Witzenhausen

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • https://www.wikidata.org/entity/Q564827

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Witzenhausen

      Witzenhausen

        Equivalente Begriffe

        Witzenhausen

          Verbundene Begriffe

          Witzenhausen

            14 Dokumente results for Witzenhausen

            14 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            BArch, N 1231/14 · Akt(e) · 1893-1927
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Ganse, Georg, Vertreter des Präsidenten der Königlichen Ansiedlungskommission Posen, 1904-1917 Tätigkeit der Ansiedlungskommission in Posen, 1906 Errichtung von Arbeiter-Rentengütern, 1907 Gayl, Freiherr Wilhelm v., 1917 Gebsattel, Konstantin v., 1917 Gelsenkirchener Bergwerks-AG, 1919-1927 "Die Preußische Wahlreform-Vorlage": Ausarbeitung von A. Giesebrecht (Druck), 1918 Gilsa, Erich v., Chef des persönlichen Stabes des Reichswehrministers Gustav Noske, 1919 Flugblatt zum 1. Mai mit Vorwürfen gegen Noske und Severing, (1919) Glaser, Alexander, 1920 Gleichen, v. (Politisches Kolleg), 1921 Errichtung der Evangelisch-Sozialen Schule e. V., 1921 Gramsch, Präsident der Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen, 1911 Grisebach, Pastor (Evangelischer Hauptverein für deutsche Ansiedler und Auswanderer), (1909) 1911-1912 Entwicklung, Tätigkeit, Satzungen, Finanzen des Hauptvereins, 1911-1912 Fabarius, Ernst Albert (Deutsche Kolonialschule in Witzenhausen), 1912 Guggenheimer, Mitglied des Vorstands der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 1918 Englisch-deutscher Friedensvorschlag Gustav-Adolf-Stiftung (Franz Rendtorff), 1918

            Deutsche Kolonialschule

            Das Deutsche Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft verfügt als Rechtsnachfolger der Kolonialschule über die noch erhaltenen Akten der ehemaligen Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen (DKS), ein kleiner Teilbestand liegt im Staatsarchiv Marburg. Auf der DKS wurden Farmer und Pflanzer vor allem für die deutschen Kolonien ausgebildet im Zeitrahmen von 1899 bis 1943 (also weit über den Verlust der deutschen Kolonien hinaus). Hierbei lag der Schwerpunkt auf der praktischen und theoretischen Ausbildung in der Landwirtschaft, wobei es ein sehr breit angelegter Lehrplan war von der Kolonialpolitik und Völkerkunde über Maschinenbau und Wirtschaftsgeographie bis zum Sprachunterricht. Über 3000 Personalakten der DKS von Direktoren, Angestellten, Dozenten und Schülern. Die Schülerakten enthalten neben Anmeldung und Schulalltag wie Zahlungen, Bewertungen einzelner Leistungen u.ä. manchmal auch noch Briefverkehr mit den Personen nach Abschluss ihrer Ausbildung mit Schilderungen von Farm und Landwirtschaft über Jahre und teils Jahrzehnte, wo immer die Person auch arbeitete. In den Angestellten- und Dozentenakten ist meist deutlich weniger enthalten, selbst Lebensläufe sind selten. Der komplette Personal-Aktenbestand ist auf Karteikarten aufgenommen und recherchierbar (analog). Darüber hinaus unterschiedliches Material wie Liegenschaftsverwaltung, Buchbestand der Bibliothek, Protokolle des Ehrengerichts der DKS. Umfangreiche Fotosammlung.

            Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe
            O 13, 587 · Akt(e) · 1914, 1918-1960
            Teil von Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik)

            Enthält: ’Die Schlacht bei Tanga. Eine schwere Niederlage der Engländer’, 1914 Enthält: ’Handel und Wandel in Ostafrika’, 1919/20 Enthält: German M. Bonau, Die Schule des deutschen Farmers. Kolonialer Nachwuchs in Witzenhausen an der Werra ..., [um 1925] Enthält: ’Ein afrikanischer Gerichtstag’ in: ’Kölnische Illustrierte Zeitung’ Nr. 26, [1934] Enthält: Herbert Scharkowski, Alarm am Tor der Tränen, [1939] Enthält: Johann v. Leers, Englisches Pfund gegen Mohammed, [1939] Enthält: Ernst Nowack, Eingeborene kostbarstes Gut der Kolonien, [1940] Enthält: ’Zwei Welten nebeneinander. Abendland und Morgenland in Nordafrika’, [1944] Enthält: ’Am Rande des Geschehens. Die arabische Welt’ Enthält: ’Reutermeldung aus Deutsch-Ostafrika’ Enthält: Ludwig Alwens, Zum 25. Todestag von Carl Peters. Der Mann, der die Engländer kannte, [1943] Enthält: ’Dr. Carl Peters. Zum 25jährigen Todestag des Gründers von Deutsch-Ostafrika am 10. September’, [1943] Enthält: Johannes Gaitanides, Kolonialismus im Rückzug. Fragezeichen Afrika, 1950 Enthält: ’Zwischen Geisterberg und Nil. Im Jeep durch Afrika: II’, 1950 Enthält: ’Schwarzmarkt für Bräute’, 1951 Enthält: Hanns Jenny, Kenia ohne Mau Mau?, in: ’Christ und Welt’ 11. Jahrgang Nr. 5 vom 30. Januar 1958 Enthält: ’Afrika’, 1960