Japan

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q17

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Japan

      Equivalente Begriffe

      Japan

      • UF Ohne Titel
      • UF JAP
      • UF JP
      • UF JA
      • UF Nippon
      • UF Land of the Rising Sun
      • UF JPN
      • UF Land der aufgehenden Sonne
      • UF Nihon
      • UF Ohne Titel
      • UF Nihon-koku
      • UF Nippon-koku
      • UF State of Japan
      • UF État du Japon
      • UF pays du soleil levant
      • UF Ohne Titel
      • UF Ohne Titel

      Verbundene Begriffe

      Japan

        31 Dokumente results for Japan

        31 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        BArch, RM 7/85 · Akt(e) · 31. Dez. 1940 - 31. März 1944
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält: Amerikanische Neutralitätsfragen Feindliche Geleitzugsicherung und deren Bekämpfung Verhalten der Gaullisten Verteilung der feindlichen Flotte Italienische U-Boote im Atlantik Japanische U-Boote in der Gummiversorgung Bericht über Unternehmungen der schweren Kreuzer "Admiral Hipper", "Admiral Scheer", "Lützow" Hilfskreuzer und Hilfsschiffe Nachschub durch Rußland (sibirische Bahn) für Hilfskreuzer nach Japan (1941) "Bismarck"-Unternehmung (Untergang Schlachtschiff "Bismarck" Versorgung deutscher U-Boote in Las Palmas und in Cadiz Versorgungsschiffe für Hilfskreuzer und U-Boote Troßschiff "Nordmark" Angelegenheiten der eigenen und feindlichen Handelsschiffahrt (Prisen, Versenkungen u. a.) Versenkung englischer Hilfskreuzer "Voltaire" durch "Schiff 10" Italienisches U-Boot "Capellini" (20. Jan. 1941 beschädigt in Las Palmas eingelaufen) Unternehmungen der deutschen und italienischen Blockadebrecher Griechischer Panzerkreuzer "Georgios Aweroff" Englischer Dampfer "Laconia" (mit 1.500 italienischen Gefangenen) durch deutsches U-Boot versenkt, Sept. 1942 Italienischer Kolonialkreuzer "Eritrea" zum Feind übergelaufen, Sept. 1943 Japanisches U-Boot "Tanne" (ab Nov. 1943 im Gummitransport, vor Hafen Penang torpediert und gesunken) Beendigung des Hilfskreuzerkrieges am 17. Okt. 1943 durch Verlust von "Schiff 28" Beendigung des Blockadedurchbruchs durch Führerentscheid, Jan. 1944 Gefecht vom 28. Dez. 1943 (Verlust von "Z 27", "T 25" und "T 26") U-Boot-Einsätze (Unternehmungen)

        Kiautschou.- Gesetze und Verordnungen: Bd. 5
        BArch, RM 3/6712 · Akt(e) · 1902-1904
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Amtsblätter für das Deutsche Kiautschou-Gebiet Reichsgesetzblatt Nr. 5: Verordnung über Enteignung von Grundeigentum in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee Chinesenordnung Protokoll der 14. Sitzung des Bundesrates über eine Resolution des Reichstages zu Etatfragen Auslieferung flüchtiger Verbrecher aus Japan und rechtliche Stellung der Japaner im Schutzgebiet Protokoll der 52. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 14. Apr. 1904

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Handelsverhältnisse: Bd. 4
        BArch, RM 3/6728 · Akt(e) · 1903-1904
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Einbeziehung des Kiautschou-Gebietes in deutsche Handelsverträge Japanisch-chinesischer Handelsvertrag Auszug der bis Dez. 1902 ins Handelsregister eingetragenen Firmen Bericht über Handel und Industrie: Die Industrie Japans im Jahre 1902

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 1
        BArch, RM 3/6878 · Akt(e) · 1918-1919
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen in Japan sowie der Deutschen im besetzten Kiautschou-Gebiet während des Krieges Entwurf eines rechtspolitischen Zusatzvertrages zum Friedensvertrag Vorbereitung der Friedensverhandlungen, Friedenskonferenzen zum Schutzgebiet Kiautschou Maßnahmen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Erschließung

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 10
        BArch, RM 3/6868 · Akt(e) · 1916
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Schwerverwundetenaustausch, Kriegsgefangenenbehandlung in Japan Vorgeschichte des Krieges mit Japan Die deutschen Kriegsgefangenen in Japan, Übersetzungen und Auszüge aus der japanischen Presse

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 14
        BArch, RM 3/6872 · Akt(e) · 1917-1918
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Denkschrift der englischen Regierung betr. Regelung der Kostenfrage bei Beförderung von Kriegsgefangenen, Behandlung der Kriegsgefangenen in Japan

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 15
        BArch, RM 3/6873 · Akt(e) · 1918
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Berichte über Gefangenschaft in Sibirien und Japan Vereinbarungen zwischen der Deutschen und Französischen sowie der Deutschen und der Großbritannischen Regierung über Kriegsgefangene und Zivilpersonen

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 17
        BArch, RM 3/6875 · Akt(e) · 1919
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Bericht über Gefangenenlager in Japan und Behandlung der Insassen Denkschrift über die Forderungen der Kriegsgefangenen auf volle Gleichberechtigung mit den sonstigen Heeresangehörigen Nachrichtenblatt der Reichszentralstelle für Kriegs- und Zivilgefangene, Nr. 7, Berlin Mai 1919

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 2
        BArch, RM 3/6860 · Akt(e) · 1914-1915
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Verluste der Tsingtaubesatzung Aus dem Kriegstagebuch der Festung Tsingtau Lage der Kriegsgefangenen in Japan und auf Ceylon Liste der Kriegsgefangenen aus den Lagern Fukuoka, Marugame, Matsuyame

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 5
        BArch, RM 3/6863 · Akt(e) · 1915
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Briefe aus Kriegsgefangenenlagern an Angehörige Denkschrift betr. Ausweisungen von Deutschen aus Japan Übergabevertrag von Tsingtau an Japan Bericht über die deutschen Kriegsgefangenen aus Tsingtau, die Belagerung von Tsingtau, englische Gefangenenlager, Belagerung und Übergabe Tsingtaus

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 8
        BArch, RM 3/6866 · Akt(e) · 1916
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Aufzeichnungen betr. die Japaner in Schantung Verhältnisse in japanischen Kriegsgefangenenlagern Auszug aus einem Tagebuch über Aufzeichnungen aus dem Gefangenenlager Fukuoka Denkschrift über die beim Friedensschluß als Neuerwerbungen in Betracht kommenden fremden Kolonialgebiete Behandlung deutscher Kriegsgefangener in Japan "Tokushima-Anzeiger", Zeitschrift für das Gefangenenheim, Nr. 15 bis 17, Juli/Aug. 1915

        Reichsmarineamt
        Kiautschou.- Krieg 1914: Bd. 9
        BArch, RM 3/6867 · Akt(e) · 1916
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Schicksal der Besatzung von Tsingtau während der Verteidigung und nach Übergabe und Behandlung der Gefangenen in Japan Beobachtungen während einer Reise durch Rußland Nachweisung japanischer Gefangenenlager

        Reichsmarineamt
        Logbuch
        BArch, RM 92/3875 · Akt(e) · 10. Juli - 8. Okt. 1899
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält: Süd-Japan, Kobe, Hiroshima, Kiautschou, Tsingtau

        BArch, RM 12-II · Bestand · 1933-1945
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Bestandsbeschreibung: 1920 wurde der Attachédienst im wesentlichen aufgelöst. Zwischen 1920 und 1933 waren keine Marineattachés an den deutschen Botschaften im Ausland notifiziert. Von 1933 bis 1945 entsandte die Kriegsmarine wieder Marineattachés zu den wichtigsten Botschaften. Die Masse der Akten der Marineattachés 1933 bis 1945 befindet sich noch bei der britischen Admiralität in London. In Form von Mikrofilmen liegen im Bundesarchiv Unterlagen des Marineattachés in Madrid sowie Aktensplitter aus Tokio, Moskau und Oslo vor. Inhaltliche Charakterisierung: Von den kaiserlichen Marineattachés sind in nennenswertem Umfang lediglich Akten des Attachés in Sofia aus dem 1. Weltkrieg überliefert. Die Überlieferung für die einzelnen Marineattaches ab 1933 ist sehr unterschiedlich. Während für einzelne Attachés, z.B. Washington, keine Archivalien in dem Bestand überliefert sind, sind für andere, z.B. London, Rom, Tokio, Moskau, Istanbul und Ankara, ferner Madrid, Lissabon, Agram und die vier skandinavischen Hauptstädte ganze Aktenserien überliefert. Die Akten des Marineattachés Tokio gehen durch die Internierung des ´Personals (erst durch die Japaner, dann durch die Aliierten) und die Abwicklung der Dienststelle nach dem 2. Weltkrieg über das Kriegsende hinaus bis 1947. Erschließungszustand: Abgabeverzeichnis Vorarchivische Ordnung: Die Archivalien der Marineattachés der Kaiserlichen Marine bis zur Abberufung 1920 sind unter dem Teilbestand RM 12 I zusammengefasst. Unterlagen der zwischen 1933 und 1945 berufenen Marineattachés befinden sich im Teilbestand RM 12 II. Umfang, Erläuterung: Bestand ohne Zuwachs 11,0 lfm 462 AE Zitierweise: BArch, RM 12-II/...

        Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 20
        BArch, RM 3/3034 · Akt(e) · 1912
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: S. M. S. "Seeadler": Zansibar, Deutsch-Ostafrika S. M. S. "Bremen": St. Thomas, Christainsted, Rio de Janeiro, Santos, San Francisco do Sul S. M. S. "Jaguar": Hankau S. M. S. "Iltis": Hankau S. M. S. "Hansa": Queenstown, Bilbao, Horta, Philadelphia S. M. S. "Möwe": Kapstadt S. M. S. "Vineta": Tanger, Malta, Gravoso, Corfu, Constantinopel S. M. S. "Otter": Nanking, Schanghai S. M. S: "Cormoran": Tsingtau, Kobe, Saipan, Palau, Eitape, Friedrich Wilhelmshafen, Peterhafen, Matupi S. M. S. "Tiger": Hankau, Futschau (Unruhen), Canton S. M. S. "Panther": Duala, Loanda, Swakopmund, Lüderitzbucht, Kapstadt, Port Alexander, Benguella, Sao Tomé, Kribi, Fernando Poo Kreuzergeschwader: Wladiwostock, Ostasien, Japan S. M. S. "Hertha": Plymouth, Pembroke, Dock, Milford, Haven, Madeira, Valencia, Barcelona, Mersina, Adana S. M. S. "Condor": Nauru, Jaluit, Panape, Bismarck-Archipel, Kaiser-Wilhelm-Land (Unruhen) S. M. S. "Geier": Triest S. M. S. "Victoria Luise": Azoren, Halifax, Newport, Vera Cruz S. M. S. "Loreley": Constantinopel (Mobilmachung/Krieg gegen Bulgarien) Mittelmeerdivision: Constantinopel (Krieg) S. M. S. "Breslau": Malta, Alexandrette S. M. S. "Eber": Kamerun, Fernando Poo, Old Calabar, Principé, St. Thomé, Anno Bon, Loanda, Kongo, Calinda, Kribi, Boma, Kobe, Yokohama, Nagasaki

        Reichsmarineamt
        Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 21
        BArch, RM 3/3035 · Akt(e) · 1913
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: S. M. S. "Möwe": Walfischbucht S. M. S. "Hansa": Charleston, Havanna (Unruhen), St. Thomas, Kingston S. M. S. "Bremen": Montevideo, Punta Arenas, Kaphorn, Buenos Aires, Liberia (Aufstand) S. M. S. "Otter": Ichang S. M. S. "Condor": Matupi, Ponape, Truk, Jap, Palau-Inseln, Angaur S. M. S. "Seeadler": Zansibar, Portugisich-Ostafrika Kreuzergeschwader: Peking, Tsingtau, Pukou, Yangtse-Fluß S. M. S. "Gneisenau": Nagasaki (Skizze von Japan) S. M. S. "Goeben": Constantinopel S. M. S. "Hertha": Mersina, Beirut, Jaffa, Alexandrien, Port Said S. M. S. "Geier": Haifa, Alexandrien Mittelmeedivision: Constantinopel (Krieg gegen Griechenland, Staatsstreich) S. M. S. "Vaterland": Wong Shi Kong S. M. S. "Panther": Liberia (Aufstand) S. M. S. "Eber": Liberia (Aufstand), Kamerun S. M. S. "Vineta": Alexandrien S. M. S. "Cormoran": Australien S. M. S. "Victoria Luise": St. Thomas, Curacao, Barbados, Dominica S. M. S. "Breslau": Alexandrette

        Reichsmarineamt
        Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 23
        BArch, RM 3/3037 · Akt(e) · 1913
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: S.M.S. "Cormoran": Sydney (Streiks) S. M. S. "Condor": Nagasaki S.M.S. "Loreley": Constantinopel, (Ermordung des Großwesirs), Konstanza, Therapia, Galatz, Bukarest (Kriegsvorbereitungen), Odessa, Nikolajew S.M.S. "Goeben": Smyrna, Covella, Piraeus, Neapel S.M.S. "Breslau": Teodo, Pola S.M.S. "Dresden": Constantinopel (Französisch-rumänischer Zwischenfall), Mersina, Alexandrette, Haifa, Rodosto S.M.S. "Vaterland": Pojang-See Kreuzergeschwader: Yangtse-Fluß, Japan Mittelmeerdivision: Adana, Alöexandrette, Syrien, Venedig, Pola, Skutari, Port Said, Piraeus, Alexandrien S.M.S. "Bremen": Philadelphia, Havanna, St. Thomas, Trinidad, Vera Cruz S.M.S. "Panther": Kap Palmas, Lome, Lagos, Kamerun, Boma, Loanda, Lüderitzbucht, Swakopmund S.M.S"Tsingtau": Nord-Fluß (mit Karte) S.M.S. "Geier": Alexandrette, Port Said. S.M.S. "Srasburg": Constantinopel. Neapel S.M.S. "Hertha": Wiaby, Stockholm, Bergen S.M.S. "Vineta": Gotenburg S.M.S "Eber": Dartmouth, Lissabon S.M.S. "Nürnberg": Schanghai S.M.S. "Hansa": Karlskrona, Uddewalla S.M.S. "Victoria Luise": Uddewalla S.M.S. "Planet": Australien VI. Halbflottille: Wisby, Kalmar

        Reichsmarineamt
        BArch, RM 38/28b · Akt(e) · 27. Mai 1896 - 11. Jan. 1898
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: "Charakteristik der Chinesen und Japaner, den gegenwärtigen politischen Lage in Ostasien und Folgerungen für die deutsche Politik", 27. Mai 1896 Enthält auch: Panorama-Aufnahme (Rundbild) der Kiautschou-Bucht Kiautschou-Bucht (Karte)