Magdeburg

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q1733

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Magdeburg

      Magdeburg

        Equivalente Begriffe

        Magdeburg

        • UF MD

        Verbundene Begriffe

        Magdeburg

          145 Dokumente results for Magdeburg

          145 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, I 542 (Benutzungsort: Merseburg) · Bestand · 1893 - 1970
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. Findhilfsmittel: Findkartei 1991, Findbuch 2014 (online recherchierbar) Registraturbildner: Aus der seit 1881 bestehenden Blech- und Kupferschmiede Paul Reuß ging im Februar 1897 die Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte Artern hervor. Hergestellt wurden v.a. landwirtschaftliche Geräte und Maschinen für Kunden im In- und Ausland. 1904 trat die Firma als Mitgesellschafter der Wohnungsbauverein Artern eGmbH bei. 1910 fusionierte die Maschinenfabrik mit der Ergon-Kosmos AG in Karlsruhe, 1912 mit der Ruhrwerke Motoren- und Dampfkesselfabrik AG in Duisburg und übernahm schließlich 1938 die Eisenwerk Brünner AG (später GmbH) in Artern. Verkaufsniederlassungen entstanden außer in Elbing/Westpreußen (heute Elblang, Polen) auch in Nürnberg, zeitweilig in Duisburg, Prag und Karlsruhe sowie in Breslau, Danzig, Berlin, Frankfurt/Oder, Hannover und Wien. In den 1920er und 1930er Jahren erweiterte man das Produktions- und Verkaufsangebot der Firma erheblich. Vor allem wurden nun Kaha-, Planet- und Zenit-Milchseparatoren, Eismaschinen, verschiedene Arten von Dämpfern, Dampferzeuger, Kartoffel- sowie Milchkannenwaschmaschinen, Schrot- und Düngermühlen, Kessel, Heu- und Strohgebläse, Boiler und Heizkörper angeboten. Während des 2. Weltkrieges wurden zudem Kriegsmaterialien, Flakzubehörteile und Laffetten gebaut. Zwischen 1946 und 1949 kam es zur Beschlagnahme, Sequestrierung und Liquidation des Unternehmens sowie dessen Umwandlung zur Maschinenfabrik der Sowjetischen AG Maschinenbau vorm. Kyffhäuserhütte (SAG) im Kombinat Transmasch. 1952 wurde der Betrieb als VEB Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte in Volkseigentum übergeführt. Bestandsinformationen: Vom Betriebsarchiv des VEB Kyffhäuserhütte Artern wurde 1988 über eine Nummernliste und eine unvollständig Kartei erschlossenes Schriftgut der Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte Artern und dessen Nachfolgebetrieb an das Staatsarchiv Magdeburg übergeben. Die teilweise Überarbeitung der Verzeichnungsangaben erfolgte 1991 durch eine archivische Hilfskraft, mit geringfügigen Korrekturen bei Archivsignaturen, Laufzeiten und Aktentiteln. Kassationen von Archivgut gab es nicht. 1994 übergab das Landeshauptarchiv Magdeburg den Aktenbestand an das neugegründete Landesarchiv Merseburg. 2011 wurde die Kartei zunächst im Archivprogramm scopeArchiv retrokonvertiert, 2014 erfolgte die abschließende archivische Bearbeitung des Aktenbestandes. Zusatzinformationen: Weitere Teile der Firmenüberlieferung der Kyffhäuserhütte Aktienmaschinenfabrik Artern bzw. aus der Zeit des VEB Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte werden im Museum Kyffhäuserhütte (Artern, Oberer Hof) und bei der Kyffhäuser Maschinenfabrik Artern GmbH (Artern, Otto-Brünner-Straße 4) aufbewahrt. Literatur: Krombholz, Klaus: Landmaschinenbau der DDR. Licht und Schatten. Möller, Florian, Hübner, Sebastian: Geschichte der Kyffhäuserhütte Artern (in: "Der Goldene Pflug" Förderverein Dt. Landwirtschaftsmuseum e.V. Stuttgart /Universität Hohenheim, S. 33-44 Enthaltene Fotos: 10

          Amt Rathmannsdorf (Bestand)
          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 166 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1878-1951
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. Findhilfsmittel: Findbuch 2001 (online recherchierbar) Registraturbildner: Ämter als eigene Verwaltungsebene entstanden im Zuge einer durchgreifenden allgemeinen Neuordnung der kommunalen Verhältnisse im Jahre 1878. Diese Neuordnung war notwendig geworden durch die Verschiedenartigkeit der Gemeindeverfassungen in den beiden 1863 vereinigten Landeshälften Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau-Köthen, die infolge der Zusammenlegung von Kreisen aus Gebieten beider Teilstaaten zu Divergenzen innerhalb einzelner Kreise geführt hatte. 1878 wurden nach preußischem Muster zwischen die Ebene der Kreise und die der Gemeinden Amtsbezirke eingeschoben. Dazu wurden mit Ausnahme der herzoglichen Schlossbezirke und der Städte die fünf anhaltischen Kreise durchgängig in Amtsbezirke unterteilt. In dieses System der Ämterbildung wurden auch die bisher außerhalb der Gemeindebezirke stehenden Rittergutsbezirke sowie die landesfiskalischen Domänen und Forsten einbezogen. Die Amtsbezirke konnten aus einer oder mehreren Landgemeinden bzw. aus einem oder mehreren Gutsbezirken oder aus Landgemeinden und Gutsbezirken bestehen. An der Spitze der Amtsbezirksverwaltung stand ein Amtsvorsteher. Den Ämtern oblag insbesondere die ländliche Polizeiverwaltung. Mit der Bildung der Amtsbezirke als Bezirke der allgemeinen Landesverwaltung 1878 wurden die polizeilichen Aufgaben der bisherigen Ortspolizei den Ämtern übertragen. Innerhalb des Aufbaus der Polizeiverwaltung in Anhalt verwaltete nun der Amtsvorsteher die Ortspolizei, insbesondere die Sicherheits-, Ordnungs-, Sitten-, Gesundheits-, Armen-, Wege-, Wasser-, Feld-, Forst-, Fischerei-, Gewerbe-, Bau-, Feuerpolizei etc., soweit diese nicht durch besondere gesetzliche Bestimmungen der Kreisdirektion vorbehalten waren. Als Polizeibehörde hatte der Amtsvorsteher das Polizeiverordnungsrecht für den Amtsbezirk. Die Gemeindevorsteher als Organe des Amtsvorstehers waren u.a. berechtigt, Personen festzunehmen und zu verwahren. Auch bei der An- und Abmeldung von Personen, der Kontrolle der Ausfertigung von Gesindebüchern oder der Gesundheitspolizei fungierten die Gemeindevorsteher als Organe des Amtes. 1935 wurden alle die Gemeinden und Gutsbezirke betreffenden Vorschriften außer Kraft gesetzt und die Zuständigkeiten den Kreisausschüssen übertragen. Von den ingesamt 14 Ämtern (Amt Aderstedt, Altenburg, Gerbitz [Pobzig], Giersleben [Warmsdorf], Gröna, Hohenerxleben, Ilberstedt, Kleinmühlingen [Mühlingen], Latdorf, Mehringen, Neundorf, Oberpeißen, Rathmannsdorf, Schackstedt), die im Kreis Bernburg bestanden, sind von neun Ämtern (Amt Altenburg, Gerbitz [Pobzig], Giersleben [Warmsdorf], Gröna, Hohenerxleben, Mühlingen, Latdorf, Neundorf, Rathmannsdorf) Akten der Amtsverwaltungen überliefert. Rathmannsdorf gehörte mit Hohenerxleben an der Bode bis 1850 zum adligen Gericht der Familie von Krosigk. Bei der Bildung der Kreise in Anhalt-Bernburg wurde der Gerichtsbezirk dem Kreis Bernburg zugeschlagen. Bei der Einrichtung der Ämter 1878 wurde die Gemeinde Rathmannsdorf mit dem Rittergut zu einem Amt zusammengelegt. In Durchführung der Verwaltungsreform und Neugliederung der Länder 1952 kam die Gemeinde Rathmannsdorf zum Kreis Staßfurt, Bezirk Magdeburg. Bestandsinformationen: Der Bestand des Amtes Rathmannsdorf gelangte 1971 vom Rat des Kreises Staßfurt an das Landesarchiv Oranienbaum (heute Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau). Inhaltliche Schwerpunkte sind: Kriminalpolizei und Strafrechtspflege, Maßnahmen unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, Sicherheitspolizei, Bürger-/Volkswehr, Gesundheitspolizei, Veterinärpolizei.

          Amtsgericht Artern (Bestand)
          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, C 129 Artern (Benutzungsort: Merseburg) · Bestand · (1797 - 1811) 1815 - 1969 (- 1997)
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. Findhilfsmittel: Findkartei von 1970, Überarbeitung 1991 bis 2014, Findbuch 2014 (online recherchierbar) Registraturbildner: Das 1821 im Bezirk des alten Landgerichtes Eisleben eingerichtete Gerichtsamt, dessen Sprengel einen Teil der Orte des früheren Amtes Sangerhausen umfasste, wurde um 1835 in eine Gerichtskommission des Land- und Stadtgerichtes Sangerhausen umgewandelt. Als 1879 in Artern ein Amtsgericht entstand, ging ein Teil der Orte des Gerichtssprengels an das Amtsgericht Sangerhausen über. 1945 gelangte der Sprengel des Amtsgerichtes Artern an den Landgerichtsbezirk Halle. 1952 wurde für den neu gebildeten Kreis Artern ein Kreisgericht in Artern eingerichtet. Bestandsinformationen: Ein kleiner Teil des Bestandes war 1970 im damaligen Staatsarchiv Magdeburg verzeichnet worden und gelangte 1994 zuständigkeitshalber in das neu gebildete Landesarchiv Merseburg (jetzt Abteilung Merseburg des Landesarchivs Sachsen-Anhalt). Bis 2008 wurden weitere Zugänge erschlossen.

          Amtsgericht Eilenburg (Bestand)
          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, C 129 Eilenburg (Benutzungsort: Merseburg) · Bestand · (1780, 1801 -) 1818 - 1962 (- 2002)
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. Findhilfsmittel: Findkartei von 1970, Überarbeitung 2004, Datenbank Registraturbildner: Das 1821 im alten Landgerichtsbezirk Wittenberg für das Gebiet des früheren Amtes Eilenburg gebildete Gerichtsamt wurde 1836 in ein Land- und Stadtgericht, 1849 in ein Kreisgericht und 1879 in ein Amtsgericht umgewandelt. Der engere Bezirk des Gerichtes blieb bis auf einige an das Amtsgericht Delitzsch abgetretene Orte konstant. Zum weiteren Bezirk des Land- und Stadtgerichtes bzw. Kreisgerichtes Eilenburg gehörte die Gerichtskommission in Düben. Das Amtsgericht in Eilenburg wurde 1945 aufgelöst. Ab 1948 ist in Eilenburg eine Zweigstelle des Amtsgerichtes Delitzsch nachweisbar. Am gleichen Ort erfolgte 1952 die Bildung eines Kreisgerichtes. Bestandsinformationen: Der im damaligen Staatsarchiv Magdeburg verzeichnete Bestand gelangte 1994 zuständigkeitshalber in das neu gegründete Landesarchiv Merseburg (jetzt Abteilung Merseburg des Landesarchivs Sachsen-Anhalt). Nachlassakten wurden bereits 1993 ohne Ablieferungsverzeichnis vom Amtsgericht Eilenburg übernommen. 2004 wurde die Findkartei überarbeitet und ergänzt.

          Besteuerung des Runkelrübenzuckers, Bd. 1
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 120, C V Nr. 12 Bd. 1 · Akt(e) · 1836 - 1850
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          529 Bl., Enthält u.a.: - "Protokoll der zur Beratung über die Besteuerung des Runkelrüben-Zuckers in Berlin zusammengetretenen Kommission" (amtliche Druckschrift, Berlin 1839) - "Besonders Protokoll [der Sitzung vom 29 April 1839] den vereinigten Betrieb der Zuckerfabrikation aus Runkelrübern und aus Kolonial-Zucker betreffend" (amtliche Druckschrift [Berlin] 1839) - "Übersicht der im dem Betriebsjahre vom 1. April 1842 bis Ende März 1843 zur Runkelrüben-Zuckerfabrikation verwendeten rohen Rüben", (Druckschrift, Centralbüro des Zollvereins, 1843); dsgl. für 1843/1844; dsgl. für 1844/1845; dsgl. für 1845/1846; dsgl. für 1. Sept. 1845 bis Ende Aug. 1846; dsgl. für 1. Sept. 1846 bis Ende Aug. 1847; dsgl. für 1. Sept. 1847 bis Ende Aug. 1848; dsgl. für 1. Sept. 1848 bis Ende Aug. 1849; - "Denkschrift [der Rübenzuckerfabrikanten in und um Magdeburg] zur Erwägung der Prüfung der Motive zu dem Gesetzentwurfe vom 18. Juni d.J. die Erhöhung der Rübenzucker-Steuer betreffend" (Druckschrift, Magdeburg 1848) - "Der Gesetz-Entwurf die Erhöhung der Steuer auf Rübenzucker betreffend und die vaterländische Zucker-Industrie. Den hohen Kammern vorgelegt von den Preußischen Rübenzucker-Fabrikanten", (Druckschrift, Berlin 1850).

          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, I 435 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1853 - 1950
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Findhilfsmittel: Findbuch 1978, Überarbeitung 1988 (online recherchierbar) Registraturbildner: Die DCGG wurde am 12.03.1855 in Dessau auf Initiative des Unternehmers Viktor von Unruh und des Dessauer Bankiers Louis Nulandt gegründet. Es wurde zunächst in Dessau ein Gaswerk errichtet, welches ab 1856 die Stadt mit Stadtgas zur Straßenbeleuchtung versorgte. Es folgten Gaswerke in Städten des In- und Auslandes, so z.B. Mönchengladbach, Magdeburg, Frankfurt/Oder, Mülheim/Ruhr, Potsdam, Warschau und Lemberg. Unruh holte 1857 den Ingenieur Wilhelm Oechelhaeuser sen. ins Unternehmen. 1859 schied Nulandt nach dem Vorwurf von Unregelmäßigkeiten aus und Oechelhaeuser wurde alleiniger Generaldirektor. Rasant wuchsen sowohl die Geräteproduktion für den Absatz von Gas, als auch die Herstellung der gasverbrauchenden Geräte selbst. Hierzu wurde 1871 die Centralwerkstatt Dessau zur Umstellung bestehender Gasuhren gegründet und zur Neuproduktion dieser Geräte. Die Centralwerkstatt fusionierte 1921 mit der Carl Bamberg Werkstätten für Präzisionsmechanik in Berlin-Friedenau zur Askania-Werke AG. 1872 firmierte in Dessau die Berlin-Anhaltische Maschinenfabrik AG (BAMAG), welche die in den Gaswerken eingesetzten Vertikalöfen herstellte und die Dessauer Waggonbau AG zur Herstellung von gasbetriebenen Straßenbahnen. Ab 1886 erhielt Dessau das zweite Elektrizitätswerk in Deutschland nach Berlin. Die hierzu benötigten Generatoren wurden von Wilhelm von Oechelhaeuser jun. entwickelt. Gemeinsam mit dem 1888 ins Werk geholten Hugo Junkers gelang ihnen ab 1892 der Einsatz leistungsfähiger Zweitakt-Gegenkolbenmotoren. Wilhelm von Oechelhaeuser jun. folgte seinem Vater 1889 als Generaldirektor. Unter Leitung von Bruno Heck erreichte die Firma 1917 mit der Gründung der Elektrizitätswerke Sachsen-Anhalt AG in Halle eine marktbeherrschende Stellung in Mitteldeutschland. Als nach Kriegsende der in der sowjetischen Besatzungszone gelegene Besitz enteignet wurde, verlegte das Unternehmen 1947 seinen Sitz nach Hagen/Westfalen. Die angebliche Verschiebung von Vermögenswerten war Anlass zum ersten stalinistischen Schauprozess der DDR, der 1950 unter Hilde Benjamin in Dessau verhandelt wurde und mit hohen Haftstrafen endete. Der Bestand wird ergänzt durch die Überlieferungen der E-Werke in Bernburg, Dessau und Coswig. Bestandsinformationen: Der Bestand wurde 1967 durch das Archiv des VEB Energieversorgung Halle an das damalige Historische Staatsarchiv Oranienbaum, jetzt Abteilung Dessau, übergeben. Kleine Nachträge kamen 1978 hinzu. Enthaltene Fotos: 110

          Deutsche Evangelische Missionshilfe
          Rep. 30, 136 · Akt(e) · 1912-1916
          Teil von Stadtarchiv Magdeburg

          -Entwürfe einer neuen Satzung des Deutschen Evangelischen Missionsbundes, -Schriftverkehr zwischen Herrn Dr. Hegel und A.W. Schreiber, -Flugschriften und Abdrücke des evang. Preßverbandes, -Missionsberichte und Nachrichten

          "Deutsche Zukunft" Korrespondenz 1935 Gra-Gri

          Enthält: 1. Eingangsbrief, von Carl Graap, Kaschau, 02.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 1r 2. Eingangsbrief, von Eva Grabau, Berlin, 19.11.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 2r 3. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Eva Grabau, Berlin, 08.01.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 3r 4. Eingangsbrief, von Paul Grabau, Magdeburg, [04.10.1934] (1 Bl., mschr.).; Bl. 4r 5. Eingangsbrief, von Joseph Grabisch, Mittelschreiberhau, 24.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 5r 6. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Joseph Grabisch, Berlin, 27.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 6r 7. Karte (Eingang), von Joseph Grabisch, Mittelschreiberhau, 05.04.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 7r-7v 8. Eingangsbrief, von Joseph Grabisch, Dublin, 03.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 8r-8v 9. Karte (Eingang), von Joseph Grabisch, Dublin, 04.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 9r-9v 10. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Joseph Grabisch, Berlin, 18.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 10r 11. Eingangsbrief, von Joseph Grabisch, Berlin, 04.12.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 11r-11v 12. Bestellschein des Verlags O. Gracklauer, 1935 (1 Bl., gedr.).; Bl. 12r-12v 13. Eingangsbrief, von Ernst Graeser, Sillenbuch, 07.09.1935 (1 Bl., hsl. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 13r-13v 14. Begleitzettel (Eingang), von Ernst Graeser, o. O., o. D. (1 Bl., hsl.).; Bl. 14r 15. Karte (Eingang), von Ernst Graeser, Sillenbuch, 11.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 15r-15v 16. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ernst Graeser, Berlin, 25.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 16r 17. Eingangsbrief, von Wilhelm Graetz, Berlin, 17.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r 18. Eingangsbrief, von Franz Graetzer, Berlin, 13.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 18r 19. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Franz Graetzer, Berlin, 14.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 19r 20. Karte (Eingang), von Franz Graetzer, Berlin, 21.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 20r-20v 21. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, [14.01.1935] (1 Bl., mschr.; dabei: Walther Graetzer, "Zum 13. Januar. Ein Brief", Saarbrücken, 12.01.1935, 3 Bl., mschr.).; Bl. 21r-24r 22. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, 30.01.1935 (1 Bl., mschr.; dabei (aufgeklebt): Aufruf des Saarbevollmächtigten Josef Bürckel v. 29.01.1935, Zeitungsausschnitt, 1 Bl., gedr.).; Bl. 25r 23. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Berlin, 01.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 26r 24. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, 06.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 27r 25. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, 29.09.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 28r 26. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Berlin, 10.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 29r 27. Karte (Eingang), von Walter Graha, Mölln, 23.01.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 30r-30v 28. Eingangsbrief, von Max Grantz, Berlin, 07.08.1935 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 31r 29. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Max Grantz, Berlin, 29.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 32r 30. Eingangsbrief, von Wilhelm Graßhoff, Berlin, 24.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 33r 31. Eingangsbrief, von Werner Grattenauer, Greifswald, 09.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 34r 32. Eingangsbrief, von Heinz Graupner, München, 16.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 35r 33. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Heinz Graupner, Berlin, 18.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 36r 34. Eingangsbrief (Abschrift?), von Adolf Gregori, München, 16.05.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 37r 35. Eingangsbrief, von J. Greiser, Berlin, 11.09.1935 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 38r 36. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Josef Greiser, Berlin, 16.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 37. Karte (Eingang), von Josef Greiser, Berlin, 07.11.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 40r-40v 38. Eingangsbrief, von Hans Grellmann, Greifswald, 22.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 41r 39. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Grellmann, Berlin, 27.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 42r 40. Eingangsbrief, von Hans Grellmann, Helsinki, 20.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 43r 41. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Grellmann, Berlin, 06.09.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 44r 42. Eingangsbrief, von P. Max Grempe, Berlin, 12.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 45r 43. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Gresse & Co., Berlin, 28.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 46r 44. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Johannes Gressmann, Berlin, 07.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 47r 45. Karte (Eingang), von Paul E. Griese, Altenburg, 20.12.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 48r-48v 46. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 11.01.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 49r 47. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 16.01.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 50r 48. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 25.01.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 51r 49. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 09.02.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 52r 50. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 11.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 53r 51. Karte (Eingang), von Karl Griewank, Berlin, 23.02.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 54r-54v 52. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 28.02.1935 (1 Bl., mschr.; dabei: Prospekt der Deutschen Verlags-Anstalt mit Anzeigen u. a. zu Willy Andreas, "Kämpfe um Volk und Reich", 2 Bl., gedr.).; Bl. 55r-57v 53. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 06.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 58r 54. Karte (Eingang), von Karl Griewank, Berlin, 10.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 59r 55. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 15.06.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 60r 56. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 20.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 61r 57. Karte (Eingang), von Karl Griewank, Berlin, 03.12.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 62r-62v 58. Telegramm-Entwurf (Ausgang), an Hans Grimm, Berlin, 23.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 63r 59. Karte (Eingang), von Hans Grimm, Lippoldsberg, 27.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 64r-64v 60. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 28.01.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 65r 61. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 24.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 66r 62. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 03.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 67r 63. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 19.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 68r 64. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 25.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 69r 65. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 23.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 70r 66. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 27.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 71r 67. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 26.07.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 72r-72v 68. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 30.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 73r-73v 69. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 15.09.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 74r 70. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 12.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 75r 71. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 01.11.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 76r-76v 72. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 06.11.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 77r 73. Eingangsbrief, von Elisabeth Grisebach, Osnabrück, 28.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 78r 74. Eingangsbrief, von Erich Gritzbach, Berlin, 07.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 79r 75. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Gritzbach, Berlin, 11.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 80r

          FA 1 / 80 · Akt(e) · 1891 - 1893
          Teil von Cameroon National Archives

          Ramsay, Hans. - Personalnachweisung, 1891 [fol. 1] Ramsay, Hans. - Übernahme der Geschäfte des Leiters der Süd-Kamerun-Hinterland-Expedition an Stelle des am 5.11.1891 vor Buea gefallenen Hauptmanns von Gravenreuth (Erlass des Auswärtigen Amtes), 13.12.1891 [fol. 12 - 16] Einzelfälle. - Gemmingen, Freiherr von, Rittmeister a.D. - Einsetzung als Stationsleiter von Edea, 1892 [fol. 38] Waffen und Ausrüstung. - Erstürmung von Buea im Oktober 1891. - Reparatur des nicht einsatzbereiten Maxim-Gewehrs in Deutschland, 1892 [fol. 72 - 94] Lieferung von Waffen und Munition, - Verzeichnis, 5.12.1891 [fol. 73 - 263] Versorgung in Jaunde durch eine Expedition von Edea unter der Leitung von Leutnant von Brauchitsch, Februar 1892 [fol. 90 - 91] Mängel in der bisherigen Verwaltung der finanziellen Mittel durch Hauptmann von Gravenreuth. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 31.3.1892 [fol. 142 - 144] Rechnungswesen, 1892 - 1893 [fol. 142 - 386] Balinga. - Errichtung der Station durch Hauptmann Ramsay und Einsetzung des Premierleutnants Volckamer von Kirchensittenbach als Stationsleiter am 8.5.1892, 1892 [fol. 197 - 247] Forschungsstation Jaunde und deren Leiter Georg Zenker. - Bericht von Hauptmann Ramsey, Juni 1892 [fol. 216 - 229] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Balinga. - Inventar, 7.5.1892 [fol. 232] Aufgabe des Versuchs zum Vorstoß an den Tschadsee. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 5.7.1892 [fol. 288] Beschwerde des Assistenzartes Dr. Richter gegen Hauptmann Ramsay wegen unwürdiger Behandlung, 25.5.1892 [fol. 310 - 313] Balinga. - Aufgaben der Station. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 4.8.1892 [fol. 318] Balinga. - Errichtung der Station. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 25.7.1892 [fol. 318] Abwicklung der Expeditionsauflösung. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 19.8.1892 [fol. 331] Gefecht bei Buea am 16.11.1891 und Gründe für den Rückmarsch nach Bibundi. - Bericht von Assistenzarzt Dr. Richter, 1.3.1892 [fol. 371 - 374] Geschütz 3,7 cm des Grusonwerkes, Magdeburg (Anleitung zum Zerlegen. Handgeschrieben), 1891 Wegskizze des Premierleutnants Morgen mit Hinzufügung der neuen Erfahrungen des Hauptmanns à la suite der Schutztruppe für Ostafrika, Hans Ramsay, 1:1 700 000, Federzeichnung mit farbiger Eintragung, Ramsay, Hauptmann, 1892 Plan für den Ausbau der Station Balinga 1:222,2; Federzeichnung, Ramsay, Hauptmann à la suite der Schutztruppe für Ostafrika, etwa 1892 Plan der Station Jaunde, M: 1 Schritt 1mm, Federzeichnung Ramsay, Hauptmann à la suite der Schutztruppe für Ostafrika, (3.4.1892) Edea - Weiterer Ausbau der Station durch den vorläufigen Stationsleiter Leutnant von Brauchitsch. - Verfügung von Gouverneur von Zimmerer, 10.5.1892

          Gouvernement von Kamerun
          Einbürgerungen, Einzelfälle, Buchstabe A
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 77, Tit. 2770 Nr. 3 A Bd. 3 · Akt(e) · 1. Jan. 1928 - 21. Juni 1929
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält: 1) A:Abermann, Elfriede Engelina/B:05.08.1923, Heisfelde/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 215; 2) A:Abermann, Engelina Maria Katharina geb. Hoffmann/B:26.11.1895, Heisfelde/C:/D:/E:/F:/G:S. 215; 3) A:Abermann, Heinrich Christian/B:13.12.1919, Heisfelde/C:/D:/E:/F:/G:S. 215; 4) A:Abermann, Josef/B:23.07.1893, Aussig (Böhmen)/C:Lagerarbeiter/D:kath./E:Heisfelde (Krs. Leer)/F:staatenlos (fr. Österreich, Tschechoslowakei)/G:S. 215-217; 5) A:Abermann, Lisbeth Antonie/B:02.06.1928, Heisfelde/C:/D:/E:/F:/G:S. 215; 6) A:Abdullah, Charlotte geb. Böttcher/B:/C:/D:muslimisch/E:Kabul/F:Afghanistan/G:S. 56-59, 221-224; 7) A:Abdullah, Jussuf Zia/B:/C:Kaufmann/D:/E:/F:Türkei/G:S. 176-179; 8) A:Abrahamowicz, Chaim Josef/B:21.11.1906, Charlottenburg/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin-Charlottenburg/F:Polen/G:S. 174-175; 9) A:Abrahamsohn, Leiser/B:15.04.1881, Tuckum (Kurland)/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:fraglich( fr. Russland)/G:S. 114-120; 10) A:Abramovici, Martin/B:22.03.1897, Jassy (Rumänien)/C:Agent/D:mos./E:Berlin/F:Rumänien/G:S. 8-9; 11) A:Abramowsky, Elise geb. Buttler/B:17.01.1884/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 20; 12) A:Abramowsky, Hilde/B:26.01.1921, Barby a. E./C:/D:/E:/F:/G:S. 20; 13) A:Abramowsky, Wolf-Moses/B:02.12.1890, Nowogrudok/C:Schuhmacher/D:mos./E:Barby a. E./F:Russland/G:S. 20-22; 14) A:Achtentuch, Peche Feige Helga/B:17.09.1923, Spandau/C:/D:/E:/F:/G:S. 16; 15) A:Achtentuch, Martha Margareta geb. Kunze/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 16; 16) A:Achtentuch, Nuchim/B:06.09.1921, Spandau/C:/D:/E:/F:/G:S. 16; 17) A:Achtentuch, Samuel/B:11.02.1891, Labacz (Galizien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin-Spandau/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 12-19; 18) A:Adamczyk, Viktor/B:07.12.1902, Laszick (Krs. Rybnik)/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Oberhausen/F:Polen (fr. Preußen), Pole/G:S. 111-113; 19) A:Adamczyk, Marie Marta/B:04.08.1898, Orantowitz (Krs. Pless)/C:Hausangestellte/D:kath./E:Breslau/F:Polen (fr. Preußen), Polin/G:S. 212-214; 20) A:Adamec, Anna Marie Auguste geb. Köller/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 60; 21) A:Adamec, Elfriede/B:20.04.1915, Cammin (Pommern)/C:/D:/E:/F:/G:S. 60, 22) A:Adamec, Ilse/B:07.12.1912, Cammin (Pommern)/C:/D:/E:/F:/G:S. 60; 23) A:Adamec, Karl/B:10.01.1884, Elbe-Teinitz (Böhmen)/C:Dachdecker/D:kath./E:Cammin (Pommern)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 60-66; 24) A:Adami, Aloysius Rudolf/B:26.09.1926, Bendorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 33; 25) A:Adami, Emma geb. Martini/B:13.03.1899/C:/D:/E:/F:/G:S. 28; 26) A:Adami, Hans Albert/B:12.01.1925, Vallendar/C:/D:/E:/F:/G:S. 28; 27) A:Adami, Katharina geb. Eidenbach/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 33; 28) A:Adami, Maria Therese/B:29.04.1921, Bendorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 33; 29) A:Adami, Markus/B:24.07.1893, Weitersburg (Lkrs. Koblenz)/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Bendorf (Lkrs. Koblenz)/F:Italien (fr. Österreich), Italiener/G:S. 33-34; 30) A:Adami, Martin/B:21.11.1920, Vallendar/C:/D:/E:/F:/G:S. 28; 31) A:Adami, Michael/B:18.10.1883, Weitersburg (Lkrs. Koblenz)/C:Anstreicher/D:kath./E:Vallendar (Lkrs. Koblenz)/F:Italien/G:S. 28-30; 32) A:Adami, Rolf Werner/B:24.11.1919, Frankfurt a.M./C:/D:/E:/F:/G:S. 28; 33) A:Adler, Georg Jakob/B:14.12.1898, Stettin/C:Geschäftsführer/D:mos./E:Berlin/F:fraglich (fr. Österreich)/G:S. 193-194; 34) A:Adler, Markus/B:gest. 17.12.1914/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 191; 35) A:Adler, Rosa geb. Woreczek/B:03.04.1877, Berlin/C:Wirtschafterin/D:mos./E:Berlin/F:fraglich (fr. Österreich)/G:S. 191-192; 36) A:Adolphi, Wilhelm/B:/C:Magister d. Pharmazie/D:/E:Pinneberg/F:/G:S. 23-25; 37) A:Agnics, Anna/B:23.06.1913, Habinghorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 94; 38) A:Agnics, Johanna/B:26.11.1910, Habinghorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 94; 39) A:Agnics, Josef/B:21.02.1873, Mecsekszabolcs (Ungarn)/C:Tagesarbeiter/D:kath./E:Castrop Rauxel/F:Ungarn, Ungar/G:S. 94-95; 40) A:Agnics, Josef/B:16.05.1902, Vasas (Ungarn)/C:Bergmann, Kellner/D:kath./E:Castrop Rauxel/F:Ungarn, Ungar/G:S. 92-93; 41) A:Agnics, Magarete Elisabeth geb. Gross/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 92; 42) A:Agnics, Magarete Maria/B:27.10.1924, Habinghorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 92; 43) A:Agnics, Maria geb. Horak/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 94; 44) A:Agterhof, Wilhelm Matthias/B:02.06.1907, Mülheim a. d. Ruhr/C:Friseurgehilfe/D:ev./E:Mühlheim a. d. Ruhr/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 121-122; 45) A:Aken, Louise van, geb. Engels/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 135; 46) A:Aken, Ludwig van/B:29.07.1900, Köln-Ehrenfeld/C:Arbeiter/D:kath./E:Köln/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 135-136; 47) A:Albrecht, Hermann/B:/C:Lehrer i.R./D:/E:/F:/G:S. 35-38; 48) A:Albrecht, Carl (Karl)/B:/C:Kaufmann/D:/E:Bromberg/F:Kolonie Kamerun/G:S. 127-139; 49) A:Aldor, Bernd (Aldor-Calmanowitz)/B:23.03.1881, Konstantinopel (Türkei)/C:Schauspieler/D:ev./E:Berlin/F:Türkei/G:S. 233-244; 50) A:Ales, Anna Amalie geb. Wiemann/B:01.05.1900/C:/D:/E:/F:/G:S. 123; 51) A:Ales, Alois/B:15.12.1895, Loke (Bez. Gurkfeld, Jugoslawien)/C:Bergmann/D:ev./E:Hövel/F:Jugoslawien (fr. Österreich-Ungarn), Slowene/G:S. 123-124; 52) A:Ales, Helmut Gerhard/B:25.04.1926, Hövel/C:/D:/E:/F:/G:S. 123; 53) A:Alexa, Getrud Charlotte/B:18.07.1920, Sagan/C:/D:/E:/F:/G:S. 180; 54) A:Alexa, Ida Margarete Elsbeth geb. Sprosse/B:28.07.1884, Sagan/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 180; 55) A:Alexa, Johann/B:03.07.1879, Switawka (Bez. Boskowitz, Mähren)/C:Vorschlosser/D:kath./E:Sagan/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 180-181; 56) A:Alexy, Karl Robert Ernst/B:08.02.1865, Altwasser (Krs. Waldenburg)/C:Fürstlich Plessischer Oberrevisor/D:ev./E:Pless/F:?, Deutscher/G:S. 228-232; 57) A:Almoslino, Ilse Hanna/B:07.12.1903, Schöneberg/C:Röntgen-Laborantin/D:mos./E:Berlin-Wilmersdorf/F:Ungarn, Ungarin/G:S. 102-103; 58) A:Alpern, Isidor (gen. Rosenheck)/B:1880, Witnitz (Bukowina)/C:Kaufmann/D:/E:Berlin/F:Österreich ?/G:S. 143-158; 59) A:Alt, Karl/B:11.08.1873, Kalisch/C:Malermeister/D:mos./E:Breslau/F:staatenlos (fr. Russland)/G:S. 125-126; 60) A:Alt, Maria geb. Seidemann/B:24.04.1866, Wieruszaw/C:/D:/E:/F:/G:S. 125; 61) A:Alt, Robert/B:Breslau/C:Student/D:/E:Frankfurt am Main/F:/G:S. 1-5; 62) A:Altena, Jan Berend/B:29.04.1888, Getelo/C:Dienstknecht/D:ref./E:Getelomoor (Gemeinde Getelo)/F:staatenlos (fr. Niederlande), Niederländer/G:S. 141-142; 63) A:Altmann, Albert/B:06.01.1875, Muglinau (Bez. Mähren)/C:Kaufmann/D:mos./E:Breslau/F:Polen (fr. Preußen)/G:S. 199-200; 64) A:Altmann, Chaim/B:gest. 14.02.1921/C:/D:/E:/F:/G:S. 46; 65) A:Altmann, Charlotte/B:19.08.1901, Berlin/C:Putzmacherin/D:mos./E:Breslau/F:Polen (früher Österreich)/G:S. 201-202; 66) A:Altmann, Edith/B:31.10.1903, Breslau/C:ohne/D:mos./E:Breslau/F:Polen (fr. Österreich)/G:S. 197-198; 67) A:Altmann, Lea Laura geb. Spitz/B:04.12.1870, Breslau/C:/D:/E:/F:/G:S. 199; 68) A:Altmann, Schlima geb. Hutterer/B:11.12.1878, Kuty (Galizien)/C:Gardinenhändlerin/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich)/G:S. 46-49; 69) A:Altmann, Wilhelm Hermann/B:16.06.1907, Breslau/C:Reisender/D:/E:/F:/G:S. 199; 70) A:Ambrazaitis, Anna geb. Breiter verw. Wissmann/B:17.09.1886, Dittmannsdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 182; 71) A:Ambrazaitis, Kasimir/B:07.01.1880, Rauktiskiai (Litauen)/C:Bergmann/D:kath./E:Kamen/F:Litauen, Litauer/G:S. 182-183; 72) A:Amorth, Anna Minna Marie geb. Bahrmann/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 50; 73) A:Amorth, Johann Batista/B:05.02.1890, Helbra (Mansfelder Seekreis)/C:Hüttenmann/D:kath./E:Helbra/F:Italien (fr. Österreich), Italiener/G:S. 50-51; 74) A:Andermann, Benno/B:09.01.1885, Monasterzyska (Polen)/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin/F:Polen (früher Österreich)/G:S. 187-188, 210-211; 75) A:Andermann, Berl (gen. Bernhard)/B:25.02.1884, Podzameczek (Galizien)/C:Uhrmacher/D:isr./E:Saarlouis/F:staatenlos (fr. Österreich), Österreicher/G:S. 70-75; 76) A:Andermann, Hugo/B:16.09.1911, Saarlouis/C:/D:isr./E:/F:/G:S. 70; 77) A:Andermann, Chaim (Joachim)/B:/C:Schriftsteller/D:isr./E:/F:/G:S. 210; 78) A:Andermann, Meta Minna geb. Baruch/B:11.01.1897, Posen/C:/D:/E:/F:/G:S. 187; 79) A:Andermann, Otto David/B:18.05.1915/C:/D:isr./E:/F:/G:S. 70; 80) A:Andermann, Rosa geb. Juda/B:/C:/D:isr./E:/F:/G:S. 70; 81) A:Andersen, Axel Waldemar/B:07.03.1880, Ulby (Dänemark)/C:kaufm. Angestellter/D:ev./E:Frankfurt am Main/F:Dänemark, Däne/G:S. 96-97; 82) A:Andersen, Hannchen geb. Lehmkuhl/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 189; 83) A:Andersen, Jens Peter/B:08.02.1869, Norre Vissing (Dänemark)/C:Vorarbeiter/D:ev./E:Billstedt/F:Dänemark, Däne/G:S. 189-190; 84) A:Andersen, Ludwig Johann Axel/B:31.10.1909, Frankfurt am Main/C:Schüler/D:ev./E:/F:/G:S. 96; 85) A:Andersen, Maren/B:27.08.1890, Flensburg/C:/D:ev./E:/F:Dänemark/G:S. 54; 86) A:Andersen, Maria geb. Wagner/B:23.10.1877, Frankfurt am Main/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 96; 87) A:Andersen, Marie/B:20.11.1887, Flensburg/C:Haustochter/D:ev./E:Flensburg/F:Dänemark, Dänin/G:S. 54-55; 88) A:Andras, Hans/B:25.02.1916, Schellhorn/C:/D:/E:/F:/G:S. 218; 89) A:Andras, Ingeborg/B:18.03.1912, Schellhorn/C:/D:/E:/F:/G:S. 218; 90) A:Andras, Johann/B:13.07.1880, Bereg/C:Färbermeister/D:kath./E:Schellhorn/F:Jugoslawien, Ungar/G:S. 218-220; 91) A:Andras, Magdalene geb. Blank/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 218; 92) A:Andras, Margarethe/B:11.12.1918, Schellhorn/C:/D:/E:/F:/G:S. 218; 93) A:Andras, Stephanie/B:06.04.1909, Schellhorn (Krs. Plön)/C:/D:/E:/F:/G:S. 218; 94) A:Andreasson, Paul/B:11.01.1902, Neumünster/C:Arbeiter/D:ev./E:Neumünster/F:staatenlos (fr. Schweden)/G:S. 52-53; 95) A:Andrukaitis, Anton/B:24.09.1888/C:Arbeiter/D:/E:/F:Litauen/G:S. 184-186; 96) A:Anker, Max/B:/C:Kaufmann/D:/E:Berlin-Schöneberg/F:/G:S. 203-209; 97) A:Antoszko, Michael/B:19.09.1869, Sosnica (Galizien)/C:Bauarbeiter/D:kath./E:Nieder-Salzbrunn (Krs. Waldenburg)/F:Polen (fr. Österreich) Ruthene/G:S. 137-138; 98) A:Apotecker (Apotecher), Bernd/B:25.03.1928, Berlin-Schöneberg/C:/D:/E:/F:/G:S. 195; 99) A:Apotecker (Apotecher), Martha geb. Silberbach/B:09.08.1892, Schötmar (Lippe-Detmold)/C:/D:/E:/F:/G:S. 195; 100) A:Apotecker (Apotecher), Max/B:28.07.1891, Falticeni (Rumänien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Berlin-Schöneberg/F:Rumänien/G:S. 195-196; 101) A:Apotecker (Apotecher), Nica/B:28.11.1922, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 195; 102) A:Apter, Mathias/B:03.08.1901, Wien/C:Kaufmann/D:mos./E:Magdeburg/F:Polen, Pole/G:S. 67-69; 103) A:Apter, Johanna Dorothee Meta geb. Winkel/B:20.09.1901, Elberfeld/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 67; 104) A:Arbogast, Arnold/B:/C:Dreher/D:/E:/F:/G:S. 6-7; 105) A:Arlic, Anton/B:17.01.1872, Glaczute (Jugoslawien)/C:Bergmann/D:kath./E:Recklinghausen/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 98-99; 106) A:Arlic, Franziska geb. Jankovic/B:18.11.1876, Gorica/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 107) A:Arlic, Josef/B:14.03.1912, Giesenberg-Sodingen/C:/D:/E:/F:/G:S. 98; 108) A:Arndt, Nikolai/B:Mühlhof/C:/D:/E:Haifa/F:/G:S. 159-168; 109) A:Arnhold, Joseph/B:04.09.1898, Cara Meret Constanta/C:/D:/E:Großneuendorf (Krs.Lebus)/F:/G:S. 225-227; 110) A:Arnoldussen, Heinrich/B:19.02.1897, Ratingen (Lkrs. Düsseldorf)/C:Bergmann/D:kath./E:Buer/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 10-11; 111) A:Arntzen, Bernhard/B:09.10.1881, Groin (Krs. Rees)/C:Zigarrenhersteller/D:kath./E:Altona/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 31-32; 112) A:Arntzen, Elisabeth/B:17.05.1912, Altona/C:/D:/E:/F:/G:S. 31; 113) A:Arntzen, Maria geb. Poppe/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 31; 114) A:Aronstein, Herbert/B:12.06.1918, Berlin/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 76; 115) A:Aronstein, Martin/B:01.12.1885, Nyirbogat/C:Schneider/D:mos./E:Berlin/F:Ungarn, Ungar/G:S. 76-91; 116) A:Aronstein, Pauly geb. David/B:30.03.1890, Schloppe (Krs. Dt. Krone)/C:/D:/E:/F:/G:S. 76; 117) A:Aronstein, Werner/B:09.08.1911, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 76; 118) A:Arrigoni, Walter Hermann August Alfred/B:05.11.1918, Adelebsen/C:/D:/E:/F:/G:S. 139; 119) A:Arrigoni, Elly/B:22.10.1908, Heiligenstein/C:/D:/E:/F:/G:S. 139; 120) A:Arrigoni, Erich Elvelino/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 139; 121) A:Arrigoni, Hilda/B:29.08.1910, Dietharz/C:/D:/E:/F:/G:S. 139; 122) A:Arrigoni, Lucie Bertha Frieda geb. Töpfer/B:Ruhla (Thüringen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 139; 123) A:Arrigoni, Mathilde Doretta Frida Else Elfriede/B:13.08.1920, Adelebsen/C:/D:/E:/F:/G:S. 139; 124) A:Arrigoni, Minna Emilie Dora Gertrud/B:11.12.1916, Adelebsen/C:/D:/E:/F:/G:S. 139; 125) A:Arrigoni, Paul Daniel Karl/B:01.11.1922, Adelebsen/C:/D:/E:/F:/G:S. 139; 126) A:Arrigoni, Wilhelm/B:01.07.1878, Oltrepovo (Prov. Bergamo, Italien)/C:Werkmeister (fr. Schmied)/D:kath./E:Adelebsen (Krs. Uslar)/F:Italien, Italiener/G:S. 139-140; 127) A:Arrigoni, Wilhelm Franz/B:27.01.1915, Adelebsen/C:/D:/E:/F:/G:S. 139; 128) A:Arway, Andreas/B:05.07.1903, Großräschen (Krs. Calau)/C:Kanzleiangestellter/D:kath./E:Großräschen /F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 100-101; 129) A:Atlass, Czarne (Klara) geb. Kasten/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 104; 130) A:Atlass, Paula/B:14.09.1907, Berlin/C:/D:/E:/F:/G:S. 104; 131) A:Atlass, Salomon (Sigmund)/B:24.04.1867 Brodkow (Bez. Lemberg, Galizien)/C:Kellner/D:mos./E:Berlin/F:Polen (fr. Österreich), Galizier/G:S. 104-105; 132) A:Auchhiesiger, Golda Lea geb. Helenbrand/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 133; 133) A:Auchhiesiger, Jakob/B:18.06.1887, Kolbuszowa (Galizien)/C:Kaufmann/D:mos./E:Erfurt/F:Polen, Pole/G:S. 133-134; 134) A:Auchhiesiger, Samuel/B:08.04.1912, Magdeburg-Sudenburg/C:Schüler/D:/E:/F:/G:S. 133; 135) A:Auchhiesiger, Siegmund/B:17.03.1911, Magdeburg/C:Schüler/D:/E:/F:/G:S. 133; 136) A:Aufenanger, Paul/B:08.03.1911, Biechowo (Krs. Weschen)/C:Schüler/D:/E:/F:Polen/G:S. 106-110; 137) A:Avender, Josef/B:31.12.1865, Ungarn/C:Gewerbetreibender/D:/E:Berlin/F:/G:S. 169-171; 138) A:Abrahamsohn, Asne geb. Danziger/B:/C:/D:mos./E:/F:Russland/G:S. 119; 139) A:Abrahamsohn, Leopold/B:/C:/D:mos./E:/F:Russland/G:S. 119; 140) A:Abrahamsohn, Stefanie geb. Kiechle/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 116; 141) A:Alexy, Sofie geb. Sieler/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 228; 142) A:Altmann, Ruth/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 200; 143) A:Andersen, Hermann/B:20.12.1909, Hamburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 190; 144) A:Abdullah, Afridi/B:/C:/D:/E:Kabul/F:G:S. 58; 145) A:Böttcher, Emma/B:/C:/D:/E:Berlin/F:G:S. 58; 146) A:Schirrmeister, Magdalene/B:/C:/D:/E:Berlin-Tegel/F:/G:S. 221-222; 147) A:Abrahamsohn, Stefanie geb. Kiechle/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 116; 148) A:Agterhof, Hendrikus/B:/C:/D:/E:Mühlheim a. d. Ruhr/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 122; 149) A:Agterhof, Maria geb. Schlieper/B:/C:/D:/E:Mühlheim a. d. Ruhr/F:Niederlande, Niederländerin/G:S. 122; 150) A:Palm, Martha geb. Albrecht/B:/C:/D:/E:Steglitz/F:/G:S. 131; 151) A:Aldor, Bernhard/B:/C:/D:ev./E:New York/F:Türkei/G:S. 241; 152) A:Aldor, Mirra geb. Papadopol/B:/C:/D:ev./E:New York/F:Türkei/G:S. 241; 153) A:Schmidt, Johannes David/B:/C:Kaufmann/D:/E:/F:/G:S. 159-167; 154) A:Schmidt, Nikolai/B:/C:/D:/E:Haifa/F:/G:S. 159-168.; Verzeichnung 2000-2010 (mit Erfassung der Einzelnamen)

          BArch, R 3901/20013 · Akt(e) · 1933-1938
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Käfer, Erhard, 1937 Knoll, Dr., Ministerialdirektor beim RAM.- Frage der Ernennung, 1937 Köln.- Wirtschaftliche Lage im Gau Köln-Aachen, 1937 Kolonialfragen.- Vermerk über eine Besprechung mit dem Kolonialpolitischen Amt der NSDAP, 1937 Kreisreiterverband Aachen, 1937 Kynologischer Verein Magdeburg e.V., 1937 Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau.- Bauvorhaben auf dem Siedlungsgelände der Lautz’schen Erben in Bensberg-Falkenforst bei Köln, 1937 Leopold, Josef, Landesleiter der NSDAP Österreich.- Denkschrift der NSDAP in Österreich vom 19. Juni 1937 (Druck), 1937 Liedtke, Lina, 1937 Lincoln Memorial University, Harrogate, Tennessee, 1937

          FO 383/47 · Objekt · 1915
          Teil von The National Archives

          Germany: Prisoners, including: Dr Schwabe, German officer killed in action on board the Emden : enquiry regarding his identity. Charles Lesimple, US Vice-Consul at Cologne: assistance given to British subjects in Cologne at outbreak of war. Dr Otto Luz, German reserve officer who left Panama at outbreak of war to join German Army, in detention camp on Isle of Man: German enquiry regarding alleged court martial for instigating revolt at Douglas camp; report that allegation was unfounded and Dr Luz had been sentenced for evasion of censorship regulations; request by Panama government for his release under guarantee of strict neutrality as his services were required in Panama; UK governments refusal to grant request. Mr Drummond-Hay, in Folkestone: house at Olive (or Oliva), Danzig; payment of rent; arrangements with US Embassy, Berlin, to continue payments until hostilities terminate. Messrs A Marx and Co, jewellers of Regent Street: payment of taxes to Germany; claim against company in respect of rent due on property in Germany; detention in Germany of owner, Ernest Marx, British subject; enquiry from his wife, Mrs M Marx of Maida Vale, regarding German authorities insistence that on release from Ruhleben he be forced to reopen his business in Homburg, Germany, for them to take half the takings. Edward Page Gaston, American resident of London: activities in Germany regarding transmission of parcels and luggage to prisoners, including: US authorities in Berlin reports of unsatisfactory and inefficient way he was carrying out work. Proposed press letter by US Ambassador, Berlin, warning public against Mr Gaston. Statement from US Ambassador, Berlin, with enclosures of statements from individuals regarding activities, including from Mr Gaston himself (in docket no. 21747). Hon Lady Augusta Peek, of Honiton, Devon: report that her son, Lieut R G Peek, 9th Lancers, and fellow prisoners at Münster, had not received parcels via Mr Gaston. Private Stanley Warren, Royal Naval Division, RNVR, interned at Döberitz: complaint that he had not received parcels and money sent to him by his mother in South Hackney via Mr Gaston. Complaints against Mr Gaston: consultation with Director of Public Prosecutions. Complaints against Mr Gaston received at US Embassy, Berlin. New circular issued 1 May 1915 inviting further funds for relief of necessitous prisoners, and guaranteeing forwarding of parcels of food for prisoners. Transmission of parcels to prisoners in Germany. Parcels whose recipients could not be traced: includes names of individuals (in docket no. 62872). Captain P E Lowe, West Yorkshire Regiment, prisoner of war in Germany: information from Mrs Lowe regarding delivery of parcels to him. Major R A Gray, 1st Royal Irish Fusiliers, prisoner of war at Magdeburg: information from his wife, Mrs Gray of Camberley, regarding delivery of parcels to him. Press letter by James W Gerard, US Ambassador, Berlin, warning public against Mr Gaston: report that Morning Post was to be sued for libel; consultations regarding impending lawsuit, including communications with solicitors Messrs Lewis & Lewis, of Holborn. Money for British prisoners in Germany: list of beneficiaries with amounts due who cannot be traced (in docket no. 133289). Sums of money entrusted to Mr Gaston: includes individual names (in docket nos. 141944, 155735 and 200181). German colonial officers in Togoland. British subjects taken prisoner in German Africa: arrangements for correspondence and lists of names; includes lists of individuals (in docket no. 91773). Exchange of lists of prisoners in British and German colonies, Africa: arrangements. Repatriation of prisoners in India from German East Africa. Code 1218 File 1890-2325.

          FO 383/66 · Objekt · 1915
          Teil von The National Archives

          Germany: Prisoners, including: Effects of German colonial prisoners now at Stratford and in UK. Treatment of English naval prisoners on sunken German torpedo boat A2. Journey to Batavia of two ladies of German nationality: Mrs L Jenne and Miss M Bartens. T Andreae, prisoner at Knockaloe, claiming to be an English subject: request for documents to establish his case. Names of prisoners of war: German Government practice. R Button, deceased at Wittenburg: notification to his wife, Mrs Button, in Belgium; arrangements for return to UK of Mrs Button and family. Forged postcards from Quedlinburg: allegations regarding postcards purported to have been written by Private W Wheeler, prisoner of war at Quedlinburg; investigations into allegations, including original postcards. Tobacco for German prisoners of war. Deportation of German prisoners from Straits Settlements to Australia. Money sent to prisoners of war: limits and intervals allowed by HM Government for German officers and soldiers to draw money. Henry Thomas Martin, late interned civilian at Ruhleben, gardener to HRH Prince Friedrich Karl of Prussia: request from his wife, Mrs Emily Martin, for confirmation of her husbands death in Berlin hospital; transmission of death certificates and private papers; arrangements regarding Mrs Martins intention to leave Germany. Mr Gutmann, British pro-Consul at Geneva: agency for finding missing officers in Germany; report and thanks for his work; includes printed table of portraits headed Queen Victoria Jubilee Fund Association for the relief of British subjects in distress at Geneva. Honorary Manager of Enquiry Branch: S Gutman, showing photographs and details of 28 missing British officers and French soldiers (in docket no. 69614). George Marcussen, civil prisoner in Germany: enquiry from his father, H Marcussen of Maida Vale regarding his whereabouts; report that he had been transferred from Ruhleben to Stadtvogtei following a detrimental remark about the German Emperor. Rev Paul Heyse, German military chaplain interned at Pietermaritzburg, South Africa: protests against capture and internment by military authorities, and request for release. British subjects in German East Africa: missionaries interned since outbreak of war; includes lists of names of members of The Universities Mission to Central Africa (in docket no. 69886) and the Church Missionary Society (in docket no. 71933). Release of German missionaries in South Africa. A W Hill, British civilian at Ruhleben: enquiry from his father, Mr A Hill of Coventry, regarding possible exchange for German subject, Heinri Gruenwald, resident in Llandudno. Letters addressed to German prisoners from Cameroons: question of censorship. Alfonso De Blasio, First President of the Court of Cassation of Turin: letter regarding his daughter and son-in-law Edgar Fisher, German subjects in London. Erich Langen, member of German colony at Samoa: detention in Auckland following violation of military regulations. Treatment of prisoners of war in England: prohibition of receipt of German literature. Books for prisoners of war: question of censorship. Restriction on the receipt of books at Osnabrück, Gütersloh and Güstrow camps. Internment of German members of missionary societies. Leslie Spicer, British missionary employee interned at Ruhleben. Professor Marshall Montgomery, of County Down, Ireland: enquiries regarding rent of his flat at Giessen. Edward Petermuller, German civil prisoner at Lancaster: complaint from his sister, Bertha Petermuller of Upper Bavaria, regarding his treatment; request that he be medically examined. Students, including: Scheme proposed by Swiss universities in favour of students detained as prisoner of war. Treatment of student prisoners of war. Fourteen British students interned at Ruhleben: petition to resume their studies at German universities; includes list of individuals (in docket no. 151838). University students interned in Ruhleben: South African students; includes list of individuals (in docket no. 161555); individual case of Mr R J Kottich, government scholar. German university students in UK. University students detained as prisoners. Mr R W Wilcocks, South African student in Berlin University: request for certificate of diligence to continue his studies. Tobacco for British civilians in Ruhleben camp: arrangements for shipment and costs. British officers interned at Burg bei Magdeburg. Code 1218 File 67333-72738.

          FO 383/53 · Objekt · 1915
          Teil von The National Archives

          Germany: Prisoners, including: Patrick OBrien Hendley: agent and broker of Liverpool: correspondence regarding return of his wife Agnes Hendley, and children Carolus Patricius Hendley and Kilian Maria Hendley, alleged to have been at Verden in Hanover and but understood to have returned to UK; enquiries from Liverpool Police. Private John J Bramble, Lancashire Fusiliers: trial in Germany for alleged assault and insubordination whilst at Spandau camp. Finnish missionaries in German South West Africa: requests for information from Finnish Missionary Society; arrangements for relief. Crews of ss Garesfield and ss Leversons , interned at Ruhleben: relief payments. Mr F Lucke, British subject of German parents, detained at Suez following removal from ss Egypt : enquiries regarding his nationality. Letters sent home through Italy by German prisoners. Daggers found in parcels sent from Germany to German civilians detained in France. Prof Hermann Waetjen, Professor of History at University of Heidelberg, detained in England: request for literary notes at Heidelberg required for a book. Crown leases in the Channel Islands: Herm and Guernsey. Godfrey Samuelson, interned in Ruhleben: arrangements for service of process on Mr Samuelson regarding money claims from members of London Stock Exchange. German prisoners in Australia: German Government enquiries regarding numbers and locations. Expenses of US Consul-General, Antwerp, in connection with British wounded. J Foster Kell, exporter and manufacturer of Streatham Park, London, interned at Ruhleben: letter outlining circumstances of arrest before outbreak of war, and notifying intention for claiming compensation. Crews of auxiliary cruiser Kaiser Wilhelm Der Grosse and coal steamer Bethania , interned as prisoners of war at Kingston, Jamaica: German request for names. Karl Albrecht (or C Albrecht), interned at Lofthouse Park, Wakefield: enquiries regarding recovery of money taken from him when arrested in the Cameroons. Danish firm of Edmund Troost, at Lüderitzbucht, German South West Africa: enquiries regarding interests, business premises and stock; also enquiries from the firms owner, Countess Stéphanie Trampe (née Twilde; wife of Jørgen Theodor Count Trampe) of Raadegaard, Denmark, regarding her property there. Richard Heckman, German subject detained in UK: request by French military authorities that he be handed over to the French as a prisoner of war, accused of spying in Algiers; also case of Jacob Millhouse, detained as likely to become dangerous, as both individuals over military age limit; includes personal details of Millhouse (in docket no. 100128). Giorgio Nunes, supposed to be in German East Africa, acting as a courier for the Italian Consulate, Mombassa: request from his father, Leonino Nunes, that his son be permitted to proceed without interference to German territory. Mrs Margaret Hasset, of Wolverhampton: anonymous allegation of her being a German spy. Numbers of German prisoners of war detained in England, France and Russia. British prisoners at Ruhleben: intention by John Hatfield of Sutton, Surrey, to establish an information bureau for benefit of relatives and to assist prisoners; includes first two bulletins. Capt Archibald Montgomery-Campbell, retired British military officer interned in Germany: representations that he be transferred to an officers camp; correspondence and remittances for Mrs J D Leather Culley, of Belford, Northumberland; reported transfer to Ruhleben; possible inclusion in exchange of incapacitated officers. Consulate General at Rotterdam: complaints of insufficient arrangements; also Consulate at Amsterdam. Monthly returns from Germany of British subjects: arrangements. Clothing and uniforms for British prisoners in Germany: general arrangements, and individual requests from British prisoners of war, including: Colonel S C F Jackson, Hampshire Regiment, at Burg bei Magdeburg: request from his wife, Lucy B Jackson, of Penzance. Private E Varley, Kings Own Scottish Borderers, at Salzwedel. Private W F Smith, Worcestershire Regiment, at Ohrdruf in Thuringen. Capt Crooke, Royal Army Medical Corps, at Merseberg camp. Corporal A Booker, Royal Scots Fusiliers, at Sudezollhaus camp, Schleswig. Private J Burns, at Langensalza. Private A Galloway, at Langensalza. Irish Fusiliers at Rennbahn and Limburg. British and Indian officers at Osnabrück. Code 1218 File 15801-23992 (to paper 52365).