Medien

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q340169

    Anmerkungen zur Ansicht

      Equivalente Begriffe

      Medien

      • UF Medien
      • UF Medium
      • UF communication
      • UF communication media
      • UF info media
      • UF information media
      • UF information medium
      • UF media (communication)
      • UF Médias
      • UF Médiatique
      • UF Médiatisée
      • UF Presse à sensations

      Verbundene Begriffe

      Medien

        266 Dokumente results for Medien

        7 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        * I.4.366 0034 * I.4.366 - 0034 · Akt(e) · 1931 - 1935, 1940 - 1946, 1951 - 1978
        Teil von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv
        • Enthält auch: Werbungsannonce für den Twin Disc-Drehmomentwandler.- Werbungsannonce für Mosinee Industrial Paper. * Enthält: u. a.: Benguelabahn.- Indian Pacific Express.- The Overland.- Prospector.- Zig Zag Railway.- "The Fish" Railway.- Bagadadbahn.- Bahia-Minas Bahn.- "Super Continental".- Eisenbahnfahrt Peking-Moskau.- Chu-Kuang Express.- Hedschasbahn.- "Pink City Express".- Sanyo Electric Railway.- "Hikari".- "Orient-Express".- Tokaido-Express.- "Sumatra-Bahn".- Akaba-Bahn.- Trans-Kamerun Bahn.- "Polar Bear Express".- "Sand- und Minenbahnen in Kanada-Labrador".- "Gasolene".- Notizen und Bericht über die Eisenbahnen im Kongogebiet mit den dazugehörigen Veröffentlichungen in "Der Eisenbahnfachmann".- Transiranische Eisenbahn.- Uhuru Bahn.- "Union-Limited".- Transarabien Bahn.- Padangbahn.- Bahnstrecke Lomé–Blitta.- Transsahara-Bahn.- California Zephyr.- "Aerotrain".- New York Central-Bahn.- Vista Dome Car.
        Mischkorrespondenz Bd 2

        Enthält: 1. Eingangsbrief, von Th. Lieser, Berlin, 13.03.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 1r 2. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Th. Lieser, Berlin, 15.03.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 2r 3. Eingangsbrief, von Th. Lieser, Berlin, 16.03.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 3r 4. "Vorgeschichte" [von Wilhelm von Wrangel?], o. O., o. D. (2 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 4r-5r 5. Eingangsbrief, von Carl Kikath, Berlin, 31.01.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 6r 6. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Carl Kikath, Berlin, 04.02.1928 (2 Bl., mschr.).; Bl. 7r-8r 7. Eingangsbrief-Fragment, von Unbekannt, o. O., o. D. (1 Bl., hsl.).; Bl. 9r 8. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 05.08.1925 (1 Bl., hsl.).; Bl. 10r-10v 9. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 06.08.1925 (1 Bl., hsl.).; Bl. 11r 10. Ausgangsbrief (Durchschlag), an A. Lamezan, Berlin, 17.08.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 12r 11. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Zesch (Deutscher Schutzbund), Berlin, 28.07.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 13r 12. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Meissner, Berlin, 28.07.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 14r 13. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Adam, Berlin, 28.07.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 15r 14. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 28.07.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 16r 15. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 28.08.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r 16. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 16.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 18r-18v 17. Notiz über Gespräch mit Baron Ro., o. O., o. D. (1 Bl., mschr.).; Bl. 19r 18. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 15.10.1925 (1 Bl., hsl.).; Bl. 20r-20v 19. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 19.10.1925 (1 Bl., hsl.).; Bl. 21r-21v 20. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 21.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 22r 21. Notiz betr. Brief Dr. Schäfer, Berlin, 21.10.1925 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 23r 22. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Rötter, Berlin, 01.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 24r 23. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Schäfer, Berlin, 16.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 25r 24. Eingangsbrief, von [Unleserlich] an Fritz Klein, Badgastein, 15.09.1932 (3 Bl., hsl.).; Bl. 26r-28v 25. Eingangsbrief, von Redlhammer, Scheveningen, 13.07.1928 (2 Bl., hsl.).; Bl. 29r-30v 26. Eingangsbrief, von Redlhammer, Scheveningen, 16.08.1929 (2 Bl., hsl.).; Bl. 31r-32v 27. Eingangsbrief, von Redlhammer, Schlangenbad, 22.07.1931 (2 Bl., hsl.).; Bl. 33r-34v 28. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Redlhammer, Berlin, 23.07.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 35r-35v 29. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans-Werner von Zengen, Berlin, 16.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 36r 30. Eingangsbrief, von Hans-Werner von Zengen, Berlin, 14.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 37r 31. Brief-Durchschlag, Rudolf Rötter an Franz Evers, Travemünde, 02.11.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 38r 32. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Franz Bracht, Berlin, 21.06.1930 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 33. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Franz Bracht, Berlin, 16.06.1930 (1 Bl., mschr.).; Bl. 40r 34. Eingangsbrief, von Wilhelm von Wrangel, Berlin, 03.04.1932 (1 Bl., mschr.).; Bl. 41r 35. Eingangsbrief, von Unbekannt, Berlin, 10.04.1933 (2 Bl., mschr.).; Bl. 42r-43r 36. Eingangsbrief, von Wilhelm von Wrangel, Berlin, 16.04.1930 (1 Bl., hsl.).; Bl. 44r 37. Aufstellung von Verbänden des Grenz- und Auslanddeutschtums, von Kolonialvereinen etc., o. O., o. D. (9 Bl., mschr.).; Bl. 45r-53r 38. Eingangsbrief, von Rudolf Rötter, Travemünde, 03.11.1925 (1 Bl., mschr.; dabei: Brief-Abschrift, von Unbekannt [Wilhelm von Kries?], London, 18.09.1925, 2 Bl., mschr.).; Bl. 54r-56r 39. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm von Kries, Berlin, 30.09.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 57r 40. Eingangsbrief, von Wilhelm von Kries, London, 18.09.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 58r 41. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm von Kries, Berlin, 30.01.1926 (2 Bl., mschr.).; Bl. 59r-60r 42. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Carl-Christian von Loesch, Berlin, 16.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 61r-61v 43. Kalkulationen u. Vorschläge für Zeitschriften (6 Bl., mschr.).; Bl. 62r-67r 44. Eingangsbrief, von Walther von Simson, Berlin, 23.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 68r 45. Karte (Eingang), von H. J. Moser, Berlin, 20.09.1931 (1 Bl., hsl.).; Bl. 69r-69v 46. Eingangsbrief, von Gerhardt Giese, Rostock, 27.09.1931 (1 Bl., hsl.).; Bl. 70r-70v 47. Eingangsbrief, von Edmund H. Stinnes (Sekretariat), Berlin, 28.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 71r 48. Eingangsbrief, von Schnee, Berlin, 15.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 72r 49. Eingangsbrief, von Frank Thiess, Steinhude, 27.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 73r 50. Eingangsbrief, von Richard Bahr, Berlin, 28.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 74r 51. Eingangsbrief, von der Gottfried Keller-Stiftung, Bern, 16.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 75r 52. Eingangsbrief, von Redlhammer, Schlangenbad, 06.07.1931 (1 Bl., hsl.).; Bl. 76r 53. Eingangsbrief, von W. F. Kalle, Frankfurt/ Main, 01.07.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 77r 54. Eingangsbrief, von H. Prinzhorn, München, 22.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 78r-78v 55. Eingangsbrief, von der Friedrich Krupp A.G., Essen, 08.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 79r 56. Eingangsbrief, von Zincrav?, Überlingen, 25.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 80r 57. Eingangsbrief, von Paul Schultze-Naumburg, Saaleck, 25.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 81r-81v 58. Eingangsbrief, von Hans Friedrich Blunck, Hoisdorf, 19.09.1931 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 82r 59. Eingangsbrief, von E. Giesel, Bornstedt, 24.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 83r 60. Eingangsbrief, von Walther Bernhard, Berlin, 21.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 84r 61. Eingangsbrief, von Hermann Röchling, Völklingen, 18.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 85r 62. Eingangsbrief, von Franz Bracht (Sekretariat), Essen, 19.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 86r 63. Eingangsbrief, von Paul Silverberg, Köln, 23.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 87r 64. Eingangsbrief, von Ernst Poensgen, Düsseldorf, 28.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 88r 65. Eingangsbrief, von Karl Haushofer, Hartschimmel-Hof, 26.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 89r 66. Karte (Eingang), vom Stadtarchiv und Historischen Museum Düsseldorf, Düsseldorf, 26.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 90r-90v 67. Eingangsbrief, von Franz Bracht, Essen, 10.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 91r 68. Eingangsbrief, von Wendler, Reutlingen, 05.10.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 92r 69. Eingangsbrief, von Hugo Stinnes (Sekretariat), Mülheim, 25.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 93r 70. Eingangsbrief, von Schurig, Bremen, 19.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 94r 71. Eingangsbrief, von Ernst Röchling, Mannheim, 18.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 95r 72. Eingangsbrief, von Paul Lindenberg, Berlin, 21.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 96r 73. Eingangsbrief, von Schurig, Bremen, 21.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 97r 74. Eingangsbrief, vom Auswärtigen Amt, Berlin, 18.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 98r-98v 75. Eingangsbrief, von Zincrav?, Überlingen, 20.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 99r 76. Eingangsbrief, von Reinerth, Berlin, 21.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 100r 77. Eingangsbrief, von H. Kulenkampff, Zwickau, 21.09.1931 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 101r 78. Eingangsbrief, von Ludwig Klages?, München, 22.09.1931 (1 Bl., mschr.).; Bl. 102r 79. Eingangsbrief, von Hans Ohlerg, Krefeld, 17.06.1926 (1 Bl., mschr.; dabei: Zeitungsartikel).; Bl. 103r-106v 80. Eingangsbrief, von Wilhelm von Wrangel, Berlin, 30.04.1928 (1 Bl., mschr.; dabei: Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 24.04.1928, 1 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 21.04.1928, 1 Bl., mschr.; Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 20.04.1928, 1 Bl., mschr. m. hsl. Briefwechsel Wrangel - Pechel auf der Rückseite; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 18.04.1928, 2 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 16.04.1928, 2 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 12.04.1928, 2 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 10.04.1928, 1 Bl., mschr., hsl.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 05.04.1928, 1 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 04.04.1928, 1 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 30.03.1928, 2 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 29.03.1928, 1 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 27.03.1928, 1 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 26.03.1928, 1 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 26.03.1928, 2 Bl., mschr.; Aktennotiz von Rau über ein Telefonat mit Rudolf Pechel am 29.01.1928, 1 Bl., mschr.; Brief-Durchschlag, Wilhelm von Wrangel an Th. Lieser, Berlin, 24.03.1928, 1 Bl., mschr., 2 Expl.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 23.03.1928, 1 Bl., mschr.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 23.03.1928, 1 Bl., mschr., hsl.; Brief, Th. Lieser an Wilhelm von Wrangel, Berlin, 20.03.1928, 1 Bl., mschr.).; Bl. 107r-134v 81. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Th. Lieser, Berlin, 19.03.1928 (1 Bl., mschr.).; Bl. 135r 82. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Krahmer-Möllenberg, Berlin, 22.05. (1 Bl., mschr.).; Bl. 136r 83. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Kastl (Reichsverband der deutschen Industrie), Berlin, 16.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 137r-137v 84. Brief-Durchschlag, von von Lengen an Karl Bonhoeffer, o. O., 14.12.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 138r-138v 85. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Blank, Berlin, 30.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 139r 86. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Bonhoeffer, Berlin, 30.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 140r-140v 87. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Büren, Berlin, 30.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 141r-141v 88. Aktennotiz zu einer Unterredung mit Kastl am 04.01. (1 Bl., mschr.).; Bl. 142r 89. Eingangsbrief, von Blank, Berlin, 29.10.1925 (2 Bl., mschr.).; Bl. 143r-144r 90. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Blank, Berlin, 26.10.1925 (1 Bl., mschr.).; Bl. 145r

        PAW 1812-1945 II-VI-106 · Akt(e) · 1885 – 1888
        Teil von Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

        Enthält: v. a.: Begleitschreiben und Mitteilungen zu eingesandten Abhandlungen etc., dabei u. a.: Haardt, V. v. (Wien): Übersichtskarte der ethnographischen Verhältnisse von Asien (1886); Conze: Verzeichnis der Abklatsche von Inschriften (1886); Fraya, Zeitung für Volks-Aufklärung, Nr. 38, 1886 mit Artikel Die Verwerflichkeit der Zehn und die Vorzüglichkeit der Vier im Theil-Verkehre der Menschheit; Hoetsch, L. (Weil) über physiologische Kunsttonbildung (1887); Mende, A. (Frankfurt/O.): Universelle Forschungen zur Geschichte des Weltalls (1887); Borch, L. v. (Innsbruck): Ein Beitrag zum gerichtlichen Verfahren des Mittelalters (1887); Paret, K. L. (Stuttgart): Protestation gegen die Wissenschaft, die Theologen und den Lehrstand in Sache der Berechnung der Weltära (1888).- Berichte an die Akademie, dabei: Chef des Generalstabes der Armee über die Örtlichkeit der Varusschlacht (1886); Meyer, A. B. (Dresden) über die alten Straßenzüge im Obergailtal (1886); Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften München über die 27. Plenarversammlung der Historischen Kommission (1886); Kultusministerium über die Entdeckung einer Gesetzessammlung Alarichs II. durch Beer in Leon (1888) und Übersendung des Berichts des Kaiserlich-Deutschen Konsulats in Tunis über die Eröffnung des Museums Alaoui (1888).- Angebote, Informationen und Mitteilungen an die Akademie, dabei u. a.: Plan der Philologischen Gesellschaft in Konstantinopel zur Herausgabe eines Katalogs der griechischen Handschriften (1886); 100-Jahrfeier der Regia Academia Litterarum Historiae Antiquitatis Holmiensis S. D. P. (1886); Informationsblatt zum 7. Internationalen Orientalistenkongreß (1886); Wachtel (Cospoli): Verkauf von türkischen Wortaufsätzen (1886); Einladung zur 500-Jahrfeier der Ruperto-Carola-Universität Heidelberg (1886); Akademie der Wissenschaften der Niederlande: Programm eines dichterischen Wettstreites (1886); Rangabe (Berlin): Programm der 25-Jahrfeier des griechisch-philologischen Vereins von Konstantinopel (1886); Informationen über die Reichsuniversität Japans (1886); Königliche Museen: Katalog und Eintrittskarten zur Ausstellung der Sammlung Finsch von Gegenständen aus Neu-Guinea (1886); K. u. K. Generalkonsulat: Statuten und Vorschriften der Schwestern-Fröhlich-Stiftung (1887); Verein Berliner Presse: Eintrittskarten zur Uhlandfeier (1887); Batistie, N. (Zara): Verkauf eines Werkes in altkroatischer Sprache (1888); Einladung zur Einweihungsfeier des Denkmals für Adalbert von Chamisso (1888).- Begleitschreiben und Mitteilungen zu Anträgen an die Akademie, dabei u. a.: Freier Deutscher Hochstift (Frankfurt/M.): finanzielle Unterstützung des Wiedererscheinens der Bibliotheca historica (1886, 1887); Blass, F. (Kiel): finanzielle Unterstützung einer Forschungsreise nach Konstantinopel zur Untersuchung griechischer Handschriften (1886); Aufruf zur finanziellen Unterstützung eines Denkmales für Adalbert von Chamisso in Berlin (1887); Wernicke, K. (Paris): finanzielle Unterstützung einer Reise nach Italien zur Erforschung der Darstellungen griechischer Heldensagen (1887); Haupt, K. (New York): Druck seiner Abhandlung über das Problem der Kausalität in den Akademieberichten (1888).- Schriftwechsel zu Anträgen an die Akademie, dabei u. a.: Blass, F. (Kiel): Vermittlung der Erlaubnis der türkischen Regierung zur Benutzung der Handschriften der Serailbibliothek (1886); Pauli, C. (Leipzig): Erlaubnis zur Durchsicht des epigraphischen Nachlasses von Corssen (1886); Kopecky, I. (Athen): Prüfung seiner Abhandlung über die Rudereinrichtung der Attischen Trieren (1888); Lühmann (Greifswald): Druck seiner Abhandlung Die alten Sprachen auf den Preussischen Gymnasien in den Berichten oder Zeitschriften der Akademie (1888).- Gutachten zu Anträgen an die Akademie auf finanzielle Unterstützung, dabei: Baist, G. (Erlangen): Forschungsreise nach London zum Studium älterer romanischer Literatur (1886); Meyer, P. (Smyrna): Reise in die Bibliotheken der Athosklöster (1887); Herzsohn, P. (Bonn): Herausgabe des Werkes Der Überfall Alexandriens durch Peter I., König von Jerusalem und Cypern (1888); Fügner (Nienburg): Herausgabe eines Lexicon Livianum (1888).- Gutachten für das Kultusministerium zu Anträgen an dasselbe auf finanzielle Unterstützung, dabei: Corssen, P. (Jever): Herausgabe der Vulgata des Neuen Testaments (1886); Wenker, G.: Sprachatlas des deutschen Reiches (1886); Büttner, C. G. (Wormditt): Gründung einer Zeitschrift für afrikanische Sprachen (1886); Königliche Bibliothek: Ankauf der Bibliotheca Meermanniana (1887); 38. Versammlung deutscher Philologen und Lehrer: Herausgabe der Monumenta Germaniae Paedagogica (1887); Königliche Museen: Ankauf von Faijûm-Papyri (1887).- Gutachten für das Kultusministerium über ein Verfahren des F. F. Mendonça Cortez zur Herstellung geographischer Karten (1886).- Mitteilung an Purgold (Gotha) über Maßnahmen zum Schutz seiner Person auf einer Forschungsreise nach Algerien (1886).

        Althoff, Friedrich Theodor (Bestand)
        Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Althoff, F. T. · Bestand
        Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

        Der vorliegende Nachlass des preußischen Ministerialdirektors im Kultusministerium, Friedrich Theodor Althoff (1839-1908) wurde im Jahr 1921 dem Preußischen Geheimen Staatsarchiv als Geschenk von der Witwe Marie Althoff übergeben. In den Jahren 1924, 1935, 1936, 1951, 1958 und 2000 gelangten weitere kleinere Nachlassteile in das (Preußische) Geheime Staatsarchiv (PK). Der Nachlass beinhaltet vorrangig Personalunterlagen, umfassende Handakten aus amtlicher Tätigkeit, umfangreiche dienstliche Korrespondenz mit einer Vielzahl von -partnern, Zeitungen und Zeitungsausschnitte und einen kleinen Teilnachlass der Witwe Marie Althoff überwiegend mit ihrer Korrespondenz nach 1908. Die Korrespondenz wurde von Althoff selbst nach zwei Arten abgelegt, alphabetisch nach den Namen und nach Berufen der Absender, sodass beide Gruppen (per Datenbankabfrage) zu durchsuchen sind. Eine zusätzliche Besonderheit besteht darin, dass ca. 500 Briefe anderen Korrespondenzen beigelegt sind, nämlich dann, wenn sich die Briefschreiber vornehmlich über andere, dritte Personen äußerten. In diesen Fällen wurden die Briefe nicht unter den Absendern, sondern unter den Namen derjenigen, über die geschrieben wurde, abgelegt. Die moderne Verzeichnung behält diese Ordnung bei, wirft aber die betreffenden Namen in den jeweiligen Verzeichnungstiteln aus. (Beispiel VI. HA, Nl F. T. Althoff, Nr. 805 alphabetische Korrespondenz "Kohl - Koppy" enthält bei "Kollmann, Julius, Basel, 1887 - 1888 (3)" auch einen Brief Gustav v. Schmollers über Julius Kollmann aus dem Jahr 1884). Im Zuge der Datenbankeingabe wurden die einzelnen Korrespondenzpartner bei den Korrespondenzbänden anhand des Registers in die Enthält-Vermerke nachgetragen. Die Zahl in Klammern bezeichnet dabei die Anzahl der Briefe. Zu den früheren Abteilungen A I und A II (heutige Nr. 1-655) existiert ein gesonderter ausführlicher Analysenband, der bei Recherchen hinzugezogen werden sollte. Dessen Inhalte sind nicht Teil der Datenbank, da sie deren Rahmen gesprengt hätten. Bei der im Jahr 2012 erfolgten vollständigen magazintechnischen Bearbeitung wurde der Nachlass der Einfachheit halber nach laufenden Nummern umsigniert. Eine entsprechende Konkordanz befindet sich am Findbuchende. Die Verzeichnung wurde 1921 durch Ludwig Dehio begonnen. Fr. Krähe erstellte dabei das Verzeichnis der Briefkorrespondenten. 1939 hat G. Wentz die Korrespondenz verzettelt. In den Jahren 1960-1962 erfolgte durch Renate Endler eine Neuaufnahme inklusive Revision des Nachlasses. Von 1975-1976 erfolgte eine weitere Revision durch Holger Schenk. Folgende Akten fehlten schon bei Erstellung des noch gültigen Findbuchs aus den 1960er Jahren: A I Nr. 18 Akademische Freiheit, 1905 A I Nr. 144 Kriminalistisches Seminar, Halle, 1885 - 1896 A II Nr. 98 Eduard Simon, 1906-08 B Nr. 7 Baltzer B Nr. 21 Cantor B Nr. 28 [Inhalt unbekannt] B Nr. 69 Hermite B Nr. 137 Bd. 2 Netto B Nr. 168 Bd. 2 Schottki Bei B Nr. 48 Frobenius, B Nr. 65 Heffter, B Nr. 70 Heffner und B Nr. 169 Sturm fehlt der Hauptteil. Ferner fehlen laut Bemerkungen im Findbuch die alten Nummern B Nr. 98, B Nr. 106 und B Nr. 167. Bei der Gruppe "Nach Berufen der Absender geordnete Korrespondenz Althoffs", die sehr intensiv erschlossen ist, wurden auch die Inhaltsangaben der fehlenden Stücke in die Datenbank aufgenommen, da deren Inhalte teilweise von Interesse sein können, auch wenn die einzelnen Briefe nicht mehr existieren. Diese Briefe tragen dann den Zusatz "(fehlt)". In dem Sammelbestand "Kleine Erwerbungen" des Geheimen Staatsarchivs PK wird ferner folgender Autograph Althoffs verwahrt: I. HA Rep. 94 Kleine Erwerbungen, Nr. 1711 Friedrich Althoff an eine unbekannte Person: Übersendung von 4 faksimilierten Primaneraufsätzen des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin aus dem Jahre 1901 zum Thema "Die Beinstellung der Denkmäler in der Siegesallee" mit Marginalien Kaiser Wilhelms II., 24. November 1903. Die Datenbankeingabe erfolgte durch Fr. Pistiolis, die Datenbankkorrektur, Ermittlung und Nachtragen der Laufzeiten anhand der Enthält-Vermerke und Vorworterstellung erledigte die Unterzeichnende. Mit Einführung der neuen Tektonik im GStA PK wurde der ehemals als I. Hauptabteilung Rep. 92 geführte Nachlass Friedrich Theodor Althoff im Jahr 2001 der neu gebildeten VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe angegliedert. Laut der Internet-Datenbank "Kalliope, Verbundsystem Nachlässe und Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin" befindet sich ein weiterer umfangreicher Nachlassteil in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Dieser Teil umfasst 23 Kästen mit Korrespondenz, Urkunden, Manuskripten, Fotos, Drucken und der Totenmaske. Ferner werden weitere Korrespondenzen Althoffs (312 Blatt) in der Dokumentensammlung Darmstaedter (2c 1890) der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz verwahrt. Laufzeit: (1723) 1778, 1824 - 1908 (1909 - 1919) und ohne Datum Umfang: 23 lfm letzte vergebene Nummer: Zu bestellen: VI. HA, Nl Friedrich Theodor Althoff, Nr. .... Zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Friedrich Theodor Althoff, Nr. .... Berlin, August 2013 (Archivoberinspektorin Sylvia Rose) Lebensdaten 19. Februar 1839 geboren in Dinslaken Vater: Friedrich Theodor Althoff (1785-1852), preußischer Dömanenrat Mutter: Julie von Buggenhagen (geb. 1802) ab 1851 1856 bis 1861 Gymnasium in Wesel (1856 Abitur) Studium der Rechte in Berlin und Bonn ab 1856 Mitgliedschaft im Corps Saxonia mit späterer Ehrenmitgliedschaft 1861 Staatsexamen 1864 Referendar 1867 juristisches Assessorexamen 1870 Advokat 1871 Justitiar und Referent für Kirchen- und Schulsachen in Straßburg ab 1872 Dr. jur. h.c. außerordentlicher Professor für französisches und modernes Zivilrecht (1880 ordentlicher Professor) in Straßburg 1882 Universitätsreferent im Kultusministerium 1888 Geheimer Oberregierungsrat 1896 Honorarprofessor an der Universität Berlin 1897-1907 Ministerialdirektor der I. Unterrichtsabteilung (Universitäten und Höhere Schulen) 1900 Vorsitzender der wiss. Deputation für das Medizinalwesen 1901 Ehrenmitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften 1904 Titel "Exzellenz" 1906 Titel "Professor" 1907 Titel eines "Wirklichen Geheimen Rats", Kronsyndikus 20. Oktober 1908 gestorben in Berlin-Steglitz Friedrich Theodor Althoff war seit 1865 verheiratet mit Marie Ingenohl (1843-1925) und hatte keine Kinder. Die Lebensdaten wurden der angegebenen Literatur entnommen. Zu vergleichen ist ferner die Personalakte Althoffs, 1882-1939 (I. HA Rep. 76 I Sekt. 31 Lit. A Nr. 15, inkl. Beiheft 1+2). Literatur " M. Althoff (Bearb.), Aus Friedrich Althoffs Berliner Zeit. Erinnerungen für seine Freunde. Jena 1918 (als Manuskript gedruckt) " A. Sachse, Friedrich Althoff und sein Werk. Berlin 1928; F. Schmidt-Ott, Erlebtes und Erstrebtes. 1860-1950. Wiesbaden 1952, S. 5 u. ö. " Neue Deutsche Biographie, Bd. 1, Aachen - Behaim. Berlin 1953, S. 222-224 " C.-E. Kretschmann, Friedrich Althoffs Nachlaß als Quelle für die Geschichte der medizinischen Fakultät in Halle von 1882-1907. Diss. Halle 1959 " G. Lohse, Die Bibliotheksdirektoren der ehemals preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen 1900-1985. Köln 1988, S. 1 u. ö. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 26) " R.-J. Lischke: Friedrich Althoff und sein Beitrag zur Entwicklung des Berliner Wissenschaftssystems an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Berlin 1991; J. Weiser, Das preußische Schulwesen im 19. u. 20. Jahrhundert. Ein Quellenbericht aus dem Geheimen Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Köln, Weimar, Wien 1996, S. 194-197 (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 60) " Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 16. Herzberg 1999, Sp. 29-48 " St. Rebenich und G. Franke: Theodor Mommsen und Friedrich Althoff. Briefwechsel 1882-1903. München 2012. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 67). Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1839 - 1908 Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

        Archivalie - Akte
        I/MV 0724 · Akt(e) · 1900-01-01 - 1905-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:AnfangVNr: E 950/1900; EndeVNr: E 644/1901; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, (1901), Bl. 140, und dem Dt. Kolonialmuseum, Berlin, (1900), Bl. 10.- Zusammenarbeit mit dem Museum für Völkerkunde, Leipzig, Bl. 114 f., und der Naturhistorischen Museum, Köln, (1901), Bl. 183 ff.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, (1900, 1901), Bl. 13, 104, und Togo, (1901), Bl. 220.- Zusammenarbeit mit dem Kruppschen Bildungsverein, Altendorf, Bl. 128, 187 f., dem Kolonialwirtschaftlichen Komitee, Bl. 119, der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, Berlin, Bl. 268, und der Gesellschaft Süd-Kamerun, Hamburg, (1901), Bl. 226 ff.- Zusammenarbeit mit Herrnhuter Missionaren, Bl. 70, und der Norddeutschen Missionsgesellschaft, (1901), Bl. 100.- Müller: Ankauf des Götzen Ekongolo unmöglich, (1900), Bl. 24 f.- Rigler: Bemerkungen zur Aufteilung seiner Slg. an dt. Museen, (1900), Bl. 34 f.- Meinhof: Haltung von Kolonialbeamten zur einheimischen Bevölkerung, (1901), Bl. 67.- von Luschan: Beurteilung der Slg. von Zech, Bl. 72, Beurteilung der sog. Kriegsstandarte des Sultans von Yendi, Bl. 87 f., 95 f., 172 f., Bitte an von Götzen und Fülleborn sich im Sinne des ethnographischen Sammelns einzusetzen, Bl. 127, ausschließliche Annahme rechtmäßig erworbener Objekte für das MV, (1901), Bl. 170.- "Kunst, Wissenschaft und Literatur" In: Dt. Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger, (1900), Abschr., Bl. 89.- Ubisch: Sammelauftrag des Zeughauses, Berlin, (1901), Bl. 90.- Minist. der geistl. Angelegenheiten: Ablehnung der Unterstützung der Expedition von Heinemann und Schrader, (1901), Bl. 107.- Schrader: Lebenslauf, (1900), Bl. 109.- Dt. Kolonialschule Wilhelmshof: "Stundenplan für das Winterhalbjahr 1900/1901", und "Schülerverzeichnis des Sommersemesters 1900.", Druckschr., Bl. 123 f.- "Deutsch-Ostafrikanische Sonder-Ausstellung C.G. Schillings (2. Reise 1899/1900).", (o.J.), Druckschr., Bl. 131 f.- Gründungsprotokoll des Museumsvereins, Essen, (1901), Bl. 187 f.- Mischlich: Bericht zur Zahnpflege, (1901), Abschr., Bl. 221 ff.- Laasch: Bericht über einen Fetisch, (1901), Bl. 252 f.- Maas: Bericht über einen arabischen Frauenschmuck, (1901), Bl. 260 ff.- Gruner: Sendung eines Skeletts, (1901), Bl. 282.

        Kempowski-Biografien 6691/1-17 · Akt(e) · 1840er Jahre - 1940
        Teil von Archiv der Akademie der Künste

        6691/1: August Schreiber (1839 Bielefeld - 1903 Barmen): Tagebücher und Arbeitsbuch: - Tagebuch, Sumatra, Juli 1867 - Dez. 1872 - Tagebuch Jan. 1873 - Febr. 1903 (Jan. 1873 - April 1874 tägliche Eintragungen, danach nur Verzeichnis der Orte), dabei: Vermögensaufstellung, 1898 und Versicherungspolice, 1877 - Tagebuch, Südafrika, Jan. - Aug. 1894 - Arbeitsbuch, 1874 - 1903 (das auf der hs. Liste erwähnte Tagebuch England und Schottland 1864/1865 fehlt) 6691/2: August Schreiber: Autobiographische Schriften - Erinnerungen an Sumatra, 1866 - 1872, Handschrift - Kollekten-Blätter für die Rheinische Mission, 1883 (die Beiträge stammen vermutlich überwiegend von A. Schreiber) - Dritter Besuch auf Sumatra, Broschüre, Barmen, 1891 - Fünf Monate in Sicherheit, Buch, Barmen, 1894 - Eine Missionsreise in den fernen Osten, Buch, 1898 - 1999, Bertelsmann 1899 (?) 6691/3: August Schreiber: Aufsätze und Veröffentlichungen: - Die inneren Schwierigkeiten des Missionarberufes, Vortrag, Halle, 1901 - Die Menschenrechte der Eingeborenen in den Kolonien, Bremen, 1901 - Cultur und Mission in ihrem Einfluß auf die Naturvölker, Barmen, 1882 - Missionspredigt und Ansprache ..., Weilburg, 1881 - Zur Charakteristik der Missionsgebiete der Rheinischen Mission, Barmen, 1883 - The work of the Rhenis Miss. Society amongst the Battas of Sumatra, Barmen, 1893 - Die Evangelische Mission, ein Beweis für die Wahrheit des Christentums, Erfurt, 1894 - Mission und Kolonisation, Kiel, 1885 - Die Battas auf Sumatra, Barmen, 1876 - Die Battas in ihrem Verhältnis zu den Malaien von Sumatra, Barmen, 1874 - Kurzer Abriß einer Batta schen Formenlehre ..., Barmen, 1866 - The Gospel According to S. Matthew (in Batta-Schrift), 1878 6691/4: - [o.A. Verfasser]: Aus der Lebensarbeit des ..., Barmen, 1906, 3 Ex., Text gleichlautend in: Christlicher Volks-Kalender 1905; Betr.: Biographie August Schreiber: 6691/5: - August Schreiber: Briefe an die Familie, 1840er Jahre - 1903, Konvolut 6691/6: - August Schreiber: Briefe an seine spätere Ehefrau Anna, geb. Möller (Brautbriefe), 1862 - 1867, Konvolut 6691/7: - August Schreiber: Manuskripte von Predigten und Andachten 6691/8: - August Schreiber: Konvolut von Auszügen aus seinen Briefen und Predigten (vermutlich angefertigt vom Sohn August Wilhelm), Handschrift 6691/9: - Briefe, v.a. an Anna Schreiber, geb. Möller, 1860er Jahre und später (die Aufschrift An Frau Pastor Frieda Zahn, die Tochter von Anna Schreiber, ist nicht zutreffend), Karton 6691/10: - Beileidsschreiben, Nachrufe u.a. zum Tode August Schreibers, 1903, Konvolut 6691/11: - Franz Zahn: Briefe und Berichte des Pfarrers und Missionars, China, 1899 - 1908, Konvolut 6691/12: - Franz Zahn: Predigten, China, 1915 - 1916, 1924 - 1925, 1931 - 1940, China 6691/13: - Franz Zahn oder August Wilhelm Schreiber: Manuskripte, Aufsätze aus China, vermutlich für Ostasiatischen Lloyd, ca. 1920, Maschinenschrift 6691/14: - Anna Zahn: Tagebuch, China, 1901 - Der kleine Missionsfreund, Broschüre, darin: Anna Zahn: Aus dem Leben einer chinesischen Frau 6691/15: - Chinas Millions, Missionsblatt Barmen, Der Ostasisiatische Lloyd, Verschiedene Exemplare der Zeitschriften, 1901 - 1909 6691/16: - W. Dietrich: Rückblick auf die fünfjährige Arbeit der Rheinischen Mission in China, 1897, Manuskript, Handschrift 6691/17: - Materialien zum Nachlaß: u.a. Rundschreiben der Barmer Mission aus dem Jahre 1931 Enthält auch: - Foto von Mitgliedern des Missionshauses Barmen, 1902, darauf auch Mitglieder der Familie Schreiber, Überformat, letzter Karton

        Schreiber, August
        Austellungen. - Allgemeines: Bd. 12
        BArch, R 1001/6344 · Akt(e) · Jan. 1904 - Sept. 1905
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Die landwirtschaftliche Ausstellung in Daressalam, 1904, in: Usambara-Post, Zeitung für die Nordbezirke Tanga, Pangani, Wilhelmstal. 3. Jg., Nr. 40, Aug. 1904 und Deutsch-Ostafrikanische Zeitung. 6. Jg., Nr. 32 und 33, Aug., 1904

        Auswärtiges Amt Berlin
        RMG 1.103 · Akt(e) · 1935-1942
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Korrespondenz u. Aktennotizen über Lage v. Missionsangehörigen in China u. Niederl. Indien; Namenslisten u. Nachrichten über Internierte; Schilderung d. Zustände auf Missionsstationen nach Chinesisch-Ja-panischem Krieg; Zeitungsartikel d. Journalisten Zentgraff gegen RMG, IN: „de Java-Bode“, Nr. 109, 110 + 112, Mai 1935; K. Helbig: Etwas über Atjeh u. das Alas-Tal, S.-Dr., Ostasiatische Rundschau, 3 S., 1940; Die Lage d. Deutsche in niederländ. u. engl. Besitzungen in Übersee, 7 Merkblätter, gedr., z.T. m. Abb. aus Internierungslagern, 1940-1942

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, Slg. Schulz, E., Nr. 37 · Akt(e) · o.D.
        Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

        Enthält: - Born, Geometer in Sonnenburg, Abgeordneter des Landes Sternberg zur Preußischen Nationalversammlung, 1848 - Carl Herrlich (1822 - 1901), Rendant der Ballei Brandenburg des Johanniterordens - Peter Joseph Lenné (1789 - 1866), Gestalter des Gartens beim Johanniterordenskrankenhaus in Sonnenburg 1856 - Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841), war am Neubau des Turmes der Johanniterordenskirche in Sonnenburg beteiligt 1816 - 1818 - Dr. Wilhelm Heinrich Solf (1862 - 1936), Gouverneur von Deutsch-Samoa seit 1900 - Wilhelm Voigt (1849 - 1922), alias "Der Hauptmann von Köpenick", Sträfling im Zuchthaus Sonnenburg - Heinrich Zille (1858 - 1929), Zeichner - Wilhelm Kube (1887 - 1943), Gauleiter und Generalkommissar für Weißruthenien - Erich Schulz: Samoa - Gouverneur mit Schulzeit in Sonnenburg. In: Die neue Oder-Zeitung, Jg. 8, Nr. 2, Mai 1988 (gedr.) - Erich Schulz: Hauptmann von Köpenick 1867/79 in Sonnenburg. Damals war er jung und nicht berühmt - Wilhelm Voigt "drehte viele Dinger" und starb 1922. In: Die neue Oder-Zeitung, Jg. 6, Nr. 4, November 1986 (gedr.) - Erich Schulz: Dr. Wilhelm Solf, letzter kaiserlicher Staatssekretär des Reichskolonialamtes und erster Staatssekretär des Auswärtigen Amtes der Weimarer Republik. April 1988 (Manuskript, 3 S.) - Erich Schulz: Wilhelm Voigt, der "Hauptmann von Köpenick" war auch "Gast" im Zuchthaus Sonnenburg. Oktober 1986 (Manuskript, 5 S.).

        Berger, Carl (1871-1962)
        RMG 1.341 b · Akt(e) · 1897-1963
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Mappe 8: Verschiedenes; "Der kleine Missionsfreund“, Nr. 1, Nr. 4-11, 1899, Brief von Carl Berger in Nr. 9; Brief d. Naturhistorischen Museums Wiesbaden (Kopie) mit Dank für gesammelte Naturobjekte, d. z. T. nach Berger (bergeri) benannt wurden, 1922; Postkarte von Missionar Mindermann, Saarbrücken, 1948; Korrespondenz mit Frau Smeer, Karibib 1950; Verschiedene Zeitungsartikel von Carl Berger, 1933-1963; Sammlung von Postkarten, getrennt gelagert; [übergeben 1971 von d. Tochter, Frau Margarete Berger, Neuwied];

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Beseler, Hans von
        BArch, N 30 · Bestand · 1850-1967
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Geschichte des Bestandsbildners: 27.04.1850 - 20.12.1921, Generaloberst Bestandsbeschreibung: Generaloberst Unterlagen, u.a. als Chef des Ingenieur- und Pionierkorps und Generalinspekteur der Festungen (1904-1914), als Oberbefehlshaber der Belagerungsarmee vor Antwerpen 1914 und als Generalgouverneur in Warschau (1915-1918); Denkschriften und Schriftwechsel; Bücher; Alben; Bilder; Zeitschriften Lebensdaten: 1850-1921 BB: Private Dinge sind von der Veröffentlichung auszuschließen (Leiter MA fragen) Erschließungszustand: Besondere Benutzungsbedingungen Zitierweise: BArch, N 30/...

        Bildalben: 1843-1890
        BArch, N 255/44 · Akt(e) · 1843-1890
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält: Bilder von S. M. S. "Niobe", "Gefion", "Musquito", "Arcona", "Grille", "Friedrich Carl", "Vineta", "Renown", "Zieten", "Friedrich der Große", "Hertha", "Wolf", "Cyclop", "Stosch", "Mücke", "Falke", "Sachsen"; Gruppenbilder der Crew, 1866; Marineschüler Jahrgang 1881; "Die lustige Revolverkanone - Zeitung für S. M. S. ’Friedrich Carl’", 7. Sept. 1883; Gruppenbild des Offz.-Korps "Sachsen", 1889

        Diederichs, Otto von
        Brief von Carl Meinhof an Wilhelm Wundt
        NA Wundt/III/601-700/634/155-158 · Akt(e) · 1907-02-19
        Teil von Universitätsarchiv Leipzig

        Dankt für Artikel in der "Allgemeinen Zeitung". Bedankt sich für Würdigung von seiner und [Diedrich] Westermanns Arbeit im Artikel. Untersucht gegenwärtig den Ablaut in afrikanischen Sprachen und hat diesbezüglich eine Gesetzmäßigkeit im Somali gefunden. Sieht in den hamitischen Sprachen den Schlüssel zu den semitischen Sprachen. Bedauert, dass Westermann wieder nach Afrika geht.