Kenia

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q114

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Equivalente Begriffe

      Kenia

      • UF KE
      • UF Republik Kenia
      • UF Ohne Titel
      • UF KEN
      • UF Republic of Kenya
      • UF Kénya
      • UF Ohne Titel

      Verbundene Begriffe

      Kenia

        17 Dokumente results for Kenia

        4 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        6 Karten
        • Tanganjika Territory 1936, Eigentum von Miss. Friedrich Klug, Leipziger Mission - Inhalt: Topographie, politische Strukturen, Infrastruktur - Druck - Missionsgebiete der Ev. Missionsgesellschaft für Deutsch-Ost-Afrika - Gebiete Ruanda, West-Usambara, Deutsch-Ostafrika - Inhalt: Missionsstationen der lutherischen und katholischen Missionen, Infrastuktur, Verkehrswege, Eisenbahn, Verwaltungsstruktur, Topographie, mit Namen der Missionsgesellschaften - Druck - 2 Drucke: Gebiet der Luth. Nordkirche in Tanganjika mit Masailand (Kenia und Tanganjika), Missionsstationen der lutherischen und katholischen Missionen - Topographie, Infrastruktur - Afrika - aus Stielers Schulatlas - Inhalt: Topographie, Kolonialgebiete nach Kolonisten zugeordnet - Druck - East Africa - Land of Sunshine, herausgeg. von East Africa Tourist Travel Association 1954 - Inhalt: Nationalparks u.a. Sehenswürdigkeiten, Infrastruktur - Druck
        Am Engare Narok bei von Wittens
        ALMW_II._BA_A20_570 · Objekt · 11. August 1927
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 8,3 X 5,4. Beschreibung: Arnold Blumer mit seinem afrikanischen Freund vor blühenden Sträuchern stehend. Bemerkung: möglicherweise nur Teil eines größeren Fotos.

        Leipziger Missionswerk
        HZAN GA 105 Nr. 24 · Akt(e) · 2. Juli 1894
        Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik)

        Atlas mit Erläuterungen und 4 Karten von DEUTSCH - OSTAFRIKA [Tanganjika; heute: Tansania]. Dr. Oscar Baumann (Verfasser). Prof. Dr. A. Supan (Herausgeber), Justhus Perthes [Geographische Anstalt] (Verlag), Dr. G. A. Fischer, Premierleutnant W. Werther, Kaptitän A. Spring, Dr. Bruno Hassenstein, Dr. L. Ambronn (Bearbeiter), C. Schmidt & B. H. (Druck). Band mit Drucken, koloriert (Grenze Britisch-Ostafrika [Kenia] gelb, Deutsch-Ostafrika lila, Stammesgebiete mehrfarbig, Höhen braun). 1 : 600.000. Gotha. Band, 19 x 1 x 28 cm; Atlas mit geographischen und astronomischen Erläuterungen (56 S.) und 4 thematischen Karten mit Einzeichnung der Höhenzüge und Gewässer, der Kolonial- und Stammesgebietsgrenzen und der Expeditionsrouten von Baumann, Fischer und Werther; länderkundlicher Atlas. Bem.: Maßstab in britischen Meilen und im metrischen System; Meridiangitternetz (Greenwich); Einzeichnung der Stammesgebiete mit Namen.

        Engare Narok bei Baron von Witten
        ALMW_II._BA_A20_523 · Objekt · 15. August 1926
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fototyp: Foto. Format: 10,5 X 8,3. Beschreibung: Gruppenbild auf Veranda, Miss. Blumer und weiterer Herr stehend, Frau Blumer und 2 weitere Frauen, dahinter Arnold Blumer. Verweis: Vgl. N. Bl., Nr 713 (11,3 X 8,3) "Eine Ecke von Vaters Zimmer und durch die Tür siehst Du mein Zimmer mit Schreibtisch. Links das Sofa mit der Affenfelldecke. Omas Bild auf dem Tisch, 18. Juli 1926 - Arusha von der Tür, die auf die Veranda geht.".

        Leipziger Missionswerk
        Fotonachlass Dammann
        2 · Bestand · 1933-1975
        Teil von Universitätsarchiv Bayreuth

        Teilnachlass mit Fotografien und Tonaufzeichnungen des Afrikanisten und Theologen Ernst Dammann (1904-2003) von Forschungsreisen in Kenia, Tansania, Namibia und Südafrika.

        Im Lande der Wakamba
        ALMW_II._MB_1898_14 · Akt(e) · 1898
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Anonym. Umfang: S. 175-177. Enthält u. a.: - (SW: Reise von Dr. G. Kolb und Miss. Säuberlich; Kenia und Kilimandscharo-Berge; Beschreibung der Gegend und ihrer Bewohner) - (SW: über die Liebe; einfacher und angenehmer Umgang mit Frauen; Missionserfolg - Stationen - Ikutha, Malu, Ikanga, Motha; Sklavenhandel; Geisterglaube; Alkohol)

        Leipziger Missionswerk
        Nachrichten aus Ikutha
        ALMW_II._MB_1893_13 · Akt(e) · 1893
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Aus einem Brief von Miss. Säuberlich, 23. Mai 1893. Umfang: S. 430-435. Enthält u. a.: - (SW: beabsichtigte Predigtreise nach Mutha; gottesdienstliche Versammlungen; Schule - keine Lesebücher; Lohn von Schülern beansprucht; Maimu-Geister; "Märchen" vom Eintreffen des Gottessohns in Tzomba; Aberglaube; Abstammungsgeschichte der Wakamba, Wagalla und Waguasi; Wakamba - 15 Sippschaften; Beschreibung der politischen Verhältnisse; Mythologie; Geographie - Kartographierung von Arealen zwischen Athi und Tana) Darin: Abbildung "Schule in Jimba (Ostafrika), (Suaheli- und Wakambakinder)"

        Leipziger Missionswerk
        Nachrichten aus Moschi
        ALMW_II._MB_1899_9 · Akt(e) · 1899
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Nach der Stationschronik von Miss. Faßmann. Umfang: S. 137-141. Enthält u. a.: - "1. Äußere Verhältnisse und Arbeiten." (SW: Nahrungsmittel-Knappheit; Lehmhaus für Kostschüler; Druckversuche; Miss. Bleicken von Mamba nach Moshi wegen seiner Erholung) - "2. Missionsarbeit in Kirche und Schule." (SW: Häuptling Meli - Versammlungen; Gottesdienstbesuch; Schulbesuch; Weggang des Miss. Walthers; Vorführung von Bildern durch Miss. Mc Gregor; Eintreffen von europäischen Dingen; Predigtplatz Mdawi - Hochzeit des Häuptlings; Gespräch mit einem Suaheli; Recht) - "3. Unterricht und Taufe von drei Jünglingen." (SW: Täuflinge; neue Taufanmeldungen) - "4. Ein neuer Unterrichtsplatz." (SW: Schulhausbau bei Unterhäuptling Mlatie in Pokomo)

        Leipziger Missionswerk
        Nachrichten aus Moschi
        ALMW_II._MB_1899_14 · Akt(e) · 1899
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
        • Autor: Aus den Tagebüchern der Miss. Faßmann und Bleicken. Umfang: S. 266-269 * 281-284. Enthält u. a.: - "1. Arbeit an den Heiden." (SW: Miss. Faßmann - Landschaft Pokomo; Unterhäuptling Mlatie; Bier; Unterrichtshaus; Bedenken der Bewohner gegenüber der Mission; Predigt; Häuptling Meli - Gottesdienstbesuch; Gedanken eines Taufschülers) - "2. Schule." (SW: Miss. Bleicken übernimmt den Unterricht; Mädchen nehmen teil; Trennung der Schule in zwei Abteilungen; Schule auf kaiserlicher Station eingestellt) - "3. Weihnachten. " (SW: Geschenke; Beschwerden über Häuptling Meli wegen Übergriffen) - "4. Heuschrecken und Mangel." (SW: Heuswchreckenschwärme; Nahrungsmittelknappheit; Missionsgarten; Wasserknappheit) - "5. Konferenz der Missionare." (SW: Sprachexamen; Stationsarbeit und Bautätigkeit) - "6. Allerlei aus dem Monat März." (SW: Unterricht bei Meli eingeschränkt; Erfolge in Moshi; Gottesdienstbesuch; Kindergottesdienst) Darin: Abbildung "Unsere Missionsschule in Moschi."
        Leipziger Missionswerk
        Nachrichten aus Moschi
        ALMW_II._MB_1900_36 · Akt(e) · 1900
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Aus Miss. Faßmanns Monatsberichten. Umfang: S. 567-571. Enthält u. a.: - "1. Gottesdienste. Eingeborene Gehilfen." (SW: Besucherzahlen; Unterstützung bei der Stationsarbeit; Erkrankung des Miss. Raum) - "2. Neue Schüler." (SW: Vorstellung der Schüler) - "3. Ein Gang nach Pokomo." (SW: Unterricht) - "4. Erntefreuden vor dem Abschied." (SW: Taufe des alten Mtache; weitere Taufanmeldungen und Taufen; geplanter Weggang des Miss. Faßmann)

        Leipziger Missionswerk
        ohne Titel, Engare Narok, bei Baron von Witten
        ALMW_II._BA_A20_565 · Objekt · 15. August 1926
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fototyp: Foto. Format: 11,0 X 8,4. Beschreibung: Geschwister Blumer mit Arnold, Herr und Frau von Witten und eine weitere Frau auf der Veranda. Verweis: Vgl. N. Bl., Nr 760 (11,8 X 8,9) "Weihnachtsbaum in Arusha mit Bubi und Inge und Heinz Mauer, Eisenschmidt, Arusha Dec. 26".

        Leipziger Missionswerk