u.a. Nachweisungsbögen mit Personalangaben
Lüneburg
12 Dokumente results for Lüneburg
Ansichtskarte "Unsere Kolonien", Ausstellungs-Postkarte "Deutsche Kolonial-Ausstellung" mit Motiv "Der Reiter von Südwest";
AbsenderIn Reichskolonialbund [Herausgeber] Trache, Rudolf [Künstler];
Beschriftung: Reichskolonialbund; Rückseite Stempel: Franz Rid Markdorf/Bodensee Ulrichstraße 7; Vorderseite
Enthält: Erbach-Schönberg, Victor zu, dt. Diplomat, 1941 Erndt, Dr., Reichskommissar f. d. Kreditwesen, 1937 Ernst, Else, Schriftstellerin, 1936 Ernst, Dr. Friedrich, Teilhaber Bankhauses Delbrück, Schickler & Co., 1941 Ernst, Gustav, Winzermaler, 1936 Ernst, Dr. Joseph, Bischof von Hildesheim, 1936 Ernst, Karl, SA- Obergruppenführer, preuss. Staatsrat, 1934 Ernst, Otto, Dichter, Erzieher, Kämpfer, Schriftsteller, 1937 Ernst, Dr.jur. Robert, Oberstadtkommissar von Straßburg, 1941 Ernst, Willy, Ministerialdirektor, 1937 Ernst II, Herzog zu Sachsen-Anhalt fr.reg., 1936 Ernst August, Freiherr reg. Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, 1937 Ernst, Prinz Heinrich von Sachsen, Ministerpräsident a.D., 1933 Ernst Ludwig, Früher Grossherzog von Hessen, 1937 Ertl, Dr.phil, Emil, Dichter, 1935 Erpenbeck, Fritz, Schauspieler, Redakteur, radikalkommunistisch eingestellter Schriftsteller, 1936 Esau, Dr. Abraham, Universitätsprofessor, Präsident d. Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, 1942 Esch, Erich, Steuerdirektor der Stadt Düsseldorf, 1938 Esch, Paul, Fabrikbesitzer, Inhaber d. Esch-Werke Komm.-Ges. in. Duisburg, 1941 Eschenburg, Karl, Fr. Ministerpräsident v. Mecklenburg- Schwerin, 1933 Escher, Arthur von, Ingenieur, Generaldirektor u. Verwaltungsratsmitglied d. Berisdorfer Kruppwerke bei Wien, 1935 Escherich, Dr. Georg, Forstrat, Schöpfer d. Organisation E (Orgesch), 1941 Escherich, Prof.Dr. Karl, Geheimrat, Zoologe, Forstwissenschaftler, 1941 Eschmann, Ernst Wilhelm, Schriftsteller, Gelehrter, 1936 Eschmann, E.W., Hochschullehrer, 1932 Escholier, Raymond, Französischer Schriftsteller, 1933 Eschstruth, Nataly von, dt. Schriftstellerin, 1935 Eschwagn, Wilhelm Ludwig von, 1928 Eschweiter, Prof.Dr. Karl, Dogmatiker d. Katholischen theologischen Fakultät in Braunsberg, Ordinarius f. Intentische Theologie, 1936 Esebeck, Friedrich Freiherr von, dt. General, 1930 Esp, Henry, Landesgruppenleiter i. Lettland, Landesgruppenleiter der AD, d. ASDAB in Ungarn, 1940 Espe, Dr., Landesschulrat, 1927 Eßberger, Staaatsrat, Treuhänder, Senator, Führer d. Gruppe Privatwirtschaftliche Verkehrsgewerbe, 1935 Esser, Dr.phil. Peter Hans Heinrich, dt. Gelehrter, Botaniker, 1939 Estorff, Ludwig von, dt. General, 1944 Ettel, Erwin, dt. Diplomat, 1940 Ettlinger, Karl, humoristischer Schriftsteller, 1937 Etzdorf, Marga von, dt. Fliegerin, 1932 Eulenberg, Dr. jur. Herbert, Schriftsteller u. Dichter, Historiker, 1923 - 1929 Eulenburg, Graf zu, Abgeordneter, 1926 Eulenberg, Prof.Dr. Franz, dt. Volkswirtschaftler, 1927 Eulenburg, Stry zu, Dichterin, 1937 Eulenburg, Philipp zu, Fürst, Botschafter, 1933 Euler, Dr.Ing.h.c. August, Pionier d. dt. Flugwesens, 1942 Euler, Dr.Ing. Hans, Mitglied d. Vereins Dt. Eisenhüttenleute beim NSBDT, 1944 Euler- Chelpin, Prof.Dr.h.c. Hans von, schwed.-dt. Gelehrter, Biologe, Nobelpreisträger f. Chemie v.1929, 1932 Eyth, Max, Dichter, Erfinder, Organisator, 1941
Enthält v.a.: "Deutsch-Hannoversche Frage" Finanzielle Lage des Landesverbandes Stellung des Stahlhelm zur "Deutsch-Hannoverschen Bewegung" Enthält u.a.: Grenzregulierung mit dem Gau Harz und dem Landesverband Braunschweig Lebenslauf und Bild des Landesverbandsführers Paulus v. Stolzmann Politische Stimmungsberichte des Landesverbandes vom 4. Aug. 1928 sowie des Gaues Westharz vom 29. Juni 1928 Reichstagswahlen 1928 (Bericht) Geplante Besprechung des Landesverbandes mit Abgeordneten der Welfenpartei Besprechungen zwischen dem Stahlhelm und den "Deutsch-Hannoveranern".- Schriftwechsel u.a. mit dem Landesverbandsführer General v. Stolzmann, Hannover, und Maß v. Engelbrechten Versetzung der Hochschulgruppe der Kolonialhochschule Witzenhausen in den Gau Süd-Hannover Organisatorische Zugehörigkeit der Stadt Hannoversch-Münden.- Schriftwechsel mit dem Landesverband Hessen-Südwestfalen (Großhessen) "Die Lage des Stahlhelms in Kassel und Kurhessen".- Bericht des Gauführers von Kurhessen-Waldeck, v. Buch, 25. Nov. 1929 Wahl des Landesverbandsführers.- Jahresabschlussbericht des Hannoverschen Stahlhelm Ortsgruppe Lüneburg.- "Aufruf an Bürger- und Mittelstand, Handwerker, Handel, Bürgerliche Vereine und Organisationen zum Eintritt in den Stahlhelm", ca. 1930
u. a. Auslandsschuldienst in der Deutschen Schule in Yokohama/Präfektur Kanawara (Japan) 1913/14 und 1919/21; Kriegsdienst als Vizefeldwebel in Tsingtau/Kiautschou und japanische Kriegsgefangenschaft im Lager Bando 1914/19