Dresden

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q1731

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Dresden

      Dresden

        Equivalente Begriffe

        Dresden

        • UF Elbflorenz
        • UF Drježdźany
        • UF Drezda

        Verbundene Begriffe

        Dresden

          260 Dokumente results for Dresden

          260 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 235 Nr. 48313 · Akt(e) · 1923-1940
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

          Enthält: Anträge auf Auszeichnung durch den Großherzog sowie die Zurückstellung bzw. Nichtgewährung einer solchen Auszeichnung (1), die Ernennung zum Hofrat (2) bzw. zum Musikdirektor (3) oder Professor (4), die Verleihung des Zähringer Löwenordens (5) und die Einholung des Einverständnisses der zuständigen Regierung bei der Auszeichnung von Angehörigen anderer Staaten, wie z. B. des Dirigenten Karl Beines aus Preußen in Freiburg bzw. des badischen Einverständnisses bei auswärtiger Auszeichnung von Badenern, wie z. B. des Max Adolf Peter Frey als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Dresden, des Dr. Albert Osterieth als Schriftsteller und Redakteur in Berlin und des Dr. Wilhelm Schäfer als Direktor des Statistischen Amtes der Stadt Dresden sowie die Aussetzungen an der Führung des badischen Professorentitels durch den Frauenarzt Dr. Albert Fränkel in Badenweiler durch Baden oder Preußen seitens des Polizeipräsidiums Berlin, die Ernennung des Gartenarchitekten Dr. Brahe von Mannheim zum preußischen Garteninspektor, die Regelung der Rubrizierung der akademischen Hochschullehrer bei einer Neuauflage des Hof- und Staatshandbuchs vom 30. Juni 1904 und die Grundsätze über die Verleihung des Musikdirektoren- und Professorentitels an Musiker vom 7. Januar 1908 zu Berlin Darin: 1.) Festblatt des Schuldirektors Dr. Carl Löschhorn zum am Ostersonntag, 15. April 1900, in Leipzig gefeierten 25-jährigen Doktor- und Schriftstellerjubiläum des Dr. Max Oberbreyer (Drucksache, 4 Seiten) 2.) Prospekt des Gartenarchitekten Fr. Brahe in Mannheim (brosch., illustriert)

          Verschiedene Angelegenheiten
          1-15-00041866-1922/11019 · Akt(e) · 1913 - 1919
          Teil von Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg

          Enthält u. a.: Übersendung und Abgabe von Druckschriften.- Einladungen zu Veranstaltungen.- Spendenaufrufe.- Unterstützungen für Feldgeistliche.- Spendenaufruf für evangelische Missionen in den deutschen Kolonien zum Kaiserjubiläum, 1913.- "Der evangelische Kirchenvorstand. Vierteljahresschrift für die Mitglieder der Gemeindekirchenräte, Presbyterien und Kirchenvorstände im evangelischen Deutschland" (Druckschriften), 1913 - 1914.- "Notsignal für das deutsche Volk" von Elias Schrenk (Druckschrift), 1913.- "Der Krieg und sein Ausgang, bereits 1911 offenbart" von Ernst Albert Rocktäschel (Druckschrift), 1914.- "Schulkriegsgebete" von Bürgerschuldirektor a. D. Schindler in Dresden (Druckschrift), 1914.- "Der deutsche Ölhandel und der Krieg", Druckschrift, 1914.- "Wie behandle ich die Alkoholfrage in Religions- und Konfirmandenunterricht?" (Druckschrift), 1916.- Weitere Druckschriften aus Anlass des Krieges und zur christlichen Sittlichkeit.

          Verschiedene Vereine
          Best. 608, A 401/96 · Akt(e) · 1892-1895
          Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

          Enthält: Kölner Fecht- und Turn-Club (1892, 1893, 1894), Vieh-Versicherungsverein unter dem Schutz der heiligen Brigitta der Pfarre Bocklemünd und Mengenich (1892, mit Statuten, Druck), Beschaffung der Informationsschrift Regeln für die Pflege und Ernährung der Kinder im ersten Lebensjahr (1892-1894), Verfügung des Regierungspräsidenten betreffend Schaffung einer Bodenkreditbank in der Rheinprovinz (1892), Verein der Handlungsgehilfen zu Köln (1893), Anstalt für Kunststickerei und Frauenerwerb, Düsseldorf (1892, mit Statuten, Bericht über die Hauptversammlung 1892, Drucke), Kölner Ruderverein von 1877 betreffend internationale Ruderregatta 1894 und Ehrenpreise (1893/1894 mit Programm, Druck), Verein für Geflügelzucht „Columbia in Köln betreffend Preismedaillen (1893, 1894, mit Programmen, Resultat des Taubenfliegens ab Obertraubling bei Regensburg und Voos bei Nürnberg, Drucke), Kölner Brieftauben-Sport betreffend Medaillen (1892), Hilfsverein deutscher Reichsangehöriger zu Prag (1893-1895, mit Jahresberichten für 1892, 1893, 1894, Druck), Deutscher Samariter-Verein Köln (1893/1894), Verein Philantropia, Köln (1893, mit 41./42. Jahresbericht für 1892 und 1893 und Statut, 1887, Drucke, Legat von Dr. Hubert Dormagen zugunsten des Vereins), Deutscher Verein gegen den Missbrauch geistiger Getränke (1892, Mitteilungen des Vereins 10. Jahrgang, Nr. 4, 1893, Satzung, Werbeschrift Deutsche Worte über deutsches Trinken, Drucke), Internationaler Samariter-Kongress in Wien (1893, mit Programm, Aufruf zum Beitritt, Drucke), Verband der Elektrotechniker Deutschlands betreffend Tagung in Köln (1893, mit Aufruf, Satzung, Bericht der 1. Jahresversammlung in Köln, Drucke, Bericht in Elektrotechnisches Echo 6. Jahrgang, Heft 41, 1893), 42. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner, Oskar Jäger, betreffend Versammlung in Köln 1895 (1893, mit Auskünften der Städte Wiesbaden, Trier, Görlitz, München betreffend Bezuschussung), Deutscher Hülfsverein in Paris (1893, mit Jahresbericht 1892 und 1893, Drucke), Rheinischer Kochkunst-Verein betreffend Ausstellung für Kochkunst, Armeeverpflegung, Volksernährung in Köln (1893, mit Ausstellungsprogramm, Druck, Bericht in Die Küche, 12. Jahrgang, Heft 42, 1893, Einladungskarte), Internationaler Stenographentag, Arbeitsausschuss für die Häufigkeitsuntersuchungen der deutschen Sprache betreffend Zuschuss (1893, mit Denkschrift, Druck), Verein der Handlungsgehilfen, Köln (1893, 1894), Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler, Weimar (1893), Verein Deutscher Lehrerinnen in England (1893, mit Vereinsbericht 1892, Druck), Kölner Turnverein betreffend 50jähriges Stiftungsfest und Ehrengeschenk 1893, Spielfeste vor dem Lindentor 1894 (1893, 1894, mit Schriftwechsel mit Gabriel Hermeling, Zeitungsartikel Westdeutsche Allgemeine Zeitung 300, 6. November 1893), Verein deutscher Spediteure betreffend Spediteurtag in Köln 1894 (1894, mit Auskünften der Städte Dresden, Leipzig, Mannheim betreffend Zuschüsse, Einladung, Tagesordnung, Jahresbericht 1893/1894, Drucke), Wöchnerinnen-Asyl-Verein (1894, 1895, mit 6. Vereinsbericht für 1894, Druck), St. Florianus Kranken- und Sterbekasse (1894, mit Statuten, Druck), Katholisches Gesellenhospitium (1894, mit Statut, Druck), Werkmeister Bezirksverein für Köln und Umgegend betreffend 10jähriges Bestehen (1894, mit Statuten des Deutschen Werkmeister-Verbandes, Druck), Verein zur Beförderung des Taubstummen-Unterrichts (1894, 1895), Brieftauben-Verein Union (1894), Verein der selbständigen Handwerker Kölns, Heinrich Bodewig, betreffend Delegiertentag des Rheinischen Provinzial-Handwerkerbundes 1894 (1894, mit Programm, Aufruf, Drucke), Turnverein Ehrenfeld betreffend Sieg-Rheinisches Gauturnfest (1894, Ehrenkarte, Druck), Kölner Rad-Rennverein 1894 betreffend Ehrenpreis für Rennen, auch internationales Rennen, unter anderem auf dem Sportplatz Riehler Straße 201 (1894, mit Verzeichnis der Mitglieder), Internationaler Verein der Gasthof-Besitzer betreffend Generalversammlung und 25jähriges Bestehen (1894, mit Festprogramm, Einladungskarte, Drucke, Protokoll der Generalversammlung, Festbericht in: Wochenschrift des Internationalen Vereins der Gasthofbesitzer 24/25, 16., 23. Juni 1894), Stolze´sche Stenographen-Vereine zu Köln betreffend 13. Jahresversammlung der Stenographenvereine Stolze´scher Richtung aus Rheinland und Westfalen (1894), Verein der Deutschen Reichsangehörigen zur Unterstützung hilfsbedürftiger Landsleute in Warschau (1894), Maurer- und Steinhauer-Gesellen-Krankenkasse betreffend 50jähriges Bestehen (1894, mit Statuten von 1864, Druck), Verein für vereinfachte Stenografie (1894), Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe zu Köln (1894, mit Einladung zu einer öffentlichen Versammlung, Druck), Verein für Gartenkultur und Botanik (1894, mit Ausstellung des Landwirtschaftlichen Vereins Lokalabteilung Köln betreffend Esskartoffeln, Tafel- und Kochobst, Druck), Deutsche Kolonialgesellschaft betreffend Wissmann-Feier (1895), Reisevereinigung Köln-Umgegend betreffend Medaillen für Brieftauben-Vereine (1895), Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern, Ortsausschuss Köln, betreffend 35. Jahresversammlung (1895, mit Kostenvoranschlag). Aktenzeichen: HI XIX 2 13III 402 HI 283.

          Verschiedene Vereine, Allgemeines und Ablehnungen
          Best. 608, A 234 · Akt(e) · 1925-1926
          Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

          Enthält: Gründung des Bezirks Köln Stadt und Land der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (1925), Verein zur Erhaltung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Bode (1925); Geschäftsstelle Saar-Verein (1925); Vereinigung von Banken und Bankiers in Rheinland und Westfalen, Robert Pferdmenges, betreffend Gründung einer Ortsgruppe Köln (1925), G. Ricordi & Co, Leipzig, betreffend Errichtung eines Puccini-Denkmals in der Mailänder Scala (1925); Lichttechnische Gesellschaft für Rheinland und Westfalen betreffend Beitritt (1925, mit Satzungen der Elektrotechnischen Gesellschaft zu Köln von 1922); Unterstützungsgesuch des Bundes der Auslandsdeutschen (1925, mit Aufruf, Druck); Verein Naturschutzpark, Stuttgart (1925, mit Liste der Zuschuss-gebenden Gemeinden und Kreise, Werbeschriften), Deutsche Buch-Einkaufs-Gemeinschaft (1925, mit Werbematerial, Empfehlungsschreiben, unter anderem von Thomas Mann, Stellungnahme von Rudolf Reuter), Hilfsverein Deutscher Reichsangehöriger zu Prag (1925, mit Werbematerial, Jahresbericht für 1925), Verein der Freunde und Förderer der Akademie der Arbeit, Frankfurt (1925, mit Mitteilungen I der Akademie); Görres-Gesellschaft, Heinrich Finke, betreffend Bezuschussung der Gesamtausgabe zum 150. Geburtstag von Josef Görres, Schriftwechsel mit den Städten Bonn und Koblenz betreffend Höhe des Zuschusses (1925, mit Satzungen der Görres-Gesellschaft 1911, 1923); Jahreszuschuss für die Rheinischen Heimatblätter (1925); Deutscher Wasserwirtschafts- und Wasserkraft-Verband, Berlin, betreffend Wiedereintritt (1926); Gesellschaft für kolonialen Aufbau betreffend Versand von Postkarten als Werbemittel (1926), Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien (1926, mit Schrift: Das Minderheiteninstitut an der Wiener Universität, Sonderdruck aus: Statistische Minderheitenrundschau 1922); Verein Genesungsheim für Gelehrte und Künstler, Bad Ems (1926, mit Werbematerial); Einladung zum Beitritt in eine Vereinigung zum Schutz des Laacher Sees (1926), Pontos-Verlag, Berlin, betreffend Förderung des Buches von Geoffrey Moss „Defeat, in deutsche Übersetzung „Niederlage (1926); Reichsbund Deutscher Eisenbahner-Kriegsteilnehmer 1914-1918 betreffend Denkmalspende (1926, mit Werbeunterlagen, Zeitschrift „Das deutsche Signal, Jahrgang 1, Nr. 3, März 1925); Hochstift für deutsche Art, Hellerau bei Dresden, betreffend Veröffentlichung Heinar Schilling, Das Königslied (1926, mit Werbeunterlagen, Subskribentenliste); Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz betreffend regelmäßigen Jahresbetrag (1926, mit Jahresbericht 1924/1925, Stellungnahme Fremersdorf); Deutscher Notbund gegen die Zwingherrschaft am Rhein betreffend Unterstützung (1926, mit Werbeunterlagen); Verband für europäische Verständigung (1926, mit Werbeunterlagen); Rheinischer Verpächter-Schutzverband betreffend Beitritt; Mitteleuropäische Wirtschaftstagung, Wien (1926); Evangelischer Stationspfarrer beim Kommando der Marinestation der Nordsee, Wilhelmshaven, betreffend Ehrenschmuck für die Marine-Garnisonskirche (1926, mit Werbematerial), Verfügungen (im Ministerialblatt für die preußische Innere Verwaltung) betreffend Verbot von Vereinen, unter anderem Wehrbund Ostmark, Olympia-Deutscher Verein für Leibesübungen, Bund Wiking, Ortsgruppe Hindenburg des Roten Frontkämpferbundes (1926); Gustav Tschorn, Berlin, betreffend Bildung eines Preises für die Preisaufgabe „Fiktionen in der Mathematik (1926, mit Rundschreiben der Gesellschaft der Freunde der Philosophie des Als Ob); Deutscher Verein für Sanitätshunde (1926); Bund der Auslandsdeutschen (1926, mit Vereinsmitteilungen); Rheinisch-Westfälische Gefängnis-Gesellschaft: Hundertjahrfeier (1926, Broschüre Zur Hundertjahrfeier…, Düsseldorf 1926, 14 Seiten); Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie, Ortsgruppe Düsseldorf, betreffend Beitritt (1926, mit Werbeunterlagen); Wissenschaftliches Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt am Main (1926); Kölner Vereinigung für kunstgeschichtliche Besichtigungen, Johannes Krudewig (1926), Preußischer Minister des Inneren: Verzeichnis der auf Grund der §§ 36 und 37 des Wehrgesetzes als politische Vereinigungen erklärten Verbände (1926); Oberschlesischer Hilfsbund (1926, Werbeunterlagen), Katholischer Männer-Fürsorge-Verein betreffend Sammlung für den Kölner Vinzenzverein (1926, mit Werbeunterlagen zum Vinzenz- und Männer-Fürsorge-Verein), Erich Bergmann, Elberfeld, betreffend Sammlung für Graf Luckner´s Weltumseglung e.V. (1926, Werbeunterlagen); Gesellschaft der Freunde der Danziger Hochschule (1926); Reichsverband der Kraftfahrzeugsbesitzer e.V., Direktion Köln, betreffend Beitritt (1926, mit kritischer Stellungnahme des Kölner Automobilbesitzer-Vereins); Reichsbürgerrat betreffend Reichsbürgerrat-Gabe für die notleidenden Deutschen Volks- und Jugendbibliotheken (1926, mit Werbeunterlagen), Gesamtverband der Christlichen Gewerkschaften Deutschlands, Geschäftsstelle Westdeutschland, Jakob Kaiser, betreffend Unterstützung des Arbeitsausschusses Deutscher Verbände (1926 (1926); Deutsche Theaterbaugemeinde Brünn (1926); Vereinigung Deutscher Gebirgs- und Infanteriegeschützbatterien betreffend Denkmal (1926); Studentenschaft der Universität Köln, Karl Gruber, betreffend Unterstützung der Studentenbibliothek (1926); Verein für das Deutschtum im Ausland (1926); Arbeitsgemeinschaft für Kolonial-, Grenz- und Auslandsdeutschtum zu Köln, Albert Ahn, betreffend Garantiefonds für Werbewoche (1926); Internationale Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, Königsberg (1926), Deutscher Guttempler-Orden, Hamburg (1926, mit Jahresbericht 1925/1926, Druck, 96 Seiten). Aktenzeichen: A11 VIII 1 10,28 47-52,309.

          Verschiedenes
          ALMW_II._32_NachlassMergner_5 · Objekt · 1923-1963
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Enthält: - Leipzig 1963. Ihmels (Dankesschreiben) - Andalusia Camp 1940. Hentschel an Ihmels (Abschrift) - Leeuwkop Camp 1940. Tscheuschner an Lörtscher (2 Abschriften) - o.O. 1943. Lawton, Brandt, Schmidt an Freunde (Rundbrief) - Hamburg, Dresden 1941. Freytag, Lehmann an die Missionsarbeiter in der Heimat (Rundbrief) - München 1953. Ev.-luth. Landeskirchenrat an Erlanger Zentralstelle der Ev.-luth. Mission zu Leipzig (Abdruck) - Moshi o.J. Riedel an ? (Telegramm) - Baviaanspoort 1944. Carstens an Memmen - Marangu 1956. Njau an Gutmann (Abschrift) - Berlin 1937. Reiche- und Preußische Minister des Innern an Oberpräsidenten der Provinz Westfalen (betr. "Sammlungsgesetz vom 5. November 1934 ... Runderlaß vom 9. Juni 1937 ... nichtrechtmäßige Kirchenkollekten") - Würzburg 1942. "Wolfgang" an "Vater" (privat) - Schwabach 1955. Privates Schreiben an Eltern bzw. Großeltern - o.O., o.J. ? an ? (Teil eines Schreibens?) - "Unsere ärztliche Mission" Jahresbericht erstattet auf der Mitgliederversammlung des Missionsärztlichen Vereins zu Leipzig ... 1941 von Küchler (Maschinegeschrieben, 4 S.) - 122. Jahresbericht der Leipziger Mission. 16 S. (gedr.) - Ev.-luth. Mission zu Leipzig (Hrsg.): Vom Dienst der Leipziger Mission. o.J. 8 S. (gedr.) - Vom Dienst der Leipziger Mission. 124. Jahresbericht 1942/43 und 125. Geschäftsbericht 1943/44 (je 8 S., gedr.) - Jahresbericht 1940/41 der Hotschuan-Mission e.V. 16 S. (gedr.) - Der Pflug Gottes. Jahresbericht 1944/45 der Hotschuan-Mission e. V. 16 S. (gedr.) - "Missionsleute, an die wir denken wollen" 2 S. (gedr.) - Freytag, W. "Blick über die Grenzen. Zur Lage der Weltmission." Hamburg 1946. (gedr. 32 S..; Maschineabschrift 15 S.) - Machame 1959. Schmiedel an Kollegium der Leipziger Mission (Jahresbericht 1958; Maschinegeschrieben; 15 S.; Abschrift) - Moshi, St.: Willkommensansprache an die Leiter der Kirche in Afrika und Europa, die als Gäste in Tanganyika waren. 1960. 4 S. (gedr.) - Roever, H.: Brief von Rev. H. Roever. Perambalur, Tiruchy Dt. (S. Indien) o.J. 4 S. (gedr.) - 2 Zeitungsausschnitte (Nürnberger Stadtspiegel 1955 "Pfarrer Jaeschke nahm Abschied von Nürnberg"; "Landesmissionsfest: Aufruf zur Nächstenliebe" ohne Quellenangabe, o.J.) - "Mitteilungsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Sonderaufgaben 2. Jg., Nr. 5/6, München 1947, S. 20/21 (Maschinenabschrift) - Kaul, R.: Lehrbuch der Gabelsbergerschen Stenographie für Kaufleute. Dresden 1923. 74 S. (gedr.) - "Vorträge von Herrn Dr. Mergner aus Würzburg" 1948 - "Reiseplan" o.J. - Castell 1948. "Reiseplan für die Ärztliche Mission 1948" - "Arbeitsmöglichkeiten für Ärzte in Übersee" (Maschinegeschrieben; 2 S.) - o.O., o.J. "Abrechnung" - Sausenhofen 1948. Pfarramt an Herrn Mergner (13 Schüler Klassen 5-8 schreiben über einen Vortrag von Mergner)

          Bacmeister, Walter
          Verschiedenes, Band 12
          Best. 550, A 1297 · Akt(e) · 1925-1926
          Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

          Enthält: unter anderem Organisation der Schulbehörden; Wohlfahrtsmarken; Fragebogen zum Stand des Schulwesens; Ungeteilte Unterrichtszeit, Vor- und Nachteile; Ausstellung des Vereins gegen den Alkoholismus; Hygienisches Institut, TA Dresden, Kurs für Erblichkeitsforschung und Sozialhygiene; 3 Bilderbücher zur Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge, Leibesübungen, Düsseldorf 1926 (Gisolei), Programme, Korrespondenz, Zeitschrift zur Gisolei, Heft 3; Turnlehrerinnen; Vorträge zur Rundfunktechnik; Jansen- Veranstaltungen; Filme des Reiseschriftstellers Ernst Neviandt; Kalender der deutschen Jugend; Sexualaufklärung; Jugendrotkreuz (Zeitschrift); Reichsbund der Kinderreichen; Tagung in Essen 1925; Bundesblatt Mai 1926, Differenzen in der Ortsgruppe Köln; Schulvereinigung deutscher Städte; Deutsche Jugendkunst; Verein für das Deutschtum im Ausland; Inperial School Childrens Association, Tokio; Anregung zum Austausch von Schülerzeichnungen, Hindenburgplakette; Ablehnung der Anschaffung des Buches Deutschland in den Kolonien; Bund für Kunstausstellungen in Schulen. Altsignaturen: Best. 40- 44, 18. Aktenzeichen: XII-5-1.

          "Völkerrechtliche Angelegenheiten": Bd. 32
          BArch, RM 5/2532 · Akt(e) · (Aug.-Sept.) Nov. 1915-1921
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Kriegspresseamt: "Auszug aus der deutschen Tagespresse" Nr. 580, 581, 583. Drucke, Dez. 1915 Kriegspresseamt: "Eindrücke aus der Auslandspresse" Nov.-Dez. 1915. Umdrucke, Dez. 1915-Jan. 1916 Unterhaltskosten der in Chile internierten Besatzung des Kleinen Kreuzers "Dresden" Reichskommissar zur Erörterung von Gewalttätigkeiten gegen deutsche Zivilpersonen in Feindesland: "Zur Überführung der in Kamerun festgenommenen Deutschen nach England". Umdruck, 1915 Gefangenennahme von Deutschen auf niederländischem Dampfer "Commewijne" im Sept. 1914, 1915-1921 Österreich-ungarischer Wirtschaftsverband: "Aus- und Durchfuhrverbote in Österreich-Ungarn". Druck, (Nov. 1915) Schweizerisches "Verzeichnis derjenigen Warengattungen, deren Ausfuhr verboten ist". Druck, o. Dat. Internierung des Flugzeugs 205 in den Niederlanden am 22.11.1915 Kapitän zur See v. Kühlwetter: "Das unverteidigte London!". Umdruck, o. Dat.

          Vorträge anderer Rotary Clubs
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 228, Nr. 177 · Akt(e) · Feb. 1935 - Mrz. 1936
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält u. a.: - Friedrich Meinecke, "Danzig" (Vortrag, 3 S.), gehalten im Rotary Club Braunschweig am 13. Mai 1935 - Fritz Faber, Vortrag seines Lebenslaufs (2 S.), gehalten im Rotary Club Magdeburg am 4. April 1935 - Erich Meyer, "Die gegenwärtige Lage im deutschen Volkstumskampf" (Vortrag, 2 S.), gehalten im Rotary Club Frankfurt am Main, undatiert - Ludwig Ohl, "Die Sterne, die begehrt man nicht, man freut sich ihrer Pracht (Goethe)" (Vortrag, 6 S.), gehalten im Rotary Club Baden-Baden am 22. Juli 1935 - Walter Kleine, "Spanien" (Vortrag, 2 S.), Wochenbericht Rotary Club Wilhelmshaven-Rüstringen Nr. 4(110), 6. Jg. vom 23. Juli [1935] - Nikolas Benckiser (Rom, Nichtrotarier), "Als Pressevertreter in Italien" (Vortrag, 4 S.), gehalten im Rotary Club Baden-Baden am 26. August 1935 - Alfred Gramsch, "Das deutsche Buch in Ausland" (Vortrag, 2 S.), gehalten im Rotary Club Wilhelmshaven-Rüstringen am 13. August 1935 - Karl Elkart, "Eindrücke aus Rom" (Vortrag, 3 S.), Anlage zum Wochenbericht Rotary Club Hannover Nr. 17 (Jg. unbekannt) vom 25. 10. 1935 - Walter Woelz, "Tagung des 12. englischen Distrikts in Hastings am 11. - 13. Oktober 1935" (Bericht, 2 S.), Anlage zum Wochenbericht Rotary Club Hannover Nr. 16 (Jg. unbekannt) vom 18. Oktober 1935 - Edgar Brill, "Die Konservierung von Lebensmitteln" (Vortrag, 5 S.), gehalten im Rotary Club Baden-Baden am 18. November 1935 - Fritz Eppinger, "Drei Tage in Russland" (Vortrag, 13 S.), Anlage zum Wochenbericht Rotary Club Heilbronn Nr. 15 (Jg. unbekannt) vom 15. Oktober 1935 - Hermann Schulze, "Bekanntes und Unbekanntes über Weimar. 1806 - 1813." (Vortrag, 12 S.), gehalten im Rotary Club Magdeburg am 11. und 18. Dezember 1935 - Norbert Schlösser, "Friedensklänge aus dem Saargebiet. Bericht über eine Studienreise im Jahre 1913" (Vortrag, 2 S.), gehalten im Rotary Club Zwickau-Glauchau, undatiert - Hans Weicker (Nichtrotarier), "China und wir" (Vortrag, 3 S.), Anlage zum Wochenbericht Rotary Club Hannover Nr. 35 (Jg. unbekannt) vom 6. März 1936 - Bernhard Goldschmidt, "Croswell - Michigan und sein Rotary-Club" (Vortrag/Auszug, 4 S.), gehalten im Rotary Club [Kiel] am 6. März 1936 - Meyer, Lebensbericht (Zusammenfassung, 2 S.), Beilage zum Wochenbericht (Rotary Club unbekannt) Nr. 38 (Jg. unbekannt) vom 26. 3. 1936 - Gedenkrede für Franz Riso (2 S.), Anlage zum Wochenbericht Rotary Club Halle Nr. 33 (Jg. unbekannt) vom 20. Februar 1936 - Altpräsident August Vogel, Ansprache im Rotary Club Garmisch-Partenkirchen anlässlich der Eröffnung der IV. Olympischen Winterspiele (1 S.) am 10. Februar 1936 - Autor unbekannt, "La Bonne Volonté au point de vue National et International" (Aufsatz/Auszug dt., 2 S), Anlage 3 zum Wochenbericht Rotary Club Hamburg Nr. 34(421), 9. Jg. vom [4. März 1936] - Ernst-Justus Ruperti, "Südafrikanisches Allerlei" (Vortrag, 7 S.), gehalten im Rotary Club Dresden, undatiert.

          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 228, Nr. 683 · Akt(e) · Nov. 1930, Feb. 1937
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält: - Franz Kempner, Vortrag über die Kolonial-Frage (2 S.), gehalten im Rotary Club Berlin am 12. November 1930 - Fedor Stepun (Nichtrotarier), "Der Staatsbegriff der deutschen Romantik" (Vortrag, 3 S.), gehalten im Rotary Club Dresden am 22. Februar 1937.; V11

          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 228, Nr. 367 · Akt(e) · Jul. 1935 - Jun. 1936
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält: - Wochenberichte , 8. Jg. Enthält u. a.: - Zusammensetzung des Vorstandes 1936/37, Wochenbericht Nr. 48(376) vom 25. Mai 1936 - Karl Ahrens, "Markenartikelverkauf und -werbung" (Vortrag, 6 S.), gehalten am 25. Mai 1936 - Wilhelm Hofmann, "Etwas über Aluminium" (Vortrag, 5 S.), gehalten am 23. März 1936 - Begrüßung der Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland, Wochenbericht Nr. 38(365) vom 10. März 1936 - Ernst Justus Ruperti, "Südafrikanisches Allerlei" (Vortrag, 7 S.), [gehalten am 24. Februar 1936] - Friedrich Groß und Alfred Grunert, Lebenslauf, Wochenbericht Nr. 35(362) vom 17. Februar 1936 - Karl Ahrens, Lebenslauf, Wochenbericht Nr. 34(361) vom 10. Februar 1936 - Eduard Herzog, "Menschen im Hotel" (Vortrag, 6 S.), gehalten am 20. Januar 1936 - Carl Böttner, "Über die Bedeutung der Tabakindustrie in der deutschen Volkswirtschaft" (Vortrag, 3 S.), gehalten am 13. Januar 1936 - Fritz Hesse-Camozzi, "Eine kleine Dalmatien-Küstenfahrt" (Vortrag, 6 S.), gehalten am 2. Dezember 1935 - Emil Grunert, "Rotary-Geist. Ein Rückblick und ein Ausblick" (Vortrag, 6 S.), gehalten am 1. Juli 1935.;

          Zeitungen (Bestand)
          Stadtarchiv Hof, Z · Bestand
          Teil von Stadtarchiv Hof (Archivtektonik)

          Nach der Bestandsabgrenzung im Stadtarchiv Hof sind Zeitungen fortlaufende Sammelwerke, die mindestens vierzehntägig erscheinen. Bei Periodika, die seltener als vierzehntägig erscheinen, geschieht die Zuordnung zum Bestand Z, wenn ein Periodikum vom äußeren Erscheinungsbild (Zeitungspapier) bzw. vom Inhalt (Aktualität) her zeitungsähnlichen Charakter hat. In Zweifelsfällen sind die Findmittel der Reihen der Handbibliothek (4° F, 8° F; siehe OPAC der Fachhochschule Hof) heranzuziehen, um festzustellen, ob ein Periodikum im Stadtarchiv Hof vorhanden ist. Die Amtsblätter der Stadt Hof, der Kreise Hof, Rehau und Münchberg befinden sich in Bestand BA. Viele Zeitungen sind verfilmt worden, auch Zeitungen, die im Original nicht im Stadtarchiv Hof vorhanden sind; in diesen Fällen sollen stets die Mikrofilme benutzt werden (siehe Bestände MIK-D und MIK-S). Die Zuordnung zu einem der Kapitel 1.-4. des Findbuches des Bestandes Z ist nach dem inhaltlichen Schwerpunkt einer Zeitung vorgenommen worden. Der Hofer Anzeiger ab 1968 ist in Kapitel 1.2. (Frankenpost) aufgeführt (außer Sonderausgaben). 1. Zeitungen aus Hof (mit Nebenausgaben) 1.1.Hofer Anzeiger und Vorläufer (1783-1967, 1976) 1.2. Frankenpost (ab 1945) 1.3. Oberfränkische Volkszeitung und Vorläufer (1893-1971) 1.4. Der Streiter für völkische Politik und Gerechtigkeit (1923) 1.5. Völkische Presse. Kampfblatt der Völkischen Bewegung Frankens (1924, 1925) 1.6. Nationale Volkszeitung. Erste und einzige illustrierte Abendzeitung Oberfrankens (1929) 1.7. Fränkisches Volk, Bayerische Ostmark, Hofer Tageblatt, Hofer NS-Zeitung (1933-1945) 1.8.Blickpunkt (ab 1984) 1.9. Hofer Neueste Nachrichten (1871-1876) 1.10. Hofer Extrablatt - Extrablatt für Hof und Umgebung, Rehau, Regnitzlosau und Umgebung (1980-1990) 1.11. Hofer Fränkische Presse. Unabhängige Heimatzeitung für Stadt- und Landkreis Hof, Münchberg, Naila, Rehau (1949-1950) 1.12. Hofer Tageblatt und Vorläufer (1878-1906) 1.13. Sonntagsblatt für die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern. Ausgabe Oberfranken und Vorläufer (ab 1926 - 2003) 1.14. Hofer Abendzeitung (1895) 1.15. Hofer Zeitung. Organ für alle Volksinteressen (Organ für den Oberfränkischen Webergauverband) (1873) 2. Zeitungen aus anderen Orten 2.1. Bayrischer Tag. Herausgeber: Die 12. Amerikanische Heeresgruppe für die deutsche Zivilbevölkerung (1945) 2.2. Bayreuther Zeitung (1803, 1813) 2.3. Deutsche Rundschau in Polen (1939) 2.4. Dorfzeitung (Hildburghausen) (1872) 2.5. Frankfurter Presse (1945) 2.6. Hessische Post (1945) 2.7. Kulmbacher Tagblatt. Bote vom Obermain (1929-1930) 2.8. Münchner Neueste Nachrichten. Wirtschaftsblatt, Alpine- und Sportzeitung. Theater- und Kunstchronik (1862, 1871, 1944) 2.9. Die Neue Zeitung. Eine amerikanische Zeitung für die deutsche Bevölkerung (1946) 2.10. Nordbayerische Zeitung. Fürther Anzeiger (1944) 2.11. Das Reich. Deutsche Wochenzeitung (1943) 2.12. Vogtlandblick. Wochenblatt für Plauen, Auerbach, Hof, Oelsnitz, Reichenbach, Klingenthal und Umgebung (1994-2010) – Sonntagsblick. Vogtland 2.13. Die Woche (1900-1944) 2.14. Leipziger Zeitung (1826) 2.15. Berlinische Zeitung (1847) 2.16. Augsburger Abendzeitung (1868) 2.17. Neue freie Volkszeitung (München) (1885) 2.18. Münchener Bote (1886) 2.19. Hirschberger Nachrichten (1923) 2.20. Liller Kriegszeitung (Lille) (1914-1917) 2.21. Der Champagne-Kamerad (1915-1917) 2.22. Champagne Kriegs-Zeitung (1916) 2.23. Neue Ordnung (Zagreb) (1943) 2.24. Geroldsgrüner Blättla (Geroldsgrün) (ab 1993) 2.25. Selber Tagblatt/Bayerische Ostmark Selb/Fichtelgebirgs-Warte (Selb) (1925-1926, 1934-1944) 2.26. Bamberger Tagblatt (Bamberg) (1928) 2.27. Leipziger Zeitungen (Leipzig) (1752) 2.28. Dresdener Anzeiger oder Nachricht (Dresden) (1730) 2.29. Der Bote vom Waldstein (Zell) (1936-1938) 2.30. Adorfer Wochenblatt (Adorf) (1840) 2.31. Anzeiger für die Stadt Oelsnitz und für sämmtliche Ortschaften des Amtes Voigtsberg (Oelsnitz) (1840) 2.32. Voigtländischer Anzeiger (Plauen) (1840) 2.33. Bayerische Diaspora-Blätter (Rothenburg o.d. Tauber) (1902) 2.34. Wirtschafts-Mitteilungen aus dem Gau Bayerische Ostmark (Bayreuth) (1942) 2.35. Fränkischer Merkur (Bamberg) (1847) 2.36. Oberkotzauer Zeitung (Oberkotzau) (1934) 2.37. Selbitzer Bürgerblatt (Selbitz) (ab 2002) 2.38. Nailaer Stadtnachrichten (Naila) (ab 2002) 2.39. Münchberg-Helmbrechtser Zeitung (Münchberg) (1937) 2.40. Mitteilungsblatt der Gemeinde Konradsreuth (ab 1985) 2.41. Der Stebener. Amtsblatt des Marktes Bad Steben (ab 2002) 2.42. Informationsblatt der Gemeinde Weißdorf. Amtl. Bekanntmachungen der Gemeinde Weißdorf (ab 2002) 2.43. Informationsblatt des Marktes Sparneck. Amtl. Bekanntmachungen des Marktes Sparneck (ab 2002) 2.44. Mitteilungsblatt Gemeinde Köditz (ab 2002) 2.45. Stadt-Rundschau Schwarzenbach a. Wald (ab 2002) 2.46. Amtsblatt der Stadt Rehau (ab 2002) 2.47. Helmbrechtser Anzeiger. Selbitzer Zeitung (1936, 1940-1941) 2.48. Schaukasten. Mitteilungsblatt der Gemeinde Döhlau – Tauperlitz – Kautendorf (2005) 2.49. Bayerische Ostmark. Rehauer Tagblatt (1936-1939)/Rehauer Tagblatt (1960-2009) 2.50. Marktredwitzer Tagblatt/Bayerische Ostmark Marktredwitz (1936-1937) 2.51. Kirchenlamitzer Anzeiger. Marktleuthener Nachrichten (1935) 2.52. Allgemeine Zeitung (München) (1885-1887) 2.53. Weißenstadter Zeitung (1953-1967) 2.54. Meine Gemeinde. Informationen aus der Gemeinde Döhlau (2009) 2.55. Wochen-Blatt für den Markt Redwitz und Umgegend/Anzeige-Blatt für den Markt Redwitz (1845-1850) 2.56. Der Bote aus den sechs Aemtern (1851-1858) 2.57. Ascher Wochenblatt (1850-1853) 2.58. Münchberger Wochen-Blatt (1842-1861) 2.59. Nailaer Wochen-Blatt (1846-1861) 2.60. Zentralarchiv für Politik und Wirtschaft (München) (1926 - 1931) 2.61. Oberkotzauer Heimatbote (Oberkotzau) (1997-2004) 3. Amtsblätter, Intelligenzblätter 3.1. Amts- und Mitteilungsblatt für den evang.-luth. Kirchenbezirk Hof (1945) 3.2. Bayerischer Regierungsanzeiger. Völkischer Beobachter - Amtlicher Teil (1935-1944) 3.3. Bayreuther Intelligenzzeitung/Bayreuther Anzeiger der Landesverwaltungen und Gerichte (1801-1811) 3.4. Bayerisches Intelligenzblatt (1813-1818) 3.5. Kreisamtsblatt von Oberfranken und Vorläufer (1812-1922) 3.6. Mitteilungsblatt des Reichskommissars für die Preisbildung (1938-1945) 3.7. Verordnungsblatt der NSDAP. Gau Bayerische Ostmark (1941-1942) 4. Illustrierte, Fachzeitschriften und anderes 4.1. Das Ausland. Wochenschrift für Länder- und Völkerkunde (1877-1892) 4.2. Der Basar. Illustrierte Damenzeitung (1889-1894) 4.3. Das Buch für alle. Illustrierte Familienzeitung (1898) 4.4. Concordia. Zeitschrift für die Arbeiterfrage (1871-1875) 4.5. Deutsche Kolonialzeitung. Organ der deutschen Kolonialgesellschaft (1888-1894) 4.6. Deutsche Wacht (1925) 4.7. Fliegende Blätter (1884-1905) 4.8. Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt (1868-1906) 4.9. Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst (1864-1906) 4.10. Illustrirte Zeitung (1883-1941) 4.11. Illustrierter Beobachter (1943) 4.12. Jugend. Münchner Illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben (1900-1906) 4.13. Kraftfahrerpraxis. Monatliche Mitteilungen für Autofahrer und Motorradfahrer (1936-1938) 4.14. Die Kritik. Wochenschau des öffentlichen Lebens (1894-1897) 4.15. Der Leiber. Halbmonatsschrift für alle ehemaligen Leiber (1921-1933) 4.16. Nach Feierabend (1915) 4.17. Reichszeitung der deutschen Erzieher. Nationalsozialistische Lehrerzeitung (1935) 4.18. Über Land und Meer. Allgemeine Illustrierte Zeitung (1879-1906) 4.19. Die Umschau. Übersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesamtgebiet der Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst (1905) 4.20. Unser Heer (1943) 4.21. Die Wehrmacht (1943) 4.22. Welt und Haus. Das deutsche Familienblatt (1909) 4.23. Werkmeisterzeitung. Organ des deutschen Werkmeisterverbandes (1892-1916) 4.24. Die Zukunft (1895-1916) 4.25. Die Woche (1929) 4.26. Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft (1870-1879) 4.27. Deutsche Warte. Umschau über das Leben und Schaffen der Gegenwart (1871-1872) 4.28. Neue Militärische Blätter (1875-1876) 4.29. Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst (1871-1881) 4.30. Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben (1872-1886) 4.31. Jahreszeiten. Zeitschrift für Literatur, Kunst und gesellschaftliche Unterhaltung (1867) 4.32. Erheiterungen. Eine Hausbibliothek der Unterhaltung und Belehrung (1867) 4.33. Vom Fels zum Meer. Spemann’s Illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus (1887-1891) 4.34. Europa (1864-1867) 4.35. Deutsche Rundschau (1879-1888) 4.36. Westermanns Illustrirte Deutsche Monatshefte (1868-1890) 4.37. Fliegende Blätter (1849-1887) 4.38. Kladderadatsch (1883-1886) 4.39. Das Neue Blatt. Ein illustrirtes Familien-Journal (1871) 4.40. Blitz regional (2008) 4.41. Deutsche Turn-Zeitung. Blätter für die Angelegenheiten des gesammten Turnwesens (Leipzig) (1861-1895)

          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 114 · Bestand
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          1 Behördengeschichte Im Zuge der Befreiungskriege wurde durch die Breslauer Konvention vom 19.03.1813 ein aus jeweils zwei deutschen und zwei russischen Mitgliedern bestehender Verwaltungsrat gebildet. Die Leitung dieses Gremiums übernahm der in russischen Diensten stehende Freiherr vom und zum Stein. Dieser sollte die Verwaltung der zu erobernden Gebiete in Norddeutschland übernehmen, seine Tätigkeit beschränkte sich jedoch effektiv auf Mecklenburg, Sachsen und für kurze Zeit auf einige thüringische Kleinstaaten. Da die alliierten Mächte die Aufgaben nur unverbindlich festgelegt hatten und seine Tätigkeit kaum unterstützten, konnte er die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Aus diesem Grunde kam es zu erneuten Verhandlungen der Bündnispartner, die in einer neuen Vereinbarung mündeten. Am 21.10.1813 wurde durch die alliierten Mächte Österreich, Russland, Preußen, Großbritannien und Schweden die Leipziger Konvention abgeschlossen. Durch diese Übereinkunft wurde das Zentralverwaltungsdepartement gebildet und der Zentralverwaltungsrat aufgelöst. Die Leitung des Zentraldepartements wurde wiederum Stein übertragen. Der Sitz der Verwaltung befand sich beim Hauptquartier der alliierten Mächte, zuerst in Frankfurt am Main und später in Paris. Das Zentralverwaltungsdepartement war für die Verwaltung des Königreichs Sachsens und der Gebiete der eroberten napoleonischen Satellitenstaaten (Königreich Westphalen, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Frankfurt) zuständig. Weitere Rheinbundstaaten blieben dem Einflussbereich der Behörde entzogen, da die betreffenden Fürsten rechtzeitig ins Lager der Alliierten wechselten. Zu den Hauptaufgaben des Zentralverwaltungsdepartements zählten: - Sicherstellung der Versorgung der Truppen der alliierten Mächte in den verwalteten Gebieten - Aufbringung von Beiträgen zu den Kriegskosten der alliierten Mächte durch Geldzahlungen und Lieferungen aus den verwalteten Gebieten - Durchführung der Landesbewaffnung und Aufstellung des Landsturmes - Beaufsichtigung der Landesverwaltung durch die Behörden der verwalteten Gebiete während der Übergangszeit. Zur Durchführung dieser Aufgaben auf regionaler Ebene wurden in den verwalteten Gebieten mehrere Generalgouvernements eingerichtet. Die Generalgouvernements waren dem Zentralverwaltungsdepartement nachgeordnet und an die Instruktionen Steins gebunden. Zur Unterstützung der Generalgouverneure wurden in den einzelnen Generalgouvernements Gouvernementsräte gebildet, denen Staatsangehörige der betreffenden Gebiete, z. T. aber auch landesfremde Beamte angehörten. Größtenteils wurde zur Ausführung der Verwaltungsaufgaben auf die bestehenden Verwaltungen und Behörden zurückgegriffen. Es wurde folgende Generalgouvernements gebildet: - Generalgouvernement Sachsen o Verwaltungssitz: Dresden o Generalgouverneur: zunächst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski (1778-1845), russischer General - Generalgouvernement Berg o Verwaltungssitz: Düsseldorf o Generalgouverneur: zunächst Justus von Gruner (1770-1820), danach Prinz Alexander von Solms-Lich - Generalgouvernement Frankfurt o Verwaltungssitz: Frankfurt/Main - Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein o Verwaltungssitz: Münster o Generalgouverneur: Ludwig von Vincke (1774-1844) - Generalgouvernement Mittelrhein (ab 1814) o Verwaltungssitz: Trier (später Koblenz, bzw. Mainz) o Generalgouverneur: Justus von Gruner - Generalgouvernement Niederrhein (ab 1814) o Verwaltungssitz: Aachen o Generalgouverneur: Johann August Sack (1764-1831). Stein versuchte in einer Position als Leiter des Zentraldepartements auf die politische Umgestaltung Deutschlands hinzuarbeiten. Eine Anzahl von Verfassungsentwürfen und Schriftwechsel zu verschiedenen verfassungs- und staatsrechtlichen Fragestellungen zeugen von diesen Bemühungen, die jedoch auf Grund der einsetzenden Restaurationspolitik der Alliierten zu keinen greifbaren Ergebnissen führten. Nach dem Abschluss des Ersten Pariser Friedens am 30.05.1814 waren die Aufgaben des Zentralverwaltungsdepartements erfüllt und es folgte dessen Auflösung. Die verwalteten Gebiete wurden an die zivilen Verwaltungsbehörden übergeben. Noch im Jahre 1814 verfasste einer von Steins engsten Mitarbeiter, Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn, eine Publikation, die als Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit des Zentralverwaltungsdepartements angesehen werden kann. 2 Bestandsgeschichte Nähere Angaben zur Bestandsgeschichte, z. B. über den Zeitpunkt der Übernahme des Schriftgutes durch das Geheime Staatsarchiv PK, sind leider nicht möglich. Die Verzeichnung und Erstellung des ursprünglichen Findbuchs erfolgte durch den Archivar Robert Arnold, der von 1884-1891 und 1901-1910 im Geheimen Staatsarchiv tätig war. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte der Bestand in Folge der Auslagerung und deutschen Teilung in das Deutsche Zentralarchiv in Merseburg und nach der Wiedervereinigung in das Geheime Staatsarchiv PK zurück. Das Findbuch des Bestandes wurde in den Jahren 2011 und 2012 durch den Archivangestellten Guido Behnke retrokonvertiert. Die Klassifikation wurde neu erstellt. Außerdem wurden die vorhandenen Aktentitel überprüft und überarbeitet. Teilweise musste eine Neuverzeichnung einzelner Akten vorgenommen werden. Im Rahmen der Verzeichnung erfolgte eine Umsignierung des Bestandes (Umstellung des Signaturschemas auf Numerus currens). Um Benutzbarkeit in Hinsicht auf die bisherige Zitierweise mit den nunmehr nicht mehr kurrenten Altsignaturen zu vereinfachen, wurde dem Findbuch eine Konkordanz beigefügt. 3 Verweise auf andere Bestände und Literaturhinweise 3.1 Bestände im Geheimen Staatsarchiv PK 3.1.1 Generalgouvernement Sachsen - GStA PK, I. HA, Rep. 172 Alliiertes bzw. Preußisches Gouvernement für das Königreich bzw. Herzogtum Sachsen 3.1.2 Nachlässe von Stein und seinen Mitarbeitern im Zentraldepartement - GStA PK, VI. HA, Nl Eichhorn - GStA PK, VI. HA, Nl Gruner I (M) - GStA PK, VI. HA, Nl Gruner - GStA PK, VI. HA, Nl Johann August Sack - GStA PK, VI. HA, Nl Karl vom Stein 3.2 Bestände in anderen Archiven - Archiv Schloss Cappenberg, Cap.C.I, Nachlass Freiherr vom Stein (vgl. Der Nachlass des Freiherrn vom Stein im Archiv des Grafen von Kanitz auf Schloss Cappenberg / hrsg. von Norbert Reimann, bearbeitet von Annekatrin Schaller und Norbert Reimann. - 2 Teilbände. - Münster, 2009. - 1324 S.) 3.3 Literatur (Auswahl) - Botzenhart, Erich; Hubatsch, Walther (Hrsg.): Freiherr vom Stein - Briefe und amtliche Schriften, Bd. 4: Preußens Erhebung - Stein als Chef der Zentralverwaltung - Napoleons Sturz (Januar 1813 - Juni 1814), Stuttgart 1963, 893 S. - Botzenhart, Erich; Hubatsch, Walther (Hrsg.): Freiherr vom Stein - Briefe und amtliche Schriften, Bd. 5: Der Wiener Kongress - Rücktritt ins Privatleben - Stein und die ständischen Bestrebungen des westfälischen Adels (Juni 1814 - Dezember 1818), Stuttgart 1964, 895 S. - [Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich:] Die Centralverwaltung der Verbündeten unter dem Freiherrn von Stein, Berlin 1814, 140 S. - Hubatsch, Walther: Die Stein-Hardenbergschen Reformen, Darmstadt 1977, 242 S. - Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1, Stuttgart 1957, S. 499-510 - Just, Wilhelm: Verwaltung und Bewaffnung im westlichen Deutschland nach der Leipziger Schlacht 1813 und 1814, Göttingen 1911, 118 S. - Kielmansegg, Peter Graf von: Stein und die Zentralverwaltung 1813/14, Stuttgart 1964, 203 S. - Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand: Darstellung der provisorischen Verwaltungen am Rhein vom Jahr 1813 bis 1819, Köln 1821, 345 S. - Vollheim, Fritz: Die provisorische Verwaltung am Nieder- und Mittelrhein während der Jahre 1814 - 1816, Bonn 1912, 256 S. - Wetzel, Paul: Die Genesis des am 4. April 1813 eingesetzten Zentral-Verwaltungsrates und seine Wirksamkeit bis zum Herbst dieses Jahres, Greifswald 1907, 110 S. 4 Anmerkungen, Bestellsignatur und Zitierweise Bestandsumfang: 149 VE (2,0 lfm) Laufzeit: 1812 - 1815 Letzte vergebene Signatur: Die Akten sind zu bestellen: I. HA, Rep. 114, Nr. ( ) Die Akten sind zu zitieren: GStA PK, I. HA, Rep. 114 Zentralverwaltungsrat der verbündeten Mächte, Nr. ( ) Berlin, Dezember 2012 (Guido Behnke) Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.