Enthält v.a.: Listenmäßige Aufstellungen, zumeist mit Angabe des Anmelders, des Schuldners und des Betrages Enthält auch: Übersicht über die eingeordneten Zusammenstellungen von Anmeldungen deutschen Vermögens im britischen Machtbereich
Brandenburg
16 Dokumente results for Brandenburg
Enthält: - Born, Geometer in Sonnenburg, Abgeordneter des Landes Sternberg zur Preußischen Nationalversammlung, 1848 - Carl Herrlich (1822 - 1901), Rendant der Ballei Brandenburg des Johanniterordens - Peter Joseph Lenné (1789 - 1866), Gestalter des Gartens beim Johanniterordenskrankenhaus in Sonnenburg 1856 - Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841), war am Neubau des Turmes der Johanniterordenskirche in Sonnenburg beteiligt 1816 - 1818 - Dr. Wilhelm Heinrich Solf (1862 - 1936), Gouverneur von Deutsch-Samoa seit 1900 - Wilhelm Voigt (1849 - 1922), alias "Der Hauptmann von Köpenick", Sträfling im Zuchthaus Sonnenburg - Heinrich Zille (1858 - 1929), Zeichner - Wilhelm Kube (1887 - 1943), Gauleiter und Generalkommissar für Weißruthenien - Erich Schulz: Samoa - Gouverneur mit Schulzeit in Sonnenburg. In: Die neue Oder-Zeitung, Jg. 8, Nr. 2, Mai 1988 (gedr.) - Erich Schulz: Hauptmann von Köpenick 1867/79 in Sonnenburg. Damals war er jung und nicht berühmt - Wilhelm Voigt "drehte viele Dinger" und starb 1922. In: Die neue Oder-Zeitung, Jg. 6, Nr. 4, November 1986 (gedr.) - Erich Schulz: Dr. Wilhelm Solf, letzter kaiserlicher Staatssekretär des Reichskolonialamtes und erster Staatssekretär des Auswärtigen Amtes der Weimarer Republik. April 1988 (Manuskript, 3 S.) - Erich Schulz: Wilhelm Voigt, der "Hauptmann von Köpenick" war auch "Gast" im Zuchthaus Sonnenburg. Oktober 1986 (Manuskript, 5 S.).
Enthält: Westafrika: Gambia, Goldküste, Kamerun, Nigeria, Sierra Leone, Togo
Enthält: Alphabetisch geordnete Namenslisten betroffener Personen Enthält u.a.: Namen der ’Gruppe Deutscher Kolonialwirtschaftlicher Unternehmungen’
- description: - Der Teilnachlass des Professors für Bergwissenschaft, stellvertretenden Oberbürgermeisters von Berlin und Politikers Ferdinand Friedensburg wurde dem Geheimen Staatsarchiv 1975 von Herrn Alfred E. Fontenay (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) als Geschenk übergeben (Acc. 68/75). Der Hauptnachlass befindet sich im Bundesarchiv in Koblenz (siehe Das Bundesarchiv und seine Bestände, Boppard am Rhein 1977, S. 535). - - Zu dem Nachlass gehören ferner zwei Bücher - - 1. Ferdinand Friedensburg, der Bahnbau nach Bischofswerder, Rosenberg 1921 - 2. Ferdinand Friedensburg, Die subsudetische Braunkohlenformation im Flußgebiet der Glatzer Neisse, Breslau 1911, - - die an die Bibliothek abgegeben wurden und eine Notgeldsammlung, Münzen und Medaillen. - - Die Verzeichnung wurde von der Archivoberinspektorin Sabine Preuß angefertigt. - - Berlin-Dahlem, November 1978 - Heidemarie Nowak - - - Lebenslauf: Ferdinand Friedensburg (1886 - 1972) (vgl. Wer ists, Bd. 15, Berlin 1969, S. 489) - - 11.11.1886 geboren in Schweidnitz/Schlesien - Besuch des Gymnasiums Steglitz in Berlin, Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Berlin. Bergakademie Berlin (Studium der Bergbauwissenschaften) - 1911 Promotion in Breslau - 1914 Bergassessor in Berlin - 1917 Ehe mit Nelly, geb. Schilling - 1921 - 1925 Landrat in Rosenberg/Westpreußen - 1925 - 1927 Polizeivizepräsident in Berlin - 1927 - 1933 Regierungspräsident in Kassel - 1933 Entlassung; dann schriftstellerische Tätigkeit - 1935 Gestapohaft - seit 1945 Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin und - 1945 - 1946 in der Deutschen Zentralverwaltung der Brennstoffindustrie in der sowjetischen Besatzungszone tätig - 1946 - 1951 Stellvertretender Oberbürgermeister von Groß-Berlin, Domherr zu Brandenburg - 1948 - 1950 Stadtverordneter - 1948 - 1952 Mitglied des Abgeordnetenhauses (CDU) - 1952 Dozent der Hochschule für Politik und Präsident, ebenda - 1952 - 1965 - Vertreter Berlins im Deutschen Bundestag - 1953 Professor für Bergwissenschaft, TU Berlin - 1954 - 1965 Mitglied des Europa-Parlaments - 1962 Alterspräsident - seit 1963 Vorsitzender der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin - 11.3.1972 gestorben - - - Literaturhinweise: - - 1. F. A. Brockhaus, Bd. 6, Wiesbaden 1968, S. 599 - - 2. Ferdinand Friedensburg, Die Weimarer Republik, Berlin 1946 - - 3. Ferdinand Friedensburg, Die Verelendung der Sowjetzone, Rede von Ferdinand Friedensburg am 25.9.1950 in Berlin, Bonn 1950 - - 4. Ferdinand Friedensburg, Lebenserinnerungen, Frankfurt/Main 1969 - - 5. Wer ists, Bd. 15, Berlin 1969, S. 489 Bestandsbeschreibung - Lebensdaten: 1886 - 1972 - Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd. * Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Friedensburg, F.
Enthält u.a.: Angebote zur Ausstattung des Kasernengebäudes in Tsingtau mit Öfen Vertrag zwischen der Bauverwaltung des Kaiserlichen Gouvernements Kiautschou und dem Bauunternehmer I. Beermann über Bau eines Dienstwohngebäudes in der Klarabucht Enthält auch: Baupläne Neubau des Gouvernements-Lazaretts Tsingtau: eingeschossiger Pavillon Nr. II, Blatt 1, o. Dat. (Skizze und Blaupause Fol. 11-12); eingeschossiger Pavillon Nr. II, Erdgeschoss, Maßstab 1 : 100, Blatt 2, o. Dat. (Skizze und Blaupause Fol. 13-14); eingeschossiger Pavillon Nr. II, Maßstab 1 : 100,Blatt 3, o. Dat. (Skizze und Blaupause Fol. 15-16); eingeschossiger Pavillon Nr. II, Schnitt durch einen Krankensaal, Schnitt durch den Mittelbau, Maßstab 1 : 100,Blatt 4, o. Dat. (Skizze und Blaupause Fol. 17-18); Mannschaftszimmertür, Türposition Nr. 6, Blatt Nr. 8a, Maßstab 1 : 10, 17. Nov. [18]99 (Fol. 19.); Mannschaftszimmertür, Türposition Nr. 7, Blatt Nr. 8b, Maßstab 1 : 10, 21. Nov. [18]99 (Fol. 20); Mannschaftszimmertür, Türposition Nr. 9, Blatt Nr. 18c, Maßstab 1 : 10, 21. Nov. [18]99 (Fol. 21); Mannschaftszimmertür, Türposition Nr. 9, Blatt Nr. 18d, Maßstab 1 : 10, 19. Nov. [18]99 (Fol. 22); Türbekleidung, Blatt 18e, 29. Nov. [18]99 (Fol. 23); Kasernement Tsingtau: Kantinengebäude, Maßstab 1 : 200, 17. Jan. 1900 (Fol. 35) Kasernement für das Kaiserlich III. Seebataillon: Projekt für das Brausebad, Kellergeschoss, Maßstab 1:100, o. Dat., (Fol. 76) Latrinengebäude für Unteroffiziere und Mannschaften, Vorderansicht, Seitenansicht, Profil Erdgeschoss, Kellergeschoss, Maßstab 1:100, 22. März 1900 (Fol. 81); Arrestgebäude, Erdgeschoss, Obergeschoss, Maßstab 1:10, 28. Apr. 1900 (Fol. 116); Gusseiserner Rippen-Zellen-Ofen von Foerster und Runge, Maßstab 1:10, o. Dat. (Fol. 127); Typen gusseiserner Brandenburger Casernen-Öfen (Fol. 128); Entwurf zu einem Dienstwohngebäude in der Klarabucht, Schnitt, Ansicht, Obergeschoss, Untergeschoss, Maßstab 1:100, 15. Dez. 1899 Bebauungsplan für die neu anzulegende Stadt an der Tsingtaubucht, Maßstab 1:6250, o. Dat. (Fol. 161)
ReichsmarineamtKorrespondenz wg. Kirchenkollekten u. kirchlichen Dienst von Missionaren
Rheinische Missionsgesellschaft13 Blatt (Zählung oben, rechts), Enthält auch: - Änderung der zu entrichtenden Steuern für den Schulz Christian Teicke zu Conradswalde, Dez. 1748 - Änderung der zu entrichtenden Steuern für die Frei Bütterkirche zu Leyden, Dez. 1750;
Enthält u.a.: Landwirtschaftliche Akademie Bonn-Poppelsdorf Landwirtschaftliche Hochschule Berlin Gärtnerlehranstalt Berlin-Dahlem Landwirtschaftskammer der Provinz Brandenburg Universität Halle
Enthält u.a.: Gewerkschafts- und Arbeiterfragen Lage der nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeiter bei Streiks Stahlhelmversicherung Ortsgruppe Radebeul.- "Vorschläge zur Bildung von Unterstützungskassen für Arbeitermitglieder in den Landesverbänden", Jan. 1929 "Soziale Gerechtigkeit" von Janus, Neubiberg, Nov. 1928 Landesverband Mitteldeutschland.- "Die Aufgaben des Sozialreferenten in der Arbeiterfürsorge des Stahlhelm" "Der Kampf um die Seele des Arbeiters" von Bernhard Rausch, in: "Hannoverscher Stahlhelm", Nr. 25, 17. Juni 1928 "Die Lösung der Arbeiterfrage im Stahlhelm" Zusammenstellung der deutschen Arbeiterorganisationen, Jan. 1927 Stellungnahme des Landesführers von Brandenburg zur Frage der Arbeitnehmerorganisationen, o.Dat. "Menschentum und Arbeit, die Grundlagen der Wirtschafts- und Staatsordnung" von Wilhelm Schmidt, Berlin 1929 Landesverband Brandenburg.- "Stahlhelm und Arbeiterschaft" (Richtlinien) Merkblatt für Mitglieder der Stahlhelm-Selbsthilfe Industriearbeiter im Stahlhelm (Statistik), Feb. 1928 Gewerkschaftsbewegung in Afrika.- Schriftwechsel mit dem Gau Südwestafrika