Omaruru

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q1896161

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Omaruru

        Equivalente Begriffe

        Omaruru

        • UF Okombahe
        • UF Omahoro
        • UF Otjimakuru
        • UF Otjimbojo
        • UF Otjohorongo

        Verbundene Begriffe

        Omaruru

          75 Dokumente results for Omaruru

          75 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 Nr. 41 · Akt(e) · 1904 - 1926
          Teil von Stadtarchiv Nürnberg
          • Darin:<br />- zwei Negative von eine Kriegsgericht in Südwestafrika<br />- 183 Postkarten (teilweise beschreiben) mit Motiven (u.a. Schutztruppen, Einheimische, Landschaften, Orte und Gebäude) aus:<br />- Deutsch-Südwestafrika (Namibia): u.a. Walfischbucht, Swakopmund, Windhuk, Abbabis, Otjitundo, Owamboland, Omaruru, Karibib, Kubas und Lüderitzbucht,<br />- Deutsch-Ostafrika (Tansania): u.a Tanga, Dar-es-Salaam<br />- Kapkolonie (Südafrika): Kapstadt, Aliwal North<br />- Brasilien: Guaruja. Brusque<br />- Indien: u.a Ahmedabad, Abu<br />- Ägypten: Port Said, Suezkanal
          • 1904 - 1926, Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 NL Friedrich Stahl
          Objekt · 24.4.1913 (Absendedatum) 26.4.1913 (Empfangsdatum)
          Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

          Kaiserliche Reichspost (1871 - 1918) [Herausgeber];
          Stempel: "Omaruru/24/4/13", "Okombahe/Deutsch-/Südwest-Afrika/26.4/13"; Vorderseite "671", "Windhuk", "Brockmann" "Deutschland", "Briefkarte.", "Kartenschluß", "I. Verzeichnis der Einschreibesendungen"; Vorderseite

          Aufnahme d. Ovambomission
          RMG 2.599 · Akt(e) · 1890-1897
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Vorbereitungen hierzu; Briefe von Carl Hugo Hahn, D. Postma, Peter Heinrich Brincker u. a. m. 1890-1897; ausführliche Berichte von Friedrich Heinrich Peter Bernsmann von e. Erkundungsreise von Omaruru nach Olukonda u. Ondjiva, mit Kartenskizze 1891-1892; Protokoll e. Besprechung mit d. finnischen Missionaren Hannula u. Pettinen Juli 1891;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Bernsmann, Peter Friedrich (1845-1920)
          RMG 1.613 a-d · Akt(e) · 1871-1920
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1874-1919 in Otjimbingue, Otjikango, Omburo, Omaruru; Briefe, Reise- u. Kriegsberichte, 1871-1920; Feldpostbriefe aus d. Zeit d. Frankreichfeldzuges, 1871; Berichte von d. Seereise nach Capstadt u. Walfishbay, 1873; Ein Besuch in d. Grootkloof, Beitrag für „Kleinen Missionsfreund“, 1874; Kopie e. Briefwechsels mit Kapitän Abraham Zwartbooi, 1880; J. P. Reinhard (ehemaliger Schmied in Otjimbingue) an Peter Friedrich Bernsmann wegen Pflegetochter Johanne Bernsmann (geb. 1880), 1888; Karte d. „Hererolandes“, M. 1: 1.250000 mit eingezeichneten Fahrwegen u. Fahrzeiten für Ochsengespanne, ca. 1888; Stationsberichte von Otjimbingue, 1886-1888; Stationsberichte von Otjikango, 1888-1890; Stationsberichte von Omburo, 1890-1895; Bericht von e. Reise nach Ondjiva in Oukuanjama (Amboland), 1891; Stationsbericht über Omburo von Traugott Kauapirura, 1891-1892; Bericht d. Asser Mutjinde im Namen d. Häuptlings Manasse Tjiseseta über dessen Bekehrung, 1893; Manasse Tjiseseta an Dr. August Schreiber, enthält Proklamation über Kornhandel, 1895; Zwei Briefbündel von Missionar Eduard Dannert u. Familie aus Omaruru, Otjimbingue u. Stellenbosch, 1895-1899; Privatbriefe Peter Friedrich Bernsmanns an Inspektoren d. RMG, 1890-1900; Lehrer Gustav Kamatoto an RMG, 1899; Referat Peter Friedrich Bernsmann: "Wie ist d. Tatsache zu erklären, daß unsere Evangelisten u. Schullehrer bis jetzt wenig d. gehegten Erwartungen entsprochen haben?", 4 S. ms. hektographiert, 1902; Privatklageschrift d. Kaufmanns E. Langenberg, Ombuiro gegen Peter Friedrich Bernsmann wegen Beleidigung, 1904; Bericht über d. schwarzen Minenarbeiter in d. Goldminen Pretorias u. bei Johannesburg, 1905; Beschreibung von Herero-Tänzen mit Notenbeispielen, 1907; Beitrag Peter Friedrich Bernsmann für e. Schullesebuch: Die Eingeborenen Deutsch-Südwestafrikas u. d. Anfänge ihrer Geschichte, mit d. Kapiteln:; Die Bastards; Die Herero; Die Naman; Die Bergdamara; Die Ambo, 23 S. ms., 1914; in 1.613 c auch: Eduard Heinrich Gustav Dannert, (1849-1924), vgl. RMG 1.615;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Bestände
          S u2013 · Tektonik
          Teil von Landesarchiv Berlin

          Da in Berlin bis heute das Standesamt liegt, das für Sonderfälle in In- und Ausland zuständig ist – das sogenannte ‚Standesamt I‘ –, gelangen auch aus diesem Amt Überlieferungen in das Landesarchiv. Sie wurden in der Gruppe ‚S‘ zusammengefasst. Diese Überlieferungen beziehen sich alle auf Gebiete, die nicht Teil von Berlin sind. Der größte Teil dieser Gruppe ist der Bestand S Rep. 100 mit den noch vorhandenen Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten – soweit diese nach Deutschland mitgenommen wurden und nicht im Krieg untergegangen sind. Außerdem gibt es Bestände von Beurkundungen von im Ausland lebenden Deutschen, nämlich soweit sie in deutschen Konsulaten oder Botschaften erfolgten (‚Konsularregister‘) oder in den deutschen Kolonien vorgenommen wurden (‚Kolonialregister‘). Und es gibt Unterlagen aus den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Gebieten (das sind nur Sterbefälle). Zwei große Bestände enthalten die Urkunden, die das Standesamt I im Rahmen seiner besonderen Zuständigkeit selber ausgestellt hat. Auch die S-Bestände erhalten entsprechend der Fristen des Personenstandsgesetzes regelmäßig Nachträge, allerdings nur im Fünf-Jahres-Turnus.

          BArch, R 1001/9334 · Akt(e) · ca. 1880 - ca. 1902
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Hendrik Witbooi, Hottentottenhäuptling und Familie Missionskolonist Dannert und Frau Missionskolonist Redecker von der Rheinischen Mission Wuppertal-Barmen Dr. Heinrich E. Goering, Reichskommissar für Deutsch-Südwestafrika 4 Hererohäuptlinge: Kambasembi, Häuptling der Waterberg-Herereos, Manasse von Omaruru, Eduard und ein unbekannter Häuptling

          Dannert, Eduard Heinrich Gustav (1849-1924)
          RMG 1.615 a-d · Akt(e) · 1871-1915, 1927
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1875-1911 in Omburo, Omaruru, Wiederausreise 1914-1915 bis Teneriffa, nach monatelanger Gefangen-schaft zurück nach Deutschland, Heimatdienst, vgl. auch RMG 1.613 c; Briefe, Jahresberichte, Stationsberichte, Reiseberichte, 1871-1915; Aufsätze:; Eine Totenfeier bei d. Ovaherero, 1876; Kirche u. Gottesdienst auf Omburo, 1877; Allerlei von allerlei Kindern in d. Heidenwelt, 1879; Bericht über e. Predigtreise in d. Norden d. Hererolandes, 1880; Berichte aus Omburo von Frau Emilie Bernsmann, geb. Westkott, 1891; Brief von Cornelius Zwartbooi, 1891; Brief von Häuptling Juda Mungunda, 1893; Privatbriefe, auch von weiblichen Familienmitgliedern, an Insp. Johannes Wilhelm Karl Spiecker, 1886-1902; Aufsatz: Die Bergdamra Mission, 1892; Berichte über d. Herero-Aufstand, 1904; Todesanzeige für Frau Auguste Dannert, geb. Dahl, 1927;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Deutscher Evangelischer Kirchenausschuss
          RMG 988 · Akt(e) · 1904-1933
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz wg. Versorgung von Auslandsdeutschen; Denkschrift d. Dt. Evang. Kirchenausschusses über die kirchl. Versorgung d. Diaspora im Auslande, 23 S., Dr., 1904; Korrespondenz z. Gründung e. evang. Gemeinde im Gebiet Karibib-Usakos-Omaruru, 1907; Korrespondenz z. Gründung e. evang. Gemeinde in Gobabis, 1910

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Deutsch-Südwestafrika
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IX. HA, SPAE, III Nr. 3368 · Akt(e) · ca. 1900 - 1910
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Windhoek (Windhuk), Station Rehoboth, Station Kubub, Festung Omaruru, Genesungsheim Abbabis, Militärstation Seeeis, Festung Gobabis, Kaserne Keetmanshoop, Ukamas, Swakopmund; ca. 13,5 x 9 cm; Nachdrucke (Postkarten), z.T. koloriert, von Fotografien

          Deutsch-Südwestafrika
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IX. HA, SPAE, IV Nr. 38 · Akt(e) · ca. 1904 - 1914
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          u.a. abgebildet: Lazarett in Windhoek (Windhuk); Kriegerverein Windhuk; Eingeborenen-Kirche in Windhoek (Windhuk); Eingeborene (Herero; Nama; Owambo); Angehörige der deutschen Schutztruppe; Festung Omaruru; Kirche in Betanien; Oitjo; Artillerie der deutschen Schutztruppe; Kunene-Fluß; Missionsstation Owambo; einheimische Tierarten; Festung Gobabis; Festung Oas; Heliografistenstation Auasberg; Festung Keetmanshoop; (28 x 21 cm) verschiedene Größen; Album mit Fotografien, sw; z. T. stark ausgeblichen

          Diehl, Wilhelm Emil Jakob (1876-1961)
          RMG 1.664 · Akt(e) · 1896-1962
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1904-1961 in Windhoek, Otjiaenena, Usakos, Karibib, Omaruru; Briefe u. Berichte, 1904-1956; Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf, ärztliches Attest, 1896-1898 + 1904; Nachruf für Wilhelm Emil Jakob Diehl, 1961; Korrespondenz mit Familie Diehl, 1961-1962; Nachruf für Frau Eugenie Diehl, geb. Schüler, 1962;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Dresselhaus, August Heinrich Johann (1883- )
          RMG 1.673 a-b · Akt(e) · 1906-1923
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Missions-Handwerker u. Farmer, 1907-1913 in Usakos, Grootfontein, Gaub, Korab, Omaruru, Outjo; Briefe u. Berichte, 1908-1913; Korrespondenz in d. Streitsache August Heinrich Johann Dresselhaus, 1914-1923; Gerichtsakten August Heinrich Johann Dresselhaus ./. RMG, 1921; Instruktionen für August Heinrich Johann Dresselhaus, 1907 + 1912; Zeugnis d. Landwirtschaftlichen Winterschule Vohwinkel, 1914; Lebenslauf, 1906;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Eßlinger, Ernst (1906-1992)
          VEM 241 a · Akt(e) · 1930-1949
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1934-1957 u. 1967-1972 in Okahandja, Omaruru, Swakopmund, Grootfontein, Lüderitzbucht, Wupperthal 1957-1965; Korrespondenz; Jahresberichte; Rundbriefe an Freunde u. Verwandte, auch an d. Deutsche Evangelische Gemeinde in Omaruru; Personalunterlagen; Schulrundschreiben

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Farm-Konferenzen
          RMG 2.572 · Akt(e) · 1911-1914, 1966-1967
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Protokolle d. Farmkommissions-Sitzungen, 1911-1914 + 1966-1967; Instruktion für d. Oberleiter d. Farmen, 1914; Zeitungsbericht „Der Farmerverein Omaruru“ IN: „Südwest“, Nr. 85, Okt. 1912;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Heinrich Prüß
          Bestand
          Teil von Samtgemeindearchiv Harsefeld

          Schriftstücke: 20 Ansichtskarten (1901/1902) Bild von Heinrich Prüß in Uniform (1901) Brief an seinen Bruder (1901) Nachlassdokumente (1904-1911) 12 Fotokopien der Nachlassdokumente (1904-1911) Handschriftlicher Entwurf wegen Nachlassregelung (1905)

          Irle, Jakob Friedrich Johann (1878-1954)
          RMG 1.669 a-d · Akt(e) · 1897-1954
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1906-1931 in Omaruru, Okahandja, Gobabis, Heimatdienst 1931-1947; Briefe u. Berichte, 1906-1954; Lebenslauf (2 Fassungen), ärztliches Zeugnis, 1897-1906; Bericht über d. geistliche Bedienung d. weißen Bevölkerung im Distrikt Gobabis 1916-1919, 5 S., ms., 1919; Zur Geschichte d. Mission in Gobabis, 1932; Rentenangelegenheiten, 1946-1954; Briefe an Adolf Schick, früher Omburo dann Geislingen, 1950-1954; Briefe an Carl Bergers, 1953-1954; Todesanzeige für Jakob Friedrich Johann Irle, 1954;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Kuhles, Walter (1905-1987)
          RMG 1.714 a · Akt(e) · 1933-1965
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1935-1965 in Swakopmund, Gobabis, Omaruru, Walvis Bay, ab 1965 Pfarrer d. deutschen Gemeinde Lüderitzbucht; Korrespondenz mit Walter Kuhles, ab 1937 auch mit Ingeborg Kuhles, geb. Olpp, 1933-1969; Lebenslauf von Walter Kuhles, verfaßt in Gobabis, 1936; Ärztliche Befundberichte d. Familie Kuhles, 1956, 1965; Todesanzeige für Heinrich Kuhles (Vater), 1960; Korrespondenz mit kirchlichem Außenamt wegen Einsatz von Walter Kuhles in Afrika, 1965-1966

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Kuhlmann, August Carl Heinrich (1871-1945)
          RMG 1.644 a-c · Akt(e) · 1892-1965
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1898-1945 in Okazewa, Otjimbingue, Omburo, Omaruru, vgl. RMG 1.482 Nachlaß; Briefe u. Berichte, Privatbriefe, 1898-1945; Lebenslauf, Bewerbung, Zeugnisse, Empfehlungen, 1892; Sieben Wochen unter d. aufständischen Hereros, Bericht, März 1904; Randbemerkungen zum Hererokrieg, kritische Stellungnahme, Mai 1904; Unsere Hererochristen in d. Kriegslagern, Mai 1904; Die Lüge im Hererokriege, Juni 1904; Bitte August Kuhlmanns um Begnadigung d. Hereros, Antwort von Trothas hierauf, Febr. 1905; Bericht über Friedensvermittlungsversuche in Otjimbingue, Febr. 1905; Beilagen zu „Windhoeker Nachrichten“ mit Angriffen gegen Mission, Juni 1905; Bericht über d. Gefangenen auf d. Haifischinsel bei Lüderitzbucht, Aug. 1905; Bericht über d. Arbeit in Karibib u. an d. Kriegsgefangenen an d. Otavi-Bahn, Aug. 1905; Berichte aus d. Sammellagern für Hereros in Omburo, 1906; Flugblatt „Drei Weihnachten in Deutsch-Südwestafrika“, Dr., 1904-1906; Referat: „Was kann u. muß geschehen, um d. verstreuten Heiden u. Christen nachzugehen“, 11 S., hektographiert, 1909; Referat: "Zur Psychologie d. Glaubenslebens unserer afrikanischen Christen“, 14 S., ms., 1913.; Referat: „Das Problem d. christlichen Ehe unter d. afrikanischen Heidenchristen“, o. J.; Korrespondenz mit Frau Elisabeth Kuhlmann, geb. Dannert u. Familie, 1946-1965

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Kuhlmann, August Carl Heinrich (1871-1945)
          RMG 1.482 · Akt(e) · 1927-1941
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Nachlaß:; Tagebuchähnliche Briefberichte an Hinrich Johannsen über erlittenes Unrecht in Bau- u. Finanzfragen; Übersetzungs- u. Sprachforschungsarbeiten; häusliche Verhältnisse, 1940; Berichte u. Erklärungen zur Tätigkeit in d. Sprachkommission u. zur Einführung d. neuen Gottesnamens bei d. Herero, 1939-1941; Berichte für d. Heimatgemeinde Enger/Westf.: Wie unter d. Urafrikanern Kirche wird; Arteigene Religion u. Christentum; Arttreu u. Christustreu; Erlebnisse aus Omaruru: Hier darfst du nicht fluchen; Unheilvolle Rassenmischung u. deren traurige Folgen; Buschmänner, 1939-1941; Bemerkungen zu Viehes Grammatik;

          Rheinische Missionsgesellschaft