsdorf / Przerzeczyn-Zdrój), 15,2 cm x 11,5 cm; Bl. 219r 151) (Schloß zu) Mantze [Manze] (Manze / Ma?czyce), 15,2 cm x 10,5 cm; Bl. 220r 152) [Vogelperspektive von] Nimptsch, den 26 octobris 1747 (Nimptsch / Niemcza), 38 cm x 15 cm; Bl. 220v-221r 153) [Schloß zu] Silwitz [Silbitz, Herrn von Netz, vorhin Graf Hofman (Silbitz / ?elowice), 31 cm x 12,7 cm; Bl. 220v-221r 154) Ober und Nieder Rosen [Schloß] (Rosen / Ro?nów), 32,7 cm x 27,3 cm; Bl. 223v-224r 155) [Vogelperspektive von] Schönborn [Schönbrunn] (Schönbrunn / Stru?yna), 35 cm x 26,5 cm; Bl. 225v-226r 156) Special Plan der Weichbilder Creutzburg [Kreuzburg] und Pitschen (Kreuzburg / Kluczbork), 25 cm x 21,6 cm; Bl. 227v-228r 157) Pitschen im Prospect (Pitschen / Byczyna), 17,8 cm x 10 cm; Bl. 231r 158) Stadtkirch in Pitschen (Pitschen / Byczyna), 7,9 cm x 7,7 cm; Bl. 231r 159) [Kirche zu] Kuchelsdorf (Kuchelsdorf / Kochlowice), 6,5 cm x 7,7 cm; Bl. 231r 160) Herrnhof zu Jacobsdorf [Jakobsdorf] (Jakobsdorf / Jakubowice), 15,7 cm x 9,8 cm; Bl. 231v 161) Reinersdorf (Reinersdorf / Komorzno), 17 cm x 16,7 cm; Bl. 231v 162) Herrnhof zu Golkowitz [Alteichen] (Alteichen / Golkowice), 16,5 cm x 11,4 cm; Bl. 232r 163) Herrnhof zu Omechau (Omechau / Miechowa), 16,5 cm x 12,3 cm; Bl. 232r 164) König[lich] freye Bergstadt Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 35,5 cm x 26 cm; Bl. 233v-234r 165) Cathol[ische] Kirch in Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 7,1 cm x 8 cm; Bl. 235r 166) Pfarrkirch in Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 8,8 cm x 8 cm; Bl. 235r 167) Grundriss von Reichstein [Reichenstein] (Reichenstein / Z?oty Stok), 17,3 cm x 11 cm; Bl. 236r 168) Cathol[ische] K[irche] zu Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 6,7 cm x 9,2 cm; Bl. 237r 169) Pfarrk[irche] zu Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 8 cm x 9,2 cm; Bl. 237r 170) [Vogelperspektive von] Silberberg (Silberberg / Srebrna Góra), 18,5 cm x 31,5 cm; Bl. 240r 171) Das freyherl[iche] Schlos Schräbsdorf (Schräbsdorf / Bobolice), 35 cm x 11 cm; Bl. 243v-244r 172) Creutzberg [Kreuzburg] in Prospect (Kreuzburg / Kluczbork), 17 cm x 9,5 cm; Bl. 246r 173) Herrnhof zu Schweinern [Klein Blumenau], Herr von Fehrentheil (Klein Blumenau / ?winiary Ma?e), 17 cm x 12,5 cm; Bl. 246r 174) Principatus Silesiae Wolaviae in suos circulos Wohla, Wintzig, Herrnstadt, Rützen, Steinau u[nd] Rauden [Schlesisches Fürstentum Wohlau mit den Kreisen Wohlau, Winzig, Herrnstadt, Rützen, Steinau und Raudten] (Wohlau / Wo?ów), 26,8 cm x 27,3 cm; Bl. 256v-257r 175) Carmeliter Kirch und Closter [Karmeliterkloster] in Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 17 cm x 9,5 cm; Bl. 265r 176) Prospect von Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 18,5 cm x 9,3 cm; Bl. 267v 177) Stadtkirche in Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 15,2 cm x 9,6 cm; Bl. 268r 178) Rathaus in Wohlau mit dem Revier (Wohlau / Wo?ów), 15 cm x 8,5 cm; Bl. 268r 179) Grund-Ries von Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 17,3 cm x 15,2 cm; Bl. 268v 180) Prospect des Schlosses in Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 16,2 cm x 8,5 cm; Bl. 268v 181) Kirch zu Stadtl Leubus (Leubus / Wo?ów), 7 cm x 7,5 cm; Bl. 269r 182) K[irche] zu Kl[ein] Kreidel (Kreidel / Krzydlina), 7 cm x 7,5 cm; Bl. 269r 183) Closter Leubus von der hintern Seite (Leubus / Lubi??), 17,8 cm x 9,8 cm; Bl. 269v 184) Leubus von ferne an zu sehen (Leubus / Lubi??), 17,5 cm x 8,8 cm; Bl. 269v 185) [Vogelperspektive von] Wohlau (Wohlau / Wo?ów), 34,7 cm x 27,2 cm; Bl. 270v-271r 186) Mappa circulorum Wohlau et Steinau eiusdem principatus Silesiae Wolani [ !; Karte der Kreise Wohlau und Steinau des schlesischen Fürstentums Wohlau] (Wohlau / Wo?ów), 35,3 cm x 26,6 cm; Bl. 272v-273r 187) Closter Leubus (Leubus / Lubi??), 37 cm x 29,2 cm; Bl. 274v-275r 188) Grundrisz vo[n] Steinau (Steinau / ?cinawa), 17,7 cm x 14,4 cm; Bl. 278v 189) Prospect von Steinau (Steinau / ?cinawa), 17,4 cm x 6,3 cm; Bl. 279r 190) Kirch [zu Steinau] (Steinau / ?cinawa ), 8,6 cm x 9 cm; Bl. 279v 191) Rathaus [zu Steinau] (Steinau / ?cinawa), 8 cm x 9 cm; Bl. 279v 192) Schlos zu Zedlitz (Zedlitz / Siedlec), 16,4 cm x 7,3 cm; Bl. 279v 193) Prospect von Bielwies [Bielwiese] von Occident an zu sehen (Bielwiese / Wielowie?), 16,4 cm x 8 cm; Bl. 280r 194) Kirch zu Bielwies [Bielwiese] (Bielwiese / Wielowie?), 7 cm x 6,8 cm; Bl. 280r 195) Kirche zu Borschwitz [Porschwitz] (Porschwitz / Parszowice), 8,8 cm x 6,8 cm; Bl. 280r 196) Kirche zu Zedlitz (Zedlitz / Siedlec), 7,5 cm x 7,7 cm; Bl. 280r 197) Kirch zu Diebahn [Dieban] (Dieban / Dziewin), 8,4 cm x 7,7 cm; Bl. 280r 198) Cathol[ische] Capell zu Tiemendorf [Thiemendorf] (Thiemendorf / Tymowa), 5,7 cm x 6,7 cm; Bl. 280v 199) L[utherische] Kirch zu Tiemendorf [Thiemendorf] (Thiemendorf / Tymowa), 9 cm x 6,7 cm; Bl. 280v 200) Tabula specialis circuli Raudens[is Spezialkarte des Kreises Raudten] (Raudten / Rudna), 17 cm x 15,2 cm; Bl. 280v 201) Prospect von Stadtl Rauden [Raudten] (Raudten / Rudna), 17 cm x 5,8 cm; Bl. 280v 202) Kirch zu Gimmel im Wintziger [Winziger] Cr[eis] (Gimmel / Jemielno), 5,4 cm x 6,2 cm; Bl. 281v 203) [Kirche zu] Gros Schmograu (Groß Schmograu / Smogorzów Wielki), 5,3 cm x 6,2 cm; Bl. 281v 204) [Kirche zu] Geischen im Hernstädti[schen Herrnstädtichen] (Geischen / Gi?yn), 5,4 cm x 6,2 cm; Bl. 281v 205) Mappa specialis dynastiae Trachenberg[ensis] et status minoris Zulau [Spezialkarte der Standesherrschaft Trachenberg und der Minderherrschaft Sulau] (Trachenberg / ?migród), 27,3 cm x 24,5 cm; Bl. 282v-283r 206) Mappa specialis geographica circuli Wintzig [Geographische Spezialkarte des Kreises Winzig] (Winzig / Wi?sko), 17,3 cm x 17 cm; Bl. 286r 207) Prospect von Stadtel Wintzig [Winzig] (Winzig / Wi?sko), 17,3 cm x 8,7 cm; Bl. 286r 208) Mappa specialis circuli Hernstadiens [Spezialkarte des Kreises Herrnstadt] (Herrnstadt / W?sosz), 15,6 cm x 17 cm; Bl. 286v 209) Prospect von Herrnstadt (Herrnstadt / W?sosz), 17 cm x 8,3 cm; Bl. 287r 210) Begräbnisk[irche] zu Gr[oß] Wiersewitz (Groß Wiersewitz / Wierzowice Wielkie), 6,1 cm x 7,4 cm; Bl. 288r 211) Kirch zu Gr[oß] Saul (Saul / Sulow), 7 cm x 7,4 cm; Bl. 288r 212) [Spezialkarte des] Rützner Creis[es] [Kreis Rützen] (Rützen, Kreis / Rycze?), 16 cm x 10 cm; Bl. 288v 213) [Schloß zu] Lübichen [Lübchen] (Lübchen / Lubów), 14,6 cm x 7,3 cm; Bl. 288v 214) Rützen unter dem Reichsfreyh[err]n Johann Fridrich von Roth (Rützen / Rycze?), 36 cm x 27 cm; Bl. 291v-292r 215) Steinau im Wohlauisch[en] (Steinau / ?cinawa), 37 cm x 24,5 cm; Bl. 293v-294r 216) [Schwache Bleistiftzeichnung von Steinau] (Steinau / ?cinawa), 18 cm x 15,5 cm; Bl. 294v 217) Schlos u[nd] Stadtel Trachenberg (Trachenberg / ?migród), 18 cm x 8,5 cm; Bl. 296v 218) Bielwiese im Wohlauischen, Herrn Landrath von Kröckwitz (Bielwiese / Wielowie?), 25,4 cm x 24 cm; Bl. 297v-298r 219) [Schwache Bleistiftzeichnung einer Ortschaft] (--- / ---), 17,3 cm x 17 cm; Bl. 300r 220) Sitta [Sitten] im Trebnitzer Creis, Herrn von Köckritz (Sitten / Zytno), 27,6 cm x 12,2 cm; Bl. 300v-301r 221) Closter Strentz [Strenz], 1 1/2 meil von Trachenberg (Strenz / Trzcinica), 27,6 cm x 13,7 cm; Bl. 300v-301r 222) [Schwache Bleistiftzeichnung eines Schlosses] (--- / ---), 16,5 cm x 31,5 cm; Bl. 301v 223) [Vogelperspektive von] Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 33,1 cm x 23,3 cm; Bl. 302v-303r 224) [Schloss zu] Lesewitz [Lehsewitz], 1/2 meil unter Steinau, Herrn Stusche gehörig (Lehsewitz / Lasowice), 27,6 cm x 15,4 cm; Bl. 305v-306r 225) [Schwache Bleistiftzeichnung einer Ortschaft] (--- / ---), 15,3 cm x 16 cm; Bl. 306v 226) Grund-Risz von Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 18,3 cm x 26 cm; Bl. 307r 227) Prospect von Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 17 cm x 7,8 cm; Bl. 308r 228) Kirch zu Gr[oß] Bargen (Groß Bargen / Barkowo), 6,3 cm x 7,7 cm; Bl. 308v 229) Bethaus, Schule, Predigerhaus zu Gros Bargen (Gros Bargen / Barkowo), 10,4 cm x 7,7 cm; Bl. 308v 230) Kirch zu Beuchau [Beichau] (Beichau / Bychowo), 7,4 cm x 7,4 cm; Bl. 309r 231) Kirch zu Corsentz [Korsenz] (Korsenz / Korze?sko), 7,8 cm x 7,4 cm; Bl. 309r 232) Rathaus samt dem Bethaus in Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 14,3 cm x 7,8 cm; Bl. 309v 233) Kirch zu Prausnitz (Prausnitz / Prusice), 8 cm x 6,8 cm; Bl. 309v 234) [Kirch zu] Radziuntz [Radungen] (Radungen / Radzi?dz), 7,5 cm x 6,8 cm; Bl. 309v 235) Prospect von Rützen und der Gegendt (Rützen / Rycze?), 31,3 cm x 20,5 cm; Bl. 310v 236) Closter Strentz [Strenz] (Strenz / Trzcinica), 16,5 cm x 9,6 cm; Bl. 311r 237) Adel[iger] Sitz zu Klein Peterwitz (Klein Peterwitz / Pietrowice Male), 9,3 cm x 8,5 cm; Bl. 311r 238) [Herrensitz zu] Caschnieve [Kaschnewe/Herrnhofen] (Kaschnewe/Herrnhofen / Pietrowice Male), 7,7 cm x 8,5 cm; Bl. 311r 239) Plan von den hochadelichen Wohnhaus zu Czeczerin [bei Loslau oder bei Pitschen], derselben Hoferait, Dorf und Revier (Czeczerin / ???), 69 cm x 30 cm; Bl. 313r; 13/1959