Enthält u. a.: - Sitzungsniederschriften (deutsch und französisch), Januar 1931 bis Februar 1932 - Tätigkeitsberichte, Juni und September 1931 - Zusammenkunft der deutschen und französischen Rotarier anlässlich der Ersten Regionalkonferenz für Europa, Afrika und Kleinasien in Den Haag (Niederschrift), 12. September 1930.
Den Haag
23 Dokumente results for Den Haag
Aktenmaterial; 18/1956, 1+2/1956
Enthält u.a.: Clauss, Georg, 1937-1938 Crump, Norman, englischer Wirtschaftsjournalist.- Informationsreise, 1937 Deneke, Dr..- "Der Freitrunk im Braugewerbe" (Aufsatz), 1937 Der Sturm, Die Zeitung der Wehrgemeinschaft, 1937 Deutsche Akademie für Bauforschung.- Einladung österreichischer Wohnungs- und Siedlungsfachleute nach Deutschland, 1937 Deutsche Bau- und Bodenbank, 1937 Deutsche Gesandschaft in Den Haag, 1937-1938 Deutsche Grammophon Aktiengesellschaft, 1936-1937 Deutsche Kriegerfürsorge in Wien, 1937 Deutscher Kolonialkrieger-Bund e.V., 1937 Deutsche Schiffahrtszeitschrift "Hansa".- Geleitwort des Reichsarbeitsministers zum 50jährigen Bestehen der Seeberufsgenossenschaft, 1937 Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft e.V., 1935-1937 Deutsche Wohnstätten- und Hypothekenbank, 1937 Deutsche Zahnärzteschaft e.V., 1937 Deutsch-Französische Gesellschaft.- Ehrenmitgliedschaft des Reichsarbeitsministers, 1936-1937 Deutscher Gemeindetag.- Ministerrede vom 22. Apr. 1937 auf der Tagung der Gemeindebauräte in Hannover, 1937
Enthält: Einzelfälle A - H Achter, Friedrich, Bankier und Kolonialagent; Adair, John (und Lyons, James); Andreis, Emanuel, Deis in Tirol; Arnim, Laura Gräfin von; Battaja, Vincenzo, Campo Minore (Tirol); Baudot, J. B. Jules, Notar aus Etain; Berkers, Heinrich Joseph, Dienstknecht aus Effelt; Berthelot, Simon, Lucon (Vendée); Bertschi, Adolf, Dürrenäsch; Bethlen, Olivier Graf von, Bistritz in Siebenbürgen; Böckler, Anna, Treuen; Braun, Richard, Meßkirch; Bressano (Scazabiechi), Cäsar; Brochetti, Giuseppe, Tagelöhner aus Desenzano (Italien); Broseghini, Bartholo, Piné in Südtirol; Brüll, Ludwig, Ungarn; Castilla und Genossen; Champley, Thomas; Colletti, Anton, Pezzolo (Italien); Corretjer, Francisco, Spanien; Costa, Anton, Rotzo (Italien); Cuccoli, Josef, Mailand; Deli, Stefan, Szathmar-Néméti; Dizler, Philipp, Bauführer; Edenberger, Jakob, Tegernsee; Ekle, Johann Michael, Altheim; Engelsmann-Angyalfi, Alexander Adolf; Floretta, Pietro, Clotz in Tirol; Forster, Emmanuel; Frantzen, Andreas Anton, Kopenhagen; Friedmann, Bartholomäus, Kaufmann aus Kiskolez; Füzeséry, Gabriel, Gerichtsassessor aus Beregszaisz; Gizio, Camillo, Palermo; Graaf, Nikolaus Hermann de, Bankier aus Leyden; Grillo, Alexander, Fünfkirchen (Ungarn); Groot, Evert Gerrit Cornelis de, Gymnasiast aus Den Haag; Haalmann (Meyer, Peres David bzw. Salomon), Kalkwyk; Hammer, Carl, Stuttgart; Hartmann, Chr. G., Riga; Hascher, Johann, Weingarten; Hermann, Karl, k. k. Oberleutnant; Hetzel, Kartharina Enthält auch: Unterlagen über Diebstähle (abgelegt nach Länder- und Städtenamen)
Geschichte des Bestandsbildners: Die "Erfassung und Behandlung feindlichen Vermögens" in den besetzten Niederlanden wurde im Zuge der Errichtung einer deutschen Zivilverwaltung geregelt. Die Zuständigkeit lag beim Generalkommissar für Finanz und Wirtschaft. Leiter des zunächst im Generalreferat ausgewiesenen und ab 1. Nov. 1941 zur eigenen Abteilung erweiterten Aufgabenbereichs Feindvermögen war zunächst Kammergerichtsrat Dr. Schröder. Unter Feinsvermögensverwaltung fiel das bewegliche und unbewegliche Vermögen von natürlichen und juristischen Personen der am Krieg gegen Deutschland beteiligten Staaten. Der Generalkommissar entschied über die Einsetzung von entsprechenden Verwaltern. Zunächst wurde auch das Vermögen von ins Ausland geflohenen Juden unter Verwaltung gestellt, diese Vermögensverwaltungen wurden jedoch ab März 1941 in Treuhänderschaften umgewandelt. Die Liquidierung der Unternehmen erfolgte nach Verordnung über die Behandlung anmeldepflichtiger Unternehmen (Wirtschaftsentjudungsverordnung) vom 12.März 1941 durch die Wirtschaftsprüfstelle des Generalkommissars. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Die Akten der Abteilung Feindvermögen des Generalkommissars für Finanz und Wirtschaft, darunter auch einige wenige Bände der Provenienz Treuarbeit, gelangten erst 1984 von der Deutschen Revisions- und Treuhand AG in Frankfurt/M. ins Bundesarchiv. Die Akten wurden im Jahr 2001 im Bundesarchiv verfilmt und die Originalakten an das Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie Amsterdam abgegeben. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die Ordnung der Akten im Findbuch folgt den in der Registratur des Generalkommissars nach dem Anfangsbuchstaben des Hauptschlagwortes fortlaufend vergebenen Registrierungsnummern. Inhaltliche Charakterisierung: Bei dem überwiegenden Teil der Überlieferung handelt es sich um Einzelfallakten über die Verwaltung der "feindlichen" Vermögenswerte, alphabetisch geordnet nach den Namen der Firmen. Die Bände enthalten neben den von den Verwaltern geforderten Berichten auch Prüfungsberichte der Deutschen Revisions- und Treuhand AG, Zweigstelle Den Haag, sowie Schriftwechsel zu den Entscheidungen des Generalkommissars. Daneben sind allgemeine Bände über die Behandlung des Feindvermögens einschließlich der Einsetzung von Verwaltern sowie Unterlagen über die Behandlung des jüdischen Vermögens vorhanden. Erschließungszustand: Findbuch (1990) Zitierweise: BArch, R 177/...
Enthält u.a.: - Ausbruch des Pfälzer Erbfolgekriegs, 1688 - Einmarsch französischer Truppen in Flandern, 1688 - Auseinandersetzungen zwischen der brandenburgischen Afrikanischen Kompanie und der niederländischen Westindischen Kompanie, 1688 - "Capitulation faite par Son Altesse Monsieur le Prince dOrange, avec Monsieur le Comte dOsserey, en qualité de General des sujets de Sa Majesté de la Grande Bretagne au sercive des Seigneurs Etats des Provinces Unies sous approbation des dite Seigneurs Etats", 1678 (Amtsdruck).
Enthält u.a.: - Sieg des Generals George Washington über britische Truppen bei Princeton, 1777 - Gewährung von Krediten durch die Städte Lauenstein, Thierbach und das Fürstentum Liechtenstein für das Haus Nassau-Oranien, 1777 - Geldforderungen der Generalstaaten an Frankreich, 1777 - Auseinandersetzungen zwischen Marokko und Frankreich um Besitzungen an der afrikanischen Küste, 1777 - Ansprüche Frankreichs und Englands auf die Insel Santo Domingo, 1777 - Auseinandersetzungen zwischen Spanien und Portugal um Kolonialbesitz in Amerika, 1777 - Unterstützung der britischen Armee in Amerika durch Truppen des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel, 1777 - Schätzung des Etats des Hofs zu Wien, 1777 - Absetzung des Marquis Sebastião José de Carvalho e Mello, Marquis de Pombal, nach dem Tod des Königs Josef I. von Portugal, 1777 - Marsch französischer Truppen in die Generalstaaten durch Wesel, 1777 - Kampf spanischer und britischer Truppen um Gibraltar, 1777 - Verzeichnis über die vor Cadiz liegende spanische Flotte, 1777 - Chronologischer Abriss über die Gefechte zwischen spanischen und portugiesischen Truppen in Brasilien, 1777 - Sieg britischer Truppen unter General William Howe über die Kolonisten unter General George Washington bei Pennsylvania, 1777 - Tod des Kurfürsten Maximilian III. Josef von Bayern, 1777.
Enthält u.a.: - Verzeichnis über die niederländische Flotte und ihre Standorte, 1780 - Verzeichnis über die von England vor Texel beschlagnahmten niederländischen Schiffe, 1780 - Vernichtung spanischer Schiffe durch die britische Flotte unter Admiral George Brydges Rodney bei Gibraltar, 1780 - Abschluss eines Handelsvbetrages zwischen Dänemark und Schweden, 1780 - Entsendung eines spanischen Schutzkonvois für die spanischen Kolonien in Amerika, 1780 - Auseinandersetzungen zwischen Spanien und Portugal um Kolonialbesitz in Amerika, 1780 - Abschluss eines Handelsvertrages zwischen England und Dänemark, 1780 - Vorbereitung eines Wirtschaftsabkommens zwischen Schweden, Dänemark und Russland, 1780 - Geldforderungen der Generalstaaten von England, 1780 - Etat des Kapitels zu Lüttich, 1780 - Kriegserklärung Englands an die Generalstaaten, 1780.
Enthält u.a.: - Begleichung von Rechnungen durch den Gesandten zu Amsterdam, Philipp Anton von Erberfeld, 1764 - Differenzen zwischen Frankreich und Spanien in der Kolonialpolitik, 1764 - Massendesertion aus der französischen Armee, 1764 - Kapitulationen schweizerischer Kantone vor französischen Truppen, 1764 - Tod der Madame de Pompadour, 1764.
Enthält u.a.: - Aufnahme diplomatischer Beziehungen des Kurfürstentums Sachsen mit Frankreich, 1753 - Entsendung der britischen Flotte ins Baltikum, 1753 - Differenzen zwischen England und Frankreich in der Kolonialpolitik, 1753 - Aufnahme diplomatischer Beziehungen Russlands mit dem Königreich Polen, 1753 - Vorbereitung eines Subsidienvertrages zwischen Großbritannien und dem Königreich Preußen, 1753.
Enthält u.a.: - Aufrüstung der britischen Flotte, 1755 - Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich in der Kolonialpolitik, 1755 - Aufmarsch französischer Truppen an der Grenze zu den Generalstaaten, 1755 - Vorbereitung eines Subsidienvertrags des Königreichs Preußen mit Großbritannien, 1755 - Vorbereitung eines Subsidienvertrags Großbritanniens mit Russland, 1755.
Enthält u.a.: - Konfiszeriung eines Schiffes der Westindischen Kompanie durch Reeder zu Ostende, 1732 - Verzeichnis der beim Militärlager zu Oosterhout anwesenden Truppen, 1732 - Eroberung von Oran durch spanische Truppen, 1732 - Einmarsch französischer Truppen in das Herzogtum Bar, 1732 - Verzeichnis der nach Afrika entstandten spanischen Truppen, 1732 - Schlechte Finanzsituation der Spanischen Niederlande, 1732 - Regelung der Erbfolge im Haus Nassau-Oranien, 1732.
Enthält u.a.: - Konfiszierung von Schriftstücken über die Afrikanische Kompanie in Utrecht, 1700 - Einmarsch kursächsischer Truppen in Livland, 1700 - Heirat des Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel mit Prinzessin Luise von Brandenburg, 1700 - Vereinigung der englischen und niederländischen Flotte, 1700.
- description: Enthält: - Grußworte des Reichskanzlers Fürst von Bülow (deut. und franz.) sowie der Ortsgruppe Berlin der Deutschen Friedensgesellschaft an die 15. Interparlamentarische Konferenz in Berlin, Sept. 1908 - Telegraphische Anfrage des Rechtsanwalts Schücking aus Sassenberg nach einem Bericht über die Tagung der Interparlamentarischen Union von 1909, o.D. - Briefwechsel, betr. Haußmanns Mitarbeit in der Kommission für Rüstungsbegrenzung der Interparlamentarischen Union, Nov. 1910-Jan. 1911 - Antragsentwurf der Kommission der Interparlamentarischen Union für die Reduzierung der Rüstungsausgaben, verfasst vom Kommissionspräsidenten dEstournelles de Constant, begleitet von der Bitte des Generalsekretärs der Union, Christian L. Lange an die Kommissionsmitglieder um ihre Meinung dazu, sowie Briefwechsel Langes mit Haußmann, betr. Haußmanns Ansicht, Jan.-Febr. 1911 - Gedrucktes Protokoll des Jahresversammlung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union am 8. März 1911, 9. März 1911 - Kommissionsbeschluss der Interparlamentarischen Union, welcher ältere Forderungen der Union nach Reduzierung der Rüstungsausgaben erneuert und bekräftigt, mit Begleitschreiben des Generalsekretärs der Union, Chr. L. Lange, 11. April 1911 - Gedruckte Mitteilungen der Italienischen und der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die für den Oktober geplante Konferenz der Union in Rom, Aug. 1911 - Gedruckter Bericht über die Verhandlungen des Interparlamentarischen Rates in Paris am 4. Okt. 1911, 16. Okt. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. den Kommissionsbericht dEstournelles de Constants, der für eine Reduzierung der Rüstungsausgaben plädiert, bzw. dessen Veröffentlichung in Deutschland vor dem Hintergrund der politischen Stimmung kurz nach der 2. Marokkokrise 1911, nebst dem Text von dEtournelles de Constants Vorwort zu seinem Bericht und einem Begleitschreiben Langes dazu, Okt.-Dez. 1911 - Zeitungsartikel über die Erklärung des Präsidenten der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Prof. Richard Eickhoff, gegenüber seinem französischen Kollegen, wonach der Marokko-Kongo-Vertrag von 1911 eine gute Basis zur Verbesserung des deutsch-französischen Verhältnisses darstelle, 22. Nov. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, und dem Vorsitzenden der Deutschen parlamentarischen Gruppe der Union, Prof. Richard Eickhoff, worin Haußmann bedauert, nicht an der Genfer Konferenz der Union teilnehmen zu können, wo Haußmanns Anwesenheit insbesondere wegen der Frage der Rüstungsbeschränkung erwünscht ist, und in dem Haußmann auf den Artikel "Hindernisse auf dem Weg deutscher auswärtiger Politik" im Sept.-Heft der "Deutschen Revue" hinweist, der ihm von amtlicher Seite initiiert zu sein scheint, Juni-Sept. 1912 - Zeitungsartikel aus "Der Tag" von Prof. Richard Eickhoff über die 17. Interparlamentarische Konferenz, 10. und 11. Sept. 1912 - Gedruckte Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Einladung zur Genfer Konferenz der Interparlamentarischen Union vom 18.-20. Sept. 1912, die Bitte um baldige Anmeldung sowie das Jahrbuch 1912 der Union, Mai-Sept. 1912 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Mitteilung von Datum, Ort und Programm der 17. Interparlamentarischen Konferenz der Union, 10. Mai 1912 - Gedruckte Berichte über die Verhandlungen der 17. Interparlamentarischen Konferenz in Genf, nebst Verzeichnis der verabschiedeten Resolutionen, einer Mitgliederliste und einem Prospekt über die Veröffentlichung der Tagungsberichte, 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die Tätigkeit der Organisation in den letzten Monaten und das Erscheinen des Tagungsberichts über die 17. Interparlamentarische Konferenz in Genf 1912, 24. Febr. 1913 - Aufforderungen der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union mit der Bitte an die Mitglieder, zu Versammlungen zu erscheinen zu erscheinen, Nov. 1912 und Jan. 1913 - Schreiben des Generalsekretärs der Interparlamentarischen Union, Christian L. Lange, an Haußmann mit der Bitte, dafür zu sorgen, dass Abgeordnete insbesondere der bürgerlichen deutschen Parteien möglichst zahlreich an der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern teilnehmen, April 1913 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit dem Abdruck mehrerer Schreiben, betr. den Austritt der Italienischen Gruppe aus der Union vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Italien und dem Osmanischen Reich 1911-1912, Febr.-April 1912 - Prospekt zum 2. Jahrestag der Interparlamentarischen Union 1912, ca. 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. das (nicht beigefügte) Programm der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, Juni 1913 - Artikel "Die Fortbildung des Völkerrechts. Ein Epilog zur 17. Interparlamentarischen Konferenz" von Prof. Richard Eickhoff für die Zeitung "Der Tag", 13. bzw. 15. Okt. 1912 - Gedruckter Arbeitsbericht der Kommission, welche die Interparlamentarische Konferenz 1912 beauftragt hat, Vorschläge auszuarbeiten, welche dem Internationalen Komitee zur Vorbereitung der Dritten Friedenskonferenz unterbreitet werden sollen, ca. 1913 - Rundschreiben an die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Ankündigung der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, 26. April 1913 - Artikel aus "Le Temps" über die deutsch-französischen Interparlamentarischen Konferenzen in Bern 1913, namens des Organisationskommitees ins Deutsche übersetzt und zur Übersendung an die Presse gedruckt, [1913] - Schreiben von Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Haußmanns Tätigkeit auf der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern und die Bildung des deutschen Abgeordnetenkomitees für deutsch-französische Verständigung, 2. Juni 1913 - Rundschreiben der Interparlamentarischen Union an die Gruppen der Länder, welche bei der Seerechtskonferenz in London vertreten waren, betreffend die noch immer ausstehende Ratifikation der Londoner Seerechts-Erklärung und des Haager Abkommens bezüglich der Errichtung eines Prisengerichts, 18. Dez. 1913 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Parlamentarischen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Ankündigung der 19. Interparlamentarischen Konferenz in Stockholm, sowie Prospekt für die gedruckten Verhandlungen der 18. Interparlamentarischen Konferenz, Jan.-März 1914 - Briefwechsel mit Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Langes Reise nach und durch Deutschland sowie die Aussicht auf Frieden sowie ein Schreiben Haußmanns an den Staatssekretär im Auswärtigen Amt Arthur Zimmermann mit der Bitte, Lange einreisen zu lassen, Febr. 1917 - Erklärung der Britischen Gruppe der Interparlamentarischen Union vom 22. Nov. 1917 und Entwurf der Antwort der Deutschen Gruppe, mit Einladung zu der entsprechenden Sitzung der Deutschen Gruppe am 25. April 1918 (Drucksachen in deut. Sprache) - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretät der Interparlamentarischen Union, betr. die Möglichkeit eines Friedensschlusses, 11. bzw. 14. Sept. 1918 Enthält auch: - Artikel der "Straßburger Neuen Zeitung" über die Eröffnung der 1. deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern, 13. Mai 1913 - Resolution der parlamentarischen Schiedsgerichtsgruppe Frankreichs, betr. ihre Erwartungen an die deutsch-französische Verständigungskonferenz in Bern 1913 (deut. und franz.), [1913] - Prospekt für die Zeitschrift La Vie Internationale. Revue mensuelle des idées, des faits et des organismes internationaux, o.D. - Rundfrage von Robert J. Thompson zu den Forderungen des US-Senators Elihu Root, betr. die Durchsetzung des Völkerrechts nach Kriegsende, mit kurzer Antwort Haußmanns als Randvermerk, Jan. 1917 Darin: - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Die französisch-deutsche Annäherung als Grundlage des Weltfriedens. Vortrag im Kaisersaal des Preußischen Herrenhauses am 28. April 1909, Berlin 1909 - Borel, Eugène: Le Role international de la Suisse, Genf 1910 - Deutsche parlamentarische Gruppe für Schiedsgericht und Frieden, Berlin 1911 (Inhalt: Satzungen der Interparlamentarischen Union, Mitgliederliste des Interparlamentarischen Rates und des Exekutivkomitees, Satzungen der Deutschen Gruppe der Union, Mitgliederlisten der Deutschen Gruppe und ihres Vorstandes), nebst Begleitschreiben der Deutschen Gruppe an ihre Mitglieder, April 1911 - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Auszug aus einer Rede bei der Eröffnung des Kongresses des Verbandes für internationale Verständigung in Heidelberg, am 5. Oktober 1912, o.J. - Bericht des Generalsekretärs der [Interparlamentarischen] Union an den Interparlamentarischen Rat für das Jahr 1914. Begleitet von dem Programm des Bureaus für 1915, Kristiana 1915 - Jahrbuch der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Berlin 1921 - Bulletin interparlementaire. Organe officiel du Bureau de lUnion Interparlementaire 1 (1921), Nr. 3 und 4 - Eickhoff, Richard: Die Interparlamentarische Union 1889-1914. Der Vorläufer des Völkerbundes, Berlin 1921 1908-1921, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( 1857, + 1922) * Enthält: - Grußworte des Reichskanzlers Fürst von Bülow (deut. und franz.) sowie der Ortsgruppe Berlin der Deutschen Friedensgesellschaft an die 15. Interparlamentarische Konferenz in Berlin, Sept. 1908 - Telegraphische Anfrage des Rechtsanwalts Schücking aus Sassenberg nach einem Bericht über die Tagung der Interparlamentarischen Union von 1909, o.D. - Briefwechsel, betr. Haußmanns Mitarbeit in der Kommission für Rüstungsbegrenzung der Interparlamentarischen Union, Nov. 1910-Jan. 1911 - Antragsentwurf der Kommission der Interparlamentarischen Union für die Reduzierung der Rüstungsausgaben, verfasst vom Kommissionspräsidenten dEstournelles de Constant, begleitet von der Bitte des Generalsekretärs der Union, Christian L. Lange an die Kommissionsmitglieder um ihre Meinung dazu, sowie Briefwechsel Langes mit Haußmann, betr. Haußmanns Ansicht, Jan.-Febr. 1911 - Gedrucktes Protokoll des Jahresversammlung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union am 8. März 1911, 9. März 1911 - Kommissionsbeschluss der Interparlamentarischen Union, welcher ältere Forderungen der Union nach Reduzierung der Rüstungsausgaben erneuert und bekräftigt, mit Begleitschreiben des Generalsekretärs der Union, Chr. L. Lange, 11. April 1911 - Gedruckte Mitteilungen der Italienischen und der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die für den Oktober geplante Konferenz der Union in Rom, Aug. 1911 - Gedruckter Bericht über die Verhandlungen des Interparlamentarischen Rates in Paris am 4. Okt. 1911, 16. Okt. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. den Kommissionsbericht dEstournelles de Constants, der für eine Reduzierung der Rüstungsausgaben plädiert, bzw. dessen Veröffentlichung in Deutschland vor dem Hintergrund der politischen Stimmung kurz nach der 2. Marokkokrise 1911, nebst dem Text von dEtournelles de Constants Vorwort zu seinem Bericht und einem Begleitschreiben Langes dazu, Okt.-Dez. 1911 - Zeitungsartikel über die Erklärung des Präsidenten der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Prof. Richard Eickhoff, gegenüber seinem französischen Kollegen, wonach der Marokko-Kongo-Vertrag von 1911 eine gute Basis zur Verbesserung des deutsch-französischen Verhältnisses darstelle, 22. Nov. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, und dem Vorsitzenden der Deutschen parlamentarischen Gruppe der Union, Prof. Richard Eickhoff, worin Haußmann bedauert, nicht an der Genfer Konferenz der Union teilnehmen zu können, wo Haußmanns Anwesenheit insbesondere wegen der Frage der Rüstungsbeschränkung erwünscht ist, und in dem Haußmann auf den Artikel "Hindernisse auf dem Weg deutscher auswärtiger Politik" im Sept.-Heft der "Deutschen Revue" hinweist, der ihm von amtlicher Seite initiiert zu sein scheint, Juni-Sept. 1912 - Zeitungsartikel aus "Der Tag" von Prof. Richard Eickhoff über die 17. Interparlamentarische Konferenz, 10. und 11. Sept. 1912 - Gedruckte Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Einladung zur Genfer Konferenz der Interparlamentarischen Union vom 18.-20. Sept. 1912, die Bitte um baldige Anmeldung sowie das Jahrbuch 1912 der Union, Mai-Sept. 1912 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Mitteilung von Datum, Ort und Programm der 17. Interparlamentarischen Konferenz der Union, 10. Mai 1912 - Gedruckte Berichte über die Verhandlungen der 17. Interparlamentarischen Konferenz in Genf, nebst Verzeichnis der verabschiedeten Resolutionen, einer Mitgliederliste und einem Prospekt über die Veröffentlichung der Tagungsberichte, 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die Tätigkeit der Organisation in den letzten Monaten und das Erscheinen des Tagungsberichts über die 17. Interparlamentarische Konferenz in Genf 1912, 24. Febr. 1913 - Aufforderungen der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union mit der Bitte an die Mitglieder, zu Versammlungen zu erscheinen zu erscheinen, Nov. 1912 und Jan. 1913 - Schreiben des Generalsekretärs der Interparlamentarischen Union, Christian L. Lange, an Haußmann mit der Bitte, dafür zu sorgen, dass Abgeordnete insbesondere der bürgerlichen deutschen Parteien möglichst zahlreich an der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern teilnehmen, April 1913 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit dem Abdruck mehrerer Schreiben, betr. den Austritt der Italienischen Gruppe aus der Union vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Italien und dem Osmanischen Reich 1911-1912, Febr.-April 1912 - Prospekt zum 2. Jahrestag der Interparlamentarischen Union 1912, ca. 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. das (nicht beigefügte) Programm der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, Juni 1913 - Artikel "Die Fortbildung des Völkerrechts. Ein Epilog zur 17. Interparlamentarischen Konferenz" von Prof. Richard Eickhoff für die Zeitung "Der Tag", 13. bzw. 15. Okt. 1912 - Gedruckter Arbeitsbericht der Kommission, welche die Interparlamentarische Konferenz 1912 beauftragt hat, Vorschläge auszuarbeiten, welche dem Internationalen Komitee zur Vorbereitung der Dritten Friedenskonferenz unterbreitet werden sollen, ca. 1913 - Rundschreiben an die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Ankündigung der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, 26. April 1913 - Artikel aus "Le Temps" über die deutsch-französischen Interparlamentarischen Konferenzen in Bern 1913, namens des Organisationskommitees ins Deutsche übersetzt und zur Übersendung an die Presse gedruckt, [1913] - Schreiben von Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Haußmanns Tätigkeit auf der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern und die Bildung des deutschen Abgeordnetenkomitees für deutsch-französische Verständigung, 2. Juni 1913 - Rundschreiben der Interparlamentarischen Union an die Gruppen der Länder, welche bei der Seerechtskonferenz in London vertreten waren, betreffend die noch immer ausstehende Ratifikation der Londoner Seerechts-Erklärung und des Haager Abkommens bezüglich der Errichtung eines Prisengerichts, 18. Dez. 1913 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Parlamentarischen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Ankündigung der 19. Interparlamentarischen Konferenz in Stockholm, sowie Prospekt für die gedruckten Verhandlungen der 18. Interparlamentarischen Konferenz, Jan.-März 1914 - Briefwechsel mit Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Langes Reise nach und durch Deutschland sowie die Aussicht auf Frieden sowie ein Schreiben Haußmanns an den Staatssekretär im Auswärtigen Amt Arthur Zimmermann mit der Bitte, Lange einreisen zu lassen, Febr. 1917 - Erklärung der Britischen Gruppe der Interparlamentarischen Union vom 22. Nov. 1917 und Entwurf der Antwort der Deutschen Gruppe, mit Einladung zu der entsprechenden Sitzung der Deutschen Gruppe am 25. April 1918 (Drucksachen in deut. Sprache) - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretät der Interparlamentarischen Union, betr. die Möglichkeit eines Friedensschlusses, 11. bzw. 14. Sept. 1918 Enthält auch: - Artikel der "Straßburger Neuen Zeitung" über die Eröffnung der 1. deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern, 13. Mai 1913 - Resolution der parlamentarischen Schiedsgerichtsgruppe Frankreichs, betr. ihre Erwartungen an die deutsch-französische Verständigungskonferenz in Bern 1913 (deut. und franz.), [1913] - Prospekt für die Zeitschrift La Vie Internationale. Revue mensuelle des idées, des faits et des organismes internationaux, o.D. - Rundfrage von Robert J. Thompson zu den Forderungen des US-Senators Elihu Root, betr. die Durchsetzung des Völkerrechts nach Kriegsende, mit kurzer Antwort Haußmanns als Randvermerk, Jan. 1917 Darin: - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Die französisch-deutsche Annäherung als Grundlage des Weltfriedens. Vortrag im Kaisersaal des Preußischen Herrenhauses am 28. April 1909, Berlin 1909 - Borel, Eugène: Le Role international de la Suisse, Genf 1910 - Deutsche parlamentarische Gruppe für Schiedsgericht und Frieden, Berlin 1911 (Inhalt: Satzungen der Interparlamentarischen Union, Mitgliederliste des Interparlamentarischen Rates und des Exekutivkomitees, Satzungen der Deutschen Gruppe der Union, Mitgliederlisten der Deutschen Gruppe und ihres Vorstandes), nebst Begleitschreiben der Deutschen Gruppe an ihre Mitglieder, April 1911 - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Auszug aus einer Rede bei der Eröffnung des Kongresses des Verbandes für internationale Verständigung in Heidelberg, am 5. Oktober 1912, o.J. - Bericht des Generalsekretärs der [Interparlamentarischen] Union an den Interparlamentarischen Rat für das Jahr 1914. Begleitet von dem Programm des Bureaus für 1915, Kristiana 1915 - Jahrbuch der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Berlin 1921 - Bulletin interparlementaire. Organe officiel du Bureau de lUnion Interparlementaire 1 (1921), Nr. 3 und 4 - Eickhoff, Richard: Die Interparlamentarische Union 1889-1914. Der Vorläufer des Völkerbundes, Berlin 1921
Enthält u. a.: - Empfehlungen für ins Ausland reisende Mitglieder des Rotary Clubs Breslau an die dortigen Rotary Clubs - Austausch von Informationen, Glückwünschen, Grüßen, Kondolenzen und Einladungen zu Charterfeiern und Distriktskonferenzen - Informationsmaterial zu den ausländischen Rotary Clubs und ihren Städten - Versailler Vertrag und deutsche Außenpolitik (Schriftwechsel mit dem Rotary Club Loughborough), März bis August 1933 Enthält auch: - Erste Regionalkonferenz für Europa, Afrika und Kleinasien vom 12. bis 14. September 1930 in Den Haag, Juni 1930 bis Juli 1931 - Vorbereitung der Zweiten Regionalkonferenz für Europa, Afrika und Kleinasien vom 27. bis 29. August 1933 in Lausanne sowie Unterlagen zur Konferenz, Februar 1933.; "Rotary Club Breslau ausl. Clubs II"; "Rotary Club Breslau ausl. Clubs II"
Enthält u. a.: - Vorbereitungen für die Durchführung der Ersten Regionalkonferenz für Europa, Afrika und Kleinasien v.a. durch die Rotary Clubs Bern und Den Haag sowie das Generalkomitee ("Comité central pour la Conférence Régionale") und das Europäische Büro in Zürich, Dezember 1929 bis August 1930 - Erneuerung des Generalkomitees, 30. Mai 1930 - Verlegung des vorgesehenen Tagungsortes von Bern nach Den Haag, Mai 1930 - Kostenplanung zur Durchführung der Regionalkonferenz, 16. April 1930 - Bemühungen des Programmkomitees, Thomas Mann und Bruno Frank als Redner zu gewinnen, April bis Mai 1930 - Finanzierung der Regionalkonferenz, Januar und Februar 1930 - Ernennung der Mitglieder des Generalkomitees, darunter Robert Haußmann, 20. Dezember 1929 Enthält auch: - Association des Auditeurs et Anciens Auditeurs de lAcadémie de Droit International de La Haye, Bulletin No. 11 und 12, April 1934 und April 1935.
Enthält u.a.: - Regelung des Lizent- und Konvoygeldes in den Generalstaaten, 1687 - Generalstaaten ./. Kurfürstentum Brandenburg: brandenburgische Afrikanische Kompanie, 1687 - "Vertalinge vande Harangue aen de Hoogh Mogende Heeren Staten Generael Der Vereenighde Nederlanden, gedaen by syn Excellentie den Heere Holzhalb, Extraordinaris Envoyé van de Hoogh-loffelijcke Evangelische Cantons van de Ligue van Switserland", 1687 (Privatdruck) - Einquartierung von Kreistruppen in Köln, 1687 - Reglement für die Miliz zu Köln, 1687.
Einleitung 1. Besitzgeschichte Der Detmolder Bestand L 51 Auswärtiger Besitz Lippes ist in mehrere lokale Untergruppen gegliedert. Die Verbindung dieser Orte besteht darin, daß sie verschiedenartige lippische Rechte (Besitzungen, Ansprüche, Pfandschaften und Vogteien) außerhalb des geschlossenen Territoriums umfassen. Es handelt sich einerseits um eine Zone unweit des eigentlichen Herrschaftsgebietes im Norden bzw. Nordwesten (Enger, Bünde, Quernheim und Dünner Mark sowie Ulenburg), andererseits aber auch um entferntere Gebiete, wie das Amt Beyenburg an der Wupper, die souveräne Herrschaft Vianen südlich von Utrecht und das Stift Freckenhorst bei Münster. Zeitlich liegen die Akten zu den Einzelgruppen allerdings weit auseinander, da sie (abgesehen von Kopien älterer Dokumente, die bis angeblich 1031 zurückreichen) Vorgänge vom 15. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert enthalten. Das an der Wupper gelegene Amt Beyenburg war zwar Teil des Herzogtums Jülich-Kleve-Berg, hatte aber als Witwensitz der 1593 verstorbenen Gräfin Maria von Waldeck gedient. Danach kam es zu Verhandlungen und zur tatsächlichen Übernahme als Pfandschaft durch Graf Simon VI. zur Lippe, worauf die ein Jahrzehnt währende Verwaltung durch seine Amtleute (ab 1597) und die recht baldige Wiedereinlösung durch Jülich (1607) erfolgten. Die lippische Verwaltung bestand aus drei Personen, dem von Jülich übernommenen Rentmeister Wilhelm von Pylsum, der 1602 durch Hermann Kirchmann ersetzt wurde, einem weiteren Amtmann und dem Förster. Die Angelegenheiten des Amtes spiegeln sich vor allem im Briefwechsel des Rentmeisters und des Amtmannes mit dem Grafen zur Lippe. Außerdem sind Rechnungsbücher und Einnahme- und Ausgabeverzeichnisse erhalten, und die beiden Herrschaftswechsel führten jeweils dazu, daß die dortigen Rechte und Güter inventarisiert wurden. Daß es überdies zu einem jahrelangen Streit des entlassenen Rentmeisters von Pylsum mit dem Grafen Simon VI. zur Lippe kam, hat ebenfalls seinen aktenmäßigen Niederschlag gefunden. Im Dorf Bünde bestanden die lippischen Rechte vor allem aus den Marktzöllen, die für einige Jahre (1551-1560) ebenso wie äußere Eingriffe gegen diese Rechte dokumentiert sind. Das Amt Enger war durch die Edelherren von Lippe im Jahre 1409 an Bischof Wilhelm von Paderborn verpfändet worden. Im 16. Jahrhundert versuchten die Grafen zur Lippe wiederholt, die Pfandschaft bei den Herzögen von Jülich, an die Enger mittlerweile gelangt war, auszulösen. Besondere Aktivitäten entfalteten sich in dieser Hinsicht unter Graf Simon VI. in den Jahren seit 1576. Die Rückgewinnung gelang nicht, da es zu Uneinigkeiten über den genauen Umfang des verpfändeten Amtes kam. Aufgrund der Einsetzung einer Kommission zur Abgrenzung und Aufzeichnung der dortigen lippischen Rechte wurden aber Protokolle angefertigt, die eine Bestandsaufnahme von Enger um 1578 enthalten. Die Akten des Klosters Quernheim beziehen sich auf das dortige Damenstift, dessen Vogtei die Grafen zur Lippe seit dem 13. Jahrhundert innehielten. Die dortigen Äbtissinnen nahmen diese im 16. Jahrhundert dafür recht häufig in Anspruch, etwa zum Schutz ihrer Eigenleute gegen Übergriffe von Vertretern des Stiftes Minden, aber auch gegen die Stadt Lübbecke und den Grafen von Diepholz, außerdem zur Wahrung ihrer Ansprüche beim Holzeinschlag und der Schweinemast und auf Besitzungen sowie bei Uneinigkeiten im Konvent. Letztendlich geriet das Kloster nach dem Auszug einiger Schwestern in Abhängigkeit Mindens, wogegen auch ein gemeinsames Vorgehen der Grafen zur Lippe und des Stifts Osnabrück vor dem Reichskammergericht nichts ausrichten konnte. Allerdings haben sich die Grafen zur Lippe noch im 18. Jahrhundert durch Osnabrück mit der Vogtei belehnen lassen. Ausgesprochen umfangreich ist der Bestand Ulenburg. Die lippischen Lehnshoheit über diese Burg war 1470 entstanden und resultierte aus einer erfolgreichen Fehde Lippes und der Stadt Herford gegen die Herren von Quernheim. Schon die Periode vor der späteren direkten Herrschaftsausübung Lippes ist gut dokumentiert, weil offenbar der schriftliche Nachlaß des letzten Besitzers Hilmar von Quernheim übernommen wurde. Hilmar, Obrist in Diensten Dänemarks und Drost unterschiedlicher Herren, war in zahlreiche rechtliche Auseinandersetzungen verstrickt, wie etwa in einen Streit mit seinem Vetter Jasper von Quernheim um Haus Beck, eine Besitzung, die recht oft in den Ulenburger Akten erscheint. Folgenreicher war Hilmars Konflikt um die durch das Stift Minden beanspruchten Hoheitsrechte, in dem ihn sein Lehnsherr Simon VI. zur Lippe bald unterstützte, und der sich nach Hilmars Tod ( 1581) fortsetzte. Nun wurde die Ulenburg als heimgefallenes Lehen von Simon VI. beansprucht und nach längerem Streit mit Minden schließlich auch behauptet. Als Minden nach einem kaiserlichen Pönalmandat die Ulenburg Ende 1593 an Lippe übergab, war der Konflikt nicht beendet, da der Zustand der Burg für Graf Simon VI. nicht zufriedenstellend war. In einem Fortsetzungsprozeß (bis 1607) wurden durch eine kaiserliche Kommission zahlreiche Zeugen vernommen und umfangreiche Aufstellungen der Einnahmen der Ulenburg angefertigt. Zwar gelangte die Ulenburg schon Anfang des 17. Jahrhunderts über Philipp zur Lippe-Alverdissen an die Familie von Wrede, doch nach deren Konkurs übernahm Lippe noch einmal kurz die Herrschaft dort (um 1708 bis 1711). Anscheinend behielt man die damals inventarisierten Unterlagen und brachte sie dann ins Archiv nach Brake. Hierunter befinden sich auch die Akten und zahlreiche Rechnungsbücher seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert und bis in die Zeit derer von Wrede und ihres Konkurses. Von der Ulenburg aus wurden nach deren Übernahme die älteren lippischen Rechte in der Dünner Mark verwaltet, etwa das dortige Holzgericht, das ebenfalls mit dem Stift Minden umstritten war. Auch die diesbezüglichen Akten finden sich im Bestand Ulenburg. Im Gegensatz zu den anderen Unterbeständen bezieht sich die Akte zu Freckenhorst nur auf einen bestimmten politischen Vorgang außerhalb Lippes, nämlich auf eine Neuwahl der Äbtissin. Nach dem Tod der Äbtissin Margarete zur Lippe kam es zum Versuch Graf Simons VI., seine Tochter Elisabeth zur Nachfolgerin wählen zu lassen, was zwar in Freckenhorst Unterstützung fand, wegen des Eingreifens des Stiftes Münster aber zugunsten der Besetzung mit einer katholischen Kandidatin verhindert wurde. Somit handelt es sich im Grunde nicht um eine "auswärtige Besitzung" Lippes. Die Herrschaft Vianen und Ameide sowie die Burggrafschaft von Utrecht gelangten von der Familie von Brederode an die Grafen zu Dohna (1684). Durch deren Erbin Amalie zu Dohna, die Gemahlin Simon Heinrichs zur Lippe, kam die niederländische Exklave 1686 an Lippe. Schon am 3. September 1725 wurde sie jedoch an die niederländischen Generalstaaten verkauft, das Vianische Archiv verblieb aber, soweit es Familienangelegenheiten im weitesten Sinne betraf, vertragsgemäß beim Haus Lippe. Darin finden sich zahlreiche Unterlagen der letzten Mitglieder des Hauses von Brederode (Johann Wolfert, Wolfert und Hedwig) und ihrer Erben Carl Emil und Amalie aus der Familie zu Dohna, darunter auch Korrespondenzen mit der weitläufigen Verwandtschaft, gegenüber der aufgrund einer Fideikommißregelung für Vianen auch finanzielle Verpflichtungen bestanden. Aus eben diesem Grunde, sahen sich die nachgeborenen Angehörigen des Hauses Lippe (Agnaten) beim Verkauf von Vianen in ihren dortigen Ansprüchen verletzt und zogen vor das Reichskammergericht. In Wetzlar hatten sie letztendlich Erfolg, weswegen die regierenden Grafen zur Lippe Entschädigungszahlungen zu leisten hatte und nun ihre eigenen Verantwortlichen zu belangen suchten. So sahen sich die lippischen Protagonisten bei den Verkaufsverhandlungen, Präsident Christoph von Piderit und Regierungsrat Blume mit Vorwürfen konfrontiert, die in einen Prozeß des lippischen Fiskals gegen den ehemaligen Präsidenten mündeten. Aufgrund dieser späteren juristischen Auseinandersetzungen wurden die Materialien der inneren Verwaltung der Herrschaft Vianen aufbewahrt, um deren rechtlichen und finanziellen Zustand zu dokumentieren. Daher lassen sich diese Angelegenheiten bis ins Detail nachvollziehen, insbesondere die Zahlungen der Rentmeister Peter Inghenhouse (1679 noch bis mindestens 1698), Elisa Gordon (parallel dazu seit ca. 1694 bis 1721, zuvor schon Sekretär, später Bürgermeister), Wolfert Louis van der Waal (interimistisch 1721), Arnold Henrik Feith (1721-1724), Henrik van Dortmond (1725) sowie des Sondergesandten Simon Henrich Blume (1725/26 bzw. 1727/30). Daneben traten der Drost (Drossart), zunächst über Jahre Jacques de l¿Homme de la Fare, von 1710 bis 1725 dann Jean Henry Huguetan (verheirateter van Odijk, späterer Graf Güldensteen) und weitere Räte auf, die gemeinsam den 1681 eingerichteten Regierungsrat von Vianen bildeten. Alle an der Verwaltung beteiligten Personen kumulierten mehrere Amtsposten und regelten nach ihrem Ausscheiden häufig noch ihre früheren Angelegenheiten, was eine zeitliche Abgrenzung erschwert. Diese Art Verwaltung scheint man von der Zeit derer von Brederode und während des Intermezzos unter Carl Emil zu Dohna recht bruchlos unter die lippische Herrschaft übernommen zu haben, wie auch personelle Kontinuitäten und Verbindungen (Elisa Gordon war etwa mit der Familie van Dortmond verwandt, diese wiederum mit Jobst B. Barckhausen verschwägert) zeigen. Nathan van Dortmond, der aus Vianen stammte, gelang es sogar, in Lippe bis zum Landgografen aufzusteigen, während nur in der Anfangszeit und gegen Ende der lippischen Periode auch Räte aus Deutschland in Vianen tätig wurden, wie Justus Dietrich Neuhaus, Theodor Fuchs und Simon Henrich Blume. 2. Bestandsgeschichte Die ersten sechs Untergruppen des Bestandes L 51 wurden durch Johann Ludwig Knoch nach sachlichen Gesichtspunkten gegliedert, zusammengestellt und mit recht detaillierten Angaben in seinem Findbuch verzeichnet. Diese Art der Verzeichnung hing sehr von seinen Präferenzen ab, weswegen etwa Rechnungen u.ä. oder Quellen zu den Untertanen zwar aufgehoben, aber kaum beachtet wurden. Am Anfang der von Knoch gebildeten Akten finden sich häufig Abschriften spätmittelalterlicher Urkunden, die zumeist für spätere Vorgänge rechtserheblich wurden, welche erst im weiteren Verlauf der oft chronologisch sortierten Zusammenstellungen hervortreten. Dabei ist nicht nur der Gesamttitel Auswärtiger Besitz wegen der Einbeziehung der zuungunsten Lippes entschiedenen Einsetzung einer Äbtissin in Freckenhorst etwas unpräzise. Auch die Untereinteilungen wurden derart schematisch vorgenommen, daß zusammenhängende Prozesse formal zwar korrekt in Einzelverfahren getrennt wurden, die sachlich aber zueinander gehören (etwa die Sache Hilmar von Quernheim gegen Erich Dux, mindischen Drosten von Hausberge, sowie gegen dessen Herrschaft, Bischof und Domkapitel des Stiftes Minden). Außerdem erscheinen Bündel von Resten, deren Aufteilung auf unterschiedlichen Sachgruppen Knoch zwar geplant, aber nicht verwirklich hatte (L 51 Nr. 46, 160, ähnlich zu Vianen Nr. 265/66, und zu vermischten Betreffen, Nr. 267), oder auch verstreute Einzelstücke, die zu einem gemeinsamen Vorgang gehören (Angelegenheiten des Obristen Alexander Günther von Wrede, L 51 Nr. 43, 55, 62). Manches hierunter hat keinerlei Bezug zum auswärtigen Besitz Lippes, wie etwa unterschiedlichen Prozessen zugehörige Protokollauszüge des Reichskammergerichts (L 51 Nr. 160). Bei den Rechnungen des Amtes Beyenburg (L 51 Nr. 14) fand sich zudem ein Bündel mit Schreiben zu damit sonst nicht verbundenen außerlippischen Besitztiteln (in Sommersell, Kariensiek und Entrup im Samtamt Oldenburg), die Knoch zwar noch mit seinen typischen Randbemerkungen am oberen Rand versehen und chronologisch sortiert hatte, ohne sie aber zu verzeichnen. Ganz ähnlich verhält es sich mit den Rechnungen über ein Gebäude, das Graf Simon VI. am Prager Schloßberg ab 1608 errichten ließ (Nr. 120). Es liegen hier offenbar zwei weitere Untergruppen des auswärtigen Besitzes im Entstehungszustand vor, die in Knochs Findbuch und bei der Einteilung des Bestandes unberücksichtigt blieben. Des weiteren hatte Knoch einige Akten über die Untertanen der Ulenburg zwar angelegt, aber in seinem Findbuch mit der Bemerkung nullius momenti (ohne Bedeutung) versehen und nicht näher verzeichnet. Darin finden sich aber durchaus interessante Angelegenheiten vom Ende des 17. Jahrhunderts (L 51 Nr. 100 und. 101), wie etwa Freilassungsbriefe, Nachlaßinventare einfacher Leute, Klagen wegen Bierpanscherei oder Register von Personen mitsamt ihrem Land und Vieh. Die siebte Untergruppe mit den Akten über Vianen wurde offenbar erst später an den Bestand L 51 angehängt. Ein Teil des Materials kam erst 1726 nach Detmold, wozu die einschlägigen in ohnehin in der Residenz vorhandenen Eingänge und das Material der späteren Prozesse kam. Obwohl Knoch einzelne Akten am Beginn und Schluß des Teilbestandes (L 51 Nr. 265-267) beschriftet hat, fehlt seine Verzeichnung, jedenfalls im erhaltenen Findbuch L 51. Als die Akten zum Verfahren der Familie zu Dohna wegen der Intervention des preußischen Königs Friedrich II. nach 1772 wieder hervorgesucht wurden, wurde auch Knoch aktiv, wie ein Stammbaum und einige Bemerkungen von seiner Hand belegen (L 51 Nr. 191). In der siebten Untergruppe, Vianen, finden sich einerseits die auf die Herrschaft bezüglichen Eingänge. Hinzu kommen Materialien, welche 1726 bei der Teilung des Archivs, das sich auf Schloß Batestein in Vianen befand, nach Detmold gebracht wurden. Diese Akten wurden anscheinend für die späteren Untersuchungen und Prozesse neu zusammengestellt, allerdings kam es zur Abtrennung des nicht nur Urkunden enthaltenden Bestandes L 3. Spätere Ordnungen des Unterbestandes Vianen wurden nur mit geringer Tiefe durchgeführt. Im Prinzip scheint die heutige Ordnung einerseits noch auf die Gliederung der Materie für den Wetzlarer Reichskammergerichtsprozeß, der mit den lippischen Miterben geführt wurde, zurückzugehen, wie auch entsprechende Vermerke zeigen (so zu L 51 Nr. 218, Nr. 223), zum anderen aber handelt es sich um die Anlagen zum Bericht der späteren Untersuchungskommissionen über die Rolle der lippischen Räte beim Verkauf der Herrschaft. Alles in allem handelt es sich um eine eher bunte Mischung unterschiedlichster Stücke aus der Verwaltung der Herrschaft, die nicht nur mit der Periode unter den Grafen zur Lippe zu tun haben, sondern aus früheren Jahrhunderten, vor allem aus der Herrschaftszeit der Familie von Brederode und aus den Jahrzehnten nach dem Verkauf stammen. Auch die Verwendung des durch Verkauf von Vianen erlangten Geldes durch den Grafen zur Lippe ist genau dokumentiert. Außerdem sind auch die privaten Unterlagen der Gräfin Amalie zur Lippe, geb. Dohna, in die Unterlagen über ihr Erbe, die Herrschaft Vianen, gelangt, auch wenn sie damit direkt nichts zu tun hatten. Ein Teil der Korrespondenz über und aus Vianen wurde unglücklicherweise schematisch (offensichtlich nicht durch Knoch) nach Absendern geordnet. Damit wurden die ursprünglichen Sachzusammenhänge teils zerrissen, die sich nun über die Verzeichniseinheiten L 51 Nr. 268 bis 285 verstreut finden. Auch im Unterbestand Vianen fand sich am Schluß eine Sammlung von Reststücken, darunter Abschriften von mittelalterlichen Urkunden, beginnend mit der Gründung des Klosters Abdinghof [1031], und andere Dokumente, die teils vollkommen sachfremd sind oder nur in Zusammenhang mit dem Bestand stehen, etwa zum Besitz des Grafen von Geldern in der Umgebung von Vianen oder sich auf Urahnen der Familie Brederode (wie Ritter Arnold von Herlaer) beziehen. Ihre Beschriftung spricht für sich, etwa (L 51 Nr. 267): Quodlibet gesammelter einzelner Aktenstücke, von welchen die Verfolge, wozu sie gehören, vielleicht noch aufgefunden werden können, oder (ebd.) Alte Nachrichten, von welchen vielleicht noch einiger Gebrauch gemacht werden kann. Mehr Bezug zu Vianen haben die gesammelt vorliegenden Druckschriften (L 51 Nr. 255) und Tagebücher, darunter die Aufzeichnungen des Sekretärs der Hedwig von Brederode für 1679 und 1680, aber auch eine anonyme Beschreibung einer Seereise nach Amerika (1776). Entsprechend zum Stand der Verzeichnung wurde auch die erstmalige Auswertung des Bestandes vorgenommen. Da Graf Simon VI. zur Lippe in vielen der Teilbeständen von L 51 eine besonders wichtige Rolle spielte, hat August Falkmann in seinem Werk über diesen Herrscher recht häufig darauf in einer Weise rekurriert, die den Knochschen Regesten viel verdankt. Die Materialien zur Ulenburg hat neben Falkmann auch Otto Preuß erstmals genauer betrachtet, während diese Pionierleistung für die Beyenburg durch Werhan erbracht wurde. Peter van Meurs, der an der bis 1909 in Den Haag vorgenommenen Verzeichnung des Vianischen Bestandes L 3 beteiligt war, hat für seine Arbeit über das Erbe des Hauses Brederode wohl auch Teile von L 51 VII ausgewertet. 3. Zur Verzeichnung Der Bestand setzt sich aus 286 Einheiten in nunmehr 85 Kartons zusammen; das älteste (abschriftliche) Dokument darin stammt angeblich von 1031, das jüngste von 1796. Die Verzeichnung erfolgte vom 17. Oktober bis 15. Dezember 2004. Dabei wurde einerseits an-gestrebt, stärker analytisch-zusammenfassend vorzugehen, um die Charakteristika der Akten besser herauszustellen; andererseits sollten auch die von Knoch nicht berücksichtigten Materialien, die späteren Umordnungen und Zusätze und der fast gänzlich unerschlossene Unterbestand zu Vianen in gleichwertiger Weise oder mangels anderer Findmittel sogar tiefer verzeichnet werden. Anzumerken ist dabei, daß insbesondere die Aktenstücke zu Vianen nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch, Niederländisch, Latein und selten auch auf Englisch verfaßt sind, was hier wegen des häufigen Wechsels der Sprachen (oft innerhalb von Dokumenten) nicht einzeln aufgeführt werden konnte. Eine Einheit, die bei einer früheren Verzeichnung aufgeführt wurde, konnte nicht eingehend beschreiben werden, da sie offenbar seit 1999 fehlt (L 51 Nr. 286). Technische Mängel erzwangen die mehrmalige Bearbeitung der Indices. Ein Altsignaturenindex wurde nicht erstellt, da die Knochschen Signaturen bisweilen inkonsequent vergeben oder seine Einheiten durch spätere Umsortierungen und Einschübe wieder zerteilt wurden. Die genaue Konkordanz läßt sich aber aus dem Knochschen Findbuch ersehen, in welches die neuen Signaturen eingetragen wurden. Aus konservatorischen Gründen wurden die meisten Plakate aus den Akten entnommen, von denen manche zu sachverwandten Angelegenheiten gehören, etwa eine Replik auf einen Schandbrief aus einem Prozeß des Hilmar von Quernheim, Proklamationen von Gesetzen der Herrschaft Vianen und der benachbarten niederländischen Territorien, aber auch solche zu anderen Betreffen, wie etwa eine signierte Soldatenordnung des kaiserlichen Oberbefehlshabers Wallenstein aus dem dreißigjährigen Krieg. Manche dieser Plakate wurden als Aktenhüllen verwendet. Die Entnahmevermerke konnten bei den Verzeichnungseinheiten zunächst nicht ausgedruckt werden. Da der Bestand die auswärtigen Besitzungen und Ansprüche Lippes betrifft, finden sich Materialien dazu auch in anderen Archiven, vor allem der benachbarten Reichsstände, wobei etwa für Beyenburg, Enger und Bünde das Herzogtum Jülich (HStA Düsseldorf) zu nennen ist. Auch zur Ulenburg und zu Haus Beck gibt es Quellen in weiteren Archiven. Für die Reichskammergerichtsprozesse Hilmars von Quernheim und des Grafen zur Lippe existiert Gegenüberlieferung v.a. im Staatsarchiv Münster (RKG Q 113-116, ebd. L 629/630), außerdem im ehemals Wetzlarer untrennbaren Bestand (jetzt Bundesarchiv) sowie in zahlreichen weiteren Archiven. Die Akten von Haus Beck sind im Stadtarchiv Löhne deponiert, während die entsprechenden Materialien zur Ulenburg ins Stadtarchiv Bielefeld gelangt sind. Auch für die Belehnung der Quernheimer mit der Ulenburg existiert weitere Überlieferung. Für die Herrschaft Vianen und Ameide greifen die Materialien in Detmold bis ins Mittelalter zurück, da sich hier die älteren Urkunden der Herren von Brederode finden, zumeist in L 3 (einiges auch in L 51 Nr.214, 229, 265; zudem Drucke bzw. Regesten von älteren Urkunden des Hauses Brederode, ebd. Nr. 210 bzw. 243), einem Bestand, der für die spätere Zeit Parallelakten zu L 51 besitzt und ebenfalls bis in die Zeit nach dem Verkauf reicht. Selbstverständlich gibt es zusätzliche Überlieferung in den Niederlanden. Für den Streubestand mit Materialien zu Sommersell und benachbarten Orten ist ergänzend auch L 89 A Nr. 231-233 heranzuziehen. Die umfangreichen Materialsammlungen und Parteiakten zu den Reichskammergerichtsprozessen über Vianen und die sporadisch auftretenden RKG-Akten in L 51, die nicht zu den eigentlichen Betreffen dieses Bestandes gehören, konnten anhand des bereits existierenden Verzeichnisses zugeordnet werden. Schon 1785 aus Wetzlar zurückgesandte Akten zu dem Reichskammergerichtsprozeß über den Verkauf von Vianen sind in den Bestand L 95 I gelangt. Zu zitieren ist wie folgt: L 51 Nr. (Bestellnummer) Detmold, im Dezember 2004 Dr. Otfried Krafft
Enthält u.a.: - Regelung des Nachlasses des in Ostindien verstorbenen Michael Otto, 1790 - Suche nach Erben des in Ostindien verstorbenen Prollius, 1792 - Regelung des Nachlasses einiger im Dienst der englischen Ostindischen Kompanie verstorbenen preußischen Untertanen, 1790-1792 - Ansprüche des Pfarrers Christian Friedrich Suchland auf den Nachlass des Indienfahrers Roge, 1791-1792 - Geldforderungen des Johann Georg Sieburg in Berlin an den Kaufmann in Surinam, Johann Georg Heyfelder, 1792 - Geldforderungen des Kaufmanns in Bünde, Schlichthaber, an Kaufleute in Demerara und Essequibo, 1792 - Ansprüche des Johann Christian Goericke in Bromberg auf den Nachlass seines Onkels, des Schiffsbaumeisters in Amsterdam, Johann Michael Kneisel, 1792 - Ansprüche des Kurschmieds (Tierarzt) in Neustadt auf der Dosse, Rohlwen, auf den Nachlass seines in Afrika verstorbenen Bruders Johann Friedrich, 1790-1791 - Regelung des Nachlasses des in Ostindien verstorbenen Doktor Teuber, 1791 - Ansprüche der Brüder Johann Joachim und Johann Gottfried Lindau in Magdeburg auf den Nachlass des in den Generalstaaten verstorbenen Andreas Lindau, 1785, 1791 - Ansprüche des Dr. August Wilhelm Haake in Oschersleben auf den Nachlass des in Purmerende in der Provinz Holland verstorbenen Konditors August Simon Kaeseberg, 1791 - Einflussnahme des preußischen Geschäftsführers zu Den Haag in einem Strafverfahren gegen den ehemaligen Unterkaufmann der niederländischen Ostindienkompanie Gautier Peter Theodor van Rossum, 1791 - Regelung des Nachlasses des in Paramaribo verstorbenen Schiffssoldaten Franz Wrede, 1791 - Geldforderungen des Grafen von Meuron an die niederländische Ostindienkompanie, 1789-1790 - Einziehung von Informationen über den nach Afrika ausgewanderten Friedrich Ludwig Hanschke, 1791 - Sicheres Geleit für den Kaufmann Heyfelder auf der Reise nach Surinam, 1791 - Regelung des Nachlasses des in Surinam verstorbenen Christian von Feyberg, 1791 - Regelung des Nachlasses des in Batavia verstorbenen Jean Pauol Manasse Gujot, 1780, 1787, 1790 - Ansprüche der Witwe Horguelin in Berlin auf den Nachlass ihres in Batavia verstorbenen Sohnes, 1790 - Regelung des Nachlasses des in Paramaribo verstorbenen Johann Christoph Wiese, 1789-1790 - Einziehung von Informationen über den mit dem Schiff "Hollwerth" nach Ostindien gereisten Kaufdiener Friedrich Ernst Thieme, 1790 - Ansprüche der Geschwister Landsknecht in Alt-Pillau auf den Nachlass ihres in Paramaribo verstorbenen Bruders, 1789 - Einziehung von Informationen über den Tod des Oberchirurgen Christian Hoolbeck, 1790.
Einleitung Die Repositur 69, Seeneutralitäts- bzw. Schifffahrtssachen, wurde 1781 insbesondere für die Archivalien angelegt, die durch die Entwicklung des Seerechts während des Seekrieges (1778-1783) zwischen England und den Verbündeten Frankreich, Spanien und zeitweise den Niederlanden in Folge des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges im Geheimen Rat entstanden sind. Preußen spielte in diesen Auseinandersetzungen u.a. insofern eine Rolle, als es gemeinsam mit Dänemark, Schweden, Portugal, Österreich und zeitweise den Niederlanden eine Liga der neutralen Staaten unter Führung Rußlands bildete. Verbunden waren die beteiligten Staaten durch bilaterale Konventionen zur "Bewaffneten Seeneutralität" mit Rußland (für Preußen Konvention vom 19. Mai 1781). Die Initiative richtete sich vor allem gegen die Durchsuchung neutraler Schiffe nach Konterbande. Wahrscheinlich vor 1877 wurden größere Teile des Bestandes auf andere Reposituren verteilt, u. a. wurden die damals im Bestand befindlichen Akten über Konsulatsangelegenheiten in die Reposituren I. HA Geheimer Rat, Rep. 9 Allgemeine Verwaltung und Rep. 11 Auswärtige Beziehungen eingeordnet. In der Rep. 69 verblieb nur ein Teil der für die bewaffnete Seeneutralität bedeutenden Archivalien. Dieser Bearbeitungsstand wurde im Roten Buch Bd. IV verzeichnet. Im Zusammenhang mit Seeneutralitäts- und Schifffahrtssachen wird auch auf folgende Bestände hingewiesen: · I. HA Geheimer Rat, Rep. 9 Allgemeine Verwaltung, Lit. L Bestallungssachen und Lit. Z Bestallungssachen der Residenten und Agenten; · I. HA Geheimer Rat, Rep. 11 Auswärtige Beziehungen, insbesondere: Nr. 171 - 175 Moskau (Rußland), Nr. 118 Seeneutralität 1781 - 1784, Fasz. A-E Nr. 66 - 70 Dänemark, Nr. 73 Fasz. C (Ministerielle Korrespondenz mit dem Gesandten Bismarck) · I. HA, Rep. 96 Geheimes Zivilkabinett, ältere Periode, Nr. 22 Lit. G (Korrespondenz mit dem preuß. Gesandten Bismarck in Dänemark) Nr. 41 Lit. E-I und Nr. 42 Lit. A-B (desgl. mit Thulemeier in Den Haag) Nr. 103 Lit. E-I (Briefwechsel Friedrichs II. mit der dänischen Königin Juliane Marie) Nr. 110 P, Vol. II (Schriftwechsel Friedrichs II. mit Kaiserin Katharina II. von Rußland) Nr. 202 Lit. A-I (fernere Immediatberichte) Nr. 424 H (Vorschlag zu einem Handelsvertrag mit Rußland) · II. HA Generaldirektorium, Abt. 3 Generaldepartement, Tit. XXVI Auswärtige Angelegenheiten · II. HA Generaldirektorium, Abt. 21 Ostfriesland, Tit. LXXII Schifffahrtssachen · I. HA Geheimer Rat, Rep. 11 Staatsverträge, Nr. 332, 335, 869 (Vertrag mit Schweden von 1782). Die verbleibende Rep. 69, Seeneutralitäts- bzw. Schifffahrtssachen, umfaßt im Wesentlichen Schriftwechsel zum Umgang mit den kriegführenden Staaten und zur Umsetzung der Deklarationen zur Seeneutralität. Vorrangig sind folgende Inhalte überliefert: · Reklamationsangelegenheiten, d. h. Vermittlung durch Konsuln und Gesandte in Fällen von Kaperungen neutraler Handelsschiffe · Ausstellung von Seepässen zur Identifikation von preußischen Handelsschiffen (Hof-Seepässe wurden vom Departement der Auswärtigen Angelegenheiten ausgestellt, im Gegensatz zu einfachen Seepässen, die von den Magistraten und untergeordneten Kollegien vergeben wurden) · jährliche Einsendung von Schiffslisten über den Aufenthalt preußischer Schiffe in fremden Häfen durch dortige Konsuln (meist sind nur noch die Berichte zur Einsendung der Schiffslisten vorhanden). Der Bestand umfaßt 0,5 laufende Meter, bzw. 60 Archivalieneinheiten und eine Laufzeit von 20 Jahren (1778 - 1798). Bei der Bearbeitung wurden die zwei hier vorgefundenen fremden Archivalieneinheiten in die I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 B Westpreußen eingeordnet. Die Verweis-Zettel wurden zusammengefaßt und bilden nun die Verzeichnungseinheit Nr. 60. Der Bestand lagert derzeit im Außenmagazin und ist wie folgt zu bestellen: I. HA GR, Rep. 69, Nr. ... und zu zitieren: GStA PK, I. HA Geheimer Rat, Rep. 69 Seeneutralitäts- bzw. Schifffahrtssachen, Nr. ... Literaturhinweise: Krauel, Richard: Preußen und die Bewaffnete Neutralität von 1780, Leipzig 1908 Bergbohm, Carl: Die Bewaffnete Neutralität 1780 - 1783, Berlin 1884 Martens, G. F. v.: Recueil de traités, Göttingen seit 1791 Szymanski, Hans: Brandenburg-Preußen zur See 1605-1815, Leipzig 1939 Berlin, im Dezember 2002 (F. Mücke, AInsp’in z.A.) Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
2 Abschriften; dt.; 15 Bl.; Papier; Den Haag
Vorbemerkung: Die Anfänge der württembergischen Gesandtschaft in den Niederlanden stehen in engem Zusammenhang mit der Geschichte des Subsidien-Regiments Württemberg. Nachdem Herzog Karl Eugen das Regiment - allgemein als Kap- oder Indisches Regiment bezeichnet - der Holländisch-Ostindischen Kompanie zur Verfügung gestellt hatte, entsandte er im November 1787 den Hauptmann von Penasse zur Wahrnehmung der Subsidienangelegenheiten nach Holland. Der Bevollmächtigte war zunächst vorübergehend, seit Mitte des Jahres 1788 dauernd in Middelburg anwesend. Unter seinen Nachfolgern erweiterte sich die Mission zur Gesandtschaft in Den Haag. Durch den Freitod des Gesandten von Hügel im Jahre 1805 blieb sie über zwei Jahre unbesetzt, ehe im Juli 1807 wieder ein württembergischer Gesandter am Hof des Königs akkreditiert wurde. Mit der Besetzung niederländischen Territoriums durch französische Truppen wurde auch die diplomatische Vertretung Württembergs in den Niederlanden aufgehoben. Nach der Bildung des Königreichs der Vereinigten Niederlande wurde dann im September 1814 erneut ein Gesandter nach Den Haag entsandt; allerdings nahm auch zeitweise bis 1816 der Generalkonsul in Rotterdam, August Freiherr von Wächter, zugleich die diplomatische Vertretung wahr. Der Sitz der Gesandtschaft wechselte bis 1830 entsprechend dem jeweiligen Aufenthaltsort des Hofes zwischen Utrecht, Amsterdam, Brüssel und Den Haag. Der Gesandte war zeitweise zugleich bei der Freien Stadt Frankfurt akkreditiert. Durch die politischen Veränderungen im Jahre 1848 wurde die württembergische Gesandtschaft in den Niederlanden aufgehoben und die restlichen Aufgaben wiederum dem württembergischen Konsulat in den Niederlanden übertragen. Die Vertreter Württembergs in den Niederlanden waren: Hauptmann von Penasse, Geschäftsträger, 1787 - 1798 Contamine, Geschäftsträger, 1798 - 1799 Johann Christian Friedrich Freiherr von Hügel, Ministerresident, April 1799 - Januar 1805 Freiherr von Harmensen, außerordentlicher Gesandter und Minister, Juli 1807 - September 1807 Freiherr von Steube, außerordentlicher Gesandter und Minister, Oktober 1807 - Februar 1808 Graf von Dürckheim-Montmartin, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Februar 1808 - September 1808 Freiherr von Steube, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, September 1808 - Juni 1810 Freiherr Gremp von Freudenstein, außerordentlicher und bevollmächtigter Minister, Oktober 1814 - April 1815 August von Wächter, Generalkonsul, Geschäftsträger, Ministerresident, April 1815 - Oktober 1839 Freiherr von Linden, ernannt am 15. Oktober 1815, nicht akkreditiert nach seiner Ernennung Freiherr von Reinhardt, Ministerresident, um 1843 Freiherr von Pfeil, Ministerresident, 1844 - 1848. Das "gesandtschaftliche Archiv" wurde nach von Hügels Tod durch Freiherr von Neuffer nach Stuttgart gebracht und teils dem Ministerium des Auswärtigen, teils dem Kriegskollegium übergeben. Im Mai 1807 wurden die Legationssekretäre von Seeger und von Münch beauftragt, die bis dahin nicht erschlossenen Akten zu verzeichnen und die getrennten Teile wieder zu vereinigen. Da die von Hügel zurückgelassenen Konzeptbücher chronologisch geführt waren, verzichtete von Seeger auf eine Ordnung nach Sachbetreffen und bildete chronologische Serien. Von wichtigen, die Subsidienangelegenheiten betreffenden Vorgängen fertigte er für das Kriegskollegium Kopien an. In diesem Zustand übernahm im Juli 1807 der neu ernannte Gesandte von Harmensen die Gesandtschaftsregistratur. Die unter von Seeger entstandene Registraturordnung sollte für die Zukunft nicht beibehalten werden. Eine umfassende Neuordnung konnte jedoch durch den Wechsel der Gesandten und Legationssekretäre zunächst nicht durchgeführt werden. Es wurden lediglich Verzeichnisse der neu angefallenen Akten erstellt. Erst zum März 1808 gelang es dann dem Legationssekretär von Münch, die erforde rliche Neuordnung der Registratur abzuschließen. Dabei erhielten auch die von Seeger angelegten Verzeichnisse neue Signaturen. Das von Münch entworfene Registraturschema mit 10 Gruppen- und einem Generalfaszikel wurde für die nachfolgende Zeit beibehalten bzw. noch erweitert. Im letzten Jahrzehnt der württembergischen Gesandtschaft entstanden jedoch immer mehr geschäftstechnische Serien wie "Miszellaneen, Allerhand, Unerledigte Angelegenheiten, Varia u.a.", so daß diese Titel schließlich ein Drittel des Bestandes einnahmen. Nach der Auflösung der Gesandtschaft wurden die Akten nach Stuttgart gebracht, der Registratur des Außenministeriums eingegliedert und mit Unterlagen dieser Provenienz um 1870 an das damalige Haus- und Staatsarchiv abgegeben. Sie umfaßten die Verzeichnisse (=Ablieferung) 42 und 43 des Bestandes E 70 Gesandtschaftsakten. Von den ursprünglich handschriftlichen Repertorien ist nur noch eine mit Schreibmaschine gefertigte Abschrift vorhanden. Bei der Neubearbeitung 1976 wurde aus dem Mischbestand das bei der Gesandtschaft in Den Haag erwachsene Schriftgut herausgelöst. Auf eine, der Beständegliederung des Hauptstaatsarchivs entÜsprechende Trennung der Archivalien und deren Zuweisung zu der A- bzw. E-Beständegruppe wurde verzichtet, da die erstmals 1807 verzeichneten Unterlagen als Vorakten mit den nachfolgenden in engem Zusammenhang stehen. Die Wiederherstellung der alten Registraturordnung erwies sich bei der Verzeichnung als nicht zweckdienlich. Daher wurden bei der Ordnung des Bestandes die Serien - Konzeptbücher, Relationen und Korrespondenzen - dem Bestand vorangestellt. Den SachÜbetreffen folgen am Ende die Eingaben und Verwendungen. Sie wurden wegen ihrer guten Erschließung durch Indizes unverändert übernommen und um zwei zusätzliche Büschel erweitert, so daß sie jetzt über ein Drittel des Bestandes ausmachen. Dies erklärt sich durch die mit dem Untergang des Kap-Regiments zusammenhängenden Nachforschungen. Im übrigen orientiert sich das Gliederungsschema an dem der übrigen Gesandtschaftsbestände. Als wertvolle Ergänzung zur Neuerschließung sei auf die vollÜständig erhaltenen Registraturhilfsmittel ausdrücklich verwiesen. Bis zur Einführung der Geschäftstagebücher im September 1814 wurden die Vorgänge auf den Faszikelumschlägen festgehalten. Die Umschläge bilden jetzt, ausschließlich III (Bü 126) und IV (Bü 129) Büschel 85, die daran anschließenden GeschäftstageÜbücher (1814 - 1848) Büschel 86. Die bisher gültigen ArchivÜsignaturen E 70 Verz. 42 und 43 mit anschließender Büschel- bzw. Faszikelnummer, wurden in die Datenfelder Vorsignaturen aufgenommen. Die Akten der württembergischen Gesandtschaft in Den Haag umfassen den Zeitraum von 1787 - 1851. Sie dokumentieren in besonderer Weise die Folgen des im 18. Jahrhundert abgeschlossenen Subsidienvertrages mit der Holländisch-Ostindischen Kompanie und das Verhältnis zweier Staaten, deren Höfe in verwandtschaftlicher Beziehung zueinander standen. Weiteres Schriftgut gleicher Betreffe, das bei anderen württemÜbergischen Behörden erwachsen ist, findet sich im Hauptstaatsarchiv hauptsächlich in den Beständen A 33 Württembergisches Kapregiment und A 117 Niederlande. Der Bestand umfasst nunmehr 219 Büschel in 4,1 lfd. m. Er wurde von Februar - April 1976 im Rahmen der Ausbildung unter Anleitung von Oberarchivrat Dr. Cordes von Walter Wannenwetsch verzeichnet und geordnet. Stuttgart 1976 gez. Walter Wannenwetsch Die Fertigstellung des vorliegenden Findbuchs erfolgte mit Hilfe der Datenverarbeitung auf der Basis des Programmpakets MIDOSA der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg in der Zeit von Januar bis Mai 1988. Die auf Karteikarten vorliegenden Titelaufnahmen wurden ohne wesentliche Änderungen über Bildschirm in das System eingegeben. Gleichzeitig mit der Titelaufnahme wurden die Indexbegriffe erfaßt, und zwar im Hinblick auf einen späteren Generalindex getrennt in Orts-, Personen- und Sachindex. Die Nachindizierung sowie die Eingabe erfolgte im Rahmen der Ausbildung durch die Archivinspektorenanwärterinnen Corinna Pfisterer und Regina Keyler unter Anleitung des Unterzeichnenden. Stuttgart, im Mai 1988 Kurt Hochstuhl