Düsseldorf

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q1718

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Düsseldorf

      Düsseldorf

        Equivalente Begriffe

        Düsseldorf

        • UF Dusseldorf
        • UF Duesseldorf

        Verbundene Begriffe

        Düsseldorf

          9 Dokumente results for Düsseldorf

          9 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Amtsgericht Wuppertal (Bestand)
          Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 225.21.01 · Bestand · 1875-1980
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik)

          Die Akten der ehemaligen Amtsgerichte Barmen, Elberfeld, Ronsdorf und des heutigen Amtsgerichts Wuppertal wurden weitgehend von Aushilfskräften verzeichnet. Es war diesen nicht immer möglich, die Akten einem bestimmten Amtsgericht zuzuweisen, zumal die bei dem späteren Amtsgericht Wuppertal weitergeführten Akten meist ein neues Aktenzeichen erhielten. In der folgenden Zusammenstellung wurden daher die Registerakten einfach in der Nummernfolge aufgeführt. Das hat in Einzelfällen zur Folge, daß ein Aktenzeichen mehrfach auftreten kann, meist ist dieses jedoch mit dem Kennzeichen für das ehemalige Amtsgericht verbunden.Die Akten der ehemaligen Amtsgerichte Barmen, Elberfeld, Ronsdorf und des heutigen Amtsgerichts Wuppertal wurden weitgehend von Aushilfskräften verzeichnet. Es war diesen nicht immer möglich, die Akten einem bestimmten Amtsgericht zuzuweisen, zumal die bei dem späteren Amtsgericht Wuppertal weitergeführten Akten meist ein neues Aktenzeichen erhielten. In der folgenden Zusammenstellung wurden daher die Registerakten einfach in der Nummernfolge aufgeführt. Das hat in Einzelfällen zur Folge, daß ein Aktenzeichen mehrfach auftreten kann, meist ist dieses jedoch mit dem Kennzeichen für das ehemalige Amtsgericht verbunden.

          Generalgouvernement Berg, 1813-1816 (Bestand)
          Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 141.02.00 · Bestand · 181-1915
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik)

          Vorbemerkung 1. Die Klassifikation wurde auf bei der Retrokonversion eine rein numerische Klassifikation umgestellt. Die Angaben zur Klassifikation im Inhaltsverzeichnis weichen von den diesbezüglichen Angaben innerhalb der Verzeichnungseinheiten ab. Übernommen wurde die Klassifikation innerhalb des Findbuchteils Verzeichnungseinheiten. Da der Bestand in der Forschung bislang nur vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit gefunden hat, wurde auf die Aufnahme der Altsignaturen verzichtet. Ggf. muß anhand des alten Findbuchs nachgesehen werden, das beim Bestand liegt. 2. Der frühere Punkt 19 (altes Findbuch, S.359ff.): Gerichte in Düsseldorf (Kassationshof, Appellationshof, Kriminalgerichtshof, Kreisgericht (Tribunal 1. Instanz), Notariatskammern und Friedensgericht Ratingen) wurde – bis auf eine Akte des Kreisgerichts Düsseldorf (siehe unter 16.1.) – in das Zweigarchiv Kalkum abgegeben (altes Findbuch, Anmerkung S.1 von Fr. Dr. Joester vom 28.8. 1974). 3. Es befindet sich als unverzeichneter Rest ein Karton am Lagerungsende des Bestandes („Irrläufer“ aus Akten des Generalgouvernements). Sie müssen an anderer Stelle untergebracht bzw. ein eigener Titel gebildet werden. Eine Mappe ist voridentifiziert. Sie liegen nach Hinweis von Frau Dr. Joester nach den Akten sortiert, aus denen sie entnommen wurden und zwar von unten nach oben sortiert. 4. Das Literaturverzeichnis wurde ergänzt. Dr. Richter, 11.9. 2006

          Nesselrode-Ehreshoven, Akten (Bestand)
          Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 110.22.02 · Bestand · 1335-1915
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik)

          Beim Übergang des Hauses Ehreshoven an die Genossenschaft des rheinischen ritterbürtigen Adels 1920/24 wurde das Archiv der Grafen von Nesselrode nach Velen gebracht und gelangte von dort als Leihgabe ins Staatsarchiv. Es wurde 1954 angekauft. Mehr als die Hälfte des Aktenbestandes (die Nummern 1-600 und die Gruppe "Landesarchiv", s. Findbuch 110.22.03) war auf dem Kahn "Main 68", der im März 1945 im Mittellandkanal absank (vgl. F.W. Oediger, Das Staatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände Bd. 1, S. 43). Bisher konnten noch nicht alle Stücke wiederhergestellt werden. Retrokonversion des analogen Findbuches: Rheinisches GeschichtsKontor Klein Oesl Opheys GbR, Alfter, 2010 - Abschließende Kontrolle und Überarbeitung: Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak, November / Dezember 2012. Beim Übergang des Hauses Ehreshoven an die Genossenschaft des rheinischen ritterbürtigen Adels 1920/24 wurde das Archiv der Grafen von Nesselrode nach Velen gebracht und gelangte von dort als Leihgabe ins Staatsarchiv. Es wurde 1954 angekauft. Mehr als die Hälfte des Aktenbestandes (die Nummern 1-600 und die Gruppe "Landesarchiv", s. Findbuch 110.22.03) war auf dem Kahn "Main 68", der im März 1945 im Mittellandkanal absank (vgl. F.W. Oediger, Das Staatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände Bd. 1, S. 43). Bisher konnten noch nicht alle Stücke wiederhergestellt werden.Retrokonversion des analogen Findbuches: Rheinisches GeschichtsKontor Klein Oesl Opheys GbR, Alfter, 2010 - Abschließende Kontrolle und Überarbeitung: Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak, November / Dezember 2012.

          Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, 226.03.01 · Bestand · 1810-1813
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik)

          Hinweise Im Oktober 1810 waren durch kaiserliches Dekret besondere Zollgerichte in Mainz, Köln und Wesel eingerichtet worden. Der Obergerichtshof für Berufungen gegen Urteile von Köln und Mainz war in Nancy, für Wesel in Valenciennes (Bär, Behördengeschichte S. 56). 1812 wurde auch im Großherzogtum Berg ein Spezial-Zolltribunat in Düsseldorf errichtet (Bär, Behördengeschichte S. 66).Die Akten sind zu zitieren: Rep. 14/+ Nummer (eine ältere Durchnummerierung ist in Klammern angegeben, zu der Numerierung im ehemaligen Bestand Roerdepartement, Sondergerichte siehe das alte Findbuch D 2/7) HinweiseIm Oktober 1810 waren durch kaiserliches Dekret besondere Zollgerichte in Mainz, Köln und Wesel eingerichtet worden. Der Obergerichtshof für Berufungen gegen Urteile von Köln und Mainz war in Nancy, für Wesel in Valenciennes (Bär, Behördengeschichte S. 56). 1812 wurde auch im Großherzogtum Berg ein Spezial-Zolltribunat in Düsseldorf errichtet (Bär, Behördengeschichte S. 66).Die Akten sind zu zitieren: Rep. 14/+ Nummer (eine ältere Durchnummerierung ist in Klammern angegeben, zu der Numerierung im ehemaligen Bestand Roerdepartement, Sondergerichte siehe das alte Findbuch D 2/7)