Brandenburg

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Brandenburg

        Brandenburg

          Equivalente Begriffe

          Brandenburg

            Verbundene Begriffe

            Brandenburg

              5 Dokumente results for Brandenburg

              5 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Kiautschou.- Garnisonsbauten: Bd. 2
              BArch, RM 3/6988 · Akt(e) · 1900
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Angebote zur Ausstattung des Kasernengebäudes in Tsingtau mit Öfen Vertrag zwischen der Bauverwaltung des Kaiserlichen Gouvernements Kiautschou und dem Bauunternehmer I. Beermann über Bau eines Dienstwohngebäudes in der Klarabucht Enthält auch: Baupläne Neubau des Gouvernements-Lazaretts Tsingtau: eingeschossiger Pavillon Nr. II, Blatt 1, o. Dat. (Skizze und Blaupause Fol. 11-12); eingeschossiger Pavillon Nr. II, Erdgeschoss, Maßstab 1 : 100, Blatt 2, o. Dat. (Skizze und Blaupause Fol. 13-14); eingeschossiger Pavillon Nr. II, Maßstab 1 : 100,Blatt 3, o. Dat. (Skizze und Blaupause Fol. 15-16); eingeschossiger Pavillon Nr. II, Schnitt durch einen Krankensaal, Schnitt durch den Mittelbau, Maßstab 1 : 100,Blatt 4, o. Dat. (Skizze und Blaupause Fol. 17-18); Mannschaftszimmertür, Türposition Nr. 6, Blatt Nr. 8a, Maßstab 1 : 10, 17. Nov. [18]99 (Fol. 19.); Mannschaftszimmertür, Türposition Nr. 7, Blatt Nr. 8b, Maßstab 1 : 10, 21. Nov. [18]99 (Fol. 20); Mannschaftszimmertür, Türposition Nr. 9, Blatt Nr. 18c, Maßstab 1 : 10, 21. Nov. [18]99 (Fol. 21); Mannschaftszimmertür, Türposition Nr. 9, Blatt Nr. 18d, Maßstab 1 : 10, 19. Nov. [18]99 (Fol. 22); Türbekleidung, Blatt 18e, 29. Nov. [18]99 (Fol. 23); Kasernement Tsingtau: Kantinengebäude, Maßstab 1 : 200, 17. Jan. 1900 (Fol. 35) Kasernement für das Kaiserlich III. Seebataillon: Projekt für das Brausebad, Kellergeschoss, Maßstab 1:100, o. Dat., (Fol. 76) Latrinengebäude für Unteroffiziere und Mannschaften, Vorderansicht, Seitenansicht, Profil Erdgeschoss, Kellergeschoss, Maßstab 1:100, 22. März 1900 (Fol. 81); Arrestgebäude, Erdgeschoss, Obergeschoss, Maßstab 1:10, 28. Apr. 1900 (Fol. 116); Gusseiserner Rippen-Zellen-Ofen von Foerster und Runge, Maßstab 1:10, o. Dat. (Fol. 127); Typen gusseiserner Brandenburger Casernen-Öfen (Fol. 128); Entwurf zu einem Dienstwohngebäude in der Klarabucht, Schnitt, Ansicht, Obergeschoss, Untergeschoss, Maßstab 1:100, 15. Dez. 1899 Bebauungsplan für die neu anzulegende Stadt an der Tsingtaubucht, Maßstab 1:6250, o. Dat. (Fol. 161)

              Reichsmarineamt
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, Slg. Schulz, E., Nr. 37 · Akt(e) · o.D.
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enthält: - Born, Geometer in Sonnenburg, Abgeordneter des Landes Sternberg zur Preußischen Nationalversammlung, 1848 - Carl Herrlich (1822 - 1901), Rendant der Ballei Brandenburg des Johanniterordens - Peter Joseph Lenné (1789 - 1866), Gestalter des Gartens beim Johanniterordenskrankenhaus in Sonnenburg 1856 - Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841), war am Neubau des Turmes der Johanniterordenskirche in Sonnenburg beteiligt 1816 - 1818 - Dr. Wilhelm Heinrich Solf (1862 - 1936), Gouverneur von Deutsch-Samoa seit 1900 - Wilhelm Voigt (1849 - 1922), alias "Der Hauptmann von Köpenick", Sträfling im Zuchthaus Sonnenburg - Heinrich Zille (1858 - 1929), Zeichner - Wilhelm Kube (1887 - 1943), Gauleiter und Generalkommissar für Weißruthenien - Erich Schulz: Samoa - Gouverneur mit Schulzeit in Sonnenburg. In: Die neue Oder-Zeitung, Jg. 8, Nr. 2, Mai 1988 (gedr.) - Erich Schulz: Hauptmann von Köpenick 1867/79 in Sonnenburg. Damals war er jung und nicht berühmt - Wilhelm Voigt "drehte viele Dinger" und starb 1922. In: Die neue Oder-Zeitung, Jg. 6, Nr. 4, November 1986 (gedr.) - Erich Schulz: Dr. Wilhelm Solf, letzter kaiserlicher Staatssekretär des Reichskolonialamtes und erster Staatssekretär des Auswärtigen Amtes der Weimarer Republik. April 1988 (Manuskript, 3 S.) - Erich Schulz: Wilhelm Voigt, der "Hauptmann von Köpenick" war auch "Gast" im Zuchthaus Sonnenburg. Oktober 1986 (Manuskript, 5 S.).